Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony A77 testen
Hallo zusammen. Hab hier immer mal wieder mitgelesen und die Entwicklung der Alphaserie verfolgt.
Jetzt habe ich endlich die a77 beim Händler "testen" können und bin von der Haptik und den Features mehr als angetan...
Leider konnte ich keinerlei Beurteilung über die Qualität der Bilder, sowie den alltäglichen Umgang treffen, da ich die gemachten Bilder nur am LCD begutachten konnte.
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken mir die Kamera einfach mal beim großen Fluss zu bestellen und dann etwas länger zu "testen". Sollte sie mir weiterhin zusagen würde ich sie einfach behalten. Sollten mir Dinge massiv mißfallen, würde ich sie vor Ablauf der 14-tägigen Rückgabefrist zurücksenden...
Kennt sich jemand mit so einer Verfahrensweise aus?
Darf ich die Firmware z.B. updaten, oder muss ich dann befürchten, dass Amazon die Kamera bei missfallen nicht mehr zurück nimmt?!?!
Gerade die neue 1.05er Firmware hat mich letzendlich nämlich zu dem Schritt ermutigt, allerdinsg wird die wahrscheinlich nicht im Auslieferungszusatnd drauf sein, oder?
Ist es generell verwerflich so zu handeln? Ich meine, wir reden hier von ner knapp 2000€ Investition. Kann sich der Verkäufer da quer stellen, oder hat der keine rechtliche Handhabe. Egal wieviele Aufnahmen ich testweise mache, egal ob ich die Firmware update, etc...
Danke für euren Rat!
Gruß
Klix
turboengine
23.04.2012, 23:34
Was wäre denn, wenn Amazon Dir eine Kamera liefert, die zwar schon die neue Firmware draufhat aber deren Bildnummer auch schon bei 372 steht?
Wäre die für Dich neu?
Es kommt auf die AGB von Amazon an, ob Du Wertersatz leisten musst, wenn Du die Kamera wie ein Besitzer in Gebrauch nimmst anstatt sie "lediglich zu begutachten, wie es in einem Ladengeschäft möglich wäre".
Blitz Blank
23.04.2012, 23:41
Wenn Du die beim Händler testen konntest, warum kaufst Du sie dann nicht dort?
Kann ich einen BMW M5 (noch größere Investition) erst mal 2 Wochen Probe fahren und bei Nichtgefallen zurückgeben?
Ich würde als Kunde keine Kamera als neu akzeptieren, die schon bei drei anderen Kunden für jeweils 10 Tage in deren Urlaub gebraucht wurde.
Frank
microbil
24.04.2012, 06:08
Ist es generell verwerflich so zu handeln?
Ja!
Joe
Wenn Du die beim Händler testen konntest, warum kaufst Du sie dann nicht dort?
Kann ich einen BMW M5 (noch größere Investition) erst mal 2 Wochen Probe fahren und bei Nichtgefallen zurückgeben?
Ich würde als Kunde keine Kamera als neu akzeptieren, die schon bei drei anderen Kunden für jeweils 10 Tage in deren Urlaub gebraucht wurde.
Frank
Da gibt es mehrere Gründe für:
1. Keine 16-50mm Kit Variante verfügbar.
2. Preis zu hoch
3. Verkäufer zu inkompetent
4. Ladenlokal zu weit entfernt
Um nur ein paar Gründe zu nennen...
Der Vergleich mit den Fahrzeugen hinkt etwas, oder?!?
Wofür ist denn das 14-tägige Rückgaberecht sonst? Für irrtümlich aufgegebene Bestellungen? Der Gesetzgeber räumt dem Kunden dieses Recht doch ein... Wenn ich mir etwas für knapp 2000€ kaufe, dann muss ich auch sicher sein, dass es das Richtige ist. Das kann ich aber nur herausfinden, wenn ich das Teil in Händen halte und alles ausprobieren kann (und bei Kameras ist nunmal die Bildqualität einer der wichtigsten Faktoren)...
Bei Amazon z.B. ist es nunmal so, dass zurückgesandte Artikel als Warehausartikel weiterverkauft werden. Somit hat ein Nachkäufer sogar die Möglichkeit auf ein Schnäppchen...
Übrigens habe ich das bisher bei fast allen Objektiven genau so gehandhabt. Fehlfokus, schlechte Bildqualität, etc. zwingen teilweise zu Mehrfachbestellungen! Gerade bei Fremdherstellern!
Also, was spricht explizit dagegen?
Gruß
Klix
Leider konnte ich keinerlei Beurteilung über die Qualität der Bilder, sowie den alltäglichen Umgang treffen, da ich die gemachten Bilder nur am LCD begutachten konnte.
Das Handling hast Du doch schon testen können. Und warum hast Du keinen Speicher mitgebracht? Der kostet ein paar Euronen (das sollte dir die Möglichkeit der Bildbeurteilung wert sein) und Du kannst dich austoben bis er voll ist...:(
Sollten mir Dinge massiv mißfallen, würde ich sie vor Ablauf der 14-tägigen Rückgabefrist zurücksenden...
Keine Ahnung von Fotografie? Eigentlich solltest Du schon zum jetzigen Zeitpunkt wissen, ob Du sie willst oder nicht!:P
Ist es generell verwerflich so zu handeln?
Nein, das ist nicht verwerflich - das ist rücksichtslos! Das Rückgaberecht kommt eigentlich von wo anders!:flop:
Ich meine, wir reden hier von ner knapp 2000€ Investition.
Na und, was ist das schon? Wieviel hat dein Auto gekostet? Wie viel kostet dein jährlicher Urlaub? Kannst Du auch den Urlaub zurück geben, weil in den zwei Wochen nur an zwei Tagen die Sonne lachte?:cry:
Du legst eine - sagen wir es salopp - eigenartige Betrachtungsweise an der Tag. Ganz frei nach dem Motto "Mir san mir und die anderen san ma wurscht!"
Dein Verhalten erinnert mich an eigene Erfahrungen als Selbständiger: Solche Kunden wollen alles erst einmal testen - zu Hause natürlich und ausgiebig, logisch. Wenn sie jedoch selber etwas kaufen, legen sie höchsten Wert darauf, dass die Verpackung noch ORIGINAL ist - also noch niemand seine Pfoten dran hatte! Pfui!:evil:
LG Gerhard
Also, was spricht explizit dagegen?
Gruß
Klix
Nichts.
Außerdem versteh ich nicht, warum du das hier fragst ... obwohl du es vermutlich sowieso machst und rechtlich auch nix dagegen spricht :roll:
Das Handling hast Du doch schon testen können. Und warum hast Du keinen Speicher mitgebracht? Der kostet ein paar Euronen (das sollte dir die Möglichkeit der Bildbeurteilung wert sein) und Du kannst dich austoben bis er voll ist...:(
Keine Ahnung von Fotografie? Eigentlich solltest Du schon zum jetzigen Zeitpunkt wissen, ob Du sie willst oder nicht!:P
Nein, das ist nicht verwerflich - das ist rücksichtslos! Das Rückgaberecht kommt eigentlich von wo anders!:flop:
Na und, was ist das schon? Wieviel hat dein Auto gekostet? Wie viel kostet dein jährlicher Urlaub? Kannst Du auch den Urlaub zurück geben, weil in den zwei Wochen nur an zwei Tagen die Sonne lachte?:cry:
Du legst eine - sagen wir es salopp - eigenartige Betrachtungsweise an der Tag. Ganz frei nach dem Motto "Mir san mir und die anderen san ma wurscht!":evil:
LG Gerhard
Versteht mich nicht falsch, ich möchte verstehen, was daran verwerflich ist!
Zu wissen, ob man etwas will ist gut... Man hört, liest, sieht aber generell unheimlich kontroverse Diskussionen zur Bildqualität der 77er, gerade im high ISO Bereich. Da möchte ich sicher gehen, ob mir das reicht. Kann man sowas nicht verstehen?
Ich habe nicht vor mit der Kamera 1000 Bilder zu machen, sondern möchte sowohl Fokus, als auch Bildqualität in allen möglichen Einstellungen von meinem gekauften Modell beurteilen können. Wenn das alles in Ordnung ist, dann bleibt sie bei mir. Wenn das nicht OK ist, dann geht sie wieder zurück...
Außerdem würde ich gerne die Firmware 1.05 ausprobieren, da mir die Kamera mit 1.03 einfach zu langsam war! Gerade in dem Bereich müssen sich Dinge maßgeblich verändern, bevor ich sie wirklich haben will!
