Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A77-JPEG-Verarbeitung: Bitte um Entscheidungshilfe
Hallo Forumsmitglieder,
auch ich bin nach Monaten des Wartens seit ein paar Tagen Besitzer der A77 - für mich ein Anlass, mich in diesem Forum anzumelden. Vielleicht ein paar Sätze zu mir: Ich fotografiere seit inzwischen Jahrzehnten - zunächst analog mit Minoltas, dann einige Jahre mit einer Sony A100 (die ich immer noch besitze). Nun habe ich mir eine A77 zugelegt. Von vielen Features bin ich begeistert (u.a. vom elektronischen Sucher), bei manchen frage ich mich, ob ich sie je benutzen werden, beim Kern-Feature einer jeden Kamera, der Produktion von Fotos, habe ich nach ersten Tests erhebliche Zweifel.
Um es an dieser Stelle deutlich zu sagen: Mir geht es weder um Kamera-Bashing noch um übertriebenes Pixel-Peeping. Ich will lediglich wissen, wie ich mit der A77 zu möglichst rauschfreien, fein tonwertabgestuften Bildern komme. Dies möglichst innerhalb der Frist, in der ich die Kamera zurückgeben kann (was ich, ehrlich gesagt, wirklich ungern tun würde).
Nun aber konkret: Ich habe Testbilder geschossen (sämtlich JPEGs) und Folgendes festgestellt:
1. Selbst bei ISO 100 habe ich deutlich sichtbares Rauschen im Bild – nicht nur bei 100% am Bildschirm, sondern, was für mich viel entscheidender ist, beim 300(!)-ppi-Ausdruck am Kodak-Fotodrucker.
2. Bei höheren ISO-Geschwindigkeiten (konkret: 1600) rauscht die A77 deutlich weniger als die A100, aber das Rauschen der A100 ist deutlich harmonischer als das der A77 (wirkt fast wie Filmkorn). Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, dass die in vielen Tests gemachte Unterscheidung zwischen gemessenem Rauschen und visuell wahrgenommenem wirklich Sinn macht.
Zum Vergleich (oben A100, unten A77):
6/A100_ISO1600_Crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141815)
6/A77_ISO1600_Crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141816)
3. Selbst in der Einstellung XFine habe ich keine harmonischen Farbverläufe, sondern sichtbare Tonwert-Abrisse (im Bild in der linken, oberen Ecke).
6/A77_ISO100_Crop_xfine.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141817)
Wie oben geschrieben: Ich hoffe sehr auf eure Kommentare und Anregungen. Ich nehme sie als wertvolle Hilfe bei der Entscheidung, ob ich die A77 behalten soll oder nicht!
Yezariael
26.02.2012, 21:54
Bei meinen Tests hat die JPG-Engine nicht schlechter abgeschnitten als meine RAW-Bearbeitung, auch wenn man da natürlich andere "Reserven" hat.... und ich bin kein geübter RAWler...
Auf der anderen Seite werden mit MNR aufgenommene JPGs meiner Erahrung nach weniger Rauschen enthalten als entsprechende RAWs - würde ja sonst keinen Sinn machen resp. wäre Sony selbst möglich, dies direkt in der Kamera fürs JPG zu programmieren ;)
Und hier http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1037&thread=40733015 wieder mal ein wunderschönes Beispiel für ein gutes a77-Bild...
Mir persönlich geht's ähnlich, ich habe momentan auch noch den Eindruck, als hätte die a55 OOC bessere Bilder geliefert... evtl. muss ich mich aber auch einfach mit der a77 mehr beschäftigen :cool:
Du solltest überprüfen ob die DRO Dynamik Optimierung aktiviert ist, und diese möglichst abschalten. Das Aufhellen von Schatten erzeugt zusätzliches Rauschen und könnte hier vielleicht die Ursache sein.
Hi,
da geht/ging es mir ähnlich wie dir. Der "Punkt" ist vielleicht, was gibts zur A77 für Alternativen?
