PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überlegung Zweiobjektivkombi


jennss
12.04.2012, 10:53
Ich überlege, bei den Objektiven einen Wechsel zu machen. Derzeit habe ich das 17-70/2,8-4 HSM, das ich auch sehr gut finde. Alleine obenrum hätte ich gerne mehr Lichtstärke, um das bei Portraits gelegentlich zu nutzen. Nun könnte ich eine Festbrennweite dazukaufen. Ein 85/2,8 würde auch noch die Brennweite nach oben erweitern. Die andere Idee wäre, das 17-70 zu verkaufen und zum Kit-Objektiv (18-55) ein Tamron 28-75/2,8 zu nehmen. Dann könnte ich mit 75/2,8 einigermaßen gut freistellen und nur bei Bedarf nach starkem Weitwinkel zum 18-55 greifen. Ein Zoom brauche ich zum Filmen auf jeden Fall. Was würdet ihr vorziehen?
17-70/2,8-4 HSM OS + 2,8/85
oder
18-55/3,5-5,6 + 28-75/2,8
?
j.

Shooty
12.04.2012, 10:58
Einfach 28-75/2,8 dazu kaufen und gut is ...
ODER 28-75/2,8 und dazu ein wirkliches Superwitwinkel wie 12-24 oder sowas :)

mrieglhofer
12.04.2012, 11:00
Der Sinn der 2. Kombi erschließt sich mir nicht. Überschneidung en masse, wenig Brennweite dazu, aber einen Glasklotz, der für VF gerechnet ist.

An sich ist 4 bei Porträts mehr als ausreichend. Da bekommst soundso nur die Augen scharf. Die Ohren sind dabei eh schon unscharf. Ich nehme meist 5,6, im Studio durchaus 11. Freistellen geht über die Brennweite deutlich besser, weil der Hintergrundausschnitt kleiner und damit homogener ist.
Wennst also Porträts machen willst, ist das 85er sicher eine gute Wahl. Leicht, hohe Qualität, lenkt nicht ab, weil kein Zoom usw..

An sich sollte man Objektive eh nicht nach der Brennweitenabdeckung sondern nach dem Verwendungszweck kaufen. Ob die Brennweite geringfügig kürzer oder länger ist, ist in der Regel völlig egal. Aber wenn ich Porträts mache, kaufe ich halt ein passendes Porträtobjektiv. Wenn du ganze Personen freistellen willst, kaufst halt dazu das passende. usw.

jennss
12.04.2012, 11:34
Der Sinn der 2. Kombi erschließt sich mir nicht. Überschneidung en masse, wenig Brennweite dazu, aber einen Glasklotz, der für VF gerechnet ist.

Das 28-75 ist nicht sehr schwer für die Lichtstärke (510 gr.). Das 17-70 wiegt 535 gr.. Es ist natürlich auch eine Geldfrage :). Ich wollte auf eine A57 oder A65 wechseln. Damit brauche ich den OS nicht mehr für längere Videos, da elektr. Stabi. Ein 17-70-Verkauf könnte noch etwa 300 € bringen. Der 28-75-Kauf braucht nur wenig drauf. Das 18-55 ist billig und würde für Weitwinkel-Fälle ausreichen. Ich möchte eine Kombi, die nicht sehr groß ist, also in meine kleine Tasche passt. Das wäre beim 17-70 + 85er der Fall, wie auch bei Kitzoom + 28-75.

An sich ist 4 bei Porträts mehr als ausreichend.

Bei Blende 4? Ich habe kein Vollformat. Nur, wenn der Hintergrund weit weg ist und man nah ans Objekt rangeht, ist es schön freigestellt. 2,8 ist doch noch merklich besser.

Da bekommst soundso nur die Augen scharf.

Kommt auf die Entfernung an. Ein Portrait muss nicht immer nur den Kopf bedeuten.

Die Ohren sind dabei eh schon unscharf.

Hat auch seinen Reiz :).