Gruß
Klix
---------- Post added 24.04.2012 at 08:16 ----------
Eigentlich hast Du recht, aber die Diskussion stimmt mich doch sehr nachdenklich.
Ich persönlich finde es bei einem Konzern wie Amazon nicht so schlimm wie bei einem Händler um die Ecke!
Klix
Nichts.
Außerdem versteh ich nicht, warum du das hier fragst ... obwohl du es vermutlich sowieso machst und rechtlich auch nix dagegen spricht :roll:
Wenn Du die beim Händler testen konntest, warum kaufst Du sie dann nicht dort?
Kann ich einen BMW M5 (noch größere Investition) erst mal 2 Wochen Probe fahren und bei Nichtgefallen zurückgeben?
Frank
Hallo Frank,
also ich durfte diverse Fahrzeuge (allerdings keinen M5, der stand nicht zu Debatte ;) ) probefahren, und zwar Stunden, und nicht nur Minuten, und nicht nur auf dem Hinterhof des Händlers, sondern im Straßenverkehr.
Und als ich das erste mal beim Fotohändler war (wegen der A77) hieß es: Ja anfassen schon, aber bloß nicht abdrücken!!! Geschweige denn (auch gegen Hinterlegen des Ausweises) mit hinausnehmen.
Meine Vorstellung wäre, dass man beim Händler ein Exemplar ausgiebig ausprobieren darf, auch mit eigener Speicherkarte und unter realen Lichtbedingungen, und dann aber auch (bei gefallen) dort kauft.
Ich kann so gesehen den TO schon verstehen, abgesehen vom Preisargument, das muss man beim Händler dann eben akzepireren.
Im Endeffekt habe ich dann übrigens auch beim Händler gekauft, aber bei einem anderen Verkäufer ;)
Gruß, Johannes
Edit: @Klix Ein Stammtisch wäre vielleicht das mittel der Wahl zum ausführlicheren Testen ...
Hallo Frank,
also ich durfte diverse Fahrzeuge (allerdings keinen M5, der stand nicht zu Debatte ;) ) probefahren, und zwar Stunden, und nicht nur Minuten, und nicht nur auf dem Hinterhof des Händlers, sondern im Straßenverkehr.
Und als ich das erste mal beim Fotohändler war (wegen der A77) hieß es: Ja anfassen schon, aber bloß nicht abdrücken!!! Geschweige denn (auch gegen Hinterlegen des Ausweises) mit hinausnehmen.
Meine Vorstellung wäre, dass man beim Händler ein Exemplar ausgiebig ausprobieren darf, auch mit eigener Speicherkarte und unter realen Lichtbedingungen, und dann aber auch (bei gefallen) dort kauft.
Ich kann so gesehen den TO schon verstehen, abgesehen vom Preisargument, das muss man beim Händler dann eben akzepireren.
Im Endeffekt habe ich dann übrigens auch beim Händler gekauft, aber bei einem anderen Verkäufer ;)
Gruß, Johannes
Edit: @Klix Ein Stammtisch wäre vielleicht das mittel der Wahl zum ausführlicheren Testen ...
So ist es bei Fahrzeugen, Fahrrädern, etc... Aber dies nur am Rande! Wer kauft schon gerne die Katze im Sack? Bei der heutigen Serienstreuung von technischen Geräten muss der Kunde Möglichkeiten des Testens haben. Das heißt aber noch lange nicht dass das am Ende gekaufte Geräte genau so gut sein muss, wie das getestete (das weiß ich aus Erfahrung mit z.B. Objektiven, TV Geräten, Fahrrädern, etc...). Dann bleibt eigentlich nur die Möglichkeit des zurücks.
Optimal wäre ein großer Händler, der Testmodelle zum Verleih anbietet. Oder sogar Testtage von Sony.
Ich denke ich werde am WE doch mal die Strecke nach Düsseldorf machen und mich bei FotoKoch umsehen. Da kann ich dann evtl ausgiebiger testen.
Die Idee mit dem Stammtisch ist auch keine schlechte Idee... Wann und wo finden solche Stammtische denn statt?
Gruß
Klix
Am einfachsten ist es so:
Du kaufst die A77 und bist glücklich. :top::top: :cool:
...Die Idee mit dem Stammtisch ist auch keine schlechte Idee... Wann und wo finden solche Stammtische denn statt?
...
Hier lang:
http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=16
Du hast nicht angegeben, wo Du wohnst. Da Düsseldorf wohl für Dich erreichbar ist, wäre der Stammtisch in Köln möglicherweise der nächste.
Rainer
Ist es generell verwerflich so zu handeln?
NEIN, überhaupt nicht. Die bieten 4 Wochen Rücknahmegarantie genau zu diesem Zweck, dass du das Gerät testen kannst. Die Retoure (für den Fall, dass sie dir nicht gefällt) wird dann zu einem leicht reduzierten Preis als Gebrauchtgerät wieder verkauft. Ich habe schon oft Geräte verbilligt gebraucht gekauft und den Preisvorteil gerne mitgenommen. An den Geräten war nie irgend etwas auszusetzen.
(Was ich nicht wollte wäre, dass ein Neugerät schon gebraucht wurde. Aber das ist dort niemals der Fall! Alles transparent und fair.)
steve.hatton
24.04.2012, 11:32
...
Wofür ist denn das 14-tägige Rückgaberecht sonst? Für irrtümlich aufgegebene Bestellungen? Der Gesetzgeber räumt dem Kunden dieses Recht doch ein...
Der Ursprung des Gesetzes liegt wohl darin, dass man das Produkt im Internet nicht in die Hand nehmen kann und erkennen kann ob es das richtige ist, ob die Qualität stimmt und ob die Ware einwandfrei ist.
Am besten ein Besipiel aus der viel beworbenen Schuhbranche, wie zB Zalando.
Man sieht einen braunen Schuh in Größe 43, obwohl normalerweise 43 passt ist der Schuh etwas groß ausgefallen = Rücksendung gem Gesetz.
Der Schuh ist zwar braun aber das Braun ist das falsche und am Computer sah man das nicht = Rücksendung
Das sind m.E. die klassischen Gründe etwas zurückzugeben.
D.h. wenn ich im Internet etwas kaufe und die gelieferte Ware zB das Objektiv dezentriert ist o.ä., so gebe ich es zurück.
Viele lokale Händler räumen inzwischen auch ein "befristetes" Rückgaberecht ein.
Ich konnte zB bei Foto Nuerbaur in München kürzlich das Tokina 11-16 natürlich vor der Tür testen (" lassen`s halt Ihre Frau als Pfand da"), hatte meine Kamera dabei und zwei Objektive verglichen - eins war`s dann.
Fazit: Einfach mal so zum testen im Internet zu bestellen halte ich für grenzwertig, aber irgendeinen Nachteil für die Kistenschieber muss das Gesetz ja auch haben, wenn sie schon den lokalen Handel über den Preis ausbluten...
Man sieht einen braunen Schuh in Größe 43, obwohl normalerweise 43 passt ist der Schuh etwas groß ausgefallen = Rücksendung gem Gesetz.
Der Schuh ist zwar braun aber das Braun ist das falsche und am Computer sah man das nicht = Rücksendung
Das sind m.E. die klassischen Gründe etwas zurückzugeben.
D.h. wenn ich im Internet etwas kaufe und die gelieferte Ware zB das Objektiv dezentriert ist o.ä., so gebe ich es zurück.
Viele lokale Händler räumen inzwischen auch ein "befristetes" Rückgaberecht ein.
Ich konnte zB bei Foto Nuerbaur in München kürzlich das Tokina 11-16 natürlich vor der Tür testen (" lassen`s halt Ihre Frau als Pfand da"), hatte meine Kamera dabei und zwei Objektive verglichen - eins war`s dann.
Fazit: Einfach mal so zum testen im Internet zu bestellen halte ich für grenzwertig, aber irgendeinen Nachteil für die Kistenschieber muss das Gesetz ja auch haben, wenn sie schon den lokalen Handel über den Preis ausbluten...
Ich habe nicht vor einfach mal so zu bestellen, sondern habe schon vor mit der kamera glücklich zu werden!
Da ist der Schuhvergleich ganz gut!
Ich sehe den braunen Schuh, der mir vom Aussehen und den features gefällt, merke aber nach 2Tagen, dass die Nähte nicht gut verarbeitet sind und schicke ihn dann zurück. Auch wenn ich den Schuh bei anderen durchaus toll finde, muss er meinen Qualitätsansprüchen genügen.
Genau so würde ich das mit der Kamera handhaben wollen...
Gruß
Klix
... die schon bei drei anderen Kunden für jeweils 10 Tage in deren Urlaub gebraucht wurde.
Ob es Leute gibt, die das echt so machen? Im Urlaub kann man ganz schön viel knipsen... und jeden Urlaub eine andere Kamera... :shock:
BTW: Ich kann schon verstehen, wenn man eine gewisse Sicherheit haben möchte, aber vieles kann man auch schon im Laden vor Ort abchecken. Wenn Rückgabe zu Amazon, dann nach einem Tag prüfen, nicht nach 14 Tagen und vielen Bildern.
BTW2: Voodoos Post ist interessant. ich wusste bishe rnicht, dass Geräte, die zurückgingen, ggf. als gebraucht verkauft werden. Wenn Amazon das so einkalkuliert, ist es vielleicht doch ok.. Bestellen würde ich die Cam aber erst, wenn ich schon sehr sicher wäre, dass ich genau die so haben möchte.
j.
Metalspotter
24.04.2012, 14:36
Ich persönlich finde es bei einem Konzern wie Amazon nicht so schlimm wie bei einem Händler um die Ecke!
Klix
Weil? Der Verlust dürfte für beide Parteien gleich groß sein.
Du bist schon bisl ein komischer Vogel, oder? Den kleinen Händler zum Testen missbrauchen, da du es ja nicht richtig gemacht hast, soll jetzt noch der "große" Händler dran glauben, kaufen tust dann vielleicht beim Großen, weil beim kleinen Händler ist viel zu teuer.
Da gibt es den schönen Begriff vom Beratungsdiebstahl, der passt hier recht gut. Weil Beratung ist nicht nur, was Dir der Onkel Verkäufer erzählt, dazu zählt eben auch das Testen der Ware (was Du ja schon gemacht hast, nur eben nicht durchdacht genug).
Ich kann nur jedem Versender empfehlen, eine Liste mit "tauschwütigen" Kunden zu pflegen und die dann einfach nicht mehr zu beliefern.
Weil? Der Verlust dürfte für beide Parteien gleich groß sein.
Du bist schon bisl ein komischer Vogel, oder? Den kleinen Händler zum Testen missbrauchen, da du es ja nicht richtig gemacht hast, soll jetzt noch der "große" Händler dran glauben, kaufen tust dann vielleicht beim Großen, weil beim kleinen Händler ist viel zu teuer.
Da gibt es den schönen Begriff vom Beratungsdiebstahl, der passt hier recht gut. Weil Beratung ist nicht nur, was Dir der Onkel Verkäufer erzählt, dazu zählt eben auch das Testen der Ware (was Du ja schon gemacht hast, nur eben nicht durchdacht genug).
Ich kann nur jedem Versender empfehlen, eine Liste mit "tauschwütigen" Kunden zu pflegen und die dann einfach nicht mehr zu beliefern.
Daraus entnehme ich, dass Du stets die Dinge kaufst, die Du einmal in der Handgehabt hast?!?! Lächerlich!!!
Ich geh übrigens auch in nen Schuhladen und probiere Schuhe an, um die Größe herauszufinden und bestelle sie dann für weniger Geld im Internet... Wahrscheinlich müssten sie mich deswegen verhaften, oder?
Ich fahre auch mein Auto im Autohaus XY probe und kaufe es dann evtl doch gebraucht irgendwoanders...
Ach ja und wenn die Wurst bei Lidl teurer ist als bei Aldi, dann darfst Du mal raten wo ich sie kaufe...
Solche hirnrissigen Antworten kann ich ja garnicht leiden!!! Meistens sind die, die sich für Saubermänner ausgeben diejenigen mit dem meisten Dreck am Stecken.
Ich finde manchmal muss man auch die Kirche im Dorf lassen!!! Wir reden hier schließlich nicht von Peanuts, sondern von einer teuren Anschaffung, bei der ich nicht am Ende sagen möchte "toll, aber hätte ich mal..."
Gruß
Klix
MonsieurCB
24.04.2012, 14:52
Metallspotter - hiermit überreiche ich dir einen virtuellen Orden ... du sprichst mir (und sicher vielen anderen hier) aus der Seele.
Aber da findet wohl seit längerem ein Mentalitäts-Wechsel statt - siehe Urheberrecht bei Musik und Kunst: Als Verbraucher hat man heutzutage Anrecht auf quasi alles umsonst oder wenigstens als Schnäppchen - und Service muss eh umsonst sein. Das zeigt letztlich nur, wie völlig unbelegt von betriebswirtschaftlichen Fakten derartige Leutchen sind ... erst wenn alle Fachhändler pleite und aus dem Stadtbild verschwunden sind, wundert man sich, weil's nirgendwo mehr Produkte zum "Antesten" gibt.
Immer zynisch das Beste für sich rausholen, alle Gesetzgebung zur zum eigenen Vorteil hinbiegen und interpretieren, keien Rücksicht auf Arbeitsplätze (und damit Mitmenschen) nehmen ... nackter Egoismus ... aber dann auf die bösen Griechen schimpfen (Vorsicht, Ironie-Modus) ... sorry, aber irgendwie kotzt mich diese ganze Mentalität mehr und mehr an.
Pardon für den Ausbruch, aber ich erlebe das auch im Alltag und Job immer häufiger - und sehe hier eine Gethisch völlig verkorkste Generation nachwachsen. Hugh!
...
Solche hirnrissigen Antworten kann ich ja garnicht leiden!!! Meistens sind die, die sich für Saubermänner ausgeben diejenigen mit dem meisten Dreck am Stecken.
...
Mäßige Deine Ausdrucksweise.
Rainer
Tja Klix, ich denke mit deiner Meinung stehst du hier ziemlich alleine.
Metalspotter
24.04.2012, 15:08
Metallspotter - hiermit überreiche ich dir einen virtuellen Orden ... du sprichst mir (und sicher vielen anderen hier) aus der Seele.
Vielen Dank :)
Es gab/gibt hier auch schon Leute, die bestellen sich 3x das gleich Objektiv, testen die dann und schicken zwei davon wieder zurück. Sprich da wird vorsätzlich schon bestellt um zurück zu schicken.
Find ich unter aller Sau :flop: Und komischerweise war es dann genau so einer, der hier dann einen Fotohändler an den Pranger gestellt hat, weil er ihm nix mehr schicken wollte :D
Zum Thema, mein dreckiger Stecken: Auch ich hatte tatsächlich schon Bestellungen, die ich zurückschicken musste.
Ein mal weil Ware defekt, ein zweites Mal weil falscher Artikel und ein drittes Mal, weil ich mich bei der Bestellung geirrt habe. Da gingen die Artikel aber unbenutzt direkt wieder zurück!
Natürlich kauf ich auch da, wo es am Günstigsten ist, aber ich gehe NICHT vorher in den örtlichen Fachhandel, lass mich da beraten und bestell das Zeug dann wo anderst. Denn das ist schlicht Verarsche vom Verkäufer!
Da informier ich mich vorher über's Internet, hol mir Erfahrungsberichte von anderen Usern etc. Aber ich würde niemals jemandem seine Arbeitszeit vorsätzlich klauen!
Metallspotter - hiermit überreiche ich dir einen virtuellen Orden ... du sprichst mir (und sicher vielen anderen hier) aus der Seele.
Aber da findet wohl seit längerem ein Mentalitäts-Wechsel statt - siehe Urheberrecht bei Musik und Kunst: Als Verbraucher hat man heutzutage Anrecht auf quasi alles umsonst oder wenigstens als Schnäppchen - und Service muss eh umsonst sein. Das zeigt letztlich nur, wie völlig unbelegt von betriebswirtschaftlichen Fakten derartige Leutchen sind ... erst wenn alle Fachhändler pleite und aus dem Stadtbild verschwunden sind, wundert man sich, weil's nirgendwo mehr Produkte zum "Antesten" gibt.
Immer zynisch das Beste für sich rausholen, alle Gesetzgebung zur zum eigenen Vorteil hinbiegen und interpretieren, keien Rücksicht auf Arbeitsplätze (und damit Mitmenschen) nehmen ... nackter Egoismus ... aber dann auf die bösen Griechen schimpfen (Vorsicht, Ironie-Modus) ... sorry, aber irgendwie kotzt mich diese ganze Mentalität mehr und mehr an.
Pardon für den Ausbruch, aber ich erlebe das auch im Alltag und Job immer häufiger - und sehe hier eine Gethisch völlig verkorkste Generation nachwachsen. Hugh!