Die Bildqualität ist für den 24Mpx Chip nicht perfekt. Oder anders - 18Mpx wären ziemlich sicher in jeder Hinsicht besser. Ich behaupte der echt gute 16Mpx Chip der A580 bringt kaum weniger Auflösung.
Aber die A77 hat viele andere Vorteile. Und die Bildqualität ist gut, - man darf "aber" nicht sehr viel mehr erwarten als eben bei der A580.
Wenn man die RAWs optimal entrauscht, werden die Bilder auch sehr gut.
Ich möchte das genial schwenkbare sehr gute Display nicht missen, das Fokuspeaking geb ich auch nicht mehr her. Manuell Fokusieren mit dem gut erreichbaren Button und der zuschaltbaren Sucherlupe hat so glaub ich kaum eine Kamera.
Ich mache Fotos jetzt vorsichtiger und achte bewußter auf die nötigen Bedingungen und so langsam werden meine Ergebnisse wieder für mich zufriedenstellend.
Hab mir in der letzten Woche Gary L. Friedmanns "The Complete Guide to Sony's Alpha 65 & 77 SLT Cameras" herunter geladen (578 Seiten für 20,83 €). In diesem genialen Buch findet man zu alle Einstellungsmöglichkeiten detaillierter Beschreibung, deren Wirkungsweise und praxisnahmen professionellen Empfehlungen; so auch perfekte Rauschminderung von dunklen unifarbenen Flächen.
Ich möchte das genial schwenkbare sehr gute Display nicht missen, das Fokuspeaking geb ich auch nicht mehr her. Manuell Fokusieren mit dem gut erreichbaren Button und der zuschaltbaren Sucherlupe hat so glaub ich kaum eine Kamera.
Ich mache Fotos jetzt vorsichtiger und achte bewußter auf die nötigen Bedingungen und so langsam werden meine Ergebnisse wieder für mich zufriedenstellend.
Dito. Ich benutze häufiger MF, da ist das Handling mit Peaking und Lupe im Vergleich zu jeder OVF Kamera einfach traumhaft. Ebenso ist mir und meinem alten Rücken LV auf dem Stativ und bei eher problematischen Perspektiven definitiv ans Herz gewachsen. Hätte ich vor ein paar Jahren nicht gedacht, ist aber so.
Da ich eigentlich normalerweise "nur" bis 40x60 ausbelichten lasse, und sich das Medium ohnehin etwas anders verhält als ein Bildschirm, ist das Rauschen zumindest für mich bis einschliesslich ISO800 definitiv kein Problem. In der Tat aber sehe ich (wieder) mehr zu, falls möglich im niedrigen ISO Bereich zu bleiben. Es hat eben alles seinen Preis.
Hallo zusammen
Ich habe ähnliche Erfahrungen wie Alphix gemacht und schon manchmal bin ich ab dem Bildrauschen (fote nur in RAW) auch in moderat hohen ISO erschrocken. Die Ergebnisse sind für mich (noch) nicht schlüssig. Leider hatte ich noch keine Zeit eigentliche Versuchsreihen mit verschiedenen Einstellungen vorzunehmen. Bis ISO 1600 mache ich mit der A900 qualitativ bessere Aufnahmen, da ich diesen Body in und auswendig kenne.
Was auch zu sagen ist, dass Optiken welche an der a900 noch sehr gute Ergebnisse liefern, an der a77 auf Grund des Auflösungshungers schon merklich abfallen und dem Sensor nicht mehr gerecht werden (z.B. Minolta 24-70, 2.8G!). Atemberauben finde ich hingegen die Ergebnisse mit dem 135er Zeiss, an der a77 ein Traum.
Ich denke, dass der 24Mp-Sensor durch den Halbspiegel mehr gestresst wird als bei anderen SLTs. Die Nex 7 liefert in vielen Bereichen bessere Ergebnisse bei identischen Bedingungen.
Grüsse
Andy
Trotz den Einschränkungen finde ich grossen Gefallen an der a77 und wie auch schon geschrieben, taste ich mich langsam an bessere Ergebnisse heran.
