Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an Elektroprofis (Studioblitz Rauch)
Hatte vorhin ein Shooting mit meinen guten Alten Walimex CR Blitzen ...
Plötzlich hats so "gezischt" (nur etwas dumpfer) als hätte man Öl in eine Heiße Pfanne geschüttet.
Der Blitz wurde auf Voller Leistung recht oft gezündet und war daher sehr heiß.
Nach dem Zischen stieg weißer nicht stinkender Rauch aus dem Gehäuse.
Ich hab schnell alles ausgeschaltet und dann ein bissi gewartet bis der Rauch verzogen war (war ziemlich viel).
Danach funktionierte der Blitz wieder ganz normal!
Nun meine Frage an euch ...
Was könnte da passiert sein? ... könnte Öl oder etwas anderes verdampft sein nachdem es durch die wärmeentwicklung auf ein Heißes Bauteil getropft ist (Weil vorher geschmolzen)?
Oder gibt es Bauteile die im wahrsten Sinne abrauchen können in weißem Rauch ... und trotzdem funktioniert noch alles?
Edit MarieS. Ich hab jetzt doch mal den Titel korrigiert, weil er mich irritiert hat und ich immer überlegen musste, was "Pforis" sind. ;)
Nummer-6
04.02.2012, 20:41
Hallo Markus,
noch alle Zeiten des Blitzes wie sie vorher waren? Lichtenergie bei Volllast noch komplett vorhanden?
Es sieht nach einem kurzzeitigen Kurzschluss in einem Kondensator aus. Da fließt dann ein sehr hoher Entladestrom der die Gegend um die Kurzschlussstrecke stark erwärmt. Druck im Kondensator steigt an und Elektrolyth tritt aus dem Sicherheitsventil aus. Achtung: Dämpfe eventuell toxisch! Der Kurzschluss brennt sich nach einiger Zeit wieder weg, der Kondensator hat dann aber weniger Kapazität. Deshalb meine Frage nach Zeiten und Lichtmenge.
Massnahmen: Im Inneren nachsehen ob Verformungen an den Kondensatoren und/oder Rückstände des Elektrolythen zu erkennen sind. Achtung: Stromschlaggefahr auch im ausgeschalteten Zustand da Kondensatoren nicht vollständig entladen sind. Eventuell einen Elektroniker kontaktieren und mit der Prüfung beauftragen. Wenn der sich "eine fängt" hast Du nicht die Schmerzen und Brandwunden.:roll:
Würde aber wirklich vor dem nächsten Einsatz mal reinschauen, das kann auch mal in einer üblen Explosion ausarten.
Grüße von Günter
Ah sehr gut dann hab ich eine Idee nach was ich Suchen muss! ;)
Weis schon wo man dran packen sollte und wo nicht .. bzw genaugenommen pack ich eigendlich nirgends dran *G*
Das ich bei Kondensatoren natürlich niemals dran fassen soll is klar! :D
Ich hol mal den Schraubenschlüssel ...
Sollte man den Kondensator dann ersetzen oder ist das ein wirtschaftlicher totalschaden?
Weiter betreiben sollte ich ja nicht ... ich teste mal schnell ob gleiche Ladungsdauer und gleiche Blitzleistung.
Interessant!!!
Der "rauchende" hat zuerst länger zum nachladen gedauert und hat sich dann immer mehr einem zweiten angenähert den ich parallel gezündet hab ... nun sind beide wieder gleich "schnell" beim Laden ....
Also Kondensator defekt und hat sich wieder "verschweißt" ?
edit: hab den defekten Kondensator gefunden ... ist einer auf der Platine und keiner von den Dicken ... der Siff hängt innen oben am Blitz und bissi was auf der Platine ... Kann das sonst irgendwelchen Schaden verursachen oder könnte ein Austausch alles wieder sicher zum laufen bringen?
Den zweiten daneben kann ich dann auch gleich austauschen .. der is auch scho nach oben gewölbt.
Ich würde den Siff von der Platine entfernen. Man weiß nie wie chemisch agressiv das Zeug ist und evtl. Platine und andere Bauelemente schädigt.
Die Kondensatoren sollten ohne Probleme austauschbar sein. Achte dabei auf Spannung, Kapazität und Kurzschlußfestigkeit. Wenn der Blitz blitzt, werden die Kondensatoren durch die Blitzröhre faktisch kurzgeschlossen, d.h. die müssen große Ströme abkönnen.