Dann musst du aber generell das Internet verteufeln, weil hier sich die Verbraucher selber informieren können und somit den kleinen Fachhändler Vorort als "Beratung" nicht mehr wirklich benötigen. Das hat doch wenig mit betriebswirtschaftlichen Denken zu tun, sondern ist schlicht und einfach der technische Fortschritt ...
Ich bin soweit, dass ich mich ausschließlich im Internet (Foren!!) ausgiebig informiere und somit die Verkäufer/Beratung Vorort beim Händler nicht benötige ... warum auch ??
Die (kleinen) Fachhändler dürfen aber ruhig auch innovativer werden und im Internet mehr präsent werden (zb. persönliche Beratung über Livechat, "Händlersupport" in diversen Fachforen, etc ...). Damit kann sicher auch nen schönen Kundenstamm aufbauen und ggf. gegen Amazon und co bestehen.
So wie du das schreibst, sind alleine "wir" (Verbraucher) schuld, dass die kleinen Händler um die Ecke zusperren müssen.
@Metalspotter, was bedeutet für dich "vorsätzlich die Arbeitszeit klauen" ... Muss man zwangweise in jedem Geschäft, dass man betritt etwas kaufen ?! Wenn man der Meinung ist, dass die Beratung "nicht gepasst hat" dann ist es doch ganz okay, wo anders zu kaufen ...
Bzgl. Amazon ... Die werden schon damit rechnen, dass genug (gebraucht) zurückgeschickt wird, sonst hätten sie kein freiwilliges 30-tägiges Rückgaberecht.
Metalspotter
24.04.2012, 15:31
Da geb ich Dir durchaus Recht, lemur, es gibt mittlerweile andere Quellen sowohl um sich zu informieren, als auch um zu kaufen.
Nur sollte ich dann bitte auch so fair sein und diese beiden nicht zu vermischen.
@Metalspotter, was bedeutet für dich "vorsätzlich die Arbeitszeit klauen" ... Muss man zwangweise in jedem Geschäft, dass man betritt etwas kaufen ?! Wenn man der Meinung ist, dass die Beratung "nicht gepasst hat" dann ist es doch ganz okay, wo anders zu kaufen ...
Es ist schlicht nicht fair, das man zum Fachhändler geht, um die Kamera zu begrabbeln, testen, sprich zu benutzen und wenn man damit zufrieden ist, sie dann irgendwo anders günstiger zu bestellen.
Da hat man dem Fachhändler a) Zeit und b) Material gestohlen (schließlich kann er dann die Ware nicht mehr als neu verkaufen).
Um mal wieder auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen, nämlichwie intensiv man testen darf undf ob die neueste Firmware aufgespielt werden darf.
Ich denke, die Frage ist ja an sich nicht so uninteressant und mancher wird bestimmt unsicher sein, was er mit der Ware alles anstellen darf, um sie zu testen.
Nun, in den AGBs von Amazon zum Beispiel steht:
Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter "Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise" versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist.
Demnach würde ich also das Aufspielen der neuesten Firmware definitiv ausschließen, denn das wirst Du im Ladengeschäft sicher auch nicht dürfen.
Und wenn Du nicht sicher bist, ob Du all das testen darfst, was Du möchtest, aber der Meinung bist, diese Tests sind notwendig, dann musst Du halt auch akzeptieren, wenn Dir eine Wertminderung in Rechnung gestellt wird.
Wobei dann natürlich zu hoffen ist, dass der Onlinehändler im Sinne nachfolgender Käufer dies auch entsprechend gewissenhaft handhabt.
Ich frage mich, ob die Fachhändler nicht aber auch Zeit sparen, weil sich viele Leute schon vorher im Internet informieren. Manchmal wird dann schneller gekauft, ohne viel Beratung wie früher ohne Internet(-Konkurrenz). So kann man es doch auch sehen :).
j.
Muss man zwangweise in jedem Geschäft, dass man betritt etwas kaufen ?! Wenn man der Meinung ist, dass die Beratung "nicht gepasst hat" dann ist es doch ganz okay, wo anders zu kaufen ...
Ne, das muss man sicherlich nicht. Ich finde es ist aber ein Unterschied ob ich in ein Fachgeschäft gehe mit der Absicht mich beraten zulassen um dann evtl. zu kaufen oder ob ich von vornherein mit der Absicht ein Fachgeschäft betrete um mich beraten zu lassen, um dann später im Netz zu kaufen und ich glaube genau darum ging es Metallspotter.;)
ibisnedxi
24.04.2012, 15:59
ich sehe hier zwei Seiten:
Einerseits wird angeprangert, daß vom gesetzlich verankerten Rückgaberecht bei Online-Bestellungen fallweise "zu exzessiv" Gebrauch gemacht wird.
Andererseits habe ich bei Online-Bestellungen keine wirkliche Beratung, keine Möglichkeit der Besichtigung oder des Ausprobierens. Im realen Leben kann ich in einen Laden gehen, das Teil in die Hand nehmen, es begutachten, von allen Seiten betrachten, und mich dann entscheiden. Bei einer Online-Bestellung muß ich mir das Teil dazu zuerst zuschicken lassen, kann es nach der Begutachtung bei Nichtgefallen aber wieder zurücksenden.
Bei Amazon werden diese Artikel unter "Amazon Warehouse Deals" mit einem Preisabschlag wieder angeboten.
Und ich gehe davon aus, daß diese Abschlag Artikel bzw der Preisabschlag eben in der Gesamt-Kalkulation eines Artikels auch berücksichtigt wird.
Ich bin selbst Kunde bei Amazon und mein Umsatz beläuft sich mit Sicherheit insgesamt auf einen 5-stelligen Betrag.
Und ich habe auch schon mehrfach "Amazon Warehouse" Artikel gekauft, wobei diese bisher ausnahmslos von neuen nicht zu unterscheiden waren - abgesehen vielleicht vom Original-Siegel.......
Und ich habe auch schon Artikel zurückgesendet, bspw eine NEX-3, weil ich erst nach der ersten Euphorie draufgekommen bin, daß die NEX-3 keine IR-Fernbedienung zuläßt.........
Und ich habe im örtlichen Handel gekauft, wo ich eine Kamera mittel mitgebrachter Speicherkarte und eigenen Objektiven zuerst testen konnte - und zwar so ausgiebig, wie ich grad lustig war.
Meine Meinung dazu ist die:
Für uns als Verbraucher sehe ich die Regelung des Rückgaberechts als großen Vorteil.
Der Mißbrauch dieser Regelung durch "einzelne" schwarze Schafe mag vereinzelt vorkommen. Letztendlich fällt dies aber wieder uns Verbrauchern auf den Kopf, weil diese Kosten über den Preis überkurz oder lang eben auch wieder in die Kalkulation einfliessen.
Ich sehe in der Frage des TO vorderhand nichts verwerfliches, es sei denn, er würde damit von vorneherein Mißbräuchliches vorhaben, wie zb die Kamera exzessiv zu verwenden (bspw im Urlaub), um sie dann danach wieder zurückzugeben. So eine Kamera würde ich auch nicht haben wollen - jedenfalls nicht als Neugerät (oder als vermeintlich solches).
Als "Vorführgerät" mit Preisabschlag würde ich sie durchaus nehmen. Ich kaufe ja auch gebrauchte Sachen aus dem Forum..............
Es gab/gibt hier auch schon Leute, die bestellen sich 3x das gleich Objektiv, testen die dann und schicken zwei davon wieder zurück. Sprich da wird vorsätzlich schon bestellt um zurück zu schicken.
Das wäre zwar rein rechtlich gemäß den AGBs vollkommen ok, aber gegenüber anderen Käufern nicht ganz fair. Man muss sich halt immer überlegen, ob man selber bereit wäre, für ein zurück gegebenes Produkt den Neupreis zu zahlen.
Ich habe mir z.B. im letzten Jahr eine Fototasche gekauft, die Crumpler Jimmy Bo 400. Ich war mir aber nicht ganz sicher, ob dies die richtige Größe ist. Da hätte ich natürlich auch verschiedene Größen zum testen kaufen (z.B. auch die Jimmy Bo 300 und 500) und 2 dann wieder zurück schicken können.
Das habe ich aber nicht gemacht, sondern habe versucht, mich vorher möglichst gut zu informieren, um dann zu hoffen, dass die gewählte Größe auch wirklich die richtige ist.
