Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : So nun finale Frage


Starlight127
13.02.2012, 08:43
Hallo zusammen,

vielen Dank im voraus für eure super Arbeit hier im forum.

Meine frau hat sich jetzt entschieden, es wird eine Sony Alpha 65, die derzeit leider in München oder bei Amazon nicht lieferbar ist.

Meine Frau wie in einem anderen thread bereits berichtet definitiv nur ein Objektiv. sie ist eine absolute Zoomerin.

Aus diesem Grund kommen nur suppenzooms in Frage:
Tamron 18-270
Sigma 18-250
Tamron 18-200
Sigma 18-200
Sony SAL-18250 18-250 leider sehr teuer, wirklich so viel besser an der Alpha 65?

Es kommen definitiv nicht mehrere Objektive in Frage, ich weiß, dass Sie bei nur einem Objektiv mit Kompromissen leben muss, desshalb bitte ich euch keine Kommentare wie am besten kauft sie 2 Objektive und zwar...

Sind die Qualität und Verzeichnungen etc, bei einem 18-200er generell besser als bei einem 18-270er?

Hat jemand von euch Erfahrungswerte, ist bei der Alpha 65 das Tamron oder das Sigma besser? Bei Amazon las ich, dass das Sigma leicht besser sein soll, stimmt das?

Vielen Dank im Voraus für jede Unterstützung von euch.

Schöne Woche und viele Grüsse

Kris

Karsten in Altona
13.02.2012, 09:05
Ich hab irgendwann mal nen Test über Superzooms gelesen und da hat das 18-270 am besten abgeschlossen. Tenor im Netz ist außerdem, dass die alten 18-200 schlechter sind als die neueren 18-250er. Achso, und noch mein Rat: Nimm das 16-80 von Sony, aber das wolltest Du ja nicht hören. ;)

DeauWilly
13.02.2012, 09:10
Die 18-200er werden kaum empfohlen.

Aus deiner Liste würde ich das 18-270 nehmen.

PS: Das mit dem Zoomen ist wohl so bei Frauen - habe auch so Eine :top: .

About Schmidt
13.02.2012, 09:11
Oder das 16-105. Mit dem war ich an der A700 sehr zufrieden. Ein Ultarzoom in Form von 18-250 käme für mich nicht in Frage, weil es zu viele Kompromisse birgt. Natürlich bedeutet das nicht, dass man damit nicht gut Bilder machen kann.

Gruß Wolfgang

phootobern
13.02.2012, 09:26
Hallo Kris

Die von dir genannten Objektive sind alle so ähnlich gut oder weniger gut.

Bei den Supperzooms wirst du nie eines Finden dass über die gesamte Brennweite gute Resultate liefert, einzige ausnahme ist wohl dass Sony 70-400.

Das andere Problem ist dass diese Objektive relativ Lichtschwach sind und dir manches gute Bild vermiesen können. Ein Stativ kann da sehr nützlich sein.

Aber schaue doch noch nach alten Minolta Objektive wie das 28-85, 35 -70, 35-105 die bekommst du manachmal für sehr wenig Geld und da hast du doch im leichten Telebereich eine alternative.

Gruss Markus

thimber
13.02.2012, 09:46
Hy,
ich würde auf jeden Fall ein Sony nehmen.
Die Probleme eines Suppenzoom :D hast Du mehr oder weniger mit allen,
aber das Sony wird 1. von der internen Objektivkorrektur erkannt und 2. wenn Du
in RAW fotografierst und DXO nutzt, gibt es ein Profil dafür.

LG

aidualk
13.02.2012, 10:09
Meine frau hat sich jetzt entschieden, es wird eine Sony Alpha 65, ...

:shock: :D Meine Frau hat kürzlich ihre A33 gegen eine A65 getauscht...


Meine Frau wie in einem anderen thread bereits berichtet definitiv nur ein Objektiv. sie ist eine absolute Zoomerin.
Es kommen definitiv nicht mehrere Objektive in Frage, ich weiß, dass Sie bei nur einem Objektiv mit Kompromissen leben muss, desshalb bitte ich euch keine Kommentare wie am besten kauft sie 2 Objektive und zwar...


Meine ist genauso, sie wechselt definitiv nicht das Objektiv, daher wollte sie bereits an der A33 auch so ein Suppenzoom haben. Hat sie aber nicht bekommen. Sie hat das 16-80mm bekommen und bei Bedarf, der dann deutlich weniger ausfiel als vorher gedacht, von mir das 70-300 drauf bekommen.
Jetzt an der A65 ist sie mit der "internen" Digitalzoomfunktion bisher zufrieden. Die Auflösung reicht aus, und bisher war eine längere Brennweite als 80 plus digizoom noch kein Thema. Ausserdem findet sie klasse, dass das 16-80 intern korrigiert wird (da sie keine RAW Bearbeitung macht)...

