Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SAM oder SSM besser?
GhettoMuffin
23.04.2012, 11:13
Hallo zusammen,
siehe oben.... so ganz habe ich die Auswirkungen in der benutzung nicht verstanden. Weiß jemand was der Unterschied ist?
Danke sehr
Die SSM Objektive haben den leisen, schnellen Autofokusmotor!
Der ist kaum hörbar. Dementsprechend kosten die auch mehr....
turboengine
23.04.2012, 11:58
SAM ist der Zweitakter unter den Fokusmotoren...
Spass beiseite... Nur der SSM bringt wirklich zusätzlichen Nutzen wie z.B. jederzeitigen manuellen Eingriff. Bei den SAMs kommt erschwerend hinzu, dass der praktische AF/MF Daumenschalter an manchen Gehäusen nicht funktioniert und dies am Objektiv selbst geschaltet werden muss. Nicht kann - sonder muss. Das nervt.
GhettoMuffin
23.04.2012, 12:23
Wow. Vielen lieben Dank.
Bei den SAMs kommt erschwerend hinzu, dass der praktische AF/MF Daumenschalter an manchen Gehäusen nicht funktioniert und dies am Objektiv selbst geschaltet werden muss. Nicht kann - sonder muss. Das nervt.
Und DMF geht damit auch nicht :flop:
SAM ist weder leise, schnell oder hat funktionelle Vorteile - es ist einfach nur die Billigvariante eines ins Objektiv integrierten Antriebs.
Und DMF geht damit auch nicht :flop:
SAM ist weder leise, schnell oder hat funktionelle Vorteile - es ist einfach nur die Billigvariante eines ins Objektiv integrierten Antriebs.
Gilt das auch für die grotten-langsame Dynax7D oder würde die durch ein SAM-Objrktiv gewinnen?
Danke und Gruß
DerKruemel
23.04.2012, 20:37
SAM, SSM oder wie sie alle heißen sind in ihrer Schnelligkeit teilweise auch vom Body abhängig!
Gilt das auch für die grotten-langsame Dynax7D oder würde die durch ein SAM-Objrktiv gewinnen?
Danke und Gruß
Da die 7D noch DMF und AF/MF, wären damit schöne Features weg. Wirklich schnell ist SAM auch nicht.
die grotten-langsame Dynax7D
Wenn du einen wirklich langsamen AF sehen willst, kannst du gerne mal meine Minolta 9000 ausprobieren. ;)
Und DMF geht damit auch nicht :flop:
SAM ist weder leise, schnell oder hat funktionelle Vorteile - es ist einfach nur die Billigvariante eines ins Objektiv integrierten Antriebs.
Ich frage mich, warum sie das dann bei den SELs hingekriegt haben. Kein Schalter am Objektiv, DMF geht, Fokusring läuft butterweich (allerdings natürlich nicht mechanisch auf die Fokusschnecke, sondern nur als manueller Impulsgeber für den Fokusmotor). Hätte man so eine Lösung nicht auch beim A-Bajonett machen können?
lensflare
10.01.2013, 20:48
Hallo Kollegen
Ist der Geschwindigkeitsunterschied irgendwie quantitativ nachzuschlagen? Ich habe zurzeit nur ein SSM Objektiv für weit & mittel bereich, bräuchte also etwas ab 50mm.
Da habe ich von Sony nichts gefunden, welches z.B. 50 - 105/200 oder ähnliches aufweist.
Deshalb die Frage: Ist der SAM Autofocus geschwindigkeitsmäßig ein Ausschlusskriterium? Oder spielt der Unterschied nicht wirklich eine Rolle?
Besten Gruß
Lensflare
PS: Es gibt natürlich das Sony Vario Sonnar 24-70mm, welches mit aber doch etwas zu teuer ist.
Neonsquare
10.01.2013, 21:52
Leider finden sich bei den Antworten mal wieder viele Pauschalaussagen. Weder ist SSM immer ein Garant für schnell und leise noch ist SAM immer ohne DMF. Chronologisch ist SAM beim Alpha-Bajonett jünger und wird eher in preisgünstigen Objekiven eingesetzt. Hier dürften Objektivdesigns von Fremdherstellern adaptiert worden sein - wo der Schrauben-AF ja auch dezimiert ist. Die ersten SAM-Antriebe erlaubten kein DMF - das hat sich aber bei einigen jüngeren Objektiven geändert (z. B. dem 18-135 SAM) - was ich als positive Entwicklung empfinde.
Hallo, Lensflare!
Ich hatte das Sony 28-75 SAM und war damit absolut total zufrieden! Leise, schnell...auch wenn andere anderes über den SAM sagen. Die Brennweite ist für ne Cropkamera zwar weitwinklig grenzwertig (weiß ja nicht, welche Kamera du hast), aber ansonsten ist es top.