Ich nehme meist 5,6, im Studio durchaus 11. Freistellen geht über die Brennweite deutlich besser, weil der Hintergrundausschnitt kleiner und damit homogener ist.

Schon, aber ein 30/1,4 kann auch toll freistellen. Hatte ich mal. Die Bilder sehen nur ganz anders aus als 85/2,8.

Wennst also Porträts machen willst, ist das 85er sicher eine gute Wahl. Leicht, hohe Qualität, lenkt nicht ab, weil kein Zoom usw..

Ja, die Quali soll schon offen ziemlich gut sein. Das spricht für das 85er, stimmt. Allerdings ist es dann auch ziemlich festgelegt, denn gerade Telebrennweiten sind als Festbrennweiten nicht sehr flexibel. Habe auch schon mal ans 35/1,8 als Ergänzung zum 17-70 gedacht. Wäre auch eine Möglichkeit, mit zusätzlicher Option, bei AL optimal gerüstet zu sein. Zudem kann man die Cam auch mal alleine mit einem 35er mitnehmen.


An sich sollte man Objektive eh nicht nach der Brennweitenabdeckung sondern nach dem Verwendungszweck kaufen.

Genau. Deswegen finde ich eine größere Überschneidung auch nicht so schlimm. Jedes Objektiv hätte seinen Einsatzbereich. Auf die Idee mit 2 Zooms statt 1 Zoom + 1 Festbrennweite bin ich erst jetzt gekommen. Manche haben auch 17-50/2,8 + 28-75/2,8 in Benutzung. Zuerst dachte ich auch, dass sei doch zuviel Überschneidung, aber wenn man das in der Praxis durchdenkt, kann es durchaus Sinn machen. Zwei 2,8er wären mir aber zu schwer.

Ob die Brennweite geringfügig kürzer oder länger ist, ist in der Regel völlig egal. Aber wenn ich Porträts mache, kaufe ich halt ein passendes Porträtobjektiv. Wenn du ganze Personen freistellen willst, kaufst halt dazu das passende. usw.

Ich mache Portraits manchmal aber auch so nebenbei. Dann braucht man beim 28-75 weniger wechseln.
j.

hlenz
12.04.2012, 11:36
Fokussierst du beim Filmen manuell?
Ansonsten könnte doch der HSM-Antrieb des Sigma an der SLT ganz praktisch sein, weil leiser.

jennss
12.04.2012, 11:38
Fokussierst du beim Filmen manuell?
Ansonsten könnte doch der HSM-Antrieb des Sigma an der SLT ganz praktisch sein, weil leiser.

Mal so, mal so. Bei Sport mit AF. Ich frage mich halt auch, ob der Unterschied in der AF-Lautstärke sehr deutlich ist. Ich bin praktisch gehörlos und kann das schlecht kontrollieren. Ich möchte jedoch, dass die Filme vom Ton her dennoch brauchbar sind, da sie auch für Hörende sind. Wenn der AF des 28-75 sehr laut wäre, würde ich es wohl eher meiden.
j.

hlenz
12.04.2012, 11:44
Der HSM-Antrieb ist in jedem Fall deutlich leiser als der integrierte AF-Motor der Kamera.
Wie stark der Unterschied beim Filmen ist, kann ich dir nicht sagen, da ich keine filmtaugliche Kamera habe.
Aber ich wollte den Aspekt mal anbringen.

ha_ru
12.04.2012, 12:04
Hallo,

verkauf das 17-70, wenn es 300 € bringt und wechsle auf das 16-50/2.8 Sony, wenn Du auf eien A65 wechseln willst (wegen der internen Korrektur). Ist mit 577gr. nicht so schwer. Bei einer A57 wäre das Tamron 17-50/2.8 die preisgünstigere Alternative.

Dazu dann das Tamron 70-300 SP für 320,-- €. Ich habe das Sony 70-300 G und gerade damit mache sich sehr gerne Portraits, eben weil ich den HG bei längeren Brennweiten vom Ausschnitt her klein halten kann.

