Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fullframe mit quadratischem Sensor
Was sagt man dazu (www.sonyalpharumors.com/sr3-hot-new-sony-a1s-with-full-frame-square-sensor) (http://www.sonyalpharumors.com/sr3-hot-new-sony-a1s-with-full-frame-square-sensor/)?
Mein erster Gedanke - erspart den Vertikalgriff;). Da ich mich nun aber zur A77 habe hinreißen lassen, wird frühestens der Nachfolger der A1S für mich infrage kommen. Irgendwo muss man sich ja Grenzen setzen.
Die Kamera kann interessant sein. Analog habe ich das 6x6 Format geschätzt. Gut ist auch, daß die Kamera zu allen Vollformat Alpha Objektiven kompatibel sein soll. Möglich wäre ein max Format von 36x36mm^2 was bei der Packungsdichte von APS Chips ala SLT 77 ca 80MPixel ergibt! Aber selbst mit "lediglich" 48 wäre eine solche Kamera wirklich interessant.:top:
Schade ist nur, daß es wieder eine SLT sein wird. Deshalb ist es wirklich essentiell, daß Sony die nichtakzeptablen Nachteile des EVF wie Timelag, Rauschen, geringe Dynamik, starke Farbsättigung in den Griff bekommt. Mir reicht das Sucherbild der SLT-77 noch lange nicht.:flop:
Schade ist nur, daß es wieder eine SLT sein wird. Deshalb ist es wirklich essentiell, daß Sony die nichtakzeptablen Nachteile des EVF wie Timelag, Rauschen, geringe Dynamik, starke Farbsättigung in den Griff bekommt. Mir reicht das Sucherbild der SLT-77 noch lange nicht.:flop:
Gerade mit einem EVL kann die Idee richtig Sinn machen. FF-Hochformat ohne Umschwenken. Ein Knopfdruck und der Sucher passt sich an.
Den Sportfotografen wird's freuen wenn Ruhe auf dem Einbein einkehrt :top:
Oder man macht das Framing als Postprozess und nimmt die Origs quadratisch.
Gruß, Lothar
Schmiddi
21.03.2012, 20:29
Naja, wenn das vorhandene Glas dran soll, dann dürfte das nur so ca. 32x32 sein. Oder der Chip ist 36x36, und man kann wählen zwischen quadratisch, 2x3 quer und hoch usw.
Aber das ist doch sehr gerüchtlich :D Vor allem: ich wüsste nicht, dass die Sony-Chipbackstube einen quadratischen Chip hat...
Andreas
Ich halte das für wirres Gefasel um die Saure-Gurken-Zeit zwischen der A57-Vorstellung und den propagierten NEX-Neuvorstellungen zu überbrücken.
Meine bescheidenen Geometriekenntnisse lassen mich annehmen, daß ein Objektiv, das die Diagonale eines 36x24mm^2 Sensors ausleuchtet sogar nur einen quadratischen 30,6x30,6mm^2 Sensor ausleuchtet. Wer würde sowas haben wollen? Ein 36x36 Sensor macht auch keinen Sinn, da die Ecken ja kein Licht abbekommen - mitbezahlen müßte man sie aber trotzdem. In der Herstellung ist das nahezu unerheblich, ob die Sensoren in der Ecke tatsächlich nutzbar wären oder nicht, bzw. ob man dort überhaupt erst welche unterbringt. Die Nutzfläche wäre bei einem Sensor, den man im Hoch- und Querformat mit 36x24 und im quadratischen Format mit 30,6x30,6 nuzen könnte, knapp 1,4 mal so groß wie bei dem Fullframe-Sensor. Bei 36x36 wäre er 1,5x so groß. Der Herstellungspreis dafür dürfte also etwa das Doppelte eines Fullframe-Sensors sein.
Auch die interessante Frage, warum denn nahezu alle Objektive diese sogenannte tulpenförmige Sonnenblende haben, hat sich der Gerüchteerfinder vom Dienst heute morgen vor dem ersten Morgenkaffee noch nicht gestellt, sonst hätte er sich vielleicht was Sinnvolleres ausgedacht.
Meine bescheidenen Geometriekenntnisse lassen mich annehmen, daß ein Objektiv, das die Diagonale eines 36x24mm^2 Sensors ausleuchtet sogar nur einen quadratischen 30,6x30,6mm^2 Sensor ausleuchtet. Wer würde sowas haben wollen?