KunstAusLicht
28.02.2012, 10:58
Ich denke, es kommt immer auf die Erwartungshaltung an, die man einer Kamera gegenüber an den Tag legt.
Die A77 wurde von manchem als "Heilsbringer" eingestuft, was sie nicht ist. Andererseits muss ich hier eindeutig eine Lanze für die A77 brechen : Sie ist eine sehr gute Kamera, mit enormem Funktionsumfang, sehr einfacher Bedienung, riesiger Auflösung und guter Qualitätsanmutung.
Die Bilder werden meines Erachtens auch gut und das Rauschen verhält sich in etwa so wie das der A700, die ich zuvor besaß - nur eben bei doppelter Auflösung, aber gleicher Sensorgröße! Das ist nun wirklich beachtlich.
Die A77 ist von ihrem Anspruch her sicherlich keine Kamera wie eine Nikon D700, D800 oder gar D3. Dafür ist sie aber deutlich billiger - und im Verhältnis gar nicht mal soooo schlecht.
Haltet euch vor Augen : Vor 3-4 Jahren bekam man für das gleiche Geld eine Sony A700, der aber folgende Ausstattung fehlte :
- GPS
- HDR
- Video (sogar HD)
- Panorama
- 3D
- "Burst"-Mode"
- Live View
- klappbarer Bildschirm
- EVF (ja, man mag geteilter Meinung sein)
- Multiframe Noise Reduction
- Manual Focus Peaking
Ja, man bekommt mit der A55 "mehr" fürs Geld. Und ja, eine A900 rauscht weniger. Große Überraschung.
Die A77 ist eine sehr gute Kamera mit echt überragendem Preis/Leistungsverhältnis und guter Bildleistung. Nicht mehr - nicht weniger. Wer wirklich erstklassige Leistung will, sollte warten, ob die A99 wirklich der erhoffte große Wurf wird - oder in eine D3 oder gleich eine gebrauchte Hasselblad H3D II investieren.
Hallo und Dank für die vielen Antworten!
Endlich habe ich Zeit, einmal auf einige einzugehen.
@Xatalan: Du solltest überprüfen ob die DRO Dynamik Optimierung aktiviert ist, und diese möglichst abschalten. Das Aufhellen von Schatten erzeugt zusätzliches Rauschen und könnte hier vielleicht die Ursache sein.
Ich habe sie ausgeschaltet, gebessert hat sich nichts. Mit JPEGs aus der A77 werde ich wohl wirklich nicht glücklich werden. Umso mehr probiere ich RAW-Konverter aus, seit kurzem DXO Optics Pro. Hat einer hier Erfahrung damit sammeln können? Was mich besonders interessieren würde: Kann man sich auf die Profile verlassen oder bügelt die automatische Entrauschung zu viele Details weg?
@all die vielen, die schrieben, dass die A77 vielleicht nicht die besten JPEGs liefert, aber dafür vieles andere kann. Das habe ich nie bestritten. Aber eines ist uns allen doch auch klar: Am Ende soll an der Wand nicht das schöne, schwenkbare Display hängen, sondern ein möglichst gutes Foto :lol:
Viele Grüße!
Alphix
Hallo Alphix
war heute unterwegs mit A77 und sony 18-250 und Tamron 70-300 SP Di.
Alles in RAW aufgenommen und Lightroom konvertiert JPG.
Dabei ist mir aufgefallen dass auch mit 200 ISO in den schattigen seiten doch Rauschen
gut feststellbar ist. Habe ein A4 ausgedruckt, dort ist es aber längst nicht so heftig sichtbar wie auf dem Bildschirm bei 100% ansicht.
Morgen Nachmittag habe freigenommen um JPG aufnahmen zu machen.
Wieder werde ich experementieren mit den ISOs bei blauen Himmel.
Am Samstag erstes grösseres shooting in einer Festhalle mit Blitz. JPGs.
Werde mich melden. Als ISO verwöhnter von Ni D700 habe ich ein bisschen zu kämpfen dennoch bin ich von meiner Sony überzeugt. Absolut geniale Schärfe auch bei Serienaufnahmen wo ich bei Ni mehr ausschuss hatte!
