PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie schnell ist der AF der A77 im Vergleich zum Wettbewerb?


swivel
17.04.2012, 10:14
Hi,

ich hab am WE versucht meine Tochter auf einer neuen Schaukel im Garten zu fotografieren. (von schräg vorn)

A77 mit dem SAL 16-50 und auch mit einem Sigma 90 2.8 (Stangenantrieb).

War schwierig bis unmöglich ein scharfes Foto zu kriegen, wenn der AF das bewegende Motiv verfolgen sollte. So schnell war Sie mit der Schaukel jetzt nicht (4 Jahre alt). Der Fokus lag immer deutlich "daneben".

Ich hatte die Motivverfolgung nicht an, - AF aber auf AF-C und nat. AF Priorität . Und die Gesichtserkennung an. AF auf "breit", -das Motiv wurde aber erkannt.

Das 16-50 ist natürlich spürbar schneller als das alte Sigma, - welches auch "ruckartiger" und überfordert war.

Am WE davor waren es Falken auf einer Raubvogelschau, - ähnliche Ergebnisse.

Da mir die Erfahrung fehlt, frage ich hier. Ist das normal in dieser "Klasse" oder ist der Wettbewerb mit z.B. Nikon D7000 und Canon mit einer 60D schneller?

Ich hab selber noch eine D5100 und kann mit einem Sigma 17-50 2.8 (USM) auch mal testen.

[ Und - ich möchte nicht groß kritisieren sondern was lernen von Euch, - bin kein echter Fotoprofi und wenn in obiger Ausführung ein Fehler steckt, - schon mal sorry dafür! ]

LG

KHD46
17.04.2012, 10:31
Die Schaukelfrequenz ist nicht abhängig vom Alter, sondern von der Seillänge (Pendel)

Fredda
17.04.2012, 10:35
Die Schaukelfrequenz ist nicht abhängig vom Alter, sondern von der Seillänge (Pendel)

Die Schaukelfrequenz ist irrelevant, einzig die Geschwindigkeit des Motivs im Vergleich zum Abstand zum Objektiv ist relevant. Und die (maximale) Geschwindigkeit ist eine Funktion der Auslenkung und damit auch abhängig vom Alter des Kinds.

swivel
17.04.2012, 10:55
Die Schaukelfrequenz ist irrelevant, einzig die Geschwindigkeit des Motivs im Vergleich zum Abstand zum Objektiv ist relevant. Und die (maximale) Geschwindigkeit ist eine Funktion der Auslenkung und damit auch abhängig vom Alter des Kinds.

Hi,

:) ich könnte natürlich auch die Geschwindigkeit berechnen... :) - aber auch das würde kein Labortest.

Schaukel/Pendel ist "nur" 2.20m lang und meine Tochter schaukelt gemächlich :)

Mein Abstand von schräg vorn waren vielleicht! 3.5m und der Winkel zum Motiv vielleicht 20° (von vorn, - schräg).

ABER, vielleicht gibts hier jemand der weiß gleich, - das schafft jede Mittelklasse DSLR und die schnelle A77 gleich recht.

Oder nö, - sowas ist immer schwierig für den AF und die A77 ist eben keine D3s.

Jens N.
17.04.2012, 11:12
Ich kann dazu nur sagen: meine A77 mit dem 200 /2,8 HS APO G (mein schnellstes Objektiv) hat das kürzlich auch nicht zufriedenstellend gemeistert.

clickpet
17.04.2012, 11:25
Habe im Herbst Bilder von Pferdespringreiten gemacht (frontal und seitlich 20° neben einem Hindernis). Von ca. 200 Bilder mit einem "weissen Riesen" Objektiv waren ca. 150 scharf und ca. 100 top scharf. AF war auf C nur mittleres Feld und es war die :a:900 - also vom AF eher noch langsamer als die A77. Von daher müsste es schon möglich sein da scharfe Bilder zu bekommen.
BTW ging das (Bilder auf Schaukel9 schon mit meiner "uralt" 9xi Analogen Minolta problemlos!
Möglich muss das auf jeden Fall sein!
Grüsse Peter

mrieglhofer
17.04.2012, 11:31
ABER, vielleicht gibts hier jemand der weiß gleich, - das schafft jede Mittelklasse DSLR und die schnelle A77 gleich recht.

Du hast recht, das schafft jede Mitteklasse DSLR und die A77 soundso. Die Frage ist nur, ob du die Kamera für diese Situation richtig einsetzt.

Die alten Minolta hatten den Prädiktions AF, der auch beim Spiegelschlag den AF nachgeführt hat. Die A77 fokussiert laufend weiter. Das funktioniert normal recht gut, aber formatfüllend wird schon eng.

