Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dunkelbildabzug Serienaufnahme
Reisefoto
24.02.2012, 18:51
Ich möchte mit der A77 und der A580 Serienaufnahmen mit einer Belichtungszeit von 10 Sekunden machen. Dazu kann man z.B. die Kamera in den Serienblidmodus schalten, den Kabelauslöser anschließen und dessen Auslösetaste einrasten. Das funktioniert auch gut, aber der Nachteil ist, dass die Kamera keinen Dunkelbildabzug macht.
Gibt es eine Möglichkeit, die Kamera dazu zu bewegen, dass sie im Serienbildmodus zwischen den Aufnahmen auch automtisch Dunkelbilder aufnimmt und verrechnet?
Möglich wäre das alternativ mit einem Timer, aber den müsste ich mir dafür zusätzlich kaufen. Ich frage schonmal vorsorglich, welcher empfehlenswert wäre (günstig und möglichst gleich mit Funkauslösung und ebentuell sogar Bewegungssensor o.ä.). Zum Thema Fernauslöser gab es schonmal Threads, vielleicht hat jemand dafür schon Links parat.
Wenn Du schon beim Probieren bist: Ist es auch bei dieser Belichtungszeit so, dass die A77 erst dann mit dem Speichern beginnt, wenn der Puffer voll ist?
DerKruemel
24.02.2012, 19:47
Dann mach mal die "Serienbildfunktion" aus, stell die Kamera auf 10sek. ein und raste den Fernauslöser ein. Ich meine/glaube dann würde die Kamera (zumindest die a580) auch die Dunkelbilder zu machen.
Dann mach mal die "Serienbildfunktion" aus, stell die Kamera auf 10sek. ein und raste den Fernauslöser ein. Ich meine/glaube dann würde die Kamera (zumindest die a580) auch die Dunkelbilder zu machen.
Sicher macht sie das. Aber bist Du sicher, dass sie dann auch Serienbilder macht - also alle 20 Sekunden ein Bild, ohne dass man zwischendurch lockerlässt? Was soll sie denn machen, wenn 1/100s eingestellt ist und man nicht rechtzeitig den Finger runterbekommt;)
Reisefoto
24.02.2012, 20:17
Dann mach mal die "Serienbildfunktion" aus, stell die Kamera auf 10sek. ein und raste den Fernauslöser ein. Ich meine/glaube dann würde die Kamera (zumindest die a580) auch die Dunkelbilder zu machen.
Dann schon, aber sie nimmt dann auch nur ein Bild auf, egal ob die Taste eingerastet ist oder nicht. Das gilt sowohl für die A77 als auch für die A580.
Wenn Du schon beim Probieren bist: Ist es auch bei dieser Belichtungszeit so, dass die A77 erst dann mit dem Speichern beginnt, wenn der Puffer voll ist?
Bei der Aufnahmegeschwindigkeit von 6 Bildern pro Minute wird der Puffer sich nie füllen.
Hallo,
die A580 schaltet im Serienbildmodus die Lanzeit RM aus.
Die A77 kenne ich noch nicht, aber da dürfte es auch so sein.
Gruß
Wolfgang
fhaferkamp
24.02.2012, 21:57
Hallo Matthias,
eine Lösung für Dein Problem habe ich auch nicht, aber eine Frage stellt sich mir:
Der Dunkelbildabzug dauert doch immer genauso lange wie die eingestellte Belichtungszeit für die eigentliche Aufnahme. Dann könntest Du mit Deiner Wunschmethode also nur alle 20s ein Bild aufzeichnen.
Kannst Du da nicht besser ein manuelles Dunkelbild mit 10s Belichtung am Anfang der Serie aufnehmen und dieses dann später mit allen Folgebildern am PC verrechnen lassen?
Don-John
24.02.2012, 23:16
fhaferkamps Problematik sehe ich auch so. Allerdings weiß ich nicht, wie sinnvoll ein Bild am Anfang der Serie ist, da sich im Laufeer Serie der Sensor doch erwärmt und damit tendenziell mehr rauschen sollte.
Ich versteh das noch nicht ganz, was ist ein Dunkelbildabzug und wofür / wogegen soll er verrechnet werden?
fhaferkamp
25.02.2012, 00:07
fhaferkamps Problematik sehe ich auch so. Allerdings weiß ich nicht, wie sinnvoll ein Bild am Anfang der Serie ist, da sich im Laufeer Serie der Sensor doch erwärmt und damit tendenziell mehr rauschen sollte.
Da hast Du Recht, das Dunkelbild sollte mit gleichen Einstellungen und bei gleicher Temperatur gemacht werden wie die Aufnahme. Man kann das Ergebnis noch verbessern, indem man viele Dunkelbilder bei der gleichen Temperatur aufnimmt und diese z. B. mit dem Programm Fitswork stacked. Dieses Ergebnisbild speichert man dann als Master für diese Umgebungstemperatur und die anderen Kameraeinstellungen (Zeit, ISO). Wenn man diese Aufnahmeparameter variiert, braucht man idealerweise für jede Kombination ein Masterdunkelbild, da die auszugleichenden Kamerafehler von den Einstellungen und der Temperatur abhängig sind.
Ich versteh das noch nicht ganz, was ist ein Dunkelbildabzug und wofür / wogegen soll er verrechnet werden?
Der Dunkelbildabzug soll bei Langzeitbelichtungen von z. B. Sternaufnahmen systematische Kamerafehler (z. B. Hotpixel), die dabei immer auftreten, ausgleichen. Dazu nimmt man mit den gleichen Kameraeinstellungen am besten zeitnah zu der eigentlichen Aufnahme ein zweites Bild auf, ohne das von außen Licht auf den Sensor gelangt. Die in die Kamera eingebaute Funktion nimmt dazu ein Bild mit den gleichen Einstellungen auf, ohne den Verschluss zu öffnen. Manuell muss man z. B. den Objektivdeckel anbringen, um die Dunkelaufnahme zu machen.
Das Dunkelbild (bzw. eine gestackte Mehrfachaufnahme von Dunkelbildern) wird dann vom eigentlichen Bild abgezogen. Dadurch werden Pixel in der Aufnahme eliminiert, die bereits in der Dunkelaufnahme hell sind (Hotpixel). An gleicher Stelle treten diese nämlich auch in der normalen Langzeitaufnahme auf, obwohl dort gar kein Stern war.
Der Dunkelbildabzug korrigiert übrigens nicht das normale statistische Rauschen. Das lässt sich nur durch Stacken mehrerer gleicher Aufnahmen verringern (falls die Aufnahmesituation das erlaubt - mit Nachführung bei Sternaufnahmen / wenn keine Bewegungen aufgenommen werden sollen, z. B. Nordlichter).
Danke für die Erklärung. Ich dachte eigentlich dass moderne Kameras grundsätzlich immer Hotpixel rausrechnen. Bei 16 oder gar 24 MP werden wohl immer ein paar dabei sein die nicht funktioneren, also ist so eine Funktion eigentlich Pflicht. Muss aber nochmal nachschauen wo ich diese Information her hattee.
fhaferkamp
25.02.2012, 00:40
Danke für die Erklärung. Ich dachte eigentlich dass moderne Kameras grundsätzlich immer Hotpixel rausrechnen. Bei 16 oder gar 24 MP werden wohl immer ein paar dabei sein die nicht funktioneren, also ist so eine Funktion eigentlich Pflicht. Muss aber nochmal nachschauen wo ich diese Information her hattee.
Ja, zum Teil werden Hotpixel bereits in der Kamera ausmaskiert, aber mit Zunahme der Belichtungszeit treten mehr Hotpixel auf.
siehe dazu auch bei Wikipedia: Hotpixel (http://de.wikipedia.org/wiki/Hotpixel)
Reisefoto
25.02.2012, 01:06
Der Dunkelbildabzug dauert doch immer genauso lange wie die eingestellte Belichtungszeit für die eigentliche Aufnahme. Dann könntest Du mit Deiner Wunschmethode also nur alle 20s ein Bild aufzeichnen.
Kannst Du da nicht besser ein manuelles Dunkelbild mit 10s Belichtung am Anfang der Serie aufnehmen und dieses dann später mit allen Folgebildern am PC verrechnen lassen?
Hallo Frank,
das manuelle Aufnehmen und Verrechnen von einem oder mehreren Dunkelbildern (@wus: das ist das, was sich hinter der Langzeitrauschminderung im Kameramenü verbirgt) hatte ich auch schon erwogen. Ich weiß aber nicht, wie aufwändig das in der Praxis ist. Hintergrund ist in diesem Falle nicht das Stacken von vielen Bildern zu einem möglichst rauschfreien Bild, sondern die Gewinnung einer Bilderserie für Timelapsevideos (Zeitraffer). Es müssten also sehr viele Bilder mit dem Dunkelbild (oder mehreren) verrechnet werden. Gibt es für diesen Zweck eine brauchbare Software oder eine Batchfunktion in Photoshop?
Die eingebaute Kamerafunktion hätte das alles bequem für mich erledigt (auch noch automatisch, während ich nebenbei mit der zweiten Kamera andere Fotos mache), wobei ich im Moment nicht ganz sicher bin, ob sich diese auch auf das RAW auswirkt. Der Haken daran ist auch, dass zwischen den Aufnahmen immer 10 Sekunden Lücke wären. Ob das im Video stören würde, weiß ich nicht, ich habe bisher noch keins erstellt.
Ich fürchte aber, dass ich um den Timer und externes Verrechnen der Bilder nicht herumkomme. Dafür gilt es also, den passenden Timer und die richtige Software zu finden.
Hallo,
die Langzeit-Rauschminderung wird auch bei RAW durchgeführt, gerade ausprobiert.
Für Timelapse lässt man doch normalerweise ohnehin Luft zwischen den Aufnahmen, ich weiß ja nicht so genau, was du vor hast, aber vielleicht reichen dann knapp 3 B/min ja auch. Hängt eben davon ab, wie schnell die Veränderungen sind, die du hast. Aber bei 10s Belichtung dürften die ja auch nicht soo schnell sein, oder?
Ich habe mir für erste Versuche diesen Timer (http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110718221947&ssPageName=ADME:L:OU:DE:1123) hier gekauft - war mit Abstand der günstigste und hat eine "unendlich"-Stellung - also nimmt auf bis Akku leer.
Funktioniert bisher gut. Nachteil: Lässt sich nicht ausschalten.
Lieferung dauert allerdings etwas.
Ein kostenloses Programm für Timelapse ist MonkeyJam.
Gruß, Johannes
Versuch mal "DeepSkyStacker" (http://deepskystacker.free.fr/german/index.html), damit sollte eine Batch-Verarbeitung von "Darks" und "Flats" möglich sein.
Es gibt einige gute und auch billige Timer (z.T. auch über Funk), die genau das können, was du willst. Ich habe einen von "Aputure" (ohne Funk), da kann man die Anzahl, die Belichtungszeit und die Pause zwischen den Aufnahmen einstellen - reicht vollkommen aus.