Grüsse
Michael:top:
Werderano
29.02.2012, 01:33
@Alphix Kann dir Topaz Denoise empfehlen, dieses Programm bietet alle möglichen Einstellmöglichkeiten um das Rauschen zu entfernen und die Details zu erhalten.
KunstAusLicht
29.02.2012, 09:52
Ich habe mit Lightroom sehr gute Erfahrungen gemacht und höre große Lobeyhymnen auf DXO, habe aber keine Erfahrung damit.
Bei Lightroom kann man sogar bei ISO 6400 die Bildqualität auf ein annehmbares Maß hinkriegen, ohne zuuu viele Details zu verlieren. Sicher : Mit nem ISO400 Bild wird das nie konkurrieren können, geschweigedenn mit denen einer D700. Dennoch finde ich die Bilder der A77 OOC schon recht gut - und als entwickeltes RAW-Bild sogar sehr gut.
Was ich bei der A77 eher als störend empfinde, ist die Folie : Diese schluckt, so habe ich aus einem Testvideo erfahren, ca. eine halbe Blendenstufe. - Was einen dann natürlich bei schwierigen Lichtsituationen dazu nötigt, eine ISO-Stufe hochzuschalten und das Rauschen zu verstärken. Das finde ich dann schon ärgerlich. Aber das gehört halt zum Gesamtkonzept dazu...
Wenn's nix kosten darf : Raw Therapee - die Resultate sind aber lange nicht so gut wie bei Lightroom.
Was ich bei der A77 eher als störend empfinde, ist die Folie : Diese schluckt, so habe ich aus einem Testvideo erfahren, ca. eine halbe Blendenstufe. - Was einen dann natürlich bei schwierigen Lichtsituationen dazu nötigt, eine ISO-Stufe hochzuschalten und das Rauschen zu verstärken.
Der Lichtverlust ist vorhanden, aber Du musst deswegen nicht "eine ISO-Stufe hochschalten". Die zusätzlich notwendige Verstärkung wird bereits intern verrechnet. Zumindest hast Du aber in sofern Recht, dass der transluzente Spiegel das Rauschverhalten negativ beeinflusst.
6/A100_ISO1600_Crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141815)
6/A77_ISO1600_Crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141816)
Das Rauschen im Bakteriendesign finde ich jetzt auch nicht so berauschend. Eine Korrektur scheint doch recht schwieirig.
Ich habe das mal mit RawTherapee und NeatImage nachgespielt und das Ergebnis ist sehr ähnlich des A77-JPGOOC.
Nach RT habe ich ein sehr feines und buntes Rauschen. Wenn ich dann NI verwende entsteht auch diese etwas grobe Struktur, die aussieht eine Bakterienansammlung unterm Mikroskop.
bydey
bckirsch
01.03.2012, 08:22
ich persönlich sehe bei ISO 100 Jpegs aus der a65 kein Rauschen (weder in "Bildschirmgröße" am 20 `` iMAC noch in Originalgröße), bei 1600 ISO-Bildern merklich.
In Lightroom 3 bekomme ich das Rauschen dann komplett weg (auch in Originalgröße) ohne einen wesentlichen Detailverlust in der "Bildschirmgrößen-Sicht" (in Originalgröße etwas weicher) erkennen zu können - ich mache allerdings ein "downsizing" auf 16 Mp bei 1600 ISO-Aufnahmen.
Bezüglich der LR-Einstellungen hat mir diese Internetseite wesentlich weitergeholfen:
http://mansurovs.com/how-to-properly-sharpen-images-in-lightroom
weiter unten die Links zu den anderen Artikeln (entrauschen, downsizing ...).
Grüße
bckirsch
04.03.2012, 20:33
Hallo "Dey"
kann jetzt Deine Beschreibungen über "Bakterienrasen" nachempfinden - bereits ab ISO 400, spätestens 800 sehr ich merkwürdige Artefakte in Gesichtern, selbst bei hellem Tageslicht.