Wenn also technisch alle Stricke reissen, mußt dir halt einen Punkt vorfokussieren und dann abdrücken, wenn sie den erreicht. Das geht normalerweise problemlos und hat schon Generationen von Fotografen scharfe Schaukelbilder beschehrt;-)
Direktes Nachführen ist in der Tat schwierig. Der Schärfenbereich bei 50mm,Blende 5,6 und Ausgabe bis max. 300mm liegt bei ca. 80cm. Da mußt dir schon überlegen, ob du mehr die Füsse oder mehr das Gesicht haben willst. Du kannst ja noch versuchen, die Kamera so zu führen, dass der Fokuspunkt auf der Stelle bleibt. Dann hats die Kamera einfacher und allfällig Verwacklung führt zu mehr Dynamik im Bild.

swivel
17.04.2012, 12:30
Du hast recht, das schafft jede Mitteklasse DSLR und die A77 soundso. Die Frage ist nur, ob du die Kamera für diese Situation richtig einsetzt.

Die alten Minolta hatten den Prädiktions AF, der auch beim Spiegelschlag den AF nachgeführt hat. Die A77 fokussiert laufend weiter. Das funktioniert normal recht gut, aber formatfüllend wird schon eng.

Wenn also technisch alle Stricke reissen, mußt dir halt einen Punkt vorfokussieren und dann abdrücken, wenn sie den erreicht. Das geht normalerweise problemlos und hat schon Generationen von Fotografen scharfe Schaukelbilder beschehrt;-)
Direktes Nachführen ist in der Tat schwierig. Der Schärfenbereich bei 50mm,Blende 5,6 und Ausgabe bis max. 300mm liegt bei ca. 80cm. Da mußt dir schon überlegen, ob du mehr die Füsse oder mehr das Gesicht haben willst. Du kannst ja noch versuchen, die Kamera so zu führen, dass der Fokuspunkt auf der Stelle bleibt. Dann hats die Kamera einfacher und allfällig Verwacklung führt zu mehr Dynamik im Bild.

Hi,

sicher hätte ich mit manuellem Fokus und ein paar Versuchen scharfe Bilder bekommen. Aber es ging mir ja um den AF und dessen Geschwindigkeit im Zusammenspiel mit dem Objektiv. Der AF musste in dem Fall eine Distanz von mehreren Metern in doch recht kurzer Zeit bewältigen und die AF Sensoren "bleiben" dabei natürlich auch nicht genau auf der selben Motivstelle.

Also spielt die Erfahrung bzw. "können" natürlich eine große Rolle. Aber je schneller der AF (mit dem Objektiv) desto "leichter" muss das doch passen.

Ich werde aber mal mit der Nikon D5100 und dem 17-50 2.8er Sigma USM vergleichen.

Erster
17.04.2012, 12:59
Und die Gesichtserkennung an.
Und ohne Gesichtserkennung? Ich könnte mir vorstellen, dass die Zeit kostet...

Dentixx
17.04.2012, 13:23
Es liegt definitiv nicht an der Kamera...
Schätze eher am a) Objektiv und b) an den Einstellungen!
Bei den Einstellungen würde ich auf jeden Fall die Gesichtserkennung ausschalten, Autofokus auf AF-C und natürlich eine ziemlich kurze Belichtungszeit!
Ich habe vor ein paar Wochen auch Bilder von meinen Kids auf der Schaukel gemacht! Da sind einige kackscharf geworden!
Und die habe ich teilweise mit dem Sony100M28 gemacht, was definitiv nicht mein schnellstes Objektiv ist!
Da war der Ausschuss auch höher...
Mit meinem ehemaligen Sigma 24-70 HSM klappte das schon besser!

Mal spasseshalber im Sportmodus versucht?

rtrechow
17.04.2012, 13:41
Zumindest bei den "älteren" Alphas hilft noch

- Schärfepriorität (Auslösung erst, wenn der AF sitzt).

Oh. gerad gesehen, dass Du das ja gemacht hast.
Also bis hierher einfach überlesen...


Zweitens (hat auch schon jemand geschrieben):

war die Belichtungszeit kurz genug?
Sonst gibt es Bewegungsunschärfe,
und da hilft kein Autofokus... -

1/500 ist wohl Minimum, noch kürzer noch besser.


Viel Erfolg!

Rüdiger

Mit a700/a900 fokussiere ich vor und schieße eine Serie,
wenn meine Jungs schaukeln.
Dann ist ein Bild meist scharf
(das, bei dem sie die Augen zu haben).

hpike
17.04.2012, 14:05
Zumindest bei den "älteren" Alphas hilft noch

- Schärfepriorität (Auslösung erst, wenn der AF sitzt).

Oh. gerad gesehen, dass Du das ja gemacht hast.

Genau das ist für mich der Fehler. Die Kamera stellt dann auf einen Punkt scharf und löst aus, in der Zeit hat sich das Objekt längst weiterbewegt und kann dann nicht scharf sein. Schärfepriorität eignet sich meiner Meinung nach nur für statische Motive und keinesfalls für bewegte.

swivel
17.04.2012, 15:01
Genau das ist für mich der Fehler. Die Kamera stellt dann auf einen Punkt scharf und löst aus, in der Zeit hat sich das Objekt längst weiterbewegt und kann dann nicht scharf sein. Schärfepriorität eignet sich meiner Meinung nach nur für statische Motive und keinesfalls für bewegte.