Beim Einbau die Polung beachten, das sind i.d.R. Elektrolytkondensatoren und die rauchen bei falscher Polung sofort wieder ab.
Kondensatoren mit ausgewölbtem Gehäuse kannst du gleich mit tauschen, die werden als nächstes kaputt gehen.
Ansonsten frohes Löten! :cool:
Grüße
Steffen
Jo den Zweiten wollt ich auch gleich mit austauschen! der hat auch schon oben die Delle!
Das sind aber wie gesagt nicht die 4 Dicken die unter der Platine sitzen sondern irgendwelche kleineren auf der Platine für irgendwas ....
Das die direkt in die Blitzröhre gehn halte ich für unwarscheinlich .... denke die sind eher im Ladekreis .....
Aber Gehäuse is ja schon auf und dann wird getauscht! ;)
Danke für Eure Hilfe bislang!!!
400 V 47 μF 105°C
Unter der Bezeichnung 440C2(M) find ich leider nix :(
wollte aus Zeitgründen eigendlich zwei von den Dingern online ordern ... oder wenn die nich sooo teuer sind auch gleich mehr falls die anderen Blitze auch durch gehn ...
edit: Bild ...
Hat jemand nen Plan was ich sonst einsetzen könnte ...
Find mich bei Conrad usw gerade garnich zurecht und kenne mich nicht soweit aus das ich sagen könnte was ich sonst einsetzen könnte.
6/Kondensatoren-kl.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140458)
mrieglhofer
05.02.2012, 13:19
Mess mal Durchmesser und Höhe. Dann wirds einfacher.
Muß man noch genauer schauen, aber das könnte hinkommen:http://www.conrad.at/ce/de/product/501468/AL-EL-KONDENSATOR-SNAP-IN-GP-47-UF-450V/SHOP_AREA_17434&promotionareaSearchDetail=005
Mir ist bei einem Induktionsherd ein Kondensator durchgebrannt. Keine Chance, den zu bekommen. Außer halt ab 500 Stück. Mußte dann eine Art Beiboot bauen ;-)
Höhe 2,5-2,6 cm (Kann man nich so dolle messen mit der Wölbung drin)
Durchmesser 1,6 cm
(von der Baugröße hab ich aber noch Spiel weil da wirklich nur die zwei rein müssen ... dann bieg ich die Beinchen nen bissi und oben hab ich auch noch ca 1/2 cm spiel im Gehäuse)
mrieglhofer
05.02.2012, 13:28
Der Link geht doch nicht so, weil der bei 400V nur mehr 85° verträgt. 22mm sind halt doch deutlich größer auch. Und dem kanns durchaus zu heiss geworden sein.
mrieglhofer
05.02.2012, 13:32
http://www.conrad.de/ce/de/product/475858/?insert=U1&hk=WW2&utm_source=epro&utm_medium=seosite&utm_campaign=link&WT.mc_id=epro
Des wäre auch so einer. Aber die haben alle die 105°nur bei <=250V. Müßte man normal aus der Schaltung ermitteln oder messen, ob das reicht. Aber soviel Auswahl wirst nicht im Handel normal nicht haben, dass du da wählerisch sein kannst.
Nummer-6
05.02.2012, 13:32
Hallo Markus,
versuche es mal hier bei dem Elektronikladen:
http://www.elw-elektronik.com/
Eventuell vorher mal da anrufen. Selbstabholung auch möglich und nicht so weit weg von Dir (Wöllstadt in der Wetterau).
Bestelle dem Reinhold dort Grüße von mir (DD9ZO) dann schlägt er nicht so hefig zu...:roll:
Ach noch was... die angegebenen Kondensatorwerte 400V 75 µF lassen auf eine Position im Eingang des Blitzers schließen. Wenn da Kondensatoren ausfallen, ist oft eine sehr unsaubere Netzspannung die Ursache oder hochfrequente Impulse auf der Versorgungsspannung. Hast Du nicht mal was von Wechselrichter und Blitzgeräten geschrieben? :oops:
Eventuell rächt sich die Kombination nun... Schaltpeaks auf der 50 Hz Wechselspannung töten jeden Elko im Eingang nach der Gleichrichtung. :!:
Will aber die leidige Diskussion über Blitzer und mobile Stromversorgungen nicht wieder anstoßen.:!:
Grüße von Günter aus Buseck bei Gießen.