Hätte sie dann trotzdem nicht gepasst, hätte ich natürlich von meinem Rückgaberecht Gebrauch gemacht. So habe ich aber nur eine Tasche bestellt, sie passte und andere Käufer haben sich vielleicht über eine unbenutzte und wirklich neue 300 oder 500 gefreut.
Hallo...
Auch ich habe schonmal Sachen bestellt und dann wieder zurück gesendet, weil sie mir einfach nicht gepasst haben.
Jedoch bestelle ich grundsätzlich nicht unter diesem Vorwand!
Der nächste kompetente Fotohändler ist von meinem Wohnort aus gute 60 Kilometer entfernt.
Spiele ich nun mit dem Gedanken mir eine neue Kamera oder ein neues Objektiv zu kaufen, so setze ich mich ins Auto und fahre dort hin.
ALLERDINGS... rufe ich vorher an und möchte den Preis wissen.
Ich habe alle meine Objektive dort gekauft und mehr bezahlt als beim Versandhaus.
Jedoch habe ich nicht soviel mehr bezahlt und ich weiss diesen Service der Beratung, der Begrabbelung und dem stundenlangen Ausprobieren zu schätzen, was mir auch ein paar Euro wert sind.
Dann fahre ich zufrieden und entspannt mit einem guten und intaktem Gerät nach Hause.
Ach ja... nen Kaffee und ein bischen Fotoplauder gibts noch Gratis dazu...
Das nennt man geniessen!:top:
Wenn ich du wäre lieber "KLIX" dann würde ich niemals auf die Idee kommen einfach eine neue Firmware aufzuspielen nur um zu testen.
LG Jörg
In der Vor-Internet-Zeit ist man doch vielleicht auch manchmal durch mehrere Geschäfte getiegert, hat sich beraten lassen und dann nur bei einem gekauft, oder?
Jetzt ist ein weiterer "Laden" hinzugekommen ...
Nun kommt natürlich das Gegenargument, dass Internet vs. Fachhändler "unfair" ist.
Stimmt, aber nur, weil alle denken, dass man gegenüber dem Online-Händler so fair ist, möglichst wenig zurückzuschicken und keine Beratung/Ansicht bekommt.
Also ist es eigentlich nur fair gegenüber dem Fotofachhandel, sich, wenn man schon im Internet kauft, mehrere Exemplare oder verschiedene Objektive zu bestellen, dann auszuwählen und den Rest (natürlich in einwandfreiem Zustand) zurückzuschicken.
Was aber dann wiederum gegenüber dem Onlinehändler unfair wäre ..
Also im Laden kaufen - aber ist das dann nicht unfair gegenüber dem Onlinehändler, bei dem man gekauft hätte und der sich um günstige Preise bemüht ...
Oder gar nicht kaufen - das ist dann unfair gegenüber allen, außer gegenüber dem eigenen Geldbeutel und damit ungemein egoistisch ...
... Fair ist schwer ...
Warum ist das Leben so kompliziert?
Gruß, Johannes
ibisnedxi
24.04.2012, 18:26
Ich kann dem Argument der Fairness wenig abgewinnen.
Wenig fair ist es IMHO, wenn jemand in ein Fachgeschäft geht, dort etwas anprobiert, sich ausgiebigst beraten lässt, anschliessend nach Hause geht und im Web beim günstigsten zu findenden Anbieter kauft.
Ich zähle aufgrund meines Alters und meines Einkommens wahrscheinlich zur "gehobenen Käuferschicht", soll heissen, dass ich jährlich für Hobby und Freizeit (Bergsteigen, Foto, Motorrad, Sport) relativ viel Geld ausgebe.
Dabei kaufe ich sowohl im Fachhandel als auch online, wobei die Priorität eindeutig nicht beim Preis liegt, sondern
1. Qualität
2. Verfügbarkeit / Lieferbarkeit
3. Bisherige positive Erfahrungen mit dem jeweiligen Anbieter
Sowohl beim Fachhandel - Einkauf als auch online sind Umtausch/Rücksendungen bei mir absolut die Ausnahme und nicht die Regel.
Trotzdem empfinde ich als Verbraucher die Möglichkeit der Rücksendung als Vorteil.
Nun mag im einem oder anderen Fall dieses Angebot ausgenützt werden. Wenn jemand sich was schicken lässt, das er sich eh nicht leisten kann, ums mal probiert zu haben und dann zurücksendet, oder sich bedenkenlos mehrfach bestellt, weil mans eh zurückschicken kann, dann finde ich das auch nicht gut. Vor allem, weil es letztendlich über die Preiskalkulation eh wieder auf und Endverbraucher zurückfällt. Da sollte der eine oder andere seine Haltung durchaus mal kritisch hinterfragen. Aber im Großen und Ganzen sehe ich es eher auf der positiven Seite......
Mäßige Deine Ausdrucksweise.
Rainer
Da fühlt sich jemand angesprochen?!?!
Jetzt mal im Ernst: Hier wird einem direkt Mißbrauch vorgeworfen...
Ich habe nicht vor einen Mißbrauch zu begehen, will aber auch nicht aus Gründen der doch sehr fragwürdigen "Ethik" 2000€ in den Sand setzen.
Jeder, der diese Vorgehensweise nicht verstehen kann, möge sich bitte beim nächsten Aldi-Einkauf genauer Überlegen, ob er nicht lieber den Tante-Emma-Laden um die Ecke unterstützt.
Wenn ich mich bei einem Laden gut beraten fühle kaufe ich da!
Wenn mir der Händler nicht mal erklären kann, ob bei einem transluzeirendem Spiegel Licht geschluckt wird und in welchem Maß sich das auf die effektive Lichtstärke auswirkt, dann frage ich mich, warum so jemand Gelder vom Staat bekommt um seine Existenz zu gründen...
Dieses kategorische Abwiegeln und Dagegensein finde ich wesentlich mindestens genau so schlimm!!!
Da ich bisher mit Amazon immer gute Erfahrungen gemacht habe (Seltenst Rücksendungen meist wegen Defekten, dann aber sehr kulantes Verhalten / In den letzten Jahren für Unsummen eingekauft habe) wird das auch immer eine meiner ersten Anlaufstellen bleiben.
Cheers
Klix
---------- Post added 24.04.2012 at 19:15 ----------
Metallspotter - hiermit überreiche ich dir einen virtuellen Orden ... du sprichst mir (und sicher vielen anderen hier) aus der Seele.
Aber da findet wohl seit längerem ein Mentalitäts-Wechsel statt - siehe Urheberrecht bei Musik und Kunst: Als Verbraucher hat man heutzutage Anrecht auf quasi alles umsonst oder wenigstens als Schnäppchen - und Service muss eh umsonst sein. Das zeigt letztlich nur, wie völlig unbelegt von betriebswirtschaftlichen Fakten derartige Leutchen sind ... erst wenn alle Fachhändler pleite und aus dem Stadtbild verschwunden sind, wundert man sich, weil's nirgendwo mehr Produkte zum "Antesten" gibt.
Immer zynisch das Beste für sich rausholen, alle Gesetzgebung zur zum eigenen Vorteil hinbiegen und interpretieren, keien Rücksicht auf Arbeitsplätze (und damit Mitmenschen) nehmen ... nackter Egoismus ... aber dann auf die bösen Griechen schimpfen (Vorsicht, Ironie-Modus) ... sorry, aber irgendwie kotzt mich diese ganze Mentalität mehr und mehr an.
Pardon für den Ausbruch, aber ich erlebe das auch im Alltag und Job immer häufiger - und sehe hier eine Gethisch völlig verkorkste Generation nachwachsen. Hugh!
Solche Leute meine ich...
Dreist! Mein noch nicht einmal durchgeführtes Vorhaben mit dem Verhalten einer ganzer Generationen gleichzusetzen grenzt schon an Debilität... Welcher Jahrgang bin ich denn??? Welche Generation verkörpere ich denn?
Um es in deinen Worten zu sagen:
:Ironie an: Ich finde es traurig für so Generationen die baldige Rente zu finanzieren... :Ironie aus:
Schönen Gruß
Klix
---------- Post added 24.04.2012 at 19:16 ----------
Wenig fair ist es IMHO, wenn jemand in ein Fachgeschäft geht, dort etwas anprobiert, sich ausgiebigst beraten lässt, anschliessend nach Hause geht und im Web beim günstigsten zu findenden Anbieter kauft.
Ich zähle aufgrund meines Alters und meines Einkommens wahrscheinlich zur "gehobenen Käuferschicht", soll heissen, dass ich jährlich für Hobby und Freizeit (Bergsteigen, Foto, Motorrad, Sport) relativ viel Geld ausgebe.
