Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : blaue Ränder - wie beheben?


Superwideangle
18.03.2012, 17:26
Hallo zusammen,
ich stehe vor einen kleinen Problem, wo ich Euch hier um Rat bitten wollte:
Zum 2ten mal habe ich mich heute mit dem HS 200/2.8 APO plus TC Minolta 2x (TypII) in die Wiese gelegt, habe ein Stativ in Form eines Blumentopfes gebaut, Fernauslöser & SVA brav verwendet... und Schneeglöckchen aus etwa 1,8 m Entfernung fotografiert. Jeweils nur jpg ooc, Einstellungen sollte die Exif- Datei zeigen.
Das Problem: Alle Aufnahmen zeigen (und nur da!) an harten weiß-dunkel- Übergängen starke blaue Ränder. Ich dachte zunächst an CAs, (auch wenn das beim 200er APO eigentlich kaum ein Problem ist?), und habe dann in LR3 festgestellt, dass sich rein gar nichts sich verbessern läßt, wenn man manuell an den CA- Korrekturen dreht.
Einzig der Klarheit- Regler bewirkt, dass der graue Hintergrund und die blau verfärbten Kanten zusammen dunkler werden und sich langsam angleichen.
Welches Phönomen steckt denn hier dahinter?
Software:
- jpg- Komprimierung?? sollte ich raw probieren?
- überfordert der weiss-dunkel Kontrast die jpg-engines? "Überstrahlen"?
(Anm: Der Kontrast an der besagten Übergängen ist so hoch, dass ich bei allen Aufnahmen mehr oder weniger die "Wiederherstellung" benutzten mußte, um mehr Strukturen in die weißen Blütenblätter zu bekommen)
Optik:
- doch CAs?
- der Konverter sollte nicht das Problem sein, ohne TC gleiches Problem.
Sensor, oder...?? :?

zur Illustration hier das ooc-jpg

859/DSC01251.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143381)

und die 1:1-Vergößerung in LR3:
859/screenshot_DSC1251_LR3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143382)

Danke für jeden Tipp!
Grüße
Helmut

André 69
18.03.2012, 17:32
Hallo,

... schau mal hier --> http://www.photozone.de/sonyalphaff/660-minolta200f28?start=1
Sieht schon so aus, wie die dort beschriebenen Longitudinal (Axial) Chromatic Aberrations (LoCA)

Gruß André

usch
18.03.2012, 17:32
Wenn du den unteren Rand der Blüte anschaust, haben die vorderen Blütenblätter rötliche Ränder und die hinteren grünliche. Sieht für mich aus wie LoCAs.

Superwideangle
18.03.2012, 17:51
Danke euch beiden!
wenn ich mir den link so ansehe,
Longitudinale CAs scheinen wirklich das Problem zu sein.

weiß denn jemand, wie man per EBV eine Verbesserung erzielen kann :?:

anscheinend wirkt die manuelle CA-Korrektur in Lightroom nur bei Farbquerfehlern... :(

Grüße
Helmut

phootobern
18.03.2012, 18:24
Hallo Helmut, TC sind immer recht anfällig für abbildungsfehler. Das nächste mal mit einem Zwischenring und ohne TC versuchen. Gruss Markus

Superwideangle
18.03.2012, 18:35
Hallo Helmut, TC sind immer recht anfällig für abbildungsfehler. Das nächste mal mit einem Zwischenring und ohne TC versuchen. Gruss Markus

...das werd´ich mal ausprobieren;
Danke!
Grüße
Helmut

Anaxaboras
23.03.2012, 22:52
Hallo Helmut,

das sind ganz klar LoCAs. Versuch es mal mit der CA-Korrektur in deinem Lightroom - eventuell klappt's.

Wenn nicht: Mit dem Korrekturpinsel vorsichtig entsättigen.

Martin

Karsten in Altona
24.03.2012, 00:05
Das Problem hatte ich kürzlich auch. Hier stehen ein paar Tipps: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112418

Bei Deinem Motiv könnte auch das entsättigen von rot/blau/lila helfen. :zuck:

ddd
24.03.2012, 01:00
moin,

ich zitiere mich aus dem von Karten schon verlinkten thread mal selbst:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1268077&postcount=25

Längsfehler bekommt man per EBV nicht weg, die CA-Korrekturen wirken ausschließlich auf den "leicht" korrigierbaren Querfehler. Teilweise verringern diese Korrekturen den Extremfall des Längsfehlers, das sog. "purple fringing", aber die "normal" gefärbten Längsfehler kann kein Programm vom Bildinhalt unterscheiden.

Das 200/2.8APO hat speziell im Nahbereich einen deutlichen Längsfehler. Mit dem 2x-Konverter vergrößerst Du diesen Fehler auf das Doppelte plus die weitere Verstärkung durch die zusätzlichen Linsen des Konverters im Lichtweg.

Der schon gemachte Vorschlag, Zwischenring statt Konverter, dürfte das Problem etwas entschärfen.