Hi,

hmm. Schon irgendwie nachvollziehbar. Was ist mit Prädiktions AF? Macht das die a77?

(Bewegung erkennen und den Fokus entsprechend "vorausschauend" berechnen)

Die Objekt Verfolgung hatte ich nicht benutzt. (ich geh mal kurz Handbuch lesen...:))

Edit: im Hundbuch steht nix von Prädiktion...

Butsu
17.04.2012, 15:32
Hi,

hmm. Schon irgendwie nachvollziehbar. Was ist mit Prädiktions AF? Macht das die a77?

(Bewegung erkennen und den Fokus entsprechend "vorausschauend" berechnen)

Die Objekt Verfolgung hatte ich nicht benutzt. (ich geh mal kurz Handbuch lesen...:))

Edit: im Hundbuch steht nix von Prädiktion...

Mal ganz "naiv geantwortet": Habe gerade erst meine Enkelin in Tel Aviv eben beim Schaukeln fotografiert. Mit AF und schnellem Serien-Dauerfeuer (man weiss ja nie wann die Augen offen sind). Sehr schöne Aufnahmen, aber vielleicht lags am Sommerwetter?

dieterson
17.04.2012, 15:44
Hallo
Ich habe vorgestern meine jüngste Tochter auf der Schaukel (auch 4 Jahre;)) mit meiner A65 und dem Sony DT50 fotografiert, was mit etwas Übung ganz gut klappte (Fokus: AF-C und mittleres Fokusfeld mit Spot aktiviert).
Ich glaube, hier macht Übung den Meister - mit meinem Tamron 17-50 (Stangenantrieb sind mir ähnliche Fotos auch schon recht gut gelungen).

Gruss, dieterson

WB-Joe
17.04.2012, 16:39
Hi,

Ich hatte die Motivverfolgung nicht an, - AF aber auf AF-C und nat. AF Priorität . Und die Gesichtserkennung an. AF auf "breit", -das Motiv wurde aber erkannt.

Das 16-50 ist natürlich spürbar schneller als das alte Sigma, - welches auch "ruckartiger" und überfordert war.

Am WE davor waren es Falken auf einer Raubvogelschau, - ähnliche Ergebnisse.

Da mir die Erfahrung fehlt, frage ich hier. Ist das normal in dieser "Klasse" oder ist der Wettbewerb mit z.B. Nikon D7000 und Canon mit einer 60D schneller?

LG
Im direkten Vergleich ist die Kombi A77 mit Minolta 70-200/2,8SSM (seit dem letzten SW-Update) genauso treffsicher und schnell wie die Kombi D700 mit Nikkor AFS 70-200/2,8G. Die A900 mit dem Ur-SSM ist deutlich langsamer.....
S=1/20 F=4,0 AFC mittlerer Sensor.
Bei Sensorgruppierung (breit) oder ähnlichem kann der AF deutlich langsamer werden weil alle Sensoren ausgewertet werden müssen bevor die Scharfstellung stattfinden kann.

Man
17.04.2012, 18:21
...im Hundbuch steht nix von Prädiktion...

Wenn ich mich da richtig erinnere bedeutet AF-Prädiktion, dass die Kamera anhand der bislang festgestellten Bewegung des Motivs errechnet, wo dieses zum Zeitpunkt der Belichtung sein wird.
Sinnvoll ist das bei "normalen" DSLRs, da hier während der Zeit, in der der Spiegel zwecks Aufnahme hochgeklappt ist, kein Licht auf den AF-Sensor fällt und demnach auch kein Schärfepunkt ermittelt werden kann.
Die SLT hat über den (nicht klappenden) halbdurchlässigen Spiegel ständig Licht auf dem AF-Snsor und kann deshalb permanent - auch zum Zeitpunkt der Belichtung - die Schärfe messen und nachführen.
Meiner Meinung nach benötigt eine SLT deshalb kein "Vorausahnen" (Prädiktion) des Schärfepunktes zu einem bestimmten Zeitpunkt, da sie permanent messen kann - und das ist dann ncht nur eine Vermutung, sondern (ziemlich) genau.

vlG

Manfred

wwjdo?
17.04.2012, 18:33
Am besten waren meine Ergebnisse bei solchen Aktionen mit dem mittleren, zentralen Fokus-Feld aber richtig zufrieden war ich bisher nie damit und der Ausschuss ist dann auch super hoch.

Ich bilde mir aber auch ein, dass das besser gehen könnte - evtl. doch mit einem anderen System? :roll:

Spies
17.04.2012, 19:25
Hallo Leute,

ich hatte letzten Sonntag die A77 zum ersten mal mit auf dem Sportplatz und bin von den Ergebnissen trotz starker Bewölkung absolut begeistert.

Die Kombi A77 + Sigma 100-300/4 hat sich bei mir trotz Stangenantrieb bewährt, ich habe ebenfalls die Schärfepriorität aktiviert.