Dabei kaufe ich sowohl im Fachhandel als auch online, wobei die Priorität eindeutig nicht beim Preis liegt, sondern
1. Qualität
2. Verfügbarkeit / Lieferbarkeit
3. Bisherige positive Erfahrungen mit dem jeweiligen Anbieter
THIS!!!
Klix
Da fühlt sich jemand angesprochen?!?!
...
Wieso sollte ich mich angesprochen fühlen? Ich habe an der Diskussion gar nicht teilgenommen.
Ich habe als Moderator gesprochen. Formulierungen, wie Du sie gebraucht hast, gehen eindeutig zu weit und werden von uns nicht geduldet.
Ich kann Dir nur dringend empfehlen, sachlich zu bleiben. Manchmal hilft es, einfach mal eine Pause zu machen und nicht aus einer Verärgerung heraus zu schreiben, was dann Folgen haben könnte.
An alle:
Bleibt sachlich!
Rainer
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken mir die Kamera einfach mal beim großen Fluss zu bestellen und dann etwas länger zu "testen". Sollte sie mir weiterhin zusagen würde ich sie einfach behalten. Sollten mir Dinge massiv mißfallen, würde ich sie vor Ablauf der 14-tägigen Rückgabefrist zurücksenden...
Da ist doch nichts verwerflich daran. Wenn du schon den Hintergedanken hast, die Kamera evtl. zurückzuschicken, würde ich nur Kamera und Akku und Ladegerät auspacken, alles vorsichtig öffnen, Handbuch, Tragegurt und alles, was nicht unbedingt gebraucht wird, gleich eingepackt lassen. Eine neue Firmware aufspielen ist überhaupt kein Problem. Zwei, drei Dutzend Testbilder sind wohl angemessen. Ob du die Kamera einen Tag oder zwei Wochen behältst, ist egal. Danach die Kamera auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Amazon wird die Kamera problemlos zurücknehmen.
Dich jetzt hier mit Leuten in einen Topf werfen, die Ware mit Gebrauchsspuren, ohne Verpackung und tw. unvollständig zurückgeben, ist maßlos übertrieben.
Ich mag das FAG, Leute die so etwas missbrauchen, wird es immer geben. Gäbe es das FAG nicht, würde sicher weniger online gekauft. Einkalkuliert in die Preise ist es ohnehin.
Blitz Blank
24.04.2012, 21:13
Es zeigt sich wieder mal unausweichlich, wer sich in die Lage des anderen versetzen kann oder diese gar kennengelernt hat und wer nicht. Weiterer Kommentar zwecklos.
Frank
Es zeigt sich wieder mal unausweichlich, wer sich in die Lage des anderen versetzen kann oder diese gar kennengelernt hat und wer nicht. Weiterer Kommentar zwecklos.
Meinst du jetzt in die Lage des T.O., der sich Gedanken zur Rückgabe macht, des Online-Händlers, der Ware zurücknehmen muss, des Käufers, der sich über tadellose Gebrauchtware beim einem Amazon-Warehouse-Deal freut oder irgendeine höhere Meta-Ebene? Den Zusammenhang zum Anliegen des T.O. verstehe ich jedenfalls nicht.
Eine neue Firmware aufspielen ist überhaupt kein Problem.
Du kannst uns dann sicher auch verraten, wie er die neue Firmware wieder runter und die Original-Firmware wieder drauf bekommt, falls er die Kamera zurückschicken will.
MonsieurCB
25.04.2012, 00:15
Zitat:
"Dreist! Mein noch nicht einmal durchgeführtes Vorhaben mit dem Verhalten einer ganzer Generationen gleichzusetzen grenzt schon an Debilität... Welcher Jahrgang bin ich denn??? Welche Generation verkörpere ich denn?"
@Mod: In seriösen Foren werden derartige "Teilnhemer" rausgeworfen und gesperrt. Ich bewundere ja die Toleranz hier - aber dass ich mir von einem uneinsichtigen Abzocker mit meinen 60 Jahren hier "Debilität" vorwerfen lassen muss, überschreitet eine gewisse Grenze.
Wenn ihr DIESES Niveau duldet, habt ihr hier bald kdeutlich weniger Teilnehmer - und bestimmt nicht gerade die angenehmsten ... gut's Nächtle aus Südbaden. Ich schlaf lieber eine Nachr drüber, bevor ich mich hier vergesse ...
Metalspotter
25.04.2012, 05:31
Dich jetzt hier mit Leuten in einen Topf werfen, die Ware mit Gebrauchsspuren, ohne Verpackung und tw. unvollständig zurückgeben, ist maßlos übertrieben.
Du hast aber schon die restlichen Beiträge des Kameraden hier gelesen, oder? Wenn nicht, dann empfehle ich besonders diesen Teil hier:
Ich geh übrigens auch in nen Schuhladen und probiere Schuhe an, um die Größe herauszufinden und bestelle sie dann für weniger Geld im Internet... Wahrscheinlich müssten sie mich deswegen verhaften, oder?
Das zeigt doch sehr schön, wes Geistes Kind er ist. Ich hol mir die Beratung etc. beim Fachhandel vor Ort, dann zeig ich ihm den Stinkefinger und kauf es mir günstiger übers Internet. Strotzt ja nur so vor Fairness ;)
@Metalspotter
Schön, dass du entscheiden darfst, was fair ist ...
@MonsieurCB
Aber das ist dann fair???
Einerseits austeilen ("etisch völlig verkorkste Generation", "Beratungsdiebstahl" (Diebstahl ist eine Straftat!), "Stinkefinger", "Unter aller Sau", ...)
und dann bei Antwort auf gleichem Niveau eine Sperrung der Person mit der anderen Meinung fordern???
(Die letzten Zitate sind nicht von dir, du hast demjenigen aber deutlich Beifall geklatscht.)
Ich bin ja auch der Meinung, dass das Verhalten nicht OK ist, aber einerseits denke ich, dass man das schon differenziert sehen muss und andererseits helfen Diffamierungen auch nicht weiter.
Beratungsdiebstahl setzt voraus, dass die Beratung nicht freiwillig erfolgt und ansonsten etwas Kosten würde - beides ist nicht der Fall.
Außerdem:
Wenn ich im Laden kaufe, dann kann ich mehrere Gegenstände (z.B. Schuhe) direkt vergleichen.
Wenn ich das übers Internet mache, ist es konsequent, mehrere Exemplare zu bestellen und den Rest zurückzuschicken.
Nur so sind Ladenverkauf und Internethandel wirklich vergleichbar, und das muss beim Internethandel einkalkuliert werden - ansonsten halte ich das gegenüber dem Ladenverkauf für nicht fair. Ich muss zugeben, ich habe da auch Hemmungen, weshalb ich lieber im Laden kaufe, aber eigentlich ist es nur konsequent. Wer sich also über ein derartiges Verhalten echauffiert, sollte da vielleicht auch noch mal darüber nachdenken.
@Klix
Es gab da mal einen bekannten Philosophen, Kant hieß der, der hat den sogenannten "Kategorischen Imperativ" formuliert. Der besagt (frei wiedergegeben), dass man die Leitsätze, nach denen man handelt, so wählen soll, dass alle nach diesen Leitsätzen handeln können sollten.
Überlege dir einmal, was passiert, wenn alle im Laden Schuhe anprobieren und dann im Internet kaufen.
Kant ist zwar schon lange tot, aber seine Überlegungen zum Glück nicht. Sie sind durchaus geeignet, für einen vernünftigen Umgang innerhalb der Gesellschaft beizutragen.
Gruß, Johannes
Wenn ich im Laden kaufe, dann kann ich mehrere Gegenstände (z.B. Schuhe) direkt vergleichen.
Wenn ich das übers Internet mache, ist es konsequent, mehrere Exemplare zu bestellen und den Rest zurückzuschicken.
Nur so sind Ladenverkauf und Internethandel wirklich vergleichbar,
Das ist ein interessanter Gedanke. Ich würde es selbst zwar nicht so machen, kenne aber welche, die es so machen. Und eigentlich ist doch auch genau dafür das Gesetz mit der Rückgabe da, oder? Die FW sollte man allerdings nicht ändern und ich denke, das war auch schon geklärt. Mit der Cam in den Urlaub zu fahren und sie anschl. zurückzugeben, hatte der TO wohl auch nicht vor :D. Schuhe würde ich allerdings auch gleich dort kaufen, wo man sie anprobiert, wenn sie einem gefallen. (ist denn der Preisunterschied so riesig?)
j.
