Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Streulichtblende - wieviel bringt sie wirklich?


mick232
13.04.2012, 18:19
Hallo

Ich habe bisher selten mit Streulichtblende fotografiert und zwar aus der Überlegung heraus, daß ich auch ohne Streulichtblende kaum Flares auf meinen Fotos habe.

Gestern las ich (war ein Artikel mit einer Top-X-Liste der wichtigsten Dinge beim Fotografieren), dass man nie ohne Streulichtblende fotografieren soll. Dieser Tip war ziemlich weit oben auf der Liste, dürfte also sehr wichtig sein. Warum? Die Streulichtblende schützt ja nicht nur gegen Flares, sondern erhöht auch den Kontrast in manchen Situationen. Ausserdem werden die Objektive wohl nicht ohne Grund fast alle damit ausgeliefert.

Das mit den Flares ist leicht festzustellen - Flare vorhanden, selber schuld, wäre vermeidbar gewesen. Im Notfall kann man ja sogar gleich nochmal ein Foto schießen und den Winkel etwas ändern.

Aber wieviel besser wäre der Kontrast des Bildes gewesen, hätte ich eine Streulichtblende benutzt? Wenn man es nicht probiert, wird man es nie wissen.

Wie sind eure Erfahrungen dazu bzw. wurde das sogar schon mal systematisch untersucht/verglichen? Ich werde natürlich demnächst auch meine eigenen Tests dazu machen.

Metalspotter
13.04.2012, 18:27
Ich hab die eigentlich immer drauf, allein schon, um die Linse etwas zu schützen.
Nur wenn ich den internen Blitz nutze, dann nehm ich die beim 17-50 oder beim 10-20 ab, gibt sonst blöde Schatten.

rudluc
13.04.2012, 18:34
Ich habe noch nie einen wirklichen Nutzen einer Sonnenblende festgestellt und lasste sie aus Kompaktheitsgründen immer weg.

Rudolf

abc
13.04.2012, 18:54
Grundsätzlich mit.
Auch ein zusätzliches abschatten mit der hand, einer Mütze oder einem Stück Karton
kann in manchen Lichtsituationen wahre Wunder bewirken:top: Geht natürlich am besten,
wenn die Kamera am Stativ steht.

Gruß Thomas

Jens N.
13.04.2012, 20:05
Die Frage nach der optischen Notwendigkeit/Verbesserung durch eine Sonnenblende lässt sich mit einem klaren "es kommt auf's Objektiv an" beantworten: manche sind sehr anfällig gegen Streulicht und dort bringt die Sonnenblende auch viel. Andere sind anfällig, aber die Sonnenblende bringt nicht so viel und manche Objektive sind so unanfällig, daß man sie ruhigen Gewissens auch mal ohne Geli benutzen kann.

rudluc
13.04.2012, 20:35
Auch ein zusätzliches abschatten mit der hand [...]
kann in manchen Lichtsituationen wahre Wunder bewirken:top:

Genau so mache ich es, wenn mal die Gefahr von Streulicht im Bild besteht. Aber das hat man ja eigentlich nur bei starken Lichtquellen, die in einem bestimmten Winkel zur Blickachse stehen. Wenn ich so etwas feststelle, bin ich natürlich auch sensibilisiert und gucke sehr genau hin. Es ist zwar immer ein bisschen Fummelei, bis man das Optimum hinbekommen hat, während man die Kamera nur noch mit einer Hand hält, aber es geht schon.

Mir persönlich liegt aber auch sehr viel daran, mit meiner Ausrüstung nicht allzu professionell mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Deshalb kommt bei mir weder ein Vertikalgriff, noch eine Batterie von Streulichtblenden in meine Tasche.

Damit auch horizontal fliegende Spritzer von klebrigen Getränken oder Regenwasser keine schlecht zu entfernenden Spuren auf der Frontlinse hinterlassen, sind Protector-Filter dagegen bei mir Pflicht. Eine jungfäuliche Frontlinse wird übrigens auch sehr gerne gesehen, falls man mal ein Objektiv verkaufen möchte.

Rudolf

Theo Marquardt
13.04.2012, 22:26
Guten Abend,

das macht jeder ein wenig anders oder auch nicht.

Ich habe Bilder mit und ohne GeLi verglichen und hatte - gefühlt - ein besseres Ergebnis mit GeLi als ohne.

Daher habe ich sie immer drauf, schon auch aus mechanischem Schutz. Das zusätzliche Gewicht wie Packvolumen ist vernachlässigbar.

Das gilt bei mir dann nicht, wenn ich den kamerainternen Blitz mal brauche oder ich mit Polfilter o. ä. arbeite.

Auch im Studio nehme ich sie immer; zu schnell schießt mal seitlich ein Blitzstrahl hinein.

Linsenprotektionsgläser oder UV-/Skylightfilter sind hier, OT-mäßig gesehen, das nächstliegende Jehovathema.

Schönen Abend noch

Theo

MonsieurCB
13.04.2012, 22:31
Ganz klare Antwort: Immer & ausschließlich MIT Geli - außer beim Blitzen, wegen Abschattung, und außer, wenn die Sonne direkt von HINTEN kommt und kein Streulicht von vorne oder seitlich stört.
Vom zusätzlichen rein mechanischen Schutz ganz zu schweigen ...

turboengine
14.04.2012, 16:11
Wer nicht Wert auf die Kontrastleistung seines Objektivs Wert legt, darf die Störlichtblende gerne weglassen. Jedes Licht, das nicht vom Objekt kommt und auf die Frontlinse fällt, mindert den Kontrast. Da muss noch lange nicht zu den Blendenreflexen kommen, bevor der Kontrast merklich nachlässt.

Ansonsten: Immer feste druff damit!

mrieglhofer
14.04.2012, 16:15
Leider sind die Streulichtblenden bei Zooms halt besonders wirksam. Bei 24-70 hilft sie zwar bei 24, aber drüber nicht.
Ich verwende sie generell, habe aber trotzdem Streulicht, weil sie eben dem Bildwinkeln nicht folgen.
Ideal wäre eine ausziehbare Streulichtblende(Balgen), wie sie im prof. Umfeld verwendet wird. Aber das geht halt nur vom Stativ oder im Studio.

subjektiv
14.04.2012, 21:01
Stimmt schon. Grade diverse Zoomobjektive könnten besonders gut eine wirksame Streulichtblende brauchen. Und grade bei Zooms sind Streulichtblenden, die über den gesamten Bildwinkel wirken die Ausnahme. Dass es geht, zeigen einzelne Objektive, deren Streulichtblende so montiert wird, dass sie sich in der Wirkung anpassen.

mick232
15.04.2012, 19:13
Danke für die Antworten. Für mich bedeutet das, dass ich in Zukunft zumindest mal testweise auf jeden Fall mit GeLi unterwegs sein werde.

Michi
15.04.2012, 19:18
Ich habe noch nie einen wirklichen Nutzen einer Sonnenblende festgestellt und lasste sie aus Kompaktheitsgründen immer weg.

Rudolf

Die Geli läßt sich meistens auch anders herum montieren und stört so beim Transport kein bißchen.

Ich benutze immer die Gelis und weiß auch gar nicht, warum man die weglassen sollte.

Gruß
Michi

Michi
15.04.2012, 19:19
Für mich bedeutet das, dass ich in Zukunft zumindest mal testweise auf jeden Fall mit GeLi unterwegs sein werde.

Warum nur testweise. Lass die Geli drauf und gut ist es.

Gruß
Michi

Jens N.
15.04.2012, 19:20
Ich benutze immer die Gelis und weiß auch gar nicht, warum man die weglassen sollte.


Mache ich eigentlich auch so. Die Ausnahme: Tamron 90 /2,8 Makro. Da war sie schlicht nicht nötig und hat bei Makroaufnahmen sogar gestört.

EarMaster
15.04.2012, 19:44
Es kommt eigentlich immer auf den Einsatzzweck an. Wenn ich z.B. mit dem 35mm/1.8 unterwegs bin, dann geht es mir oft um die Kompaktheit und dabei stört mich die (im Vergleich zu anderen) absurd große Streulichtblende eher.

usch
15.04.2012, 20:00
Die Geli läßt sich meistens auch anders herum montieren und stört so beim Transport kein bißchen.
Kommt drauf an. Beim Tamron 11-18 hat die Geli einen Durchmesser von 11cm, bei einem Objektivdurchmesser von 7cm. Das paßt mit umgedrehter Geli nirgendwo mehr rein. Beim Minolta 50/1,4 ist die Geli so groß, daß man nicht mehr an das Objektiv herankommt, wenn sie umgekehrt aufgesetzt ist. Zum Objektivwechsel muß man da erst die Geli abnehmen, dann das Objektiv von der Kamera nehmen, und dann die Geli wieder aufsetzen. Das ist schon alles ziemlich lästig und manchmal frage ich mich auch, ob das Theater wirklich einen im Bild sichtbaren Nutzen hat. :zuck:

Tikal
15.04.2012, 20:03
Wie sinnvoll oder nützlich sind "Standard" Streulichblenden, die nicht für ein bestimmtes Objektiv oder Objektiv-Typ gefertigt wurden? Beispielsweise diese kompakten Gummis, welche man in sich zusammen ziehen kann. Sowas wie das hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/664482/HAMA-GEGENLICHTBLENDE-GUMMI-M58

Ich vertrat die Meinung, das wenn keine Streulichblende im Lieverumfang dabei war, das eine auch nicht benötigt wird. Außer in extremen Situationen natürlich. Mit der SAL 50/1.8 habe ich noch nie ein Problem bemerkt. Was aber nicht heißen muss, das es keinen gab. ;)

Jens N.
15.04.2012, 22:15
Kommt drauf an. Beim Tamron 11-18 hat die Geli einen Durchmesser von 11cm, bei einem Objektivdurchmesser von 7cm. Das paßt mit umgedrehter Geli nirgendwo mehr rein.

Die Geli des 11-18 ist allerdings auch sch... Alternative: Tamron DA10. Ist etwas länger geschnitten, hat einen kleineren Durchmesser und passt ans 11-18 wie dafür gemacht. Natürlich ohne Vignettierungen.

Die habe ich auch an meinem 17-35, da passt sie ebenfalls und ist besser als das Original. Ich weiß nur gerade nicht, ob sie in dem Fall am VF vignettiert (an APS-C definitiv nicht).

Die Blende gehört ursprünglich zum Tamron 19-35 und ist leider nicht mehr neu erhältlich soweit ich weiß.

BeHo
16.04.2012, 11:51
Ich hab die eigentlich immer drauf, allein schon, um die Linse etwas zu schützen.

Und wenn man eine Colttasche verwendet, kann man den Objektivdeckel weglassen, ohne dass die Linse in Kontakt mit dem Taschenboden kommt (vorrausgesetzt, die Kombi passt mit Streulichtblende rein). Dann ist man auch bei Wanderungen etc. sehr schnell schussbereit und die Kamera ist samt Objektiv dennoch gut geschützt.