....
Des wäre auch so einer. Aber die haben alle die 105°nur bei <=250V. Müßte man normal aus der Schaltung ermitteln oder messen, ob das reicht. Aber soviel Auswahl wirst nicht im Handel normal nicht haben, dass du da wählerisch sein kannst.
NEIN NEIN NEIN !!! Keine Elkos unterhalb der angegebenen Spannungsfestigkeit (hier 400V) verwenden! Die fliegen einem dann sonst sehr schnell um die Ohren! :!:
Wenn tatsächlich der Eingang die Elkos besitzt dann als Beweis folgende Rechnung:
230 Volt Wechselspannung nach Gleichrichtung sind Eingangsspannung mal Wurzel aus 2 sind 230 mal 1,414 sind 327 Volt Gleichspannung! Da ist mit 400 Volt Spannungfestigkeit gerade mal 10 Prozent Sicherheitsfaktor drinne! Macht Du da einen 250er rein fliegt er dir um die Ohren ohne Last!
Grüße von Günter.
mrieglhofer
05.02.2012, 13:35
http://at.farnell.com/panasonic/eeued2g470s/capacitor-47uf-400v-105-c/dp/1539446
Sosnt dort das Datenblatt anschauen. Die haben auch einen für 450V, der aber länger ist. Müßte auch einzeln zu kriegen sein. Viel Glück
die angegebenen Kondensatorwerte 400V 75 µF
47uF (75 gibts nicht)
Ein Varistor mit Vorwiderstand könnte helfen. Was in der Art:
http://www.conrad.de/ce/de/product/500387/SCHEIBENVARISTOR-S20K250/SHOP_AREA_17441&promotionareaSearchDetail=005
Den Varistor parallel zum Kondensator schalten, den Vorwiderstand in der Zuleitung zum Kondensator, und so bemessen, dass nicht gleich der Rest vom Netzteil abraucht, wenn der Varistor zuschlägt.
Um sicher zu gehen geht auch noch 'ne kleine Induktivität mit Freilaufdiode in Reihe zum Vorwiderstand.
Grüße
Steffen
Hast Du nicht mal was von Wechselrichter und Blitzgeräten geschrieben?
Jop.
Könnte sein das der da dran war ;)
Ich denke aber auch eher das es ne Überhitzungssache war ... hab wirklich recht heftig auf voller Leistung 100 oder 200 mal ausgelößt DIREKT nach bereitschaft .... also schon recht heftig ... Da wurde es eventuell bissi zu warm.
(Hab die anderen gerade durchgecheckt und es ist nur bei dem einen Blitz zu sehen. Die beiden hab ich gebraucht gekauft, sind schon recht alt und ich denke auch gut zuvor benutzt werden. Die Extreme Nutzung hat wohl die dinger überhitzt ... der Zweite ist wie gesagt okay und auch die anderen die an dem Wechselrister waren)
http://at.farnell.com/panasonic/eeued2g470s/capacitor-47uf-400v-105-c/dp/1539446
Sosnt dort das Datenblatt anschauen. Die haben auch einen für 450V, der aber länger ist. Müßte auch einzeln zu kriegen sein. Viel Glück
47uF (75 gibts nicht)
Der schaut doch genau passend aus!!!
Muss ich auf sonst nochwa sachten?
Von der Baugröße sollte es hinkommen.
HUI!
Mit MwSt und Porto sind das 15€ bei Farnell ....
villeicht schau ich doch nochmal herum obs wo anders noch möglich ist ...
Und ich sehe von den Werten da einige mit 47UF, 400V +105°C...
Teilweise sogar günstigere ....
Ob ich eventuell doch bei meinem Elektroladen ums eck Günstiger weg komme und der hat welche da? ...
Das Porto für die zwei Teile haut halt auch rein.
Schau doch mal beim Elektronik-Zimmermann in Darmstadt, der hat sowas bestimmt bzw. kanns besorgen.
Schau doch mal beim Elektronik-Zimmermann in Darmstadt, der hat sowas bestimmt bzw. kanns besorgen.
Entweder dort oder den anderen Shop am Montag mal kontaktieren ...
Hoffe die haben wir für mich.
:top:
Brauch nochmal Euren Rat ...