Du hast aber schon die restlichen Beiträge des Kameraden hier gelesen, oder? Wenn nicht, dann empfehle ich besonders diesen Teil hier:
Das zeigt doch sehr schön, wes Geistes Kind er ist. Ich hol mir die Beratung etc. beim Fachhandel vor Ort, dann zeig ich ihm den Stinkefinger und kauf es mir günstiger übers Internet. Strotzt ja nur so vor Fairness ;)
Ich weiß nicht, wann ich, als Mann, das letzte Mal in einem Schuhladen beraten worden bin... Meistens such ihr mir die Größe sogar selber aus dem Regal raus. Den einzigen Kontakt zum Personal habe ich dann an der Kasse!!!
Aber gut, soviel dazu!
Es ist schön zu sehen, wie sehr manche Menschen immer gleich von einer Handlung auf den Charakter des anderen schließen können! Das zeugt auch nicht gerade von Empathie, oder?
Klix
---------- Post added 25.04.2012 at 11:33 ----------
Das ist ein interessanter Gedanke. Ich würde es selbst zwar nicht so machen, kenne aber welche, die es so machen. Und eigentlich ist doch auch genau dafür das Gesetz mit der Rückgabe da, oder? Die FW sollte man allerdings nicht ändern und ich denke, das war auch schon geklärt. Mit der Cam in den Urlaub zu fahren und sie anschl. zurückzugeben, hatte der TO wohl auch nicht vor :D. Schuhe würde ich allerdings auch gleich dort kaufen, wo man sie anprobiert, wenn sie einem gefallen. (ist denn der Preisunterschied so riesig?)
j.
Nur so funktionieren z.B. Firmen wie Bon Prix, oder Zalando!!!
Klix
---------- Post added 25.04.2012 at 11:38 ----------
@Metalspotter
@Klix
Es gab da mal einen bekannten Philosophen, Kant hieß der, der hat den sogenannten "Kategorischen Imperativ" formuliert. Der besagt (frei wiedergegeben), dass man die Leitsätze, nach denen man handelt, so wählen soll, dass alle nach diesen Leitsätzen handeln können sollten.
Überlege dir einmal, was passiert, wenn alle im Laden Schuhe anprobieren und dann im Internet kaufen.
Kant ist zwar schon lange tot, aber seine Überlegungen zum Glück nicht. Sie sind durchaus geeignet, für einen vernünftigen Umgang innerhalb der Gesellschaft beizutragen.
Gruß, Johannes
... und eigentlich der Hauptgrund für die Frage hier im Forum! Wenn ich so skrupellos wäre, wie ich ich in den Köpfen der "Schlechtdenker" jetzt wahrscheinlich verankert bin, dann könnte mir die Meinung anderer vollkommen wurscht sein! Da ich so etwas noch nie in diesen Preisdimensionen gemacht habe, hätte ich eben auch ein komisches Gefühl!
Ich kann das für und wieder eigentlich gut einschätzen und neige auch zum Verzicht (wie ja schon geschrieben). Was ich nicht leiden kann ist dieses kategorische dagegensein und beschuldigen!
Klix
---------- Post added 25.04.2012 at 11:45 ----------
Zitat:
"Dreist! Mein noch nicht einmal durchgeführtes Vorhaben mit dem Verhalten einer ganzer Generationen gleichzusetzen grenzt schon an Debilität... Welcher Jahrgang bin ich denn??? Welche Generation verkörpere ich denn?"
@Mod: In seriösen Foren werden derartige "Teilnhemer" rausgeworfen und gesperrt. Ich bewundere ja die Toleranz hier - aber dass ich mir von einem uneinsichtigen Abzocker mit meinen 60 Jahren hier "Debilität" vorwerfen lassen muss, überschreitet eine gewisse Grenze.
Wenn ihr DIESES Niveau duldet, habt ihr hier bald kdeutlich weniger Teilnehmer - und bestimmt nicht gerade die angenehmsten ... gut's Nächtle aus Südbaden. Ich schlaf lieber eine Nachr drüber, bevor ich mich hier vergesse ...
Du gehst mit dem Rasenmäher über ein ganzes Forum hinweg und willst das als seriöses Niveau verkaufen??? Ich gebe Dir recht, dass sich das Konsumverhalten in Deutschland deutlich verändert hat. Das liegt aber eben am www und vor allen Dingen an den Lebenserhaltungskosten. Weshalb kann z.B. Aldi immer weiter expandieren? Weil selbst Schönheitschirurg Dr. Hasenzahn lieber günstig einkauft, als im Delikatessen-Laden ein vermögen zu lassen!
Klix
MonsieurCB
25.04.2012, 11:54
Ich habe den Eindruck, dass dieses Thema insgesamt sehr viel Persönliches hervorkitzelt und dass hier ganze Lebenseinstellungen auf die Waagschale geworfen werden - und bevor ich mich hier auf eigentlich wesensfremde semi-philosophische Geplänkel einlasse, ziehe ich moich lieber ganz aus diesem vermaledeiten thread zurück. Scheint letztlich eine Generationsfrage zu sein - so what.
Ich wünsche allen einen schönen Tag und tolles Fotolicht am Wochenende!
Gruß - Chris
Nun, es ist halt wie immer ein Abwägen.
Wie schon geschrieben, würde ich persönlich z.B. nicht haufenweise online bestellen, mir dann das beste Stück herauspicken und den Rest zurücksenden.
Ebenso würde ich nicht ein Ladengeschäft aufsuchen, mich dort beraten lassen und dann online bestellen.
Das setzt aber natürlich voraus, dass diese Beratung auch wirklich erfolgt.
So habe ich bisher genau einmal tatsächlich mal ein Ladengeschäft ausgenutzt.
Es ging wieder um einen Fotorucksack. Ich hatte zwar schon eine gewisse Vorstellung, welchen ich möchte, wollte aber doch im Laden noch eine Beratung haben und auch verschiedene Modelle vergleichen.
Ich also rein und dem Käufer gesagt, dass ich einen Rucksack für diesen und jenen Zweck möchte.
Antwort: Rucksäcke sind dort oben, zeigte auf das oberste Regal und verschwand dann wieder.
Ich musste mit einer Leiter dort hoch und die Rucksäcke aus dem Durcheinander heraussuchen. Ob ich alle potentiellen Kandidaten gefunden hatte, weiß ich ich nicht, da dort wirklich Chaos herrschte.
Nach etwas vergleichen von 2 Modellen noch den exorbitanten Preis entdeckt und ohne den Verkäufer noch mal gesehen zu haben (und das war kein großer Laden) rückwärts wieder raus und für 30-40% weniger im Netz bestellt.
Da hatte ich dann wirklich keine Skrupel, habe den Laden aber auch nicht mehr betreten.
Dornwald46
25.04.2012, 12:09
So verwerflich ist die Option, bestellen, betatschen und ggfs wieder zurück senden, gar nicht.
Das machten die großen deutschen Versandhäuser schon vor vielen, vielen Jahren. Sogar heute noch, ist das gang und gebe. Wenn sich jemand bei O..o ein paar Schuhe bestellt, daheim mit seinen Schweissfüssen reinschlupft, womöglich noch Fußpilz hinterläßt, die Schuhe dann wieder zurück schickt, weil die Farbe schwarz zu schwarz war, verkauft das Versandhaus die dann doch wieder.
Traurig, schaurig, aber wahr.
Übrigens, ich kaufe meine Schuhe im Handel!:top:
Solange alles im gesetzlichen Rahmen und auch in den AGB des Versenders gern gesehen wird, ist gegen diese Handlungsweise nichts einzuwenden. Auch wenn bei dem Einen oder Anderen ein komisches "Geschmäckle" zurück bleibt.
Neonsquare
25.04.2012, 15:06
Ich find JoZ hat es doch in vielerlei Hinsicht auf den Punkt gebracht: Was wäre wenn jeder so handeln würde? Diese Frage muss man für sich selbst beantworten und kann dann entscheiden ob man mit der Konsequenz leben kann oder nicht.
Also was wäre, wenn alle bei Amazon A77 bestellen, 14 tage auf Herz und Nieren prüfen und bei nicht-gefallen wieder zurücksenden würden? Ganz einfach: Amazon würde mehr Gebrauchtangebote machen und gleichzeitig die Preise für neue Exemplare anziehen. Dann kann man zum heutigen Preis einer neuen A77 die bereits möglicherweise mehrfach durchgegrabbelten A77 kaufen und zu einem deutlich höheren eben eine jungfräuliche. Extreme Zurückschicker müssen vielleicht damit rechnen, dass sie nicht mehr als Kunden akzeptiert werden - auch das ist eine legitime Konsequenz.