Und nimm' mal den Schärferegler etwas zurück ... ich habe den Eindruck, dass an den Kontrastkanten bereits Überschwinger auftreten, die den bei Deinem Bild hier eher noch schwachen (!) Längsfehler hervorheben. Das Bild ist zumindest in der 1:1-Ansicht wie hier zu sehen m.E. bereits überschärft.

Weiterer Ansatz, verringere den Motivkontrast, d.h. weniger-dunkler Hintergrund oder diesen irgendwie aufhellen mit z.B. Reflektoren, diffuses Licht (weißes dünnes Seidentuch zwischen Sonne und Blümchen z.B.). Deine "Rettungsversuche" an den ausfressenden Lichtern verstärken eben auch die Sichtbarkeit aller Bildfehler entsprechend. Weiße Blütenblätter (die im nahen UV oft sehr stark reflektieren, damit die Bienchen die besser finden) bei Sonnenschein vor dunklem Hintergrund sind schon recht anspruchsvoll, wenn noch Struktur in den weißen Bereichen zu sehen sein soll.

Anaxaboras
24.03.2012, 01:12
Längsfehler bekommt man per EBV nicht weg, die CA-Korrekturen wirken ausschließlich auf den "leicht" korrigierbaren Querfehler.

Einspruch, Euer Ehren! Ich habe das Problem auch, wenn ich mit dem 70-200/2.8 G SSM + 1,4 TC als "Makro"-Ersatz fotografiere. Aber ich habe diese lästigen Farbsäume bislang immer wegbekommen.

Es stimmt zwar: Die CA-Korrekturen in Photoshop, Camera Raw und Lightroom wirken nur auf Querfehler. Die Korrekturen gehen davon aus, dass die Fehler zum Bildrand hin immer stärker werden, im Zentrum hingegen gar nicht auftreten. Also einfach die Regler aufziehen und dann die Bildränder ausmaskieren.

Wenn das nicht reicht: Einstellungsebene "Farbton/Sättigung" zunächst mit komplett schwarzer Ebenenmaske. Dann die Sättigung der Farben der Säume(z. B. Blau und Rot wie hier) stark reduzieren und anschließend mit weißer Farbe in der Ebenenmaske die Ränder ausmalen, an denen sich die hässlichen Säume zeigen.

Danke nochmals für den Tipp mit den Zwischenringen - das wusste ich noch nicht.

Martin

ddd
24.03.2012, 02:02
moin Martin,

manuell geht vieles.

Meine Aussage bezog sich auf automatische Korrekturen, und da ist mir kein Weg bekannt (PSF lassen wir mal aussen vor).

Bei diesem Bild oder Karstens Beispiel im verlinkten Thread mag das manuell auch in der von Dir vorgeschlagenen Weise mit noch vertretbarem Aufwand zum Erfolg führen.

Ekelig wird es, wenn z.B. bei den 85/1.4ern Hauttöne in der Fläche nach violett (cyanotisch) abkippen, da jedes Häärchen im leichten Gegenlicht einen blau-violetten Saum bekommt. Das sieht sehr ungesund aus und ist m.W. nur mit absurdem Aufwand in manueller Kleinarbeit korrigierbar. Da sind wir dann kurz vorm jeden Pixel einzeln malen.

Leider sind nur ganz wenige hochgeöffnete Foto-Objektive gut auskorrigiert in Bezug auf den Längsfehler, alle älteren Konstruktionen leiden eher stark darunter. Das 70-200G-SSM ist diesbezüglich schon besser korrigiert als das 200/2.8APO. Immerhin kann man den Längsfehler durch Abblenden deutlich verringern bzw. faktisch eliminieren, was aber bei erwünschter Freistellung an Grenzen stößt. Sichtbar werden diese Fehler erst so richtig mit den aktuellen höchstauflösenden Digital-Sensoren, Film war da wesentlich gutmütiger.

Zu Zwischenringen: die haben dafür einen anderen Nachteil: sie "kosten" erheblich Licht und je nach Objektiv leidet die Abbildungsqualität auch durch den veränderten Abstand von Hinterlinse zu Bild/Sensorebene. Dafür vergrößern sie die Fehler nicht und fügen keine "eigenen" Fehler hinzu. Ob ein Konverter oder ein Zwischenring besser geeignet ist zur Vergrößerung des Abbildungsmaßstabes muss man je nach Situation ausprobieren.