Mit LR lassen sich Artefakte und Rauschen elimieren, richtig scharfe Porträts/Menschengesichter konnte ich aber nicht erzeugen.
Bei ISO 100 habe ich dagegen keine Probleme - beeindruckende rauschfreie Detail-Informationen.
Mich würde interessieren, ob es hier im Forum Leute gibt, die ab ISO 800 detailreiche, scharfe und dennoch rauschfreie Bilder menschlicher Gesichter im Originalformat (ohne downsizing!) mit der Sony a65/77 hinbekommen haben.
Grüße,
Christian
Hallo Christian,
was jpeg anbelangt bin ich bei der A77 auch ernüchtert worden....man kann nur hoffen, dass Sony sich da was einfallen lässt und die jpeg Engine verbessert.
In RAW fotografiert sieht das schon ganz anders aus.
jpeg lasse ich mittlerweile außen vor und fotografiere nur noch in RAW, dass kann die A77 und brauch sich vor der Konkurrenz nicht verstecken.
bckirsch
04.03.2012, 20:57
@mikuz
ja - der Bearbeitungsspielraum bei den RAWs entschädigt doch sehr und macht für mich neben allen anderen Features die Sony a65/77 praktisch konkurenzlos im APS-C-Sektor.
Aber (!): Gesichter konnte ich bisher nicht richtig "retten"
Ähnlich Ergebnisse hatte ich auch am Anfang. Bei einer neuen Kamera glaubt man gerne, dass alle Regeln einer guten Fotografie nicht mehr gelten. Ich war mitunter recht frustriert. Aber am Faschingssonntag habe ich abwechselnd mit der A700 (Tele-Zoom 70-200 G) und A77 (Zeiss 24-70) fotografiert. Beide Kameras lieferten vergleichbare Ergebnisse. Allerdings bietet die A77 mehr gestalterische Möglichkeiten und bedenkenloseres Cropping.
Eine A77-Funktion, die mir einen Qualitätsschub und irgendwie gefühlt auch eine Rauschreduzierung brachte, wurde bislang noch nicht erwähnt: Die AF-Mikroeinstellung, d.h. die Abstimmung des Autofokus auf das jeweilige Objektiv.
Die Originalbilder des Postings sind auch nicht ganz scharf, sodass dies eine Verbesserung bringen könnte.
(...)
was jpeg anbelangt bin ich bei der A77 auch ernüchtert worden....man kann nur hoffen, dass Sony sich da was einfallen lässt und die jpeg Engine verbessert.
(...)
Da bist Du m. E. zu optimistisch. Die Verbesserung der JPEG Engine ist Sony bei zig Modellen bisher nicht gelungen, vielleicht sollten sie sie einfach weglassen. ;-)
Da bist Du m. E. zu optimistisch. Die Verbesserung der JPEG Engine ist Sony bei zig Modellen bisher nicht gelungen, vielleicht sollten sie sie einfach weglassen. ;-)
Das ist doch Polemik.
Die JPEG-Engine hat sich sehr wohl von A100-A700-A580/NEX5n stark verbessert.
bckirsch
04.03.2012, 22:25
habe jetzt einige Portrait-Bilder (ISO 800) nach LR-Bearbeitung gecropt und ausgedruckt - entgegen der Bildschirminformation sehr schön scharf und rauschfrei.
Es geht also doch.
Soweit ich mich entsinnen kann, hat es bei der a900/a700 am Ende entscheidende Firmware-Updates bezüglich der High Iso-Performance gegeben - war hier die JPEG-Engine nachgebessert worden??
Ansonsten muss man sich schon bei identischem Sensor fragen:
warum D90 erfolgreicher als a700
D7000 erfolgreicher als a580? (o.k. - die D7000 hat noch einige Semi-Pro-Features, dafür ist die Sony a580 günstiger)
Bevor ich hier aber weitere Diskussionen lostrete: ich hoffe auch bei der Sony a77/a65 auf entsprechende FW-Updates, da ich:
- zu wenig Zeit finde zur RAW-Nachbearbeitung
- meine, dass die RAW-Nachbearbeitung irgendwie die (Un)fähigkeiten des Fotographen kaschiert (wie natürlich auch der Bildverarbeitungs-Engine der Kamera selbst)
Grüße,
Christian
Danielito
04.03.2012, 22:25
Jedenfalls scheint es bei der jpeg-Engine noch weiteres Verbesserungspotenzial zu geben.