Dann noch eine Festbrennweite zum freistellen (je nach hauptsächlichem Interesse 35-85mm) und man ist gut aufgestellt.

Ton ist überbewertet, gelingt eh mit den A55/A57/A65 nicht gut. Wenn es da mal dauf ankommt braucht man einen extra Audiorekorder.

Hans

jennss
12.04.2012, 13:09
Ein Extrarekorder wäre mir zu aufwändig. Das könnte ich dann auch ohne Gehör nicht verarbeiten. Naja, ein Extramikro wäre eine Möglichkeit, aber so wichtig ist mir der Ton dann auch wieder nicht :). Es sollte nur akzeptabel sein.

Ein 70-300 ist leider wieder recht groß und ich wollte ja mit nur einen eher kleinen Tasche auskommen. Das 16-50 ist sicher ein feines Teil, ist mir jedoch jetzt zu teuer. Das Tamron 17-50/2,8 ist auch in der Überlegung, nur ebenfalls ohne HSM.

Ich schwanke ständig. Im Moment erscheint mir das 35er/1,8 wieder reizvoll, zum 17-70 dazu... Aber ich denke, zuerst wechsel ich mal den Body (von A55 auf A57 oder A65), denn ich möchte 50p-Video haben.
j.

thimber
12.04.2012, 20:07
Hy,
ich würde aus Kostengründen das 17-70 behalten und mir ein Sigma 50-150 2.8 HSM dazu suchen ( Nicht ganz einfach zu finden ). Damit hast du Lichtstärke, etwas Tele, HSM und es ist auch nicht zu groß, da es "nur" für APS-C gerechnet ist. Als kleine Ergänzung habe ich noch einen 1,4-TK dazu. Zusammen mit dem 17-70 wärst Du dann ziemlich komplett.

LG

jennss
13.04.2012, 02:17
Das 50-150 reizt mich tatschlich auch sehr, aber es ist doch zusammen mit dem 17-70 recht groß und mir im Moment doch auch zu teuer.
j.

elfpunkt
13.04.2012, 13:32
Ich schwanke ständig. Im Moment erscheint mir das 35er/1,8 wieder reizvoll, zum 17-70 dazu... Aber ich denke, zuerst wechsel ich mal den Body (von A55 auf A57 oder A65), denn ich möchte 50p-Video haben.
j.
Bin zwar noch imNikon Lager aber die Physik gilta da wohl auch nicht anders.

Hab ein 16-85 von Nikon f3.5-4.5 (oder so ähnlich), ist mein teuerstes Objektiv und am seltensten drauf.

Das 35mm f.18 nutze ich sehr, sehr oft. Schön für Portraits wenn mehr als nur das Gesicht drauf soll. Und bei f 1.8 lassen sich damit sehr schöne Blümchen-Bilder etc machen. stellt gut frei.

Das 85mm f.18 nehme ich schon viel seltener, bei f1.8 bekomme ich fast nie den Schärfepunkt wo ich ihn haben will. Bzw am Computer merke ich wenn es zu spät ist, dass er falsch lag.

An der NEX-3 meiner Freundin haben wir ein altes Minolta 50 mm f1.4 und damit zu fotografieren macht echt Spass!

Und noch ein Tamron 10-20mm auch relativ oft drauf aber verzeichnet zu sehr. Werde wohl auf Sigma mit A-Mount umsteigen.


Hab mir heute eine A77 mit 16-50 f 2.8 bestellt. Mehr Blende als 2.8 braucht man selten, ich kann mir aber vorstellen, dass das 85mm 2.8 auch noch zu mir finden wird das 1.4 hätte ich lieber ist mir aber zu teuer. oder vielleicht ein 50mm 1.4 oder 1.8 ....

Aber erst mal mit dem neuen "Kit" spielen und dann schauen ob mir unten Weitwinkel fehlt oder oben das 85mm.

ha_ru
13.04.2012, 16:22
Ein Extrarekorder wäre mir zu aufwändig. Das könnte ich dann auch ohne Gehör nicht verarbeiten. j.