Könnte es eventuell sein, dass die schlechten Ergebnisse vielleicht auf zu Lange Belichtungszeiten in Verbindung mit zu weit geöffneter Blende zurück zu führen sind?

Erster
17.04.2012, 19:31
Könnte es eventuell sein, dass die schlechten Ergebnisse vielleicht auf zu Lange Belichtungszeiten in Verbindung mit zu weit geöffneter Blende zurück zu führen sind?
Widerspricht sich das nicht?

Blitz Blank
17.04.2012, 19:54
Widerspricht sich das nicht?

Nein.
ISO bleibt als Parameter.

Frank

Spies
17.04.2012, 19:55
Widerspricht sich das nicht?

Nicht unbedingt, je nachdem wie die Lichtverhältnisse sind und die Lichtempfindlichkeit eingestellt ist, kann es auch bei Offenblende zu "langen" Belichtungszeiten kommen.

Herr Tur Tur
18.04.2012, 11:04
Schärfepriorität eignet sich meiner Meinung nach nur für statische Motive und keinesfalls für bewegte.

Schärfepriorität eignet sich auch für sich bewegende Motive ganz gut - man muss nur damit rechnen, dass man halt nicht jede Situation erwischt, da es zu Verzögerungen im Sekundenbruchteil kommen kann (was sich schlimmer anhört, als es ist, die SLTs sind sehr "reaktionsfreudig"!).

Bei meinen Hundefotos habe ich damit jedenfalls bessere Ergebnisse als im Sportmodus oder im amputierten 7fps-Modus mit Auslösepriorität (A33).

(Die Fähigkeiten der A77 bei der Auslösepriorität mögen natürlich wesentlich besser sein und zusätzliche Möglichkeiten eröffnen.)

wwjdo?
18.04.2012, 12:49
Ich fände es gut, wenn die "Zufriedenen" ihre Aussagen mit Bildern unterlegen würden. ;)

Möglicherweise sorgen auch die unterschiedlichen EINSCHÄTZUNGEN für ein Missverständnis?

hpike
18.04.2012, 13:27
Ja, aber damit kann man keine richtigen Serien schießen, weil ich nach jeder Aufnahme neu anvisieren muss. Denn Schärfepriorität bedeutet nichts anderes als das die Kamera nach dem Scharfstellen auslöst und dann muss ich erst wieder den Finger lupfen und neu anvisieren, jedenfalls ist das bei meiner Kamera so. Grad bei bewegten Motiven halte ich das für äußerst kontraproduktiv. Es sei denn man will sich mit einer Aufnahme zufrieden geben. Dann passt es.;)

BadMan
18.04.2012, 14:04
JDenn Schärfepriorität bedeutet nichts anderes als das die Kamera nach dem Scharfstellen auslöst und dann muss ich erst wieder den Finger lupfen und neu anvisieren,
Aber nicht im AF-C. Das ist ja der Trick beim AF-C, dass die Kamera trotz gedrücktem Auslöser weiter fokussiert.
Ich habe immer nur auf Schärfepriorität stehen und die A77 macht dann natürlich auch ihre 8 Bilder/s.
Der Unterschied zur Auslösepriorität ist, dass sie halt nicht auslöst, wenn sie trotz Nachführung kein Schärfesignal bekommt. Dann können die fps natürlich theoretisch in den Keller gehen, dafür sollte aber die Ausbeute an scharfen Bildern größer sein als bei Auslösepriorität. Zumindest theoretisch, verglichen habe ich es noch nicht.

hpike
18.04.2012, 14:12
Ja hast Recht, ich hab das verwechselt. :oops: Ich hab auch immer AF-C und Schärfepriorität eingestellt.:oops:

twolf
18.04.2012, 14:47
Beim Schaukeln hast du sehr schwierige Umgebung, Wechselnde Geschwindigkeit, Umkehrung der Bewegung.
Da wird es schwierig mit AF-C da ist keine Gleichmässige Bewegung, und ob das der AF Abbilden kann?

Beim Fotografieren am Endpunkt, da wo die Bewegungsrichtung wechselt wirst du die meisten Chancen haben was scharf zu Haben.

Bei der Bewegung am unteren Punkt hast du fast die schnellste geschwindigkeit, da wird es wohl am Schwierigsten.

Mit den Statischen AF wird es wohl bei der Bewegung nicht klappen, Messen, Nachregeln, Auslösen und schon weg!

Schärfentiefe erhöhen ( kleine Blenden Öffnung, Trozdem schnelle Verschlußzeit wird nicht so einfach.
Trick von der seite Mitziehen, oder seitlich ( Ist dei relative geschwindigkeit geringer als von Vorne ) ;-) Oder mit Großen Abstand ( relativer Fokusweg ) geringer als Frontal!

swivel
18.04.2012, 14:57
Hi nochmal,

hab noch ein paar weitere "Testserien" gemacht.

Zumindest dabei hat es keine sichtbare Rolle gespielt ob Auslöse- oder Schärfepriorität.