Das hilft dir freilch alles nicht weiter, das ist mir klar. Ich wollte dir nur meine Erfahrung mitteilen. ;)

viele Grüße

aidualk

ha_ru
13.02.2012, 10:24
Hallo,

ich hatte das Tamron 18-250.

Vignettierung und Verzeichnung unter 20mm und abnehmender Kontrast ab 150mm Brennweite sowie langsamer AF waren die Schwachpunkte. Dafür ist es kompakt, recht leicht und es gibt so gut wie keine Kompatibiltätsprobleme. Als Reiseobjektiv daher gut, weshalb ich es auch mit gutem Gewissen an einen Freund verkauft habe.

Vor allem die Schwächen am kurzen Ende + fehlende 2mm Weitwinkel haben mich veranlasst es zu verkaufen. Dass das neue 18-270 da viel besser sein wird glaube ich nicht. Das 16-105 hat die Schwächen nicht und wenn man Frau überzeugen könnte, dass die 2mm Weitwinkel wertvoller sind als die 145mm Tele oben, wäre das 16-105 mein Tipp. Einfach mal mit ihr am Brennweitensimulator spielen, in ein Fachgeschäft gehen und sie entscheiden lassen.

Die Vignettierung und Verzeichnung sollte per interner Kamerakorrektur zum Großteil behebbar sein, was klar fürs Sony-Objektiv spricht. Den fehlenden Weitwinkel kann man hilfsweise mit Schwenkpanorama Richtung aufwärts bei quergehaltener Kamera ersetzen, muss aber mit Stichingfehlern leben und bewegte Szenen sind damit auch problematisch.

Zusammenfassung:
Pro Tamron 18-270 / 18-250: günstig und Kompakt
Pro Sony 18-250: interne Kamerakorrektur
Pro Sony 16-105: beste optische Leistung + 2mm mehr Weitwinkel

Hans

P.S. Ich hänge mal ein mit dem Tamron 18-250 gemachtes Bild an:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/838/DSC02962-500k.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=141052)

Nur verkleinert. 22mm um den kritischen Bereich unten zu vermeiden.

eac
13.02.2012, 10:40
18-200 wuerde ich nicht empfehlen. Der einzige Vorteil ist der Preis. Trotz des geringeren Brennweitenumfangs sind sie allesamt schlechter als die 18-250er Generation.

Das Sony 18-250 hat gegenueber dem nicht mehr lieferbaren Tamron 18-250 den Vorteil, dass es eine Zoom-Lock-Taste hat und das Getriebe anders ausgelegt ist, was den AF schneller macht. Ich hab die beiden damals im Laden verglichen und das Tamron braucht exakt doppelt so viele Umdrehungen von nah bis fern wie das Sony.

Heute wuerde ich wahrscheinlich das 18-270 nehmen. Ich kann zwar nicht beurteilen, ob der PZD vom Tamron besser oder schlechter ist als der HSM vom Sigma, aber bei dem Sigma wuerden mich Groesse und Gewicht massiv stoeren. Das Sigma ist fast 200g schwerer und hat 10mm mehr Filterdurchmesser.

Ansonsten als Anmerkung: Man kann auch mit einem Superzoom anstaendige Bilder machen, auch wenn einige hier im Forum immer wieder das Gegenteil behaupten. Licht sollte allerdings vorhanden sein, denn die Lichtschwaeche laesst sich nicht wegdiskutieren.

guenniguenni1
13.02.2012, 14:08
Hallo
ich empfehle Dir das Sony 18250, weil die a65 eine interne Objektivkorrektur hat.
Hier im Forum schon öfters beschrieben. Beispiel von
__________________________________________________ ____________

ulle300
26.10.2011, 20:44
Seit Montag habe ich die A65.

Hier meine Eindrücke:

Das SAL 18250 bringt an der A65 gegenüber der A550 folgende Verbesserungen:
Edit: Lens correction eingeschaltet!
Edit: Bei 200 mm und 250 mm Brennweite konnte ich starke (und nur positive) Auswirkungen der Lense correction feststellen

1. Durchzeichnung feinster Strukturen bedeutend besser. Zitat meiner Frau beim Betrachten der Rosenbilder am Bravia 60-Zöller: "An diese Schärfe muss ich mich wohl erst noch gewöhnen."