Das Zoom H1 ist kaum größer als ein Mikro, kaum teuerer als ein gutes Mikro, wird wie ein Mikro an die Kamera angesteckt und kann sowohl selbst aufzeichnen UND das Signal an die Kamera weitergeben.

Da das Zoom H1 den Berichten nach sehr Empfindlich auf Körperschall reagiert, muss man sich aber eien gedämpfte Halterung basteln.

Um die beiden Tonspuren zu synchronisieren braucht man kein Gehör, kann man in jedem brauchbaren Schnitttprogramm sauber grafisch zuordnen.

Hans

klausix
13.04.2012, 23:54
Das 50-150 reizt mich tatschlich auch sehr, aber es ist doch zusammen mit dem 17-70 recht groß und mir im Moment doch auch zu teuer.
j.

Benutze die A65 mit 16-50 und das Sigma 50-150 oft als "kleine" Ausrüstung für Spaziergänge. Nicht zu schwer und zu groß! Ideal:top:

Gerhard-7D
14.04.2012, 10:45
Ich Ermittle (automatisch) mit dem exif-viewer welche brennweiten ich für die fraglichen Anwendungen bisher benutzt habe, bevor ich meinen "park" umstrukturiere. Kann ich nur empfehlen!

LG. Gerhard

ha_ru
14.04.2012, 12:06
Und kaufts Du dann das, was Du hast und am meistens benutzt oder das, was Du gar nicht hast?

Oder das, was Du selten benutzt, aber weil Du nur ein mäßiges Objektiv in dem Spektrum hast und es deshalb meidest?

Mit einer Zweiobjetivkombi man locker und billig 18-200mm mit vernünftiger optischer Qualität abdecken, nämlich mit der Kitkombi.

Gerade das vermeiden ist bei mir ausgeprägt, fängt schon an, wenn ich das Objektiv nicht gerne anfasse. Und wenn mir ein Objektiv vom Anfassen, der Schärfe und dem AF-Sicherheit gefällt verwende ich es oft.

Ich glaube viele haben nur deshalb eien sehr hochwertiugen Objektivpark, weil es ihnen ähnlich geht. Das beste setzt die Marke und dann will man in den anderen Bereichen nachrüsten, owohl die verfügbaren Linsen eigentlich ausreichen.

Hans

Gerhard-7D
14.04.2012, 12:54
Richtig, genauso sehe ich es auch. Ein aktuelles Beispiel: habe für Porträts drinnen und im studio in letzter Zeit wg. Der Flexibilität und der etwas besseren lichtstärke und dem schnellen autofokus und für mich optimalen brennweitenbereich das 24-105 3,5-4,5 genutzt. Allerdings ist es optisch mein schwächstes objektiv. Deshalb habe den exif-viewer befragt welche brennweiten ich denn überhaupt bei Porträts nutze. Das Ergebnis war: zu 95% zwischen 50 und 80mm. Somit ist mein geliebtes 17-50 nicht als Ersatz geeignet. Nun habe ich in der objektivdatenbank nach einem guten und günstigen Ersatz für diese Anwendung gesucht und gestern ein minolta 35-105 3,5-4,5 "ofenrohrgen." um 25 euro bekommen. Die bildqualität ist dem 24-105 deutlich überlegen.
Zugegeben ist das objektiv um diesen Preis in keinem guten Zustand aber das sollte auch nur ein Beispiel sein.

So würde ich vorgehen..


LG. Gerhardu

Gerhard-7D
14.04.2012, 13:05
Sollte hingegen rauskommen dass du dein 17-70 immer am oberen Ende nutzt, wäre ein objektiv mit nach oben verschobenem brennweitenbereich oder gar eine festbrennweite mit mehr als 70mm die richtige Wahl. Ich will damit nur sagen: jeder fotografiert etwas anders und somit nutzt jeder die Kamera anders. Am besten hilft hier die eigene Vorgehensweise zu betrachten und diesen Bereich optimal (im Rahmen der Möglichkeiten und Anforderungen) abzudecken.