Auch die Gesichtserkennung hatte keinen spürbaren Einfluss. Objektverfolgung scheinbar auch nicht, - das Motiv bleibt zwar schön im verfolgenden grauen Kästchen (problemlos), - aber die Bilder sind doch nie ganz scharf.
Bzw. liegt die Schärfeebene nicht ganz da wo sie sein sollte.
Auch ob AF mit dem mittleren Sensor (Spot) oder auf breit - hat an den Ergebnissen nichts geändert.

(Objektiv stellt auch prinzipiell korrekt scharf, kein Front/Backfokus)

Am einfachsten geht das wie schon gesagt wurde mit manuellem Fokus auf eine festgelegte Ebene und Auslösen wenn es passt.

Heute werde ich (bei leider nicht optimalem Licht) mal die kleine Nikon (5100/ 17-50 2.8) testen. Glaub nicht, das die schneller ist.

Übrigends hab ich die Bilder mit wenigstens Blende 3.2 gemacht, das erschwert das Ganze natürlich (Schärfetiefe) - aber das war ja auch der Anspruch :)

Jens N.
18.04.2012, 15:03
Ich fände es gut, wenn die "Zufriedenen" ihre Aussagen mit Bildern unterlegen würden. ;)

Möglicherweise sorgen auch die unterschiedlichen EINSCHÄTZUNGEN für ein Missverständnis?

Guter Einwurf. Auch weil "Schaukelfoto" muß nicht gleich "Schaukelfoto" sein muß. Bei mir waren's z.B. Kopf- bis Oberkrörperportraits mit großer Brennweite bei f3,5 oder sowas aus rel. großem Abstand. Da der Abbildungsmaßstab also rel. groß war, hatte der AF auch ordentlich zu tun und es hat mich nicht so sehr gewundert, daß die Technik da nicht mitkam. Aus noch größerer Entfernung, bzw. weiter abgeblendet wäre da sicher mehr drin gewesen.

Die Schaukel ist zwar eine gleichförmige Bewegung, durch das vor und zurück dürfte die Prädiktion aber so ihre Probleme haben. Aber natürlich kann man da je nach eigener Technik (vorfokussieren usw.) einiges rausholen. Ich hatte halt versucht, es rein über den AF zu machen und das hat nicht so gut geklappt. Das will ich aber auch nicht als Absolutum hinstellen - die Paremeter können durchaus so unterschiedlich sein, daß es mal klappen kann und mal nicht. So gesehen ist die Frage also auch nicht so einfach zu beantworten.

wutzel
18.04.2012, 15:07
twolf hat hier absolut recht was die ungleichmässige Bewegung angeht und je nach position die du einnimmst ist eine schaukelnde Person ein sehr schwieriges Motiv, die Ausschussquote war auch bei mir relativ hoch (ausser ich stell mich an die Seite).

wolf1963
18.04.2012, 19:52
Ich habe in sochen Situationen auch mit dem Sportprogramm sehr gute Erfahrungen gemacht. Wenn du allerdings etwas Bewegungsunschärfe möchtest dann doch eher selbst ausprobieren und eigene Werte einstellen.
Mir ist jedenfalls aufgefallen, dass die 12`Bildserien kaum scharfe Ergebnisse bringen.

Porty
18.04.2012, 21:33
Ich hab anfang des Jahres bei einem Basketballspiel (Bundesliga, Damen) wild drauf los fotogafiert.
Die Ausbeute an scharfen Bildern lag bei etwa 80%, auch bei Serien.
Über fehlende Arme, Beine, Köpfe, usw reden wir besser nicht, die Mädels sind richtig schnell.
Belichtungszeit irgendwo zwischen 1/500 und 1/1000 sek. und selbst das ist teilweise noch zu lang
Ach so- A77 + Tamron 70-300 USM, ISO 1600

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/849/DSC00401_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140541)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/849/DSC00419_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140540)

Ausschnitt ca. 40 % des Fotos

Michael

wwjdo?
18.04.2012, 21:38
Der schärfste Punkt bei dem Bild ist m.E. die Nr. 3 auf dem schwarzen Trikot (Rücken).

Wolltest du den Fokus da haben? :roll:

twolf
19.04.2012, 09:28
Die Schaukel ist zwar eine gleichförmige Bewegung, durch das vor und zurück dürfte die Prädiktion aber so ihre Probleme haben.

Seit wann ist Schaukeln eine Gleichmässige Bewegung ?:shock:

Höchster Punkt bis zum Tiefsten punkt Beschleunigungsphase, Unterer Punkt wieder zum Höchsten punkt, Abremsen der Bewegung. Hat was mit Schwerkraft zu Tun ;-)

@Porty Thema Verfehlung, beim Basketball ist eher das Problemm die Schärfe auf den Richtigen Punkt zu Bekommen ( Spieler ) was man bei deinen Beispielen Deutlich sieht!

Das erste Bild mit 1/200 und Iso 1600 bei und Blende 5 sieht schon Übel aus, Hast du da so Nachgeschärft, oder Rauscht die A77 so ?
Wenn schon offene Blende, Höhere Verschlusszeit!
Da liegt es eher am Fotografen, als am AF , da kann es nicht Klappen !