Übrigens ist die Situation im Ladengeschäft manchmal nicht anders: Ich kenne z. B. durchaus Fälle wo Kunden vor dem Kauf "ihr Gerät" auspacken und prüfen wollen. Hab schonmal erlebt wie jemand so ein halbes Dutzend iMacs auspacken lies und an jedem hat ihm irgendein winziges Detail nicht gepasst. Gleichzeitig wäre für diesen Kunden völlig abgwegig gewesen, ein Gerät zu akzeptieren, dessen Verpackung bereits im Laden geöffnet wurde. Für den Ladenbesitzer entsteht so ein Zwiespalt, ob er einen Kundenwunsch wie diesen nicht auch abschlägt und auf den Verkauf verzichten um schlicht zu vermeiden am Ende das ganze Lager voller schlecht verkäuflicher Geräte zu haben. Diese Entscheidung muss der Verkäufer treffen und der Kunde akzeptieren. Der Wunsch beider Seiten ist legitim - es funktioniert auch einwandfrei solange kein Mißverhältnis entsteht.
Meine persönliche Handhabe:
Ich bestelle oft und gerne bei Amazon - auch gerade weil das Unternehmen eine Rücksendung einfach und unbürokratisch handhabt. Gleichzeitig bestelle ich allerdings auch nur, was ich wirklich haben möchte. Wenn ich mir vollkommen unsicher bin, ob das was für mich ist, dann versuche ich zuerst ein Exemplar bei einem Bekannten oder in einem lokalen Geschäft anzuschauen. Wenn der Preis im lokalen Geschäft für mich passt, dann nehme ich es gleich dort mit. Eine Beratung durch einen Fachverkäufer benötige ich nicht und weise auch darauf hin. Wenn ich weiß, dass es ein Produkt in einem lokalen Geschäft vorrätig gibt, dann kaufe ich auch oft bewusst lokal, weil ich es dann gleich habe (bin ein ungeduldiger Jemand); für diesen Luxus zahle ich auch immer mal wieder zuviel. Grundsätzlich gehe ich mit Dingen die mir nicht gehören sorgsam um und versuche sie so zu hinterlassen wie ich sie vorgefunden habe - das gilt sowohl für bestellte Produkte bevor ich sie mir zueigen mache als auch für Ausstellungsexemplare oder den Besitz von Bekannten/Freunden.
Ich find JoZ hat es doch in vielerlei Hinsicht auf den Punkt gebracht: Was wäre wenn jeder so handeln würde? Diese Frage muss man für sich selbst beantworten und kann dann entscheiden ob man mit der Konsequenz leben kann oder nicht.
Also was wäre, wenn alle bei Amazon A77 bestellen, 14 tage auf Herz und Nieren prüfen und bei nicht-gefallen wieder zurücksenden würden? Ganz einfach: Amazon würde mehr Gebrauchtangebote machen und gleichzeitig die Preise für neue Exemplare anziehen. Dann kann man zum heutigen Preis einer neuen A77 die bereits möglicherweise mehrfach durchgegrabbelten A77 kaufen und zu einem deutlich höheren eben eine jungfräuliche.
Amazon würde sich fragen, ob es noch Sinn macht Produkte zu verkaufen, die beim Endkonsumenten nicht gut ankommen. Also direkt Einfluss auf den Absatz von Sony nehmen und somit evtl. Sony zum Nachdenken zwingen... Auch der Kunde würde sich eine Anschaffung zweimal überlegen, weil ein solcher "Reinfall" eines großen Konzerns mit Sicherheit medientauglich wäre... Hätte, hätte, Fahrradkette...
Wäre auch ein mögliches und in vielen anderen Fällen auch sinnvolles Szenario, oder?
Amazon würde daran nicht zugrunde gehen und Sony ebenfalls nicht...
Extreme Zurückschicker müssen vielleicht damit rechnen, dass sie nicht mehr als Kunden akzeptiert werden - auch das ist eine legitime Konsequenz.
Das sehe ich auch so!!!
Klix
soligarus
25.04.2012, 21:08
a77 testen - mmh, wo fängt testen an und wo hört testen auf?
Wie hab ich es getan?
Funkausstellung, da bat ja der Hersteller darum seine Produkte anzufassen und zu testen (Tanzpaar usw.) Das habe ich für mich getan, gut es gab kein Tageslicht, aber ich hatte meine a55 mit Objektiven dabei und konnte mit meinen Objektiven mal auf meiner Speicherkarte durchknipsen, und das wie ich wollte, ich wurde nicht gebremst. Ich denke ich wußte welche Einstellungen wichtig waren um einen für mich akzeptablen Test zu absolvieren. Dann dazu die Haptik, Entscheidung war einen Tag später gefallen.
Und gekauft habe ich beim Händler, der hat mir beim Kauf gleich noch 2 FB von Sony zum probieren für 2 Tage mitgegeben, ohne das ich gefragt habe (ich habe davon sofort keine gekauft, aber später).
Mit den Händlern/Verkäufern ist es wie mit einem Versicherungsvertreter (den hab ich bis heut nicht gefunden), bis man da den Richtigen gefunden hat, wo die Chemie auch stimmt und beide ein vernünftiges Verständnis füreinander haben. Wir reden hier beim Kauf einer a77 auch nicht über wenig (relativ) Geld, für mich gehört bei jedem Kauf Emotion sowie Kaufbestätigung usw. dazu.
Diese ganze Geschichte sehe ich auch als Generationsproblem, aber dies dann als Resultat dieser faulenden Gesellschaft, die Jungs die die Nummer strate durchziehen, warum soll man das verurteilen, es tut doch keiner Unrecht, letztendlich kann das jeder halten wie'n Dachdecker.
Amazon bietet Rückgaberecht an
Wieso soll man das nicht Nutzen?
Die Firmware solltest Du nicht tauschen da das Gerät im Originalzustand bleiben muss.
Wenn Du die Firmware upgedatet haben möchtest solltest Du in den Fachhandel gehen und fragen ob die das für dich machen
Kannst ja vorher anrufen ob das möglich ist.
Fairer weise solltest Du dann dort auch kaufen wenn Dir die Cam zusagt.
Aber das bleibt Dir Überlassen
Ich werde das ebenfalls so halten
und versuchen in Düsseldorf die Cam für ein paar Stunden zu bekommen
Ggf sogar mit der neuesten Firmware.
Da ich Canon gewohnt bin muss ich mich ja auch ein wenig einarbeiten
Kurz zu mir:
Ich hab mich in diesem Forum angemeldet weil ich mich ebenfalls für die A77 interessiere
Und ich erhoffte mir mehr über diese Cam zu erfahren bevor ich sie testen gehe
Dann weiß ich vorher worauf ich achten muss
Ich hab mir einige Beispielbilder dieser Cam im Internet angeschaut die mir leider garnicht zugesagt haben
Und nun möchte ich mich hier gerne weiter informieren bzw Tipps bekommen wo man verlässliche Info bekommt.
Ich habe sie übrigend nach vielem Hin und Her doch bei Amazon bestellt und musste sie leider wieder zurück schicken. Bei dem mir ausgelieferten Modell war das immer wieder beschrieben Spiel zwischen Objektiv und Bajonett einfach zu groß!
Habe sie jetzt doch bei Foto Koch in DDorf gekauft und bin bisher rundum zufrieden...
Für solche Fälle macht ein guter Laden doch Sinn!!!
Bildqualität finde ich bis ISO 1600 vergleichbar mit mit der Nikon D7000 und der Canon 50D (die ich beide im Freundeskreis testen durfte)... Aber 1600 ist auch meines Erachtens die Grenze. Evtl. kann man aus den Raw Dateien dann noch mehr rausholen. Das habe ich aber nicht getestet...
Gruß
Klix
... Aber 1600 ist auch meines Erachtens die Grenze. Evtl. kann man aus den Raw Dateien dann noch mehr rausholen. Das habe ich aber nicht getestet...
Gruß
Klix
Das mit der Grenze ist aber schon relativ.
Bei der D7000 habe ich ungern mehr als 800 ISO genommen.
Bei der A65 wären das dann 400 ISO :?
Blitz Blank
28.04.2012, 16:20
Das mit der Grenze ist aber schon relativ.
Stimmt, ich bin mit den Bildern der a77 bei ISO 1600 sehr zufrieden (RAW, zu JPEG kann ich wenig sagen).
Frank