Yageo Standard-Kondensator SE400M0047B7F-1625 Radial (Ø x H) 16 mm x 25 mm Rastermaß 7,5 mm 47 µF 400 V (http://www.conrad.at/ce/de/product/445825/ELKO-RAD-105C-47F-400V16X25RM75/SHOP_AREA_17434&promotionareaSearchDetail=005)
Hört sich für mich passend an.
Könnte ich den nehmen? 105°C und von der Baugröße komme ich denk ich auch klar ...
400 V 74 μF 105°C
47 µF - danach musst du suchen!
http://www.ebay.de/itm/Kondensator-Elko-47-F-400V-RA-7-5mm-105-16x26-2-Stuck-/310319765212?pt=Bauteile&hash=item48407fd6dc
Hier sind 2 Stück
Dreamdancer77
05.02.2012, 20:20
Oder aber bei Conrad in Deutschland:
http://www.conrad.de/ce/de/product/445825/ELKO-RAD-105C-47F-400V16X25RM75
Bei dir in der Nähe in Fankfurt gibt´s auch eine Filiale:
http://www.conrad.de/ce/de/ChainstoreInfo.html?detail&chainstorecode=CS_DE_F
Jop bei der Frankfurter Filiale bin ich immer mal ... aber die 6€ Porto sind dann mehr oder weniger Benzin und Parkhaus kosten und ich spar noch Zeit.
Wenn ich den (http://www.conrad.de/ce/de/product/445825/ELKO-RAD-105C-47F-400V16X25RM75) verwenden kann wird nachher bestellt .. villeicht brauch ich ja auchnoch nen paar kleinigkeiten bei Conrad und bestell die gleich mit *g*
Paßt!
Bestellt! ^^
Und noch 5€ Gutschein womit das mit den Portokosten wieder hinfällig wär ... noch ne kleine Lötstation dazu die ich sowiso kaufen wollte ...
Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen die mir so nett geholfen haben!!! :top:
Nach dem Zischen stieg weißer nicht stinkender Rauch aus dem Gehäuse.
Da Dir beim Problem schon geholfen wurde kann ich Dir nurnoch folgenden Tipp geben:
Geh mal zum HNO Arzt. Die Teile stinken bestialisch ;)
MFG Michael
Geh mal zum HNO Arzt. Die Teile stinken bestialisch ;)
Naja direkt am Rauch hab ich nun nicht gerochen weil ichs dann doch nicht einatmen wollte ... aber sonst waren auch noch 3 Leute im Raum (zugegebenermaßen recht großer Raum) und da hat sich auch keine gerührt das es komisch riechen würde.
Alle haben nur bestätigt das es eben NICHT verbrannt riecht ...
Villeicht is der mit was anderem nicht stinkenden gefüllt gewesen? ^^
Sonst is mein Geruchssinn eigendlich normal ... ^^
Vielleicht hats sich gut verteilt. Ich habe noch keinen Kondensator erlebt der beim abrauchen nicht stinkt :roll:
Viel Erfolg beim reparieren :top:
Vergiss nicht, die Niederschläge von dem abgedampften Elektrolyten penibelst aus dem Gerät zu entfernen, das Zeug ist aggressiv und greift über längeren Zeitraum die Platine und die Leiterbahnen an. Am besten komplett in Alkohol baden (Ultraschall, wenn vorhanden).
Das sind eher DICKE Platinen mit DICKEN Leiterbahnen drauf *G*
also richtig grob ;)
Aber hab schon alles entfernt ...
Is auch auf die Seite wo eben keine Leiterbahnen drauf sind ;)
Nummer-6
06.02.2012, 14:01
Hallo Markus,
nur noch zur Information. Wenn Du statt der 75 µF Elkos nun 47 µF Versionen eingebaut hast, wird sich die Ladezeit des Blitzes etwas verlängern. Durch die um 30 Prozent geringere Kapazität ist Effektivität der Stromversorgung auch geringer, das macht sich dann in der Zeitverlängerung wohl bemerkbar. Deshalb beim Vergleich mit Deinen anderen Blitzern sich nicht wundern.:)
Grüße von Günter, mit dem Tipp: Lötkolben an einem Ende heiss, meistens das dem Kabel abgewandte Ende...:roll:
mrieglhofer
06.02.2012, 14:14
Hallo Markus,
nur noch zur Information. Wenn Du statt der 75 µF Elkos nun 47 µF Versionen eingebaut hast, wird sich die Ladezeit des Blitzes etwas verlängern. Durch die um 30 Prozent geringere Kapazität ist Effektivität der Stromversorgung auch geringer, das macht sich dann in der Zeitverlängerung wohl bemerkbar. Deshalb beim Vergleich mit Deinen anderen Blitzern sich nicht wundern.:)
Grüße von Günter, mit dem Tipp: Lötkolben an einem Ende heiss, meistens das dem Kabel abgewandte Ende...:roll:
Lieber Kollege
Einfach mal das Foto anschauen und Wert ablesen, es sind 47uF ;-)
Nebenbei sind die Kondenstoren in den Kleinstückzahlen und den Toleranzen bei Elektroplytkondensatoren (lt. Specs 20%) meist nach der E6 und das wäre dann 68uF der nächstliegende Wert. 75uF gäbe es nur in der E24 Reihe, die aber praktisch nur bei Präzisionswiderstanden zur Anwendung kommt.