Jens N.
19.04.2012, 09:53
Seit wann ist Schaukeln eine Gleichmässige Bewegung ?:shock:

Höchster Punkt bis zum Tiefsten punkt Beschleunigungsphase, Unterer Punkt wieder zum Höchsten punkt, Abremsen der Bewegung. Hat was mit Schwerkraft zu Tun ;-)


Das ist doch sehr gleichförmig und vorhersehbar (für uns, für die Kameras ist das natürlich was anderes). Ist ja nicht so, daß die Schaukel irgendwo plötzlich nach links abbiegt oder sowas ;)

Nach der Wiki-Definition von "gleichförmige Bewegung" hast du natürlich Recht.

Habe hier noch etwas zur Teilfrage "...im Vergleich zum Wettbewerb" gefunden:

http://www.dforum.net/showthread.php?t=502657

BadMan
19.04.2012, 09:59
Einigen wir uns doch darauf, dass es eine periodisch wiederkehrende Bewegung ist. ;)

Jens N.
19.04.2012, 10:04
Oder so. Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung von diesen Begrifflichkeiten.

mrieglhofer
19.04.2012, 10:07
Aber das kann ja eine A77 völlig egal sein, die mißt ja soundso laufend weiter. Da kommt es ja nur darauf an, dass der Sensor am Motiv bleibt und das Objektiv schnell genug mitkommt.
Bei einer DLSR ist es anders. Da kann sich der PrädiktionsAF natürlich gehörig verrechnen. Wobei auch hier aus 3 Meßpunkten natürlich die Position genau berechnet werden kann. Die Frage ist, ob sies tut oder nur einfach linear weiterschätzt.

Ernst-Dieter aus Apelern
19.04.2012, 10:12
Das erste Bild mit 1/200 und Iso 1600 bei und Blende 5 sieht schon Übel aus, Hast du da so Nachgeschärft, oder Rauscht die A77 so ?
Wenn schon offene Blende, Höhere Verschlusszeit!
Da liegt es eher am Fotografen, als am AF , da kann es nicht Klappen !
Vielleicht ist der AF Modus nicht passend? Er schreibt nicht welchen Modus er genommen hat.Vielleicht außerdem Blendenautomatik nehmen.Iso 1600 scheint aber trotzdem eine Art Wendepunkt der Alpha 77 in bezug auf Rauschen zu sein.
Ernst-Dieter

Herr Tur Tur
19.04.2012, 12:30
Ich kann mir nicht vorstellen, dass frontales Fotografieren von Schaukeln schwieriger sein soll als einen Hund zu fotografieren, der frontal auf mich zuläuft (vor allem wenn er wie unsere kleinste den Lauf auch abrupt unterbricht, wechselnd beschleunigt und abremst, seitlich ausbricht, plötzlich mittendrin zum Sprung ansetzt, etc.).

Wobei ich da schon die ein oder andere Stunde gebraucht habe, um das hinzukriegen...

Trotz Beschleunigungs/Abbremsvorgangs/Schwebephase bietet doch gerade das Schaukeln klar definierte Bewegungssituationen mit klaren Geschwindigkeiten. Abgesehen vielleicht vom Richtungswechselzeitpunkt sollte der AF da mitkommen.

Ich würde den obersten Kreuzsensor auf die Augen richten. Wenn die Schaukel von hinten runterkommt anfokussieren, im AF-C Salven schießen - mit Blende 8 anfangen und stufenweise Blende vergrößern (Zeit > 500).

Beim Auslösen "Bewegungen unterteilen" (also die verschiedenen Schaukelphasen nicht durchgehend in einer, sondern in wechselnden Schaukelperioden fotografieren):
- Hochpunkt hinten
- Beschleunigung/Abbremsen nach Vorne (evtl. auch nochmals geteilt in Beschleunigen und Abbremsen)
- Hochpunkt Vorne
- Beschleunigung/Abbremsen nach Hinten (evtl. auch nochmals geteilt in Beschleunigen und Abbremsen)

(Ich kann's mangels Schaukel leider nicht ausprobieren.)

Jens N.
19.04.2012, 13:27
Ich kann mir nicht vorstellen, dass frontales Fotografieren von Schaukeln schwieriger sein soll als einen Hund zu fotografieren, der frontal auf mich zuläuft

Wobei ich da schon die ein oder andere Stunde gebraucht habe, um das hinzukriegen...

Siehste ;) Problem ist: der AF sitzt für den Moment, gibt (bei Schärfepriorität) auch den Auslöser frei, aber das Motiv ist dann trotzdem leicht unscharf (idR. AF zu weit hinten, bei sich auf einen zu bewegenden Motiven), weil es sich zwischenzeitlich schon wieder weiter bewegt hat. Auch wenn die A77 u.ä. permanent fokussieren können, einen schnellen AF und eine kurze Auslöseverzögerung haben, das scheint an dieser grundsätzlichen Schwierigkeit nichts zu ändern. Eigentlich müsste der AF ein wenig "vorhalten" und das bedingt dann (auch bei SLTs) eine zuverlässige Prädiktion. Und hier gab es in zwanzig Jahren Entwicklung wohl nur Evolutionen und keine Revolutionen, siehe auch den thread im Dforum, wo eine (wenn auch schon etwas ältere) Profi Canon mit L USM Zoom dem Thema offenbar auch nicht gewachsen ist.