Bitte entschuldigt meine Rechtschreibung! (Handy)

LG. Gerhard

ha_ru
14.04.2012, 14:15
Hallo Gerhard,

Du hast mich zu 100% verstanden, kommt in Foren eher selten vor :top:

Kann von mir ähnliches berichten. Das 18-55-Kit meide ich, weil ich es nicht gerne anfasse (meines ruckelt beim Zoomen manchmal etwas), das 18-70 weil es otisch nicht so gut ist, obwohl es meinen Bereich als Normaldrauf schön abdecken würde. Ich habe mir ein 28-135 gebraucht gekauft um rauszufinden, ob die 28mm unten rum kurz genug sind (um dann ein gutes 28-75 zu kaufen), ist es leider nicht.

Da mir das 24-70 CZ aktuell zu teuer war und mir ein Sigma 18-125 günstig übern Weg lief, habe ich da als Intermislösung zugeschlagen. Mein Exemplar ist besser als erwartet und wird daher als Reiseobjektiv bei mir bleiben. Zusammen mit einem 70-300 G eine schöne Urlaubskombi, die noch durch ein 50/1.7 ergänzt ist.

Hans

jennss
16.04.2012, 01:19
Das 18-55-Kit meide ich, weil ich es nicht gerne anfasse (meines ruckelt beim Zoomen manchmal etwas),

Ich hatte neulich eine A65 mit Kitzoom in der Hand und da war der Zoom geschmeidiger als ich es sonst von dem Kitzoom kenne. Kann es sein, dass die Mechanik im Laufe der Bauzeit verbessert wurde oder ob das Zufall war?
j.

ha_ru
16.04.2012, 08:25
Hallo,

mines ruckelt mal fast gar nicht und dann wieder deutlich spürbar. Keinw Ahnung warum das schwankt (temperturabhängig...)

Hans

jennss
17.04.2012, 10:37
Wann gekauft bzw. wie alt?
j.

jennss
18.04.2012, 14:57
So, habe mir als Ergänzung zum 17-70/2,8-4 jetzt das 85/2,8 geholt. Schaun mer mal, wie das zusammenpasst :). Im Laden hatte ich eine Kitlinse vom 18-55 probiert. Ruckelt genauso wie alle anderen beim Zoomen. Hat sich wohl nichts geändert bei der Fertigung.
j.

jennss
19.04.2012, 14:48
So, habe erste Bilder geschossen und leider Backfokus festgestellt. Es liegt auch nicht an der Kamera, sondern am Objektiv, wie Versuche mit einem anderen 2,8er Objektiv (16-50) zeigten. Bin zurück zum Laden gegangen, aber die geben kein Geld zurück, wie die großen Läden. Es ist auch das letzte 85/2,8 dort gewesen und er weiß nicht wie lange die Neubestellung braucht, evtl. 2 Wochen. Wenn er ein Tamron 60/2 da gehabt hätte, hätte ich vielleicht genommen, obwohl es mir eigentlich zu teuer wäre (120 € drauf) und nicht genau das ist, was ich wollte (Ergänzung zum 17-70 nach oben). Ich habe das defekte 85er erstmal gefrustet wieder mitgenommen und muss überlegen, was ich jetzt mache. Hatte erstens nicht mehr an solche Sachen wie Back- und Frontfokus gedacht und zweitens nicht damit gerechnet, dass man im Notfall sein Geld nicht wieder rausbekommt. Das ist ja bei den anderen oft üblich. 200 m weiter ist noch ein Laden, der das 85/2,8 da hat, aber das dort kaufen und einen Gutschein für irgendwann mal aus dem ersten Laden wollte ich mir jetzt auch nicht holen... :(
j.

jennss
23.04.2012, 15:36
Kam alles ganz anders... Objektiv zurückgegeben und A65 geholt. Muss jetzt noch die A55 verkaufen und erstmal belasse ich es bei nur dem 17-70/2,8-4 an der A65. Ist eine tolle Cam (http://www.effendibikes.de/A65). :)
j.