Nummer-6
06.02.2012, 14:59
Lieber Kollege
Einfach mal das Foto anschauen und Wert ablesen, es sind 47uF ;-)
....
Sorry, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. :!::?
Hatte nur auf den Text von Markus geachtet. Dann betrachen Sie den letzten Artikel als nicht geschrieben... :lol:
Ja und zu dem exotischen 75µF Wert fiel mir nur die "exotischen Produktionsmethoden" aus "Fernost" ein, hätte ja sein können.:oops:
Grüße aus dem hessischen Eisschrank von Günter, aber bitte mit Sonne...:)
Ohman ich bin doch ein Depp!
Hab die ganzezeit nicht gepeilt das ich mich vertippt hatte und hab mich gewundert wo ständig die 75 herkommt ... habs nun korrigiert ^^
Nummer-6
06.02.2012, 18:03
Ohman ich bin doch ein Depp!
Hab die ganzezeit nicht gepeilt das ich mich vertippt hatte und hab mich gewundert wo ständig die 75 herkommt ... habs nun korrigiert ^^
Macht Nichts. :!: Es hat ja nur mal die "Technik-Achse Innsbruck - Gießen" etwas zum Rotieren gebracht. :lol:
Grüße von Günter.
Da Dir beim Problem schon geholfen wurde kann ich Dir nurnoch folgenden Tipp geben:
Geh mal zum HNO Arzt. Die Teile stinken bestialisch ;)
MFG Michael
Die HNO-Ärzte?!?!? :twisted:
Sicher. Wer kümmert sich denn sonst um nen geruch verstümmelten Rüssel :?: :lol:
Einfach mal das Foto anschauen und Wert ablesen, es sind 47uF ;-).
Habe ich auch bemerkt, aber der Link zur Bestellung war ja korrekte 47uF.
Dürfte auch schwierig werden, einen 74/75uF-Kondensator zu bestellen, da er in keine E-Reihe paßt (der nächste Wert wäre 68uF)... ;)
Die erste Etappe ist geschafft, heute ist der Ersatz gekommen.
Die Kondensatoren sehen von der Baugröße sehr gut und genau richtig aus ;)
sonst passt ja eigendlich auch alles soweit .. ich bin zuversichtlich und denke wirklich das es alterrungsbedingt war.
Dazu hab ich mir auch gleich noch ne neue Lötstation gegönnt .... wird nachher mal angeheitzt und gelötet! :D
Nummer-6
10.02.2012, 18:22
Die erste Etappe ist geschafft, heute ist der Ersatz gekommen.
Die Kondensatoren sehen von der Baugröße sehr gut und genau richtig aus ;)
sonst passt ja eigendlich auch alles soweit .. ich bin zuversichtlich und denke wirklich das es alterrungsbedingt war.
Dazu hab ich mir auch gleich noch ne neue Lötstation gegönnt .... wird nachher mal angeheitzt und gelötet! :D
Hallo Markus,
na dann mal ran an die Platine... Ach noch was:
WICHTIG ! Unbedingt die Polarität der Kondensatoren beachten! Der achsiale schwarze Strich auf dem Kondensator markiert die - (Minus) Seite. Wenn auf der Platine nicht aufgezeichnet wo Plus und Minus ist, dann bei vor Ausbau der alten Kondensatoren die schwarze Markierung suchen und den neuen genau so wieder einbauen. Falschpolung quittieren die Elektrolythkondensatoren mit sehr kurzem Leben und anschließender "drastischen Volumenerhöhung" sprich Explosion!