Und ja, sich frontal auf einen zu bewegende Motive sind ebenfalls schwierig * (ob machbar oder nicht, hängt dann bei gleicher Technik und Können des Fotografen letztlich von der Geschwindigkeit und dem Abbildungsmaßstab des Motivs ab), nur bei Schaukeln kommt eben noch die Richtungsänderung hinzu.

* hier ein Beispiel, bei dem es bei mir mal gepasst hat (war noch die A700 IIRC):

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1020/Sammy.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=63110)

Schärfepunkt ist da wo er hin soll, die Bewegungsunschärfe war gewollt. Der Hund war rel. schnell unterwegs, wenn auch noch nicht bei top speed (dann brauche ich das in dieser Art nicht mehr versuchen).

Bei meinen Schaukelversuchen neulich waren zwei-drei brauchbare dabei - brauchbar, nicht gut. Und die allermeisten waren direkt für die Tonne.

twolf
19.04.2012, 14:36
Aber das kann ja eine A77 völlig egal sein, die mißt ja soundso laufend weiter. Da kommt es ja nur darauf an, dass der Sensor am Motiv bleibt und das Objektiv schnell genug mitkommt.
Bei einer DLSR ist es anders. Da kann sich der PrädiktionsAF natürlich gehörig verrechnen. Wobei auch hier aus 3 Meßpunkten natürlich die Position genau berechnet werden kann. Die Frage ist, ob sies tut oder nur einfach linear weiterschätzt.

Eben nicht, Bei einen Gleichmässigen sich auf dich zu Bewegendes Objekt ( Auto z.b. ) Berechnet die kamera die Bewegung und zieht den Fokus vor, er berechnet sozuagen den Punkt wo das Objekt beim Auslösen sich befindet, denn jedes System hängt durch die Verzögerungen dem Focus Hinterherr.
Bei ungleichmässigen Bewegung wird das Vorrausrechnen Schwerer.

swivel
20.04.2012, 09:29
Eben nicht, Bei einen Gleichmässigen sich auf dich zu Bewegendes Objekt ( Auto z.b. ) Berechnet die kamera die Bewegung und zieht den Fokus vor, er berechnet sozuagen den Punkt wo das Objekt beim Auslösen sich befindet, denn jedes System hängt durch die Verzögerungen dem Focus Hinterherr.
Bei ungleichmässigen Bewegung wird das Vorrausrechnen Schwerer.

Hi,

und wann macht das die A77? Bei Objekt Verfolgung? Oder auch bei "normalem" AF-C?
Oder gar keine Prädiktion in der A77?

Hab Gestern bei gutem Sonnenschein (Abend) mal mit der Nikon D5100 verglichen (3D Objekttracking (ja, hat die Kleine zumindest auf dem Papier auch).

Genau wie bei der A77 hat die 5100 auch null Problem das Objekt per AF zu verfolgen.

Aber auch hier stimmt im Ergebniss der Fokus nicht genau. Wenn man "abblendet" auf kleiner 4 reicht die Schärfetiefe aber für "scharfe" Fotos. Ich denke die Nikon hat das ein ganz klein wenig besser drauf.

Dann musste nochmal die Sony ran. Ich denke die besten Ergebnisse hatte ich auf jeden Fall mit Objektverfolgung, aber Auslösepriorität. Wobei die Serien/ Tests da zu wenige waren um echt genaueres zu sagen.

Übrigends nehmen sich die Fotos im Vergleich (Nikon vs Sony) so gut wie nix.


Das Objekttraking funktioniert also prinzipiell recht gut, - aber die Prädiktion - wenn es sie den gibt - arbeitet nicht perfekt genug, - oder/und die Auslöseverzögerung ist zu lang für sowas.

Aber Abblenden auf 5.6 hätte gereicht um 80% der Bilder gut scharf zu bekommen.

Ansonsten wie "früher" - manuell.

steve.hatton
20.04.2012, 16:09
...

Dann musste nochmal die Sony ran. Ich denke die besten Ergebnisse hatte ich auf jeden Fall mit Objektverfolgung, aber Auslösepriorität. Wobei die Serien/ Tests da zu wenige waren um echt genaueres zu sagen.

Übrigends nehmen sich die Fotos im Vergleich (Nikon vs Sony) so gut wie nix.


Das Objekttraking funktioniert also prinzipiell recht gut, - aber die Prädiktion - wenn es sie den gibt - arbeitet nicht perfekt genug, - oder/und die Auslöseverzögerung ist zu lang für sowas.

Aber Abblenden auf 5.6 hätte gereicht um 80% der Bilder gut scharf zu bekommen.

Ansonsten wie "früher" - manuell.