1.1 Edit: Selbst beim 100%-Vergleich ist die Kombination A65 / SAL 18250 deutlich sichtbar besser.

2. Bei Aufnahmen von Landschaftsfotos ist der Schärfeunterschied zwischen Rand und Zentrum deutlich geringer geworden.

3. ...und die Unterschiede bezüglich Schärfe zwischen Blende 8, 9, 10, und 11 sind deutlich geringer als mit der A550.

4. Die blauen Schatten (CAs) an den Bildrändern sind viel schwächer (sichtbar bei 100%), aber am Bildschirm (Computer und TV) muss man sie suchen.

5. Die Abdunkelung in den Ecken ist viel geringer (muss man suchen).

6. Der Autofokus ist schneller und treffsicherer.
__________________________________________________ _______________


gruss Günter

Starlight127
13.02.2012, 14:58
Hallo guenniguenni1,

das Objektiv schneidet ja überhaupt nicht gut ab:
http://www.etest-digitalkamera.de/Objektive.Weitere-Objektive.Sony-SAL-18250-3-5-6-3-18-250-mm-DT.Test-Details.html

Empfehlung, doch wohl eher nicht.

Grüsse

Kris

TONI_B
13.02.2012, 15:05
Vergiss diesen komischen "Test"!

Das SAL18250 liefert an der A65 bzw. A77 durch die interne Korrektur genau jener Fehler, die in diesem Test angesprochen wurden, sehr gute Ergebnisse ab.

Wenn ein Super-Zoom im Bereich über 200mm am langen Ende, dann nur das SAL18250!

Wenn weniger Brennweite reicht, dann nimm ein 16-105 oder 16-80.

FREAKadelle
13.02.2012, 15:17
Hallo guenniguenni1,
das Objektiv schneidet ja überhaupt nicht gut ab:
Kris
Na ja, Superzooms ernten selten die beste Kritik, da sie einfach einen Kompromiss darstellen. Schneiden die anderen besser ab?

eac
13.02.2012, 16:01
Vergiss diesen komischen "Test"!

Nö, vergiß ihn nicht. Lies ihn dir nochmal durch und versteh ihn!

Das ist genau der Punkt, warum normalerweise immer alle von Superzooms abraten. Nur ein Objektiv bedeutet immer, daß man Kompromisse machen muß. Beim Sony 18-250 sind diese Kompromisse wahrscheinlich von den verfügbaren Superzooms am geringsten, da sie zum Teil zumindest von der internen Objektivkorrektur ausgeglichen werden. Mit dem Wissen im Hinterkopf ist dieser Test (bzw. diese Tests) sogar als ziemlich gut zu bewerten, denn die wesentlichen Schwächen dieses Objektivs werden an der A65 und A77 ausgeglichen.

Die anderen Superzooms haben ähnliche Schwächen - müssen sie prizipbedingt auch haben, denn die Physik setzt Grenzen, die sich auch mit moderner Objektivbaukunst nicht überwinden lassen.

ha_ru
13.02.2012, 16:54
Hi,

wenn man einen Sportkombi hinsichtlich Beschleunigung, Kofferaumvolumen und Fahrkomfort mit Sportwagen, Vans und Limousinen vergleicht wird er in den Einzelkriterien auch "schlecht" abschneiden.

Trotzdem ist die Fahrzeuggattung bei vielen sehr beliebt und ich fahre auch so was, weil ich mir eben keine 3 Autos leisten will und im Zweifel im Falschen drinsitze.

Geht den Superzooms bei den Objektiven genauso. Nur kann man unterwegs einfacher Objektive wie Autos wechseln.

Hans

guenniguenni1
13.02.2012, 17:00
Hallo Starlight127

ich besitze selbst das Sal 18250. Am Anfang war ich auch verunsichert über Testergebnisse und Meinungen. Habe auch andere Superzooms ausprobiert, z.B. das Tamron 18250.
Nachdem ich DxO 7.2 einsetze und die RAWs mit Objektivkorrekturen entwickelt werden, bin ich mit dem Objektiv sehr zufrieden.
Die interne Objektivkorrektur der a65 sollte sehr ähnliche Ergebnisse (Verbesserungen) bringen. Probier ein Gebrauchtes aus und verkauf es bei nichtgefallen wieder.
Hier im Forum gibt es einige Erfahrungen von a65 und Sal18250. Meist sind die User positiv überrascht.

Gruss Günter

-Pu
13.02.2012, 17:14
Ich hab das SAL 18250 nun schon ein paar Jahre. Zuerst mit der A700 und nun mit der A77, wobei es an der A77 nur einmal kurz drauf war.
Benutze es nur als "notlösung" für leichtes gepäck.
Ich hatte es damals gegen ein 16-105 eingetauscht, weil ich mir eingebildet hatte dass ich mit 250mm mehr spaß hab. :roll:
Mit ner A65 denke ich mal wär ein 16-105 OK, weil man ja die "digital Crop" Taste an der Kamera hat. Da kann man im Notfall ja nochmal auf 210mm erhöhen.
Das 18250 ist auf jeden fall kein schlechtes Objektiv. Die Farben werden schön wiedergegeben. Es wackelt nix, alles OK.
Für den Hobby gebrauch reichts aus. Um Urlaubsfotos zu "knippsen" auch.

ulle300
13.02.2012, 20:34
... Ich hatte es damals gegen ein 16-105 eingetauscht, weil ich mir eingebildet hatte dass ich mit 250mm mehr spaß hab. :roll:
Mit ner A65 denke ich mal wär ein 16-105 OK, weil man ja die "digital Crop" Taste an der Kamera hat. Da kann man im Notfall ja nochmal auf 210mm erhöhen. ...


Da machen viele den immer gleichen Denkfehler:

Brennweite ist durch nichts zu ersetzten, schon gar nicht durch Croppen.
200 mm des SAL 18250 sind vielfach besser als gecroppte und (durch EDV) aufgeblasene 105 mm.

Grüße

Edit: Croppen ist nicht objektivabhängig!

-Pu
13.02.2012, 20:44
das ist schon klar.
drum schrieb ich ja Notfalls. Croppen

Aber die Leistung eines 16-105 ist durchgehend besser als die eines 18-250 in dem bereich. Und den "größeren" Telebreich braucht man nicht sooo oft.
und dann reichen 12 MP immer noch aus...

soligarus
13.02.2012, 22:00
Ich habe das 16-105 und 18-250 an der a77 und das 18-250 liegt mehr im Schrank ("mehr" heißt - fast nur). Wenn das 18-250 genutzt werden soll, braucht man nicht unbedingt die a65, ich finde dann würde die a55 reichen (mit der habe ich zusammen mit den 18-250 mehr veranstaltet). Ich habe sehr gut gelernt mit dem 16-105 und den 24MP umzugehen, was das croppen betrifft. Ist alles nur eine Kopfsache. Ich sehe in der a65/77 mehr Potential als als ein "nur ein Suppenzoom zu bedienen".

TONI_B
13.02.2012, 22:23
Ich versteh nicht, warum dieser - sorry - Blödsinn immer wieder aufgewärmt wird?

Gerade durch die interne Fehlerbehebung bringt das SAL18250 an der A65/77 eine noch bessere Leistung und nutzt auch die 24MP aus!

Klar kann die A77 auch ein 2,8/200 oder ein 1,4/85 oder ein 1,8/135 "bedienen" - sehr gut sogar. Nur warum man dann kein SAL18250 verwenden sollte, erschließt sich mir nicht. Und schon gar nicht, dass man das als Rat für einen Fragenden abgibt...

-Pu
13.02.2012, 22:29
genau das ist doch das thema, dass das teure 18-250 dank der korrekturen "besser" ist als Fremdprodukte.

ulle300
14.02.2012, 00:41
... Ich sehe in der a65/77 mehr Potential als als ein "nur ein Suppenzoom zu bedienen".
... Wenn das 18-250 genutzt werden soll, braucht man nicht unbedingt die a65 ...

Bestimmt gibt es eine nicht kleine Anzahl von Fotografen, die ein Superzoom bequem finden, weil man sich nicht zu einem Motiv hin- oder von einem Motiv wegbewegen muss, sondern weil man stehen bleiben kann wo man gerade ist und nur am Zoomring drehen muss, damit das Motiv in den Rahmen passt.

Es gibt auf der anderen Seite aber auch Fotografen, die sich bewußt sind, dass sie die Wahl zwischen mindestens 6 Brennweiten haben.
Jede Brennweite hat ihre Charakteristika, für mich zum Beispiel ganz entscheidend die Bildwirkung der Perspektive.
Habe ich "nur" eine Festbrennweite an der Kamera, dann muss ich mich auch "nur" mit einem Objektiv beschäftigen.
Bequem an einem Superzoom ist für mich, dass ich nur mit einem Objektiv losziehen kann. Ein Zoom einzusetzten ist anspruchsvoll - außer man benutzt es so wie im ersten Absatz beschrieben.

"Wenn das 18-250 genutzt werden soll, braucht man nicht unbedingt die a65", stimmt: man kann auch die A77 nehmen. Es gibt nur noch die A77, neben der A65, die so viel aus diesem Objektiv herausholt.

Edit: Ich hoffe, der TO kann mit diesen Zeilen was anfangen.