Ob es für über 75 was SAM-iges gibt...keine Ahnung. (EDIT: achja...steht ja drüber.) Aber wenn du Zweifel am SAM hast, kann ich den aus Erfahrung eigentlich zerstreuen. Ich war sehr zufrieden!
(Verkauft nur, weil ich das Zeiss sehr günstig bekommen hab.)
lensflare
10.01.2013, 22:09
hallo Dana
Besten Dank für die Fixe Antwort und die Einschätzung. Kamera habe ich die alpha 65 und bin zufrieden.
Ich finde ja prinzipiell das 55-200 gut, nur es ist nicht besonders lichtstark. Aber vor allem hat es einen Plastikbajonettanschluss, was mir nicht gefällt.
Gruß
Lensflare
Ich kenne mich mit den Brennweiten und SAM nicht so aus. Ich weiß nicht, was es gibt und welche sonstigen Nachteile die Gläser haben.
Ich kann nur für den SAM sprechen...den finde ich absolut gut.
Alles andere ist deine Sache oder Grund für einen anderen Thread. :mrgreen:
Leider finden sich bei den Antworten mal wieder viele Pauschalaussagen. Weder ist SSM immer ein Garant für schnell und leise noch ist SAM immer ohne DMF.
Der Thread ist fast ein Jahr alt ... zu dem Zeitpunkt gab es halt kein DMF-fähiges SAM. Wenn sie das jetzt bei neueren Objektiven hingekriegt haben, umso besser. Allerdings muß man das immer noch für jedes Modell einzeln recherchieren, denn drauf verlassen kann man sich auch nicht.
SAM ist der Zweitakter unter den Fokusmotoren...
Spass beiseite... Nur der SSM bringt wirklich zusätzlichen Nutzen wie z.B. jederzeitigen manuellen Eingriff. Bei den SAMs kommt erschwerend hinzu, dass der praktische AF/MF Daumenschalter an manchen Gehäusen nicht funktioniert und dies am Objektiv selbst geschaltet werden muss. Nicht kann - sonder muss. Das nervt.
Wieso? Ich schalte lieber am Objektiv um, weil ich dort schon die linke Hand habe. Zum Gehäuse muss ich zurückgreifen und suchen - das nervt - mich jedenfalls. Ist aber sicher Gewohnheitssache
Ich finde ja prinzipiell das 55-200 gut, nur es ist nicht besonders lichtstark...
Wenn Du erst mal ein 70-200/2.8 hast wirst Du feststellen, dass Du es oft auf 4-5.6 abblendest. Es ist dann natürlich schärfer (ich gebs zu, ich peepe auch in die Pixel) aber es trägt auch ganz schön auf während man mit einem 55-200 noch ziemlich unauffällig bleibt.
Neonsquare
11.01.2013, 00:08
Der Thread ist fast ein Jahr alt ... zu dem Zeitpunkt gab es halt kein DMF-fähiges SAM. Wenn sie das jetzt bei neueren Objektiven hingekriegt haben, umso besser. Allerdings muß man das immer noch für jedes Modell einzeln recherchieren, denn drauf verlassen kann man sich auch nicht.
Da hast Du natürlich recht ich habe nicht auf das Datum geachtet - wobei die Aussage SSM nicht immer schnell und leise ist auch bereits länger als ein Jahr gilt. Zu SAM - ich denke es handelt sich dabei um keinen konkreten Antrieb sondern Objektivspezifisch um einen internen Motor aber eben kein SSM. Insofern sind Aussagen tatsächlich nur zu einzelnen Objektiven möglich.
Ich schalte lieber am Objektiv um, weil ich dort schon die linke Hand habe. Zum Gehäuse muss ich zurückgreifen und suchen - das nervt - mich jedenfalls. Ist aber sicher Gewohnheitssache
In erster Linie eine Gehäusesache. Die 7xx und 9xx haben einen zusätzlichen AF/MF-Umschalter oben direkt neben der AEL-Taste. Das ist bei mir das vermutlich am zweithäufigsten benutzte Bedienelement nach dem Auslöser, und wenn das durch ein untaugliches Objektiv unbrauchbar wird, ist das schon lästig.
@ usch
Ah, danke dann verstehe ich es. Das ist natürlich viel besser als der Schieber vorn, den ich doch ein wenig unpraktisch finde.
(Bin halt noch kein so "alter Hase).:)
Eben. Die Ausnahme würde ich höchstens beim 18-135 Sony und beim 60-er Makro von Tamron machen, wo man manuell in den Fokus eingreifen darf. Sonst sehe ich SAM eher skeptisch, schon aus Furcht, versehentlich was kaputt zu machen.