Auslösepriorität ist ab einer gewissen Geschwindigkeit des Objektes wohl das Zauberwort, denn der AF-C kann schon continuous/kontinuiertlich scharf stellen, aber der Weg den das Objekt zwischen Scharfstellungsmeldung und Auslösung zurücklegt wird die Schärfe negativ beeinträchtigen, also Dauerfeuer mit Auslösepriorität und AF-C sollte den Erfolg liefern...so die Theorie.

BadMan
20.04.2012, 16:27
der Weg den das Objekt zwischen Scharfstellungsmeldung und Auslösung zurücklegt wird die Schärfe negativ beeinträchtigen, also Dauerfeuer mit Auslösepriorität und AF-C sollte den Erfolg liefern...so die Theorie.
Also habe ich bisher auch einen Denkfehler gemacht?

Wenn ich das nun richtig verstehe, sieht das aus Kamerasicht, zumindest im AF-C, also so aus?

Schärfepriorität:
Ok, ich schau mal nach, ob der Fokus auch richtig passt. Mmmh, passt er jetzt oder nicht? Noch mal genau schauen. Doch, ich glaube schon. Also löse ich mal aus.
Und bis dahin ist das Motiv aber schon ein Stück weiter.

Auslösepriorität:
Ich vertraue mal darauf, dass der Fokus passt. Schließlich führe ich ja im AF-C nach und das kann ich eigentlich ganz gut. Dauerfeuer!!!!

Müsste ich dann auch mal vergleichen, wie hoch die Trefferquote bei welcher Methode ist.

hpike
20.04.2012, 16:38
Du wirst bei beiden Methoden sicherlich, je nach Geschwindigkeit des zu fotografierenden Objektes, eine relativ hohe Fehlerquote haben. Ich denke jedoch das sich aufgrund der heute möglichen Bildsequenzen, die Chancen deutlich erhöht haben auch ein, zwei, oder noch mehr Treffer zu bekommen die überzeugend sind. Es ist ja ein Riesenunterschied ob ich mit 3 Bildern pro Sekunde fotografiere und das Motiv zwischen den Belichtungen relativ viel Zeit hat seine Position zu verändern, als wenn ich mit 12 Bildern pro Sekunde fotografiere.

BadMan
20.04.2012, 16:54
Es ist ja ein Riesenunterschied ob ich mit 3 Bildern pro Sekunde fotografiere und das Motiv zwischen den Belichtungen relativ viel Zeit hat seine Position zu verändern, als wenn ich mit 12 Bildern pro Sekunde fotografiere.
Den Unterschied sehe ich nicht unbedingt.
Wenn ein Fehlfokus wirklich daran liegt, dass einfach zwischen Messen und Auslösen zu viel Zeit liegt und sich das Motiv entsprehend viel weiter bewegt hat, ist es ja egal, ob die Kamera 3 mal pro Sekunde 1/100 s zu spät ist oder 12 mal.

swivel
20.04.2012, 17:47
Den Unterschied sehe ich nicht unbedingt.
Wenn ein Fehlfokus wirklich daran liegt, dass einfach zwischen Messen und Auslösen zu viel Zeit liegt und sich das Motiv entsprehend viel weiter bewegt hat, ist es ja egal, ob die Kamera 3 mal pro Sekunde 1/100 s zu spät ist oder 12 mal.

Hi,

aber die Wahrscheinlichkeit steigt, das bei mehr "versuchen" dann doch ein paar scharf werden.

Ob es überhaupt einen Unterschied bzgl. Auslöseverzögerung macht, - Schärfe- oder Auslöseverzögerung, - hat hier glaub ich nocht Keiner genau gesagt oder geklärt.
Aber Schärfepriorität begrenzt die theoretisch möglichen 10 (12) Bilder pro Sekunde und damit obiges Prinzip der Wahrscheinlichkeit.

BadMan
20.04.2012, 18:37
aber die Wahrscheinlichkeit steigt, das bei mehr "versuchen" dann doch ein paar scharf werden.
Nein, nach meinem Szenario nicht. Wenn der AF prinzipiell sehr genau und treffsicher ist, es aber einfach immer eine definierte Verzögerung biz zum Auslösen gibt, dann hängt der AF eben immer ein paar 100stel Sekunden hinterher, egal, wie oft ausgelöst wird.
Natürlich immer vorausgesetzt, dass es keinen Prädiktions-AF gibt.


Ob es überhaupt einen Unterschied bzgl. Auslöseverzögerung macht, - Schärfe- oder Auslöseverzögerung, - hat hier glaub ich nocht Keiner genau gesagt oder geklärt.
So sieht es wohl aus. Zumindest ist mir auch nichts bekannt.

Von daher ist das eh alles nur Spekulation und graue Theorie, bis es Jemand bestätigt oder widerlegt.

steve.hatton
20.04.2012, 22:47
Wenn ich mich nicht irre gab`s hier irgendwo eine Pferdesession (Galopprennbahn?) kurz nach Erscheinen der A77 wo eben genau dies beschrieben wurde, mit Auslösepriorität.