Ernst-Dieter aus Apelern
24.03.2012, 07:41
Auch wenn es dem Motiv eventuell nicht dienlich ist , Abblenden hilft etwas.Den Schärfebereich erweitern also.
Ein neutralgrau Verlaufsfilfer mindert auch etwas.
XNview soll auch eine Möglichkeit bieten, kenne das Programm aber nicht!
Hier noch ein Link
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/objektiv-5-03.html
Versuchs mal mit diesem kostenlosen Programm.
http://www.jpg-illuminator.de/
Ernst-Dieter

jolini
24.03.2012, 10:17
Dafür vergrößern sie die Fehler nicht und fügen keine "eigenen" Fehler hinzu. Ob ein Konverter oder ein Zwischenring besser geeignet ist zur Vergrößerung des Abbildungsmaßstabes muss man je nach Situation ausprobieren.
Zu dem Thema Nahlinse, Vorsatzlinse oder Vorsatzachromat gibt es einen interessanten älteren aber trotzdem aktuellen Artikel von Scheibel, in dem er erklärt, warum Zwischenring plus Vorsatzlinse (-achromat) die bessere Lösung ist - hier (http://fachliteratur.scheibel.de/) als PDF runterzuladen.

mfg / jolini

Blitz Blank
24.03.2012, 11:32
Ein neutralgrau Verlaufsfilfer mindert auch etwas.


Das kann ich nicht nachvollziehen, kannst du diese Aussage belegen?

Frank

Superwideangle
24.03.2012, 17:03
moin,
...
Und nimm' mal den Schärferegler etwas zurück ...

Weiterer Ansatz, verringere den Motivkontrast, ...

Donnerwetter!
Herzlichen Dank an Alle für die ganzen Tipps :top:
...das mit dem Verlaufsfilter hab ich zwar nicht gecheckt, der Rest passt :top:
1) Ich werde meine Rettungsversuche in LR3 entsprechend fortführen.
2) Heute morgen habe ich mir auf´s Neue ein paar Blüten vorgenommen,
- und ein anderes Objektiv verwendet: mein betagtes Minolta 35-70 F4 mit Vorsatzachromat / in Macrostellung;
Das Ergebnis: winzige, im Vergleich zu 200/2.8APO etwa 1/3 - 1/2 so breite blaue CAs an den Blatträndern (also rel. weit außen); - die sich jedoch problemlos mit LR3 "wegschieben lassen".
Dabei dürfte es sich um Laterale CAs handeln; (die Longitudinalen vom Schneeglöckchen sind damit nicht wegzukriegen...)
Auch Blende 8 hilft mit wohl CAs gering zu halten; (mit F11 wurde mir das Bokeh zu derb). Insgesamt kam ich (als Gelegenheits-Makro-Knipser) damit deutlich besser zurecht (besserer Ausbeute); ...und passt ja alles zum gesagten von Euch.

siehe auch Bild vor / nach Bearbeitung...
vorher 1:1 in LR3:
859/DSC01293_LR_vorher_crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143608)

Edit: CAs sind wohl nur minimal hier...

Nach CA- Korrektur fertig:
859/DSC01293_LR3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143602)

Ich finde meine prakt. Ergebnisse passen gut zu den Tipps & links von Euch...


nochmals besten Dank!
Grüße
Helmut

...EBV-Verbesserungen beim Schneeglöckchen könnte ich ja noch vermelden...

Canax
24.03.2012, 19:31
... und Schneeglöckchen aus etwa 1,8 m Entfernung fotografiert

Ist vielleicht etwas OT, aber das sind keine Schneeglöckchen, sondern Märzenbecher :roll:

Ciao
Canax

Superwideangle
24.03.2012, 19:41
Na da geht was:

hier nun gemäß Empfehlung (ddd & Anaxaboras :top: ) eine Verbesserung:

859/Schneeglckcken_EBV.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143617)

Am meisten bringt "Sättigung" für blau & lila runterdrehen; ebenso bei "Luminanz"; die LoCAs werden quasi grau.
Je stärker man "Klarheit" hochdreht (= dunklerer Hintergrund); desto mehr verschwinden die nun grauen LoCAs in demselben. Das beeinflußt aber auch die Bildwirkung insgesamt, also nur dosiert verwendbar.
Schärfung und Kontrast habe ich reduziert, das bringt aber bezüglich der sichtbaren CAs kaum was;
die Kanten könnte man nun noch etwas ausmalen (Säume Hintergrund), falls das im Druck überhaupt noch sichtbar wäre...

...schnelle Lösung finde ich!
Danke nochmal:top:
Grüße
Helmut

Superwideangle
24.03.2012, 19:43
Ist vielleicht etwas OT, aber das sind keine Schneeglöckchen, sondern Märzenbecher :roll:

Ciao
Canax

uups, stimmt :oops:

bin ja schon froh, wenn ich mit Cam & LR zurechtkomm...
und jetzt auch Botanik...:?

Helmut

Ernst-Dieter aus Apelern
25.03.2012, 10:56
Das kann ich nicht nachvollziehen, kannst du diese Aussage belegen?

Frank

Finde das Posting eines Users aus einem anderen Forum nicht mehr.
Aber bei Wiki gibt es etwas
http://de.wikipedia.org/wiki/UV-Filter
Wenn also Licht mit hohem UV-Anteil auch mit für Cas verantwortlich ist, so könnte man diese doch wohl mit einem UV Filter mindern.
Ernst-Dieter

Blitz Blank
25.03.2012, 12:40
:flop: