Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 16-35CZ Schärfen/Qualitätsprobleme
Hallo Leute,
habe seit neuestem ein Problem mit meinem 16-35CZ.
Dabei handelt es sich wohl um eine Dezentrierung (ungleichmäßige Schärfe im Rand), trotz sorgsamen Umgang :twisted:
Ab damit zum Service, sollte ja wohl möglich sein bei so einem teuren Objektiv.
Dann kam der Kostenvoranschlag (kostet mehr als ein neues) , eine Zentrierung ist laut Techniker der Firma G wohl nicht möglich, sondern es muß das ganze Modul erneuert werden! :twisted: :twisted: :twisted:
Garantie ist leider abgelaufen...
Was macht es dann für einen Sinn, so viel Geld für hochwertige Gläser auszugeben, wenn es dann doch ein Wegwerfprodukt für die Mülltonne ist... :twisted: :twisted: :twisted:
Bin auf Eure Meinungen/Tipps gespannt!
Ärgerlich, allerdings bin ich bisher auch noch nicht auf die Idee gekommen, die Hoffnung auf Möglichkeit der nachträglichen Zentrierung eines Objektivs (die mal mehr oder weniger einfach oder halt wie hier auch unmöglich sein kann) von dessen Preis abhängig zu machen. Je teurer ein Objektiv, desto komplexer ist es üblicherweise auch und umso schwieriger wird sowas dann. Das der Tausch dieses Moduls teurer als ein neues Objektiv ist, ist allerdings ohne Worte (wenn auch wieder nicht völlig überraschend).
Das 16-35 und der Service ist momentan eh so ein Thema für sich, hier kannst du dich einreihen: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112687
Was man evtl. noch versuchen kann: sich an eine unabhängige Werkstatt wenden, evtl. kennt jemand anders ja noch einen Trick. Ist so ähnlich wie bei Vertrags- und freien Autowerkstätten: wo die Vertragswerkstatt eher ein Modul tauschen will, kann ein findiger freier Meister evtl. doch etwas reparieren. Meine Hoffnung wäre nicht sehr groß, aber den Versuch ist es vielleicht wert.
Die Problematik ist ja sicher seit langem bekannt.
Die recht teuren Zeiss- objektive sind in der mechanischen Ausfürung nicht besser als viele Kitobjektive des Wettbewerbs.
Wenn bei einem 24-70 Zeiss Objektiv schon nach sehr kurzer Zeit (gut 1.5 Jahre) das gleich Problem auftritt sollte Sony einmal für die "Premium Objektive" für eine angemessene HALTBARKEIT sorgen. Die hervorragende optische Qualität wird durch Billigtechnik "versaut". Unter diesen Bedingungen kann man kaum noch diese Zeiss Objektive kaufen. Solange sich Sony darauf bechränkt diese Produktreihe als cash- cow zu nutzen und auch eine angemessene Produktpflege vermissen lässt, sieht es mE. trübe aus für die Entwicklung der Semi/Profi Klasse aus . Cannon hat zB. die schon sehr gute L Serie aufgewertet mit Verbesserungen (auch wenn es nur ein verbesserter Staubschutz ist).
Dieses und der Service durch Geissler sind kaum geeignet auch die wirtschaftliche Situation von Sony zu verbessern.
Es wäre sicher einmal aufschlussreich zu erfahren wo diese" Zeissobjektive" wohl gefertigt werden.
:(
herbyp
Was macht es dann für einen Sinn, so viel Geld für hochwertige Gläser auszugeben, wenn es dann doch ein Wegwerfprodukt für die Mülltonne ist... :twisted: :twisted: :twisted:
Bin auf Eure Meinungen/Tipps gespannt!
Vielleicht an ZEISS wenden? Es kann doch nicht in deren Sinn sein, hier mit in den generellen SONY- Unfähigkeits- und Service-Desasterstrudel mitgerissen zu werden? :evil:
Okay, Umsatz wollen sie alle machen - aber wer sich nicht wehrt lebt verkehrt!
in diesem Sinne / jolini
Soweit ich weiss ist von Zeiss nur die Rechnung und das know how für die Beschichtung der Linsen.
Schaut Euch doch einmal "wirkliche Zeiss Linsen" an. -Eine andere Welt! Keine Spur von Wegwerfprodukt.
Zeiss dürfte über die Sony-Zeiss Objektive alles Andere als glücklich sein.
herbyp
subjektiv
04.02.2012, 14:15
ZEISS verdient hier halt auch nur ein wenig mit. Es sind ja im Prinzip Sony Objektive, die von ZEISS abgesegnet werden, wenn sie ihren Ansprüchen gerecht werden.
Allerdings könnten sie natürlich ihren guten Namen dadurch schützen, dass sie Sony hier nicht nur bei der Optik, sondern auch mechanisch höhere Vorgaben machen, bevor sie die Objektive absegnen.
Und für Sony selbst wäre es natürlich auch besser. Es ist wie im richtigen Leben: Einen guten Ruf muß man sich (durch verlässlich gute Qualität) hart erarbeiten. Aber ein kleiner Fehler reicht und man gilt als unzuverlässig. Wenn man das auch noch gleichgültig stehen läßt, ohne nachzubessern, dann leider auch völlig zu Recht. Wenn Sony hier noch was retten will, müßten alle bekannten Schwächen, und seien sie noch so winzig, zumindest bei Objektiven der G und CZ-Reihe überarbeitet und betroffenen Kunden großzügig geholfen werden.
Bei Billigobjektiven kann man schon mal damit rechnen, dass sie einem gewissen Verschleiß unterliegen. Wenn man solche (belebendem Konkurrenzdruck sei Dank) anbietet, könnten die aber auch eine eigene Linie mit entsprechender Kennung (z.B. economy - obwohl das natürlich bei häufiger Anwendung nicht wirklich wirtschaftlich ist. Aber Mist schreibt ja wohl keiner drauf und für ganz seltenen Gebrauch kann man das gelten lassen.) bilden.
Nur wenn ich Billigware klar von höherwertigem trenne, kann mich der Verbraucher verlässlich beurteilen. So ein Schritt erfordert Überwindung und Mut, schafft aber bei vernunftbegabten Kunden durchaus Vertrauen. Schließlich wird mit etwas Nachdenken doch jedem klar, dass er für niedrigste Preise nicht unbedingt höchste Qualität erwarten kann. In vielen Bereichen ist eben für höhere Qualität immer noch mehr Aufwand nötig. Und der wird nur dann bereitwillig bezahlt, wenn man das Gefühl hat, nicht umsonst mehr zu bezahlen.
Es ist ja keine Schande, auch billige Produkte anzubieten. Nicht jeder braucht immer nur das Allerbeste. Aber potentielle Kunden sollten klar erkennen können, welches Produkt ihren Ansprüchen genügt. Nur so hat man langfristig zufriedene Kunden. Und Kunden zu haben, die sich nicht verarscht vorkommen, dürfte mittlerweile schon eine Art Alleinstellungsmerkmal sein...
Pittisoft
04.02.2012, 15:45
Ist schon traurig das es sich nicht mehr lohnt diese Linsen bei abgelaufener Garantie nur noch als Edel-Türstopper nutzen zu können weil die Reparatur kosten höher liegen als der Neupreis.
Falls ich mal in die Verlegenheit kommen sollte mir eins von den Zeiss 16-35mm oder 24-70mm zulegen zu müssen/wollen wäre auf jedem Fall auch eine Garatieverlängerung mit drin in meiner Preiskalkulation.
Hat sich bei meiner A700 schon mehr als bewährt.
Megapix, was kostet den der Kostenvoranschlag und die Fachgerechte Endsorgung durch G. wenn die Reparatur nicht durchgeführt werden soll für dich:?:
About Schmidt
04.02.2012, 17:51
Hallo Leute,
habe seit neuestem ein Problem mit meinem 16-35CZ.
Dabei handelt es sich wohl um eine Dezentrierung (ungleichmäßige Schärfe im Rand), trotz sorgsamen Umgang :twisted:
Ab damit zum Service, sollte ja wohl möglich sein bei so einem teuren Objektiv.
Dann kam der Kostenvoranschlag (kostet mehr als ein neues) , eine Zentrierung ist laut Techniker der Firma G wohl nicht möglich, sondern es muß das ganze Modul erneuert werden! :twisted: :twisted: :twisted:
Garantie ist leider abgelaufen...
Was macht es dann für einen Sinn, so viel Geld für hochwertige Gläser auszugeben, wenn es dann doch ein Wegwerfprodukt für die Mülltonne ist... :twisted: :twisted: :twisted:
Bin auf Eure Meinungen/Tipps gespannt!
Hallo,
das generell mal eine schlechte Nachricht. Doch keine Schlechte ohne eine Gute. Wende dich mal an folgende Adresse. (http://www.sony-alsace.com/site/KD_Logistik-50.html) Wäre mal interessant zu sehen, welche Antwort du da bekommst. Jedenfalls würde ich nicht die Flinte ins Korn werfen, ohne alles versucht zu haben. Solltest du dort ein anderes Angebot bekommen, wäre das ein Armutszeugnis für Geissler und strafte einige, wie ich finde reichlich unbedachte Aussagen hier lügen. Ich drücke dir jedenfalls die Daumen.
Achtung: Erschrecke dich nicht über anfallende Portokosten nach Frankreich, da sind schnell mal 20-40 Euro für Porto weg. Aber immer noch besser eine Reparatur die bezahlbar ist und funktioniert mit 30 Euro Porto, als ein defektes Objektiv.
Gruß Wolfgang und :top:
turboengine
04.02.2012, 21:21
Das Zeiss 16-35 scheint in der Tat eine Schwachstelle bei der Führung der Zoomgruppe zu haben. Dies haben wir schon viel früher festgestellt. Ich möchte daher hier nicht alles wiederholen, sondern auf diesen Thread verweisen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=94161&highlight=dezentrierung
Ich habe eine Dezentrierung festgestellt, als ich einmal mutwillig gegen meine Gewohnheit mit offener Blende Landschaftsbilder aufgenommen habe, um einem Forumskollegen Vergleichsbilder zukommen zu lassen - siehe o.g. Thread.
Die Reparatur bei Geissler dauerte sechs Wochen, da die Führung der Zoomgruppe aus Japan kommen musste. Nun ist mein Objektiv makellos und ich liebe es. :top: Auf das eigenhändig unterschriebene Prüfzertifikat von den Herren Koike et.al. kann man wohl nicht viel geben.
Mein neues Zeiss 1.8/24 werde ich mal demnächst vermessen lassen, wenn ich mein altes Uni-Institut wieder besuche. Alle meine anderen Zeisse sind übrigens perfekt zentriert - alle vermessen. Insbesondere das 24-70 mit dem "Wackeltubus" ist hier echt mustergültig.
Das Zeiss-Bashing / oder Sonybashing springt hier ein wenig zu kurz: Die Sony-Objektive
sind AF-Optiken und damit keinesfalls vergleichbar mit den ZF- oder ZE Optiken. Da gibt es auch gar keine Zooms die mit dem 2.8/16-35 vergleichbar wären. Und das 2/24 hat z.B. eine fantastische Mechanik.
Lichtstarke Superweitwinkel - Zooms sind extrem diffizil in Bezug auf die Zentrierung.
Man kann sich mangelhafte Fertigungsqualität und ungenügender Service auch künstlich schönreden. Mir ist egal, ob es an Zeiss, oder an Sony liegt. Als Kunde möchte man bei hochpreisigen Objektiven ein gutes Gefühl haben und das habe ich persönlich leider nicht:
- Wackelnder Tubus
- Abfallende Knöpfe
- Zoom Creep nach kurzer Zeit
- AF-Ausfall
- Dezentrierung
- Wackelnde Gelis (Fertigungstoleranzen werden nicht eingehalten)
- Schlechte Service von Geissler (Ersatzteile n. vor Ort, es dauert ewig, etc.)
- Schlechter Service von Sony (die interessiert das alles nicht die Bohne)
Ich will ja nicht sagen: Früher war alles besser (dafür bin ich auch zu jung :lol:), aber ich habe einige Minolta Objektive (auch aufwendige Zooms) und die meisten Probleme kenne ich nicht, obwohl einige Objektive schon volljährig sind.
Minolta hatte wohl andere Ansprüche an die Fertigungsqualität. Deshalb würde ich ein baugleiches Objektiv IMMER von Minolta vorziehen, da weiß man was man hat!
Und ich finde es auch schon etwas mutig zu sagen, dass das Zeiss AF 24 F2 eine "fantastische Mechanik" hat. Das Objektiv ist noch jung, wir werden sehen, was die Zukunft bringt. Desweiteren haben viele Besitzer das oben genannte Problem mit der losen Geli.
Optisch sind die Zeiss Linsen ja sehr gut, aber zu einem hochpreisigen Objektiv gehört auch Beständigkeit. Und wenn eine sauteure Linse kurz nach der Garantie kaputt geht und die Reparatur teurer ist, als der Neupreis, dann fehlen mir einfach die Worte und jegliches Verständnis.
About Schmidt
06.02.2012, 08:41
Generell gebe ich dir recht, habe aber immer noch meine Probleme, Geissler etwas in die Schuhe zu schieben, wofür sie möglicherweise nichts können. Bekommen sie keine Ersatzteile geliefert, können sie nicht reparieren. Auch mit der Auskunft ist das so eine Sache. Was wenn Sony ihnen eine Informationssperre verhängt hat. Geissler ist ein mittleres Unternehmen, welches von den Aufträgen von Sony lebt, natürlich auch von anderen. Wenn so ein Auftraggeber weg fällt, reißt das ein großes Loch und kostet möglicherweise Arbeitsplätze.
Bezüglich der Ausfälle von diversen Objektiven von Sony mache ich mir auch so meine Gedanken. Wer allerdings in Canonforen mit liest wird wissen, dass so was bei teuren L-Objektiven auch vorkommt.
Früher war alles besser.
Teilweise stimmt diese These, denn die AF Antriebe von Minolta Objektiven scheinen sehr robust. Aber auch hier gibt es ausnahmen. Das 28-135 hat oft Probleme mit ausgefahrenen Schneckengängen. Man sieht, nichts ist fehlerfrei. Dennoch wäre es gut, Sony würde eine Schippe Qualität drauf packen und die Kunden nicht so verärgern.
Gruß Wolfgang
turboengine
06.02.2012, 09:02
Um wieder zum eigentlichen Thema zu kommen: Aus der Erinnerung an andere Threads zum Thema ist keineswegs so, dass das Zeiss 16-35 nicht zentrierbar wäre. Unser Forenkollege "Thalmann" hat seins z.B. beim Schweizer Servicepartner Sertronics in Spreitenbach zentrieren lassen - auf Garantie.
Bei meinem war eine Führung - auf Garantie- ersetzt worden. Es besteht also der Verdacht, dass hier ein Schwachpunkt des Objektivs ist. Es wäre also recht hilfreich, wenn sich Betroffene hier melden würden.
Guten Morgen,
King Kong trifft den Kern des Ganzen. in allen Belangen.
Wenn About Schmidt die Frage der Schuld erneut aufwirft, sehe allerdings mehr die Ursache. Sony vermarktet Objektive mit klangvollem Namen zu Hochpreisen , lässt jedoch die Fertigung bei einem Fremdlieferanten durchführen, der scheinbar sonst Objektive in einer ganz anderen Liga fertigt. Dazu kommt von Sony wohl noch die Forderung zu verbilligen. Über das Prüfzertifikat, abgezeichnet von Herrn H.Hirano (welches wohl immer dabeiliegt, ) möchte ich nicht spekulieren.
Wenn die Qualtätskonrolle in der gleichen Weise wie zB. bei Tamron (Sony Tochter) erfolgt , nämlich dass nur stichpunktartig geprüft wird und man sich wohl nur auf die Prüfung nach ISO verlässt darf man sich auch nicht wundern.
Aber wollen wir die Hoffnung nicht aufgeben. (Sie stirbt beckanntlich zuletzt)dass Sony Produktpflege zumindest der hochpreisigen Produkte durchführt. (Das mach zB. Canon und Nikon sehr wohl).
herbyp
PS: Beim 24-70 2;8 liegt das gleiche Problem an.
....PS: Beim 24-70 2;8 liegt das gleiche Problem an.
So ist es - und es stimmt mich sehr nachdenklich, dass das Vario Sonnar 16-35 offenbar auch Qualitätsprobleme hat.
Da denke ich gerade nach, meine Contax RTS III Ausrüstung zu verkaufen (About Schmidt hatte mir seinerzeit dringend angeraten sie zu behalten) und mir eben genau 2 Zeiss Linsen zu gönnen: 16-35 und 135/1,8. Letzteres hatte auch so seine Eigenheiten mit dem Filterring (wenn ich es richtig in Erinnerung habe).
Da werde ich wohl mein Minolta 20er noch länger behalten und die Contax sowieso. Das älteste Contax Objektiv ist ungeähr 35 Jahre alt (Distagon 2,8/25) der Fokusring und Blendenring laufen fast so butterweich und präzise wie bei meinem "jüngsten", dem Sonnar 2,8/180 (9 Jahre alt). Sicher eine Fixbrennweite ist leichter zu fertigen, aber die mechanisce Ausführung ist doch um mehrere Klassen über dem Sony Vario Sonnar 24-70.
Das schlimme ist, daß Sony offenbar keine Konseqenzen aus diesen Beschwerden zieht.
Produktpflege wäre dringend erforderlich. Qualtätskontrolle und auch ein wirklich qualifizierter Service in D.Zur Zeit scheint es wohl Glücksache zu sein, ein ordentliches Teil für das viele Geld zu bekommen.:evil:
Wackliger Tubus , nicht vorhandener Staubschutz, Haltbare Linsenaufhängung/führung bei Zoomobjektiven. (Das 85mm 1,4 Festbrennweite scheint deutlich besser verarbeitet zu sein)sollten dringend nachgebessert werden.
herbyp
Was sagt uns das? Nicht in alle Sony-Linsen investieren? Eventuell lernen Sie es so... :?
Was macht es dann für einen Sinn, so viel Geld für hochwertige Gläser auszugeben, wenn es dann doch ein Wegwerfprodukt für die Mülltonne ist, bin von Sony sehr Enttäuscht !!! :twisted: :twisted:
Ich werde mir kein Sony Objektiv mehr Kaufen für solche Preise !
Photongraph
13.02.2012, 02:10
Was macht es dann für einen Sinn, so viel Geld für hochwertige Gläser auszugeben, wenn es dann doch ein Wegwerfprodukt für die Mülltonne ist, bin von Sony sehr Enttäuscht !!! :twisted: :twisted:
Ich werde mir kein Sony Objektiv mehr Kaufen für solche Preise !
Soweit ich weiss ist von Zeiss nur die Rechnung und das know how für die Beschichtung der Linsen.
Schaut Euch doch einmal "wirkliche Zeiss Linsen" an. -Eine andere Welt! Keine Spur von Wegwerfprodukt.
Zeiss dürfte über die Sony-Zeiss Objektive alles Andere als glücklich sein.
herbyp
Sorry, ein Zeiss 24-70mm f/2,8 u.A. leistet bei mir gute Dienste seit mehreren Jahren bereits. :roll: ;) (und wie ein rohes Ei, habe ich meine Immerdraufs nie behandelt) Es hat deutlich eine bessere Mechanik und Robustheit als so manches Plastikobjektiv. Zudem sind die Zeiss Kleinbildzooms im inneren Objektivtubus aus Metall! Nur die äußere Ummantelung besteht aus Plastik/Kunststoff! Das einzige was auffällt ist, dass der Objektivtubus zu leichtgängig ausfahrbar ist und man hier die Angst haben könnte, dass das Objektiv einfach durch die Schwerkraft plötzlich ausfahren könnte! (ist mir aber eigentlich nicht passiert! Und eben es wohl durchaus eine oder kleinere Macken bei der Gummierung gibt, die sehr leicht Kratzer abbekommen kann etc.. :roll: Mehr ist es aber eigentlich nicht... Zum Glück nicht.)
Ich kann eure Erfahrungen somit nicht bestätigen und dieses Wehklagen über die schlechte Qualität auch nicht. Das einzige Zeiss, dass ich von Sony gemieden habe, sind deren Kompaktkameras mit Zeiss-Label und das Zeiss APS-C DT Vario-Sonnar T* 16-80mm f/3,5-5,6 ZA, dass nun mal kein Vollformater ist und wirklich fast nur aus Plastik besteht...
Nur weil jemand ein fehlerhaftes Exemplar hat oder eine kleine empirische Erfahrung sagt, es sei oder ist etwas fehlerhaft bzw. defekt, kann man es längst nicht auf alles in der Gesamtheit übertragen. (aber wenn ein Serienfehler tatsächlich vorliegt, ist es natürlich eine Frechheit von Sony, wenn diese ihre Qualitätskontrolle nicht einhalten können und man als Kunde in der Servicewüste hinterher das Nachsehen hat!)
Aber Sony hat durchaus sehr gute Vollmetallobjektive, die die berühmte Zeiss-Qualität intus haben bzw. das Zeiss-Label auch verdienen man schaue sich mal die Zeiss-Festbrennweiten bitte genauer an. Das ist noch echte Qualität! ;) :top:
Und die brauchen sich nicht vor anderen Zeiss-Objektiven aus Ganz- bzw. Vollmetallkonstruktion zu verstecken!
Zeiss Sonnar T* 135mm f/1,8 ZA
Zeiss Planar T* 85mm f/1,4 ZA
Zeiss Planar T* 24mm f/2,0 ZA SSM
Aber ihn einem habt ihr sehr wohl Recht! Der Service und Kundenkontakt bei Sony könnte in der Tat besser sein! Aber solange man keinen professionellen Service bekommt oder da mehr Ambitionen wie es Canon und Nikon hegt, wird sich leider nicht viel ändern! Das ist Schade! Und wer fehlerhafte oder defekte teure Objektive hat und man als Kunde dann im Stich gelassen wird ist natürlich eine Frechheit und traurig als Firma, wenn man sich nicht um die Belange seiner Kunden kümmert, die zudem viel Geld bezahlt haben für ihre Produkte! :twisted: :( :cry:
Das andere Problem ist, heutzutage werden selbst Sachen wie Service ausgelagert bzw. fallen dem Outsourcing zum Opfer... und wenn da der Anspruch und der Wille zur Kundenzufriedenheit fehlt haste als Kunde leider verloren... :roll:
Aber da ihr alle am Meckern seid: Die Zeiss Zooms lassen bei der Staubabdichtung und Co. zu Wünschen übrig... (auch wenn ich keine Fälle kenne, wo dies zum Problem geworden ist und ich noch die extremen Bilder aus einem Forum vom Wüsteneinsatz in einer Rallye kenne... :lol: ;)) Und jetzt auf einmal geht Sony bei den neueren Objektiven den Weg der Abdichtungen. Heißt mit anderen Worten künftige Objektive werden evtl. wertiger gebaut werden... Also ihr könnt und mich eingeschlossen, wenn ich böse sein darf und es ketzerisch formulieren darf: euren ganze alten G-Objektive und ganzen Zeiss Stangen-AF Objektivgerümpel und noch sonstigen nicht abgedichteten Zeiss Zooms entsorgen/verkaufen für die neuen Modelle mit Abdichtung und gegebenenfalls neuem SSM-Antrieb! :roll: :roll: :lol: :top:
Mein neues Zeiss 1.8/24 werde ich mal demnächst vermessen lassen, wenn ich mein altes Uni-Institut wieder besuche. Alle meine anderen Zeisse sind übrigens perfekt zentriert - alle vermessen. Insbesondere das 24-70 mit dem "Wackeltubus" ist hier echt mustergültig.
Das Zeiss-Bashing / oder Sonybashing springt hier ein wenig zu kurz: Die Sony-Objektive
sind AF-Optiken und damit keinesfalls vergleichbar mit den ZF- oder ZE Optiken. Da gibt es auch gar keine Zooms die mit dem 2.8/16-35 vergleichbar wären. Und das 2/24 hat z.B. eine fantastische Mechanik.
Lichtstarke Superweitwinkel - Zooms sind extrem diffizil in Bezug auf die Zentrierung.
Eben.
... Heißt mit anderen Worten künftige Objektive werden evtl. wertiger gebaut werden...
Wenn zukünftige Objektive hoch-wertiger gefertigt werden würden, bedeutete das wiederum, dass die Preise der Objektive sich erhöhen.
Aber dann wird doch auch wieder gemeckert. :-)
About Schmidt
13.02.2012, 08:59
Sorry, ein Zeiss 24-70mm f/2,8 u.A. leistet bei mir gute Dienste seit mehreren Jahren bereits. :roll: ;) (und wie ein rohes Ei, habe ich meine Immerdraufs nie behandelt)
Hier muss ich dir uneingeschränkt recht geben. Ich nutze dieses Objektiv, genau wie das 16-35 und das 70-200 schon längere Zeit und es ist immer wieder eine Freude, mit diesen Objektiven und der A850 zu fotografieren. Außerdem müssen wir unterscheiden zwischen Objektiven, deren Defekt ohne äußere Einwirkung statt fand oder wie bei Fritzchen, das Objektiv von außen beschädigt wurde. Dafür kann weder Zeiss, noch Sony, noch Geissler etwas.
Was bleibt ist das leidige Thema mit der langen Wartezeit. Bleibt zu hoffen, dass die Interventionen des Forums, von Christian oder dem Club Sonus was bewirken.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruß Wolfgang
Photongraph , Du kannst dich offenbar Glücklich preisen!
Es gibt sicher User die die Zeiss Zooms problemlos nutzen können. Aber es gibt auch leider zu viele die es eben nicht können. (nachzulesen in diesem Thread)
Wenn bei dem 24-70 bei normalem Gebrauch nach 1,5 Jahren schon ein Totalschaden auftritt an Linsen- aufhängung und Führung (Scheint ja bei dem 16-35 CZ auch so zu sein!)und zu allem Überfluss der einzige in D. zuständige Sony Servicepartner den wie Du schreibst "Metalltubus"? ( aussen Plastik) noch reissen lässt bei einer missglückten Fehlersuche,
dann ist es eigentlich doch ziemlich egal ob es nur fehlende Qualitätskontolle oder eine Produktschwäche ist.
Im Übrigen ist ein Stoss oder Fallschaden ausgeschlossen.( Das wird viel zu gerne als Argument von Geissler verwendet. Deinen Verweis auf die Zeiss Festbrennweiten halte ich für wenig nützlich . Mein Planar 1,4/85 mm ZA nutze auch ich gerne , allerdings kann doch die Nutzunghäufigkeit zum 24-70 nicht wirklich verglichen werden. Ausserdem sind Festbrennweiten ja auch kein ein Thema gewesen.
Das 70-200 mm G welches Du auch anführst ist wohl eher ein" G" basierend auf Minolta Technik ,die immer schon für robuste Technik und Verarbeitung bekannt war, als ein Sony Zeiss.
Wie ich ja früher schon schrieb, habe ich mir trotz der ganzen Probleme das 24-70 noch einmal gekauft. (wegen der Guten Optischen Eigenschaften).
Vielleicht solltest Du Dir den gesamten Thread einmal durchlesen. Auch der Tread 16-35 Ärger über Sony, wäre sehr informativ.
Viele Grüße :)
herbyp
Außerdem müssen wir unterscheiden zwischen Objektiven, deren Defekt ohne äußere Einwirkung statt fand oder wie bei Fritzchen, das Objektiv von außen beschädigt wurde. Dafür kann weder Zeiss, noch Sony, noch Geissler etwas.
Warum müssen wir das unterscheiden?
Es kann immer was passieren wenn man ein Gerät benutzt und bei einem Objektiv in dieser Klasse sollte das einfach auch in sinnvoller Zeit und mit angemessenem Geld reparierbar sein. Das erwartet man bei einem Auto z.B. ja auch ...
Das trifft mE. voll zu. :top:
herbyp
mrieglhofer
13.02.2012, 11:59
Nebenbei besteht m.W. nach in der EU auch eine Verpflichtung, eine bestimmte Zeit lange verkaufte Produkte zu servisieren.
Also ihr könnt und mich eingeschlossen, wenn ich böse sein darf und es ketzerisch formulieren darf: euren ganze alten G-Objektive und ganzen Zeiss Stangen-AF Objektivgerümpel und noch sonstigen nicht abgedichteten Zeiss Zooms entsorgen/verkaufen für die neuen Modelle mit Abdichtung und gegebenenfalls neuem SSM-Antrieb!
Der Ansatz hat was. Nachdem ich seit ca. 40 Jahren immer ohne abgedichtete Objektive (ja bis zur A850 sogar ohne eine solche Kamera!) ausgekommen bin, freue ich mich heute schon über deutlich günstigere Angebot von diesen Objektiven. Also für ein 24-70 um 500€ würde ich mich schon vormerken. Noch dazu, dass die alten APO-G mittlerweile schon nicht mehr, und die heutigen Zeiss mangels passender Ersatzteile schon fast nicht mehr repariert werden können. Man stelle sich die Situation in 10 Jahren vor- In Kombination mit den hier bekanntgewordenen Fehler dürfte der Wiederverkaufswert wohl deutlich sinken müssen ;-)
Sony/CZ sind bei der Reparatur einfach ein Fass ohne Boden :twisted:. Ich hoffe nur meine anderen CZ und G Gläser halten besser durch! Am besten lasse ich die Originalverpackt! :roll: :twisted:
About Schmidt
13.02.2012, 14:20
Warum müssen wir das unterscheiden?
Es kann immer was passieren wenn man ein Gerät benutzt und bei einem Objektiv in dieser Klasse sollte das einfach auch in sinnvoller Zeit und mit angemessenem Geld reparierbar sein. Das erwartet man bei einem Auto z.B. ja auch ...
Frank du hast mich falsch verstanden.
Wenn jemand über ein Objektiv meckert, weil es kaputt geht, einfach so ohne äußere besondere Einflüsse, ist das verständlich. Verständlicher denn je, wenn es sich um ein besonders teures Objektiv handelt.
Geht das gleiche Objektiv kaputt, weil ich es fallen lasse, dann kann doch außer dem, der es fallen lässt, niemand was dafür. Egal ob er Sony, Zeiss oder Mercedes heißt. ;)
Was anderes sind die Reparaturzeiten. Hier spielt es, wie du richtig sagst, keine Rolle wie der Defekt zu Stande kam und ich denke da sind wir uns alle einig, dass Sony da dringend was tun muss.
Aber ich bezog mich mit meiner Aussage auf die Überschrift und da ging es nicht um defekte.
Gruß Wolfgang
Dazu möchte ich mich noch einmal zu Wort melden.
---Zitat von About Schmidt---
Außerdem müssen wir unterscheiden zwischen Objektiven, deren Defekt ohne äußere Einwirkung statt fand oder wie bei Fritzchen, das Objektiv von außen beschädigt wurde. Dafür kann weder Zeiss, noch Sony, noch Geissler etwas.
---Zitatende---Wenn wie geschehen, Bauteile zu schwach ausgelegt sind und das dann zu Folgeschäden führt kann Sony sehr wohl etwas dafür.Man nennt es auch Produktpflege!
Das kann vorkommen, sollte aber schnellstens beseitigt werden und über Kulanz auch nach der Garantie nachgebessert werden. Im Übrigen sollte ein kompetenter Service die verbesserten Teile auch zeitnah einsetzen können. (Kundenzufriedenheit)
Dies ist auf ganzer Linie nicht der Fall. Leider:evil:
herbyp
Damit alle wissen über was wir hier reden. :zuck: :roll:
Die Modulauswechslung würde mich 1645,77 Euro kosten! :twisted: :twisted:
About Schmidt
13.02.2012, 19:09
Damit alle wissen über was wir hier reden. :zuck: :roll:
Die Modulauswechslung würde mich 1645,77 Euro kosten! :twisted: :twisted:
Damit würde ich mal an die Verbraucherzentrale gehen, bzw. mir andere Schritte überlegen. So was kann und darf nicht sein. Wirtschaftlicher Totalschaden innerhalb so kurzer Zeit, das kann wohl nicht angehen.
Gruß Wolfgang
turboengine
13.02.2012, 19:15
Die Modulauswechslung würde mich 1645,77 Euro kosten!
Magst Du da nicht nochmal bei Sony nachfragen? :top:
Ich kann und will mir das nicht vorstellen. :flop:
chefboss
13.02.2012, 19:32
Es wäre also recht hilfreich, wenn sich Betroffene hier melden würden.
Bei meinem verklemmte der Zoom total nach ca. 2 Monaten : Auf Garanite zu Sertronics.
Nach 4 Wochen erhielt ich die Antwort: Die Reparatur wird in Frankreich durchgeführt (wohl in der in diesem Thread so gelobten Werkstätte).
6 Wochen später war ich im Besitz eines reparierten, im Zoom etwas hakeligen ZA.
11 Monate später verklemmte der Zoom wie zuvor, jedoch 2 Monate nach Garantie.
Wieder zu Sertronics: Irreparabel, neues offeriert für ca. 2'200 SFr.
Das Objektiv habe ich online bei Sony erworben. Trotzdem wandte ich mich an meinen Sony Fachhändler und bat Ihn um Hilfe. Eine Woche später war ich im Besitz eines neuen ZA ohne weitere Aufwendungen meinerseits.
Mein Fazit: Weitere Einkäufe werde ich im Fachhandel tätigen, somit erspare ich künftig Ärger und Zeit bei allfälligen Streitigkeiten mit ausgelagerten Reparaturwerkstätten, welche rein Profit orientiert sind und kein Intresse an der Kundenpflege haben.
Gruss, frank
P.S. Nicht nur Sony lagert aus: Servicepartner für Canon in der CH ist die Swisscom:roll:
Upss dann aber gute Nacht für Canon! Kopfschüttel! :shock:
Was hat hier ein Telefon-Netzbetreiber mit Fotoprodukten zu tun?
Dachte Sertronics sei bereits schlimm!
Gruss Steff
turboengine
13.02.2012, 23:56
Wieder zu Sertronics: Irreparabel, neues offeriert für ca. 2'200 SFr.
Ouups. Das tut weh. Glücklicherweise hatte ich meins noch in Deuschland gekauft. Die nur einjährig Garantie in der Schweiz tut dann richtig weh.
Frank, woher weisst Du das mit der Swisscom? Du scheinst wirklich supergut informiert zu sein. Ich habe das unter vorgehaltener Hand vor ein paar Monaten gehört - wir haben die Swisscom in unserem Bürogebäude und der Flurfunk hat's geflüstert.
Also der Brief zu Sony ist unterwegs. Auf die Antwort bin ich gespannt.
Photon42
14.02.2012, 23:27
Ouups. Das tut weh. Glücklicherweise hatte ich meins noch in Deuschland gekauft. Die nur einjährig Garantie in der Schweiz tut dann richtig weh.
Frank, woher weisst Du das mit der Swisscom? Du scheinst wirklich supergut informiert zu sein. Ich habe das unter vorgehaltener Hand vor ein paar Monaten gehört - wir haben die Swisscom in unserem Bürogebäude und der Flurfunk hat's geflüstert.
Repair Services (http://www.swisscom.ch/IT/content/workplace/angebot/repair_services/)?
Also der Brief zu Sony ist unterwegs. Auf die Antwort bin ich gespannt.
Darf ich fragen was aus der Sache geworden ist?
Entscheidung noch offen :twisted:, ich mach mir da aber sehr wenig Hoffnung.:twisted:
Entscheidung noch offen :twisted:, ich mach mir da aber sehr wenig Hoffnung.:twisted:
.Interessehalber, ging es gut weiter ?
Der Sony :cool: Agent :cool: meinte die Entscheidung sollte bis Mittwoch 4.4. feststehen. :zuck:
Der Sony :cool: Agent :cool: meinte die Entscheidung sollte bis Mittwoch 4.4. feststehen. :zuck:
und, gab es noch eine gute Wendung?
Bekam heute eine E-Mail, Entscheidung noch offen :cry:, geht wohl in die nächste Runde.
Schauen wir mal, wer den längeren Atem hat. Werde Euch weiter auf dem laufenden halten und dann das Objektiv neu bewerten. :twisted:
Zita:
... versuchen selbstverständlich, die Servicepolitik von S... für ...l Z.... Produkte in eine kundenfreundliche Richtung zu lenken.:!:
Was meint ihr dazu? :?:
Lösch ich es eben!
About Schmidt
06.04.2012, 16:32
1. Bin ich mir nicht sicher, ob man eine solche Mail überhaupt veröffentlichen darf. Oft steht da irgendwo (z.B. bei Tamron) dass die Mail nur für den Empfänger gedacht ist und nicht veröffentlicht werden darf.
2. Ist es bei Zeiss, auch wenn es ein angesehenes Unternehmen ist, nicht anders als bei andern Firmen. An erster Stelle steht Geld verdienen und da ist Sony ein guter Kunde, mit dem man es sich nicht verscherzen will.
Gruß Wolfgang
@ Megapix
Gibt es bei dir was Neues?
Gruß,
Tifoso
Ja, auch mich interessiert diese "Never ending story".
Gibt es Neuigkeiten. Hat Sony Deutschland eine kulante Lösung gefunden?
Hat Sony Deutschland eine kulante Lösung gefunden?
Würde mich mal interessieren, ob sich Sony Deutschland überhaupt dafür interessiert?
Sogar bzgl. eines Produkts, dass ich bei Sony gekauft und über die Sony-Service-Seite abholen ließ, verweist man mich lapidar an die Firma G. :roll:
Aktuell noch keine Info für euch. Naja typisch Sony Verkaufen ja Services NEIN DANKE! :twisted: :twisted: :flop:
4054 Hits sind natürlich eine super Werbung! :top:
stevemark
26.04.2012, 22:46
Aktuell noch keine Info für euch. Naja typisch Sony Verkaufen ja Services NEIN DANKE! :twisted: :twisted: :flop:
4054 Hits sind natürlich eine super Werbung! :top:
Obwohl ich die Details nicht kenne - ich halte es für wahrscheinlich, dass die hier geschilderten Probleme mit dem grossen Erdbeben vom 11. 3. 2011 zusammenhängen. Die Zeiss/Cosina-Produktionsstätte wurde stark beschädigt, und gewisse (aber nicht alle!) Sony/Zeiss ZA-Objektive wurden (werden?) bei Cosina gefertigt. Unter welchen Bedingungen dann teils die neuen Objektive und/oder Ersatzteile gefertigt werden mussten, wissen wir nicht. Tatsache ist, dass auch bei den Zeiss ZM-Objektiven grosse Lieferverzögerungen zu beklagen waren.
Gr Stephan
Fakt ist, dass sich Sony Deutschland zumindest in einigen Fällen nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Und das hat rein gar nichts mit irgendwelchen Erdbeben oder sonstigen Naturkatastrophen zu tun.
:twisted: :twisted: Die winden sich wie ein Aal. :twisted: :twisted: :flop:
rainerstollwetter
27.04.2012, 21:08
Ihr könnt schimpfen wie ihr wollt.
Wenn das Objektiv zentriert ist, ist es einfach ein Traum und es gibt keine Alternative.
Rainer
fiefbergen
28.04.2012, 08:14
Das bestreitet doch niemand.
mrieglhofer
29.04.2012, 14:24
Aber nur solange es nicht repariert werden muß;-)
Dann gibt es allerdings auch keine Alternative;-)
About Schmidt
29.04.2012, 16:33
Na ja,
mit Abstrichen tut es auch ein Tamron/Minolta 17-35.
Gruß Wolfgang
:twisted: :twisted: Die winden sich wie ein Aal. :twisted: :twisted: :flop:
ich trau mich ja kaum zu fragen: Aber gibt es was Neues zu dem Fall, hat Sony getauscht?
Da gab es doch auch noch einen anderen thread, da haben Jörg (Joshi_H) und Fritzchen (und noch mehr?) über ähnliche Probleme mit diesem Objektivtyp berichtet (find den thread aber nicht) und massive Probleme bei der Reparatur gehabt. Vielleicht können auch diese Betroffenen sich mal zu Wort melden und ihre Erfahrungen mitteilen!?
viele Grüße
aidualk
About Schmidt
31.05.2012, 14:45
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat Fritzchen sein Objektiv aber selbst zertrümmert, dafür kann dann weder Sony noch Geissler was. Aber am besten sagt er selbst etwas dazu.
Gruß Wolfgang
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat Fritzchen sein Objektiv aber selbst zertrümmert, dafür kann dann weder Sony noch Geissler was.
stimmt, jetzt wo du es sagst. ;) Aber er hatte auch massive Probleme als er es reparieren lassen wollte.
Aber am besten sagt er selbst etwas dazu.
FRITZ!! ;)
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat Fritzchen sein Objektiv aber selbst zertrümmert, dafür kann dann weder Sony noch Geissler was.
das stimmt, aber egal warum etwas kaputt ist sollte Sony/Geissler in der Lage sein ein Objektiv dieser Preisklasse es in angemessener Zeit zu reparieren.
Für mich waren alle diese Geschichten der Grund mir dieses Objektiv NICHT anzuschaffen.
ibisnedxi
31.05.2012, 16:27
egal warum etwas kaputt ist sollte Sony/Geissler in der Lage sein ein Objektiv dieser Preisklasse es in angemessener Zeit zu reparieren
hm, das kommt aber wohl auf das Ausmaß des Schadens auch drauf an. Wenn mir das Objektiv aus drei Metern Höhe auf Beton fällt und ein Totalschaden ist, kann ich wohl schwerlich auf einer Reparatur in angemessener Zeit bestehen.
Tritt an dem Objektiv bei angemessener (auch intensiver) Nutzung irgendwann ein Defekt auf, sollte so ein teures Teil schon reparaturfähig sein.
Wäre Sony kundenfreundlich, würden sie in begründeten Einzelfällen auch außerhalb oder innert angemessener Frist nach Ende der Garantiezeit eine Lösung ( = Kulanz) anbieten. ZB Rücknahme des defekten Objektivs und Ersatz zu einem sehr kundenfreundlichen Sonderpreis. Sowas ist ja schließlich nicht jede Woche der Fall (sollte es jedenfalls nicht).
About Schmidt
31.05.2012, 20:04
das stimmt, aber egal warum etwas kaputt ist sollte Sony/Geissler in der Lage sein ein Objektiv dieser Preisklasse es in angemessener Zeit zu reparieren.
Für mich waren alle diese Geschichten der Grund mir dieses Objektiv NICHT anzuschaffen.
Richtig,
es sollte möglich sein, eine Reparatur durchzuführen, egal wie der Schaden zu Stande gekommen ist.
Ich gebe aber zu bedenken, dass nicht jeder ein Problem mit der Optik hat und dass viele, unter anderem ich, mit dem Objektiv sehr zufrieden sind. Man kauft sich ja auch ein Auto, auch wenn man genau weiß, dass mal was kaputt gehen kann. Ärgerlich nur, wenn man zum Luxuswagen greift und dann dauernd in der Werkstatt steht, oder diese den Fehler nicht beheben kann. Doch das scheint mir ein allgemeines Problem, das nicht nur Sony betrifft. Nur gehen andere Hersteller damit kulanter um. Nach drei Reparaturversuchen an einem Mini Cooper S, bekam ein bekannter nach nur 3000km ein neuen Motor, weil BMW den Fehler nicht in den Griff bekam. So sollte Sony bei Defekten an teuren Geräten und innerhalb der Garantie eigentlich auch handeln.
Gruß Wolfgang
....
Wäre Sony kundenfreundlich, würden sie in begründeten Einzelfällen auch außerhalb oder innert angemessener Frist nach Ende der Garantiezeit eine Lösung ( = Kulanz) anbieten. ZB Rücknahme des defekten Objektivs und Ersatz zu einem sehr kundenfreundlichen Sonderpreis. Sowas ist ja schließlich nicht jede Woche der Fall (sollte es jedenfalls nicht).
Bei Zeiss war das zu Contax Zeiten stets üblich - mir ist einmal mein Vario Sonnar 35-70 in der Fototasche aus der Hand geglitten und auf den (dünnen) Boden der Tasche gefallen (darunter war Beton) - zu Zeiss geschickt und die haben Totalschaden am Gestänge festgestellt und um 40% des Neupreises ein (neues!) Austauschobjektiv angeboten!
Also: frag mal bei Zeiss (obwohl in glaube, dass sich Zeiss auf Sony ausreden wird..)
fiefbergen
01.06.2012, 08:28
(obwohl in glaube, dass sich Zeiss auf Sony ausreden wird..)
Ja, ist so. Leider.
Leider ist es so, dass diese sogenannten Zeiss Objektive, wenn überhaupt, nur den Namen bzw. die Rechnung von Zeiss haben(oder die Beschichtung).
Sony lässt die die Objektive bei zB. Cosina in eine Billig- hülle bauen. Es wird eine Mechanik auf dem Niveau von Kitobjektiven verwendet, die aus meiner Sicht keineswegs den Preis rechtfertigt.( In meinem Fall auch nicht einmal die Garantiezeit übersteht.):(
Das ganze wird noch verschärft durch den deutschen Service Partner, der mit Objektiven wohl völlig überfordert ist. :evil:Sh. hierzu die diversen threads.
herbyp
..
Sony lässt die die Objektive bei zB. Cosina in eine Billig- hülle bauen. Es wird eine Mechanik auf dem Niveau von Kitobjektiven verwendet, die aus meiner Sicht keineswegs den Preis rechtfertigt....
Hier sollte man die Kirche im Dorf lassen. Das Zeiss 16-35 (wie auch das 24-70) haben mechanisch definitv NICHT die Qualität der Kitlinse, auch wenn ich mir beim 24-70 etwa weniger Luft im Tubus und einen exakt laufenden Fokusring (wie beim 70400G) wünsche.
Sony lässt die die Objektive bei zB. Cosina in eine Billig- hülle bauen. Es wird eine Mechanik auf dem Niveau von Kitobjektiven verwendet
Gibt es hierzu belastbare Fakten?
Ich war wohl nicht genau genug. Die Festbrennweiten 85mm und 135mm sind durchaus in Ordnung. Die trifft aber mE. nicht auf die Zoom Linsen zu.
Mein 24-70 hat nicht einmal 2 Jahre gehalten. Nach häufigem Gebrauch wurde die Brennweitenverstellung immer schwergängiger. Ausserdem fiel der im Tubus befindliche AF/MF Schalter mehrfach heraus.
Da es sich um ein aus USA importiertes Teil handelte, bestand kein Garantieanspruch.
Naif wie ich war, bat ich Geissler um Reparatur mit Kostenvoranschlag. Um es kurz zu machen. Der zweite Voranschlag lautete letztendlich über 1100€ für "Austausch der Linsenführung/halterung" . Nachdem ich dann verzichtete auf die Reparatur, wurde mir das Teil völlig dezentriert und mit einem neuen Riss im Tubus zurückgeschickt.
Parallel hatte ich natürlich mit Sony Deutschland den Sachverhalt diskutiert. "Da es sich um ein US Teil handelt, können wir nichts tun."Auch eine Kulanzreglung, wie auch immer geartet, wurde ausgeschlossen.
Da ich mit der optischen Leistung sehr zufrieden war, habe ich mir das gleiche Objektiv neu gekauft für 1600€ mit 2 Jahren Garantie. (in der Hoffnung ein besseres Exemplar zu bekommen und nicht wieder mit Geissler zutun zu bekommen. )
Bad- man : wir hatten uns persönlich getroffen in Walsrode?:)Ich kann selbstverständlich viele Infos liefern und auch größtenteils belegen.
Viele Grüße
herbyp
Hier mein abschliessendes Urteil über mein 16-35CZ.
Sony war zu keiner Zeit bereit eine Lösung zu finden. :twisted: :twisted:
Somit stellt sich jedem die Frage ob es Sinn macht so viel Geld zu investieren, wenn es sich dabei eh um ein Wegwerfprodukt handelt. :twisted: :twisted:
Bei so einem schlechten Service in dieser Preisklasse kann man Sony nicht empfehlen.