DPreview schreibt ja nicht umsonst "In-camera JPEGs don't show off the 24MP sensor to its best extent".
Viele Grüße
Daniel
Hallo "Dey"
kann jetzt Deine Beschreibungen über "Bakterienrasen" nachempfinden - bereits ab ISO 400, spätestens 800 sehr ich merkwürdige Artefakte in Gesichtern, selbst bei hellem Tageslicht.
Hi,
ich wollte jetzt nicht die JPEG-OOC generell in Frage stellen.
So schlecht sind die nämlich nicht. Aber 24MP zum croppen stehen halt nicht zur Verfügung
Mit LR lassen sich Artefakte und Rauschen elimieren, richtig scharfe Porträts/Menschengesichter konnte ich aber nicht erzeugen.
Wenn du eh mit LR arbeitest solltest du für max-quality auch RAW nehmen. Dafür ist JPEG-OOC auch nicht zwingend gedacht.
Bei ISO 100 habe ich dagegen keine Probleme - beeindruckende rauschfreie Detail-Informationen.
Das ist so ein Punkt. Wir sollten nicht alle Eigenschaften der Kameras in 100% aller denkbaren Situationen reklamieren.
Manche spezielle Feature bleiben am Ende weg, weil sie zu oft Einschränkungen unterliegen.
Ich hatte übrigens schon direkt nach meinem letzten Post eine Korrekturmeldung gepostet: wenn RT nur Farbrauschen antfernt und danach NI des macht ist das Bild sauber und klar.
LR kann das vllt auch ohne Klimmzüge.
Da bist Du m. E. zu optimistisch. Die Verbesserung der JPEG Engine ist Sony bei zig Modellen bisher nicht gelungen, vielleicht sollten sie sie einfach weglassen. ;-)
So schlecht ist die Engine ja gar nicht (so meine Meinung als D5D-Verwöhnter ;)). Fragst sich nur, ob sie nur erfolgreich gefirmwareupdateverbessert werden kann. Bei A900 soll dies doch gelungen sein!?
bydey
bckirsch
05.03.2012, 22:49
@dey
wenn ich mit LR arbeite, wähle ich selbstverständlich RAW-Files. (fotographiere grundsätzlich in JPEG + RAW, damit ich ggfs. in LR nacharbeiten kann).
Habe heute die interessante Erfahrung gemacht, dass die JPEG weniger Artefakte zeigen als auch weniger rauschen und trotzdem detailreich werden, wenn ich drinnen statt des automatischen Weßausgleichs den "Glühbirnen"-Weißausgleich (abends) wähle - da konnten sich die JPEGs direkt aus der Cam sehr wohl bei ISO 800 mit denen meiner "Referenz" Nikon D90 messen (heute ausgeliehen).
Abgesehen davon finde ich, dass der automatische Weißausgleich ohnehin drinnen meist daneben liegt und ins Rotstichige geht.
mrieglhofer
05.03.2012, 23:02
Habe heute die interessante Erfahrung gemacht, dass die JPEG weniger Artefakte zeigen als auch weniger rauschen und trotzdem detailreich werden, wenn ich drinnen statt des automatischen Weßausgleichs den "Glühbirnen"-Weißausgleich (abends) wähle
Ist irgendwo auch logisch. Der AWB versucht, eine Mischung aus den vorhandenen Lichtquellen zu erzeugen, die da sind Glühbirnen, Halogen, Kerzen, Energiesparlampen mit rot/grün/Blaustich usw. Damit kann er sich nicht auf Glühlampe einstellen, weil die gibts ja fast nirgends mehr. Es kann dann schon sein, dass wenn die Gesichter mit Glühlampe beleuchtet wurden, dass bei AWB der Rotkanal schon übersteuert und bei Glühlampeneinstellung nicht. Das würde so ein Ergebnis erklären, müßte aber verifiziert werden. Noch dazu soll der AWB ja nicht neutral stellen. Sonst kriegst ja keinen Sonnenuntergang mehr hin, sondern die Stimmung rüberbringen. Und das tut er eh ganz gut, aber Geschmäcker sind dahingehend verschieden.
Möchte jetzt nicht die RAW Diskussion wieder anleiern, aber ich brauche für JPG und RAW gleich viel Zeit. Gerade richten, Perspektive, Weißabgleich optimieren, an der Belichtung ein wenig drehen, ein wenig die Schatten raufholen usw. muß ich bei jpg auch. Nur gehts es beim RAW schneller, weil ich das dann gleich auf alle ähnlichen Bilder anwende. Klar, wenn ich die Bilder ungeschaut/unoptimiert auf die Platte oder dem Kunden gebe, wäre ich schneller.
...seit kurzem DXO Optics Pro. Hat einer hier Erfahrung damit sammeln können? Was mich besonders interessieren würde: Kann man sich auf die Profile verlassen oder bügelt die automatische Entrauschung zu viele Details weg?...
Meine Erfahrungen basieren auf die 7D mit ihren 18MP, die ja bereits bei ISO 100 feinkörniges Rauschen aufweist.
Zusammen mit den DxO-Objektivmodulen wird das Rauschem seit Version 7.0 perfekt und fast vollständig herausgerechnet bei Erhalt der Details. Leicht sichtbar ist es dann nur noch in der 100%-Ansicht, aber bei Ausbelichtungen eben nicht mehr.
wolfram.rinke
24.03.2012, 11:36
....
Soweit ich mich entsinnen kann, hat es bei der a900/a700 am Ende entscheidende Firmware-Updates bezüglich der High Iso-Performance gegeben - war hier die JPEG-Engine nachgebessert worden??
....
Das trifft nur für das letzte A700 FW Update zu.
Das letzte FW Update für die A850/A900 hat nur funktionelle Verbesserungen beinhaltet. Weder das Entrauschen noch die JPG Engine wurden verbessert. Die A850/A900 "leidet" unter massivem Farbrauschen im high ISO-Bereich und wurde leider nicht korrigiert.
Da bist Du m. E. zu optimistisch. Die Verbesserung der JPEG Engine ist Sony bei zig Modellen bisher nicht gelungen, vielleicht sollten sie sie einfach weglassen. ;-)
Ich kann nur sagen, dass das reiner Quatsch ist.
Was sich da von der A300 über die A550 bis zur A65 getan hat, ist schlicht und einfach imponierend.
ingoKober
25.03.2012, 11:41
Ja, zum einen wird über die JPG engine immer wieder gerne geschimpft, zum anderen häufen sich auch hier im SUF die Meldungen derer, die es nicht schaffen, aus einem RAW ein besseres JPG zu machen als die Kamera.
Und in dieser Gruppe sind nicht nur Einsteiger.
So schlecht macht die A77 das also offenbar nicht.
Ich bin eh zufrieden.
Anspruchslose Grüße
Ingo
... zum anderen häufen sich auch hier im SUF die Meldungen derer, die es nicht schaffen, aus einem RAW ein besseres JPG zu machen als die Kamera. ...
Wenn ich meine Kameraeinstellungen sorgfältig und überlegt durchführe, dann brauche ich kein RAW mehr. Bilder, die durch RAW noch zu "retten" wären, haben bei mir schon verloren.
Und dann noch Objektivkorrektur, HDR, Panorama, Multi Iso - was die Kamera so nebenbei in JPG ausspuckt ist der Hammer.
Und die paar High ISo Aufnahmen, die dann angeblich noch vermatscht werden, spielen für mich kaum eine Rolle, nochzumal man oft mit MultiISo auch ISO6400 noch so gut in den Griff bekommt, dass schon bei der 50% Ansicht fast klinisch reine Aufnahmen entstehen.