Deine Geometriekenntnisse haben Dich nicht im Stich gelassen, ich komme auf das selbe Ergebnis. Ein Quadrat mit der angegebenen Kantenlänge hat aber gut 8% mehr Fläche bei gleicher Diagonale als ein Rechteck mit 24x36mm^2, wenn mich meine Geometrieerinnerungen nicht täuschen. Also mehr Megapixel ohne höhere Pixeldichte. Wir wissen ja, mit welchen Eigenschaften sich Sony vordrängelt.
Skeptisch wäre ich eher, weil TV und Video ihren Tribut fordern. Versuch mal, heutzutage einem PC-Monitor in einem anderen Format als 16:9 zu bekommen.
Meine bescheidenen Geometriekenntnisse lassen mich annehmen, daß ein Objektiv, das die Diagonale eines 36x24mm^2 Sensors ausleuchtet sogar nur einen quadratischen 30,6x30,6mm^2 Sensor ausleuchtet.
Maximal. Viele Objektive haben an der Hinterlinse eine rechteckige Blende, die den Bildausschnitt begrenzt. Man könnte die natürlich an der Lens-ID erkennen und dann automatisch die verfügbaren Aufnahmemodi beschränken, so wie das ja auch mit DT-Linsen an der A900 passiert.
Ein 36x36 Sensor macht auch keinen Sinn, da die Ecken ja kein Licht abbekommen - mitbezahlen müßte man sie aber trotzdem.
Panasonic macht allerdings in gewisser Weise bei der LX3/LX5 genau das und baut einen Sensor ein, der größer als der Bildkreis ist und je nach Format in unterschiedlichen Ausschnitten ausgelesen wird (4:3 = 3648×2736, 3:2 = 3776×2520, 16:9 = 3968×2232). Verkaufsargument ist, daß die Anzahl der Megapixel so bei verschiedenen Seitenverhältnissen trotzdem annähernd gleich bleibt, während man bei anderen Kameras beim Umschalten von 4:3 auf 16:9 gleich 25% der Auflösung verliert.
Auch die interessante Frage, warum denn nahezu alle Objektive diese sogenannte tulpenförmige Sonnenblende haben, hat sich der Gerüchteerfinder vom Dienst heute morgen vor dem ersten Morgenkaffee noch nicht gestellt, sonst hätte er sich vielleicht was Sinnvolleres ausgedacht.
Das eröffnet doch gleichzeitig einen zusätzlichen Zubehör-Markt ... neue GeLis für alte Objektive, umso besser. :)
turboengine
22.03.2012, 00:04
Hübsches Gerücht. Die Wiederauferstehung der Rollei 3003?
Warum nicht?
Warum nicht?
Genau das, denke ich, muss sich Sony öfter mal fragen, wenn sie nicht Canon/Nikon-Kameras zum Sony-Preis machen wollen (ich bitte um Verzeihung für diese etwas platte Formulierung). Beim Live-View mit zweitem Sensor und bei SLT hat es sicher auch so angefangen. Soweit könnte an dem Gerücht, dass sie einen funktionierenden Prototypen haben, was dran sein. Könnte ja sein dass sie da von einem normalen Fullframe-Sensor nur eine quadratische Fläche (24x24) nutzen, um einen Eindruck zu bekommen.
Irgendwann werden sie aber vor der Frage stehen: Tun wir's oder tun wir's nicht? Angesichts der Tatsache, dass Videos eher nicht quadratisch sind, würde es mich überraschen, wenn sie es tun.
turboengine
22.03.2012, 07:09
Könnte ja sein dass sie da von einem normalen Fullframe-Sensor nur eine quadratische Fläche (24x24) nutzen, um einen Eindruck zu bekommen.
Irgendwann werden sie aber vor der Frage stehen: Tun wir's oder tun wir's nicht?
Das wäre natürlich ein Sockenschuss. Einen 24x24 Sensor würde ich nie kaufen, da er zu NEX 7 keinen spürbaren Vorteil brächte. Unter die NEX habe ich einen RRS L-Winkel geschraubt, die ist sogar auf dem Stativ in drei Sekunden auf Hochformat gebracht.
Wenn schon Quadrat, dann muss das Format voll genutzt werden. Zielgruppe wären dann ganz klar die Studio- und Architekturfotografen und die benutzen Vollformat-Glas und brauchen die hohen Auflösungen.