Viel Spass beim Hardwarewerkeln, Grüße von Günter.
Ich wäre nun einfach wie bei Dioden ran gegangen ... langes Beinchen is + kurzes - ^^
Aber das stimmt auf mit deiner Erklärung überein ;)
Auf der Platine isses soweit markiert und ich hab ja auchnoch das bild hier im Beitrag um zur not nachzusehen wies war ;)
aber erstma muss ich noch was erledigen bevor ich mich heute Abend dann mal ans Löten machen kann ;)
Ich freu mich schon richtig drauf weil neue Lötstation und kein Schwamm sondern so ein metallschwamm zum abstreifen usw .... zudem hat nen Kumpel mit "Tippy" empfohlen ... mal gucken wie man das nun genau anwendet und obs wirklich taugt.
mrieglhofer
10.02.2012, 22:12
ich bin zuversichtlich und denke wirklich das es alterrungsbedingt war.
Da muß ich enttäuschen, da haben die Chinesen entweder genauso konstruiert, wie sie sonst Feinmechanik messen oder sie haben Restposten aufgekauft oder zu heiß gelötet oder so. Aber du hast dir sicher eine Reserve mitbestellt, damit ist das eh kein Problem ;-)
Meine Blitzanlage stammt vom Jänner 1986, also 25 Jahre und bisher (toi, toi, toi...) keine Ausfall. Na ja, der Hersteller Courtenay ist (wohl deshalb ;-) den Bach runtergegangen und dem Nachfolger ist das Lagerhaus mit den Ersatzteilen abgebrannt. Daher muß ich eher aufpassen, dass keine Blitzröhre zu Bruch geht, weil die kriegt man praktisch nicht mehr.
Hach Leutz ...
ich freu mich gerade wiedermal doppelt ;)
Erstmal das der alte Walimex Blitz so toll gebaut ist das man wirklich noch was dran machen kann und ich schon die dirtte Reperatur an den 4 Geräten mit Erfolg durchführen konnte.
Und dann freu ich mich noch ganzbesonders das hier im Forum so nette und kompetente Menschen mitlesen und schreiben die immer so super helfen! :top:
Also abschließend nochmal einen fetten Dank für eure Hilfe!! :top:
Löpt wieder alles so wies soll :)
Von wann die ältesten Waliblitze sind ... um 1990 gabs die schon, und die beiden an denen ich bislang rumgedocktert hab sind die alten ... das weis ich 100% weil sich Das Rückteil minimal verändert hat ... früher war der Poti noch von 4 Segmenten umringt ... die neueren Modelle haben nurnoch im Regelbereich die 3 Segmente angepinselt ...
Bei all dem darf man aber natürlich auch nicht vergessen was solch ein Waliblitz gekostet hat (nicht gerade viel für Studioblitze). Und wenn man noch bedenkt das ich drei davon zu einem unglaublich günstigen Preis bekommen habe ...
Also ich kann mich nicht beschweren und bin sehr zufrieden mit den Dingern! ;)
Hoffe nun nicht auch zu heiß gelötet zu haben ... 300°C ... kontakt ca 3-4 sec damit keine Kalten Lötstellen entstehen .... mal gucken wie langs hällt *G*
mrieglhofer
10.02.2012, 22:49
Na dann "gut Licht" und auf ein langes Leben.
Ja, die Preise haben sich massiv verändert. Ich habe damals für 150WS mit 1/1 und 1/2 noch ca. 6000öS ~ 500€ gezahlt. Um das Geld grillt heute ein Walimex schon ein Steak nebenbei.
Wobei die neuen Walimex ehrlichgesagt meiner Meinung nach auch nixmehr taugen :(
Die alten von damals .... die waren hingegen noch massiver verarbeitet.
Nummer-6
11.02.2012, 12:14
Hach Leutz ...
ich freu mich gerade wiedermal doppelt ;)
....
Und dann freu ich mich noch ganzbesonders das hier im Forum so nette und kompetente Menschen mitlesen und schreiben die immer so super helfen! :top:
Also abschließend nochmal einen fetten Dank für eure Hilfe!! :top:
Löpt wieder alles so wies soll :)
....
Hallo Markus,
das beruht ja auf Gegenseitigkeit! Deine DIY Anleitungen sind ja auch eine Bereicherung für das Forum auf technischer und kreativer Seite!
Grüße aus Mittelhessen von Günter.