Eine Kamera wie die Rollei 3003, mit "elektronischem Lichtschacht". Das wäre cool.
Quadratischer Sensor? Idee finde ich gut – allerdings ist der nutzbare Bereich des Sensors nicht quadratisch (jedenfalls nicht 36 x 36 mm), sondern rund. Hieraus sind 36x24 mm große Ausschnitte in beliebig vielen Winkeln möglich - also nicht nur Quer- oder Hochformat.
Vorteil: im Nachhinein kann jederzeit eine Horizontbegradigung mit beliebigem Winkel durchgeführt werden, ohne dass der Bildausschnitt kleiner wird. Sofern in die Kamera eine elektronische Wasserwaage eingebaut ist, können gleich die für einen korrekten Beschnitt notwendigen Winkelangaben in den EXIFs für einen automatischen Beschnitt gespeichert werden.
Bleibt als Nachteil die vielleicht zu Abschattungen führende tulpenförmige Gegenlichtblende. Evtl. führt die größere Masse des Sensors zu einem Problem beim SSS. Mir ist noch kein Format bekannt, dass runde Bilder speichert - dass könnte zur Folge haben, dass ein Bild mit allen Sensorinformationen die Daten eines Bildes mit 36x36 mm statt eines kreisförmigen Bildes mit rd. 43,3 mm Durchmesser enthält - das kostet unnötig viel Speicherplatz.
vlG
Manfred
mrieglhofer
22.03.2012, 10:23
Na ja, wenn man schon innovativ sein will, warum nicht gleichen einen runden Sensor. Der hat die optimale Anzahl von Pixeln.
Im Ernst, Verwender der VF wissen, wie es schon bei der A900/A850 in den Ecken zugeht. Das gleiche mit höhere Pixeldichte, viel Spass. Diese Kameras sind ja deswegen so gutmütig, weil durch die geringe Pixeldichte der Abfall relativ noch im Rahmen bleibt. Steigt die Auflösung an und die Ränder bleiben gleich schlecht, wird das mehr als auffällig.
Was sicher sinnvoll wäre, eine Umschaltung 2:3 auf 3:4. Ist zwar heute nicht mehr modern, aber 3:4 bringt bei den üblichen Bildformaten wie Din, oder 13*18 oder 30*40 usw. weniger Verlust. Und für die Breite von mir aus noch 16:9. Aber quadratisch wurde früher fast nie genutzt, sondern nur abgeschnitten und würde es heute auch nicht.
fiefbergen
22.03.2012, 11:01
Die Idee wäre ja durchaus begrüßenswert, gar nicht so sehr aus technischer, vielmehr aus inhaltlich-ästhetischer Sicht.
Das quadratische Format wirkt statisch, das rechteckige (2:3) eher dynamisch, 3:4 irgendwie mittendrin. Hier die freie Wahl bereits bei der Aufnahme mit entsprechender Sucherdarstellung zu haben, hätte was.
Allerdings glaube ich auch, dass Stefan damit Recht hat
Ich halte das für wirres Gefasel...
allerdings ist der nutzbare Bereich des Sensors nicht quadratisch (jedenfalls nicht 36 x 36 mm), sondern rund.
Naja, damit wohl "weder noch":
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/590/DSC01328.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132383)
Solche Blenden an der Hinterlinse, die den ausgeleuchteten Bereich auf annähernd 24×36 begrenzen, damit kein Streulicht im Spiegelkasten herumgeistert, haben viele Objektive.
Hi,
mir würde es gefallen, wenn man 1:1, 4:3, 16:9 egal ob Hoch- oder Querformat im EVF sichtbar auswählen kann ohne die Ausrichtung der Kamera zu verändern.
Allerdings wäre das trotzdem - ausser bei 1:1 - ein Crop./ Beschnitt.
Also was ändert sich dann eigentlich :)
Hallo,
anbei der Link zur ersten Spec für den quadratischen Chip. http://www.sonyalpharumors.com/sr2-first-specs-about-the-a1s-square-sensor/
Ihr habt recht bei der Aussage daß ein Bildkreisdurchmesser von 43,3 mm nur ein Chipformat von 30,6mm im Quadrat erlaubt. Das Format 36x36mm^2 erfordert ca. 50mm Bildkreisdurchmesser.
Irgendwas stimmt deshalb bei der o.a. Spezifikation nicht oder es passen die Alpha Vollformat-Objektive nicht.
Interessant ist, daß die Anzahl der Pixel mit 37MP sehr moderat ausfällt und bei der heutigen Technik hinsichtlich Rauschen und Dynamik Spitzenwerte zu erwarten sind.
Systemwechsel
22.03.2012, 13:57
Irgendwas stimmt deshalb bei der o.a. Spezifikation nicht oder es passen die Alpha Vollformat-Objektive nicht.
Warum nicht? Dass 36x36 nicht gehen kann, ist klar. So ein Sensor könnte wahlweise 24x36, 36x24 oder 30x30 unterstützen. In jedem Fall hätte man einen Bildkreis von ca 43mm Durchmesser. Ebenfalls denkar wären 16:9, 4:3, 3:4.
subjektiv
22.03.2012, 14:46
Hi,
mir würde es gefallen, wenn man 1:1, 4:3, 16:9 egal ob Hoch- oder Querformat im EVF sichtbar auswählen kann ohne die Ausrichtung der Kamera zu verändern.
Allerdings wäre das trotzdem - ausser bei 1:1 - ein Crop./ Beschnitt.
Also was ändert sich dann eigentlich :)
Die verbleibende Auflösung zum Beispiel...
Die Idee ist natürlich nicht neu und wurde unter anderem vor gut einem Jahr auch in diesem Thread http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=98449&page=2 schon diskutiert. Am Ende http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1129296&postcount=77 hatte ich damals ein Bild mit Formatvergleich eingefügt. (Soweit ich mich erinnere in einem weiteren Thread ebenfalls, aber den finde ich nicht mehr.)
Für möglichst wenig Auflösungsverlust bei allen Formaten wäre natürlich ein runder Sensor am vielseitigsten. Allerdings natürlich nur mit Objektiven, welche keine dem Format angepassten Masken, Streulichtblenden usw. haben.
Man könnte natürlich auch ein drehbares Bajonett (oder eine drehbare Aufnahmeeinheit mit herkömmlichem Sensor) in ein Kameragehäuse bauen, um die Handhabung formatunabhängig zu machen... :roll:
...
Man könnte natürlich auch ein drehbares Bajonett (oder eine drehbare Aufnahmeeinheit mit herkömmlichem Sensor) in ein Kameragehäuse bauen, um die Handhabung formatunabhängig zu machen... :roll:
Hi,
ich finde ja die aktuelle interne HDR Technik der A77 super. Die drei Aufnahmen werden perfekt verrechnet, - null Ghosting, - kein Detailverlust eher im Gegenteil und Freihand sehr gut nutzbar. Wenn man das weiterdenkt und obige Idee und/oder vielleicht den Lichteinfall auf den Chip per Spiegel umlenkt - ergeben sich noch coolste Möglichkeiten.
Ein Foto(motiv) könnte man aus mehreren Belichtungen zusammensetzen, "Stacking + Pano" ohne die Position der Kamera zu ändern. Gleich noch komplett elektronischen Verschluss, - das die Auslösungen gar nicht als mehrere auffallen...:)
Anaxaboras
22.03.2012, 15:49
Dass sich da gerade ein paar Entwicklungsingenieure bei Sony austoben, halte ich für durchaus möglich. Sony hat ja schon immer mit ein paar Lösungen abseits des Mainstreams überrascht, zuletzt mit dem SLT-Konzept.
Panasonic macht allerdings in gewisser Weise bei der LX3/LX5 genau das und baut einen Sensor ein, der größer als der Bildkreis ist und je nach Format in unterschiedlichen Ausschnitten ausgelesen wird (4:3 = 3648×2736, 3:2 = 3776×2520, 16:9 = 3968×2232). Verkaufsargument ist, daß die Anzahl der Megapixel so bei verschiedenen Seitenverhältnissen trotzdem annähernd gleich bleibt, während man bei anderen Kameras beim Umschalten von 4:3 auf 16:9 gleich 25% der Auflösung verliert.
Genau unter diesem Aspekt würde für mich ein quadratischer Sensor durchaus einen Sinn ergeben. Im 1:1-Format muss dann nicht zwingend die gesamte Sensorfläche ausgelesen werden, sodass sich das durch die Optiken verursachte Randproblem zumindest minimieren ließe.
Ich sehe bei diesem Konzept allerdings eine große Hürde: Die Kosten für einen Sensor steigen nicht linear zu seiner Fläche sondern weitaus schneller. Panasonic kann das bei den recht kleinen mFT-Sensoren vielleicht noch in Kauf nehmen. Ein quadratischer Vollformatsensor wäre indes deutlich kostspieliger als ein vergleichbares 3:2-Pendant. Da müssten sich Produktentwicklung und Marketing bei Sony noch eine Menge einfallen lassen, um den Kunden trotz des Mehrpreises von den Vorteilen des Konzepts zu überzeugen.
Wenn mir heute die Sony-Fee einen Wunsch freigeben würde: Ich hätte gerne eine komplett modulare Kamera. Eine Basis für Akku, Software, Speicher, Bedienelemente etc. Hinten klemme ich mir dann den Sensor dran, den ich gerade brauche und vorne das passende Objektiv. Liebe Sony-Fee, bitte melde dich :mrgreen:.
Martin
turboengine
22.03.2012, 16:25
Wenn mir heute die Sony-Fee einen Wunsch freigeben würde: Ich hätte gerne eine komplett modulare Kamera. Eine Basis für Akku, Software, Speicher, Bedienelemente etc. Hinten klemme ich mir dann den Sensor dran, den ich gerade brauche und vorne das passende Objektiv. Liebe Sony-Fee, bitte melde dich :mrgreen:.
Martin, schau Dir doch mal die Rollei 3003 an: Da gab es genau das für's analoge Kleinbild:
Wechselmagazine wie bei MF [fürs Militär sogar ein Digi-Rückteil mit Floppylaufwerk (sic!)] => wechselbarer Sensor
Umfangreiches Zeiss-Objektivsortiment
Da braucht die Sonyfee dann nur noch hoffen, dass sich das verkauft...
Systemwechsel
22.03.2012, 16:45
Wenn mir heute die Sony-Fee einen Wunsch freigeben würde: Ich hätte gerne eine komplett modulare Kamera. Eine Basis für Akku, Software, Speicher, Bedienelemente etc. Hinten klemme ich mir dann den Sensor dran, den ich gerade brauche und vorne das passende Objektiv. Liebe Sony-Fee, bitte melde dich :mrgreen:.
Martin
Gibt's schon. Nennt sich Red.
Anaxaboras
22.03.2012, 17:04
Gibt's schon. Nennt sich Red.
Die hat aber garantiert nicht die Sony-Fee gebracht :mrgreen:.
Martin
Schmiddi
22.03.2012, 18:02
Wenn mir heute die Sony-Fee einen Wunsch freigeben würde: Ich hätte gerne eine komplett modulare Kamera. Eine Basis für Akku, Software, Speicher, Bedienelemente etc. Hinten klemme ich mir dann den Sensor dran, den ich gerade brauche und vorne das passende Objektiv. Liebe Sony-Fee, bitte melde dich :mrgreen:.
Martin, sowas gibt es: bei Mamiya/PhaseOne und Hasselblad (um die beiden zu nennen, die aktuell auch noch produziert werden). :D:D:D
Andreas
Martin, sowas gibt es: bei Mamiya/PhaseOne und Hasselblad (um die beiden zu nennen, die aktuell auch noch produziert werden). :D:D:D
Andreas
Martin hat meiner Meinung nach nicht von einem Ziegelstein geschrieben sondern von einer tragbaren Kamera ala A900, vielleicht leicht größer....
Dazu Wechselsensor und Wechselbajonett.....:cool::cool:
Ernst-Dieter aus Apelern
22.03.2012, 18:52
Martin hat meiner Meinung nach nicht von einem Ziegelstein geschrieben sondern von einer tragbaren Kamera ala A900, vielleicht leicht größer....
Dazu Wechselsensor und Wechselbajonett.....:cool::cool:
Also Wald, Feld und Wiesen tauglich! Ist so etwas möglich?
Ernst-Dieter
subjektiv
22.03.2012, 18:59
Und wenn man das Rückteil mit der Sensorebene bündig abschliessen lassen würde, wäre Sensorreinigung leichter denn je... :cool:
Anaxaboras
22.03.2012, 19:01
Die Sensorreinigung wäre doch bei einem separaten Modul sowieso kein Problem: ab damit in die Spülmaschine, und gut ist's :mrgreen:.
Martin
Schmiddi
22.03.2012, 21:32
Einmal drüberlecken und gut ists :lol: