Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nur noch EVF - weg von Sony?
Hallo,
ich wende mich hier vor allem an die Nutzer der A700, 850 und 900, bzw. an Besitzer von Kameras mit optischem Sucher.
Dem "Verlauten" nach bringt Sony in Zukunft nur noch Kameras mit EVF heraus. Welches Material werdet ihr nutzen, wenn eure Kameras dereinst mal den Geist aushauchen? Nibelungentreue zu Sony mit bzw. trotz EVF oder Systemwechsel? (Aus meiner Sicht entsprechen die beiden Alternativen der Wahl zwischen Pest und Cholera.)
Ich will mir noch eine A900 (bzw. 850 falls sich die noch findet) als Reserve zulegen.
Auf eure Stellungnahmen bin ich gespannt.
Abwarten und Tee trinken.
Diese Entscheidung treffe ich erst, wenn meine Kameras nicht mehr reparabel sind.
tantrice
31.01.2012, 12:55
Ich verstehe das herumgeweine nicht. Das nennt man Fortschritt. Welcher unglaubliche Nachteil ist es das Bild im Sucher bereits so zu sehen wie es werden wird? Kommt mir vor wie die Angst vom Autofocus.
Ps: Ich finds auch super interessant das witziger weise Canon oder Nikon User die ganze technologie von sony interessant finden und teilweise umsteigen wollen.
Das Thema ist hier schon umfassend diskutiert worden und da solltest du die Mühe mal auf dich nehmen und unsere Suche anschmeißen.
tantrice
31.01.2012, 12:58
Vielleicht können ja die EVF Hasser sich ein ganz eigenes Forum machen wo sie dann nach Lust und Laune über Fortschritt schimpfen können und der guten alten Zeit nachweinen. :D
Ich find das Gejammere schon mehr als langweilig
Wenn der Objektivpark groß genug ist, ist mit einem Systemwechsel viel gekd futsch!
Und: EVF ist die Zukunft!
Hallo Artur,
wenn meine A850 mal den Geist aufgibt (und bis dahin der Sony-Support besser ist) :D, dann werde ich wohl eine SLT nutzen. Ich bin vom EVF der A77 echt begeistert (war ich schon bei der A55, aber die A77 nochmal besser).
Wenn ich aber aus anderen Gründen mal wechseln sollte, dann wechsle ich zu einem Anbieter, der dann hoffentlich auch einen so guten EVF hat. Und: Die Entwicklung des EVF ist ja noch nicht zu Ende - ich freue mich auf die Dinge, die da kommen.
Grüße,
Jörg
Wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass DSLRs den Geist aushauchen? Es ist ja nicht so, als ob sie ein Ablaufdatum hätten. Intuitiv habe ich das Gefühl, dass die Wahrscheinlichkeit, dass meine A300 (die jetzt durch eine A580 abgelöst wurde) auch in 50 Jahren immer noch gute Bilder machen wird, größer ist als die Wahrscheinlichkeit, dass sie in der Zwischenzeit kaputt gehen wird.
Natürlich gibt es DSLR noch nicht so lange, deshalb hat man keine Erfahrung wie langlebig die sind, aber rein intuitiv würde ich sagen, dass die meisten Kameras die nächsten Jahrzehnte überleben sollte. Und wenn die dann wirklich mal den Geist aufgeben, na dann kann man ja auch immer noch wechseln, falls es immer noch Hersteller gibt, die DSLRs anbieten. Meine A580 erlaubt mir mehr gute Bilder zu machen als die A300, aber dadurch werden ja die guten Bilder der A300 ja nicht schlechter und werden auch in 50 Jahren immer noch gut aussehen.
rein intuitiv würde ich sagen, dass die meisten Kameras die nächsten Jahrzehnte überleben sollte.
Na prima, es gibt wirklich Optimisten, was mich hoffen lässt.
Mir ist klar (die Suchmaschine brauchte ich nicht), dass es bereits ein ähnliches Thema hier gab. Nur meine Frage ist, was die Nutzer von 700/850/900 konkret machen, falls es nur noch EVF gibt (dessen Nachteile gegenüber dem OVF hier nicht Thema sein sollten) gibt.
Das Thema ist hier schon umfassend diskutiert worden und da solltest du die Mühe mal auf dich nehmen und unsere Suche anschmeißen.
Und ich frage mich gerade, warum Arturs Fragen unter "Umfrage zum Vollformat" gestellt werden. :shock:
Ist das nicht eher Glaskugelei? ;)
@ Artur:
Ich persönlich werde bei Sony so lange nichts mehr kaufen, bis der Service in D diesen Namen auch tatsächlich verdient. :roll:
Da ist das Thema EVF vs. OVF zunächst zweitrangig, obwohl ich ganz klar zum OVF wie bei der A900 tendiere. ;)
Und ich frage mich gerade, warum Arturs Fragen unter "Umfrage zum Vollformat" gestellt werden. :shock:
Ist das nicht eher Glaskugelei? ;)
Kann gut sein, dass ich mich bei der Wahl der Rubrik getäuscht habe. Ggf. kann die Moderation das Thema gerne umlagern (weiß nicht wie das geht).
alberich
31.01.2012, 13:56
Nur meine Frage ist, was die Nutzer von 700/850/900 konkret machen, falls es nur noch EVF gibt (dessen Nachteile gegenüber dem OVF hier nicht Thema sein sollten) gibt.
Aber das hängt doch vor allem mit der Qualität der kommenden EVF Generationen zusammen. Niemand kann zur Zeit sagen wie sich diese entwickeln werden. Wenn die Evolution so voran schreitet wie bisher, dann werden wir sehr bald ziemlich gute EVFs sehen, die einem OVF immer ebenbürtiger werden.
Ich persönlich gehe nicht davon aus, dass der EVF auf ewig schlechter sein wird als ein sehr guter OVF.
Wenn also meine Kameras irgendwann mal nach Ablösung rufen, dann werde ich mir die dann aktuellen EVFs ansehen und entscheiden.
Jetzt über ein für und wider zu spekulieren ohne auch nur im geringsten zu wissen, wie dann die Spezifikationen sein werden ist ziemlich beliebig.
Am Ende zählt für mich persönlich eh nur die schiere Bildqualität. Im laufe der Jahrzehnte hat man mit unzähligen Unwägbarkeiten zu leben gelernt. Ich habe mein halbes Leben mit Kameras fotografiert, bei der ich die Ergebnisse erst gesehen habe, nachdem ich Stunden meine Hände in Wechselsäcken versteckt und in Chemikalien gebadet habe, da werde ich wohl auch noch mit einem guten EVF fertig werden.
Nur meine Frage ist, was die Nutzer von 700/850/900 konkret machen, falls es nur noch EVF gibt (dessen Nachteile gegenüber dem OVF hier nicht Thema sein sollten) gibt.
Ich werde mir den Sucher des A900 Nachfolgers auf jeden Fall genau anschauen. Die Hoffnung (nach entsprechend ersten Infos) ist ja, dass der Sucher nochmals verbessert werden wird.
Mich interessieren die vermuteten 36MP.
Ein Systemwechsel würde dann tatsächlich anstehen, wenn der EVF des A900 Nachfolgers für mich nicht tolerierbar wäre.
oldnewbee
31.01.2012, 14:03
Ich hetze ungern einer neuen Technik hinterher, sondern mag Geräte welche einfach robust sind und eine lange Lebensdauer erwarten lassen. Des weiteren manövriere ich mich auch ungern in eine Sackgasse und bleibe flexibel, weshalb ich mir eine Nikon F100 zugelegt habe um dazu so ganz langsam einen Objektivstock zu erlangen. Zur Zeit bin ich einfach sehr zufrieden mit meiner A580 und erfreue mich der Bilder. Der Fortschritt zu meiner "alten" A200 ist recht groß und macht Spaß. Es gibt auch keine Kamera nach welcher ich im anderen Lager schiele. Was mich an den SLT mehr stört als der EVF ist, dass das Bild durch eine Folie hindurch soll. Das widerstrebt mir und ich möchte da einfach Langzeiterfahrungen abwarten. In drei Jahren werde ich mir das Portfolio von Nikon und Sony neu bewerten. Dann wird man weitersehen.
Grüß euch
Günter
Ellersiek
31.01.2012, 14:37
Als 900er und ehemaliger 700er-Nutzer kann ich dir sagen, was ich gemacht habe:
Die Gelegenheit während des Sony-Alpha-Treffens in Berlin genutzt und schnell die 77 bestellt und bekommen:
Jetzt kann ich mit dem gleichen Objektivpark von beiden Systemen (OVF & EVF) die Vorteile nutzen (wobei die OVF-Vorteile, mmmmh, naja, je länger ich die 77 nutze desto weniger Vorteile des OVF fallen mir ein).
Ich ertappe mich schon dabei, die 900er so wie die 77er benutzen zu wollen: Nur leider zeigt sie im OVF kein gemachtes Bild an, es fehlen die Gridlinien und die Waage im Sucher. Außerdem wird kein Menü eingeblendet, wenn ich Einstellungen an der Kamera vornehmen möchte. Alles Dinge, für die ich die 77er nicht mehr vom Auge nehme und bei denen mir bei der 900er nur das rückseitige Display bleibt.
Gruß
Ralf
Ich ertappe mich schon dabei, die 900er so wie die 77er benutzen zu wollen: Nur leider zeigt sie im OVF kein gemachtes Bild an, es fehlen die Gridlinien und die Waage im Sucher. Außerdem wird kein Menü eingeblendet, wenn ich Einstellungen an der Kamera vornehmen möchte. Alles Dinge, für die ich die 77er nicht mehr vom Auge nehme und bei denen mir bei der 900er nur das rückseitige Display bleibt.
Genau so ist es bei mir auch.
J.
Ich persönlich werde bei Sony so lange nichts mehr kaufen, bis der Service in D diesen Namen auch tatsächlich verdient. :roll:
Dito. :roll:
Ich ertappe mich schon dabei, die 900er so wie die 77er benutzen zu wollen: Nur leider zeigt sie im OVF kein gemachtes Bild an, es fehlen die Gridlinien und die Waage im Sucher. Außerdem wird kein Menü eingeblendet, wenn ich Einstellungen an der Kamera vornehmen möchte. Alles Dinge, für die ich die 77er nicht mehr vom Auge nehme und bei denen mir bei der 900er nur das rückseitige Display bleibt.
Ging mir im Urlaub exakt so mit der Kombi :a:700 und :a:55. Ich wollte des öfteren bei der :a:700 die nachträgliche Bildkontrolle durch den Sucher machen. :lol:
Na, fade finde ich das jetzt nicht. Da schildern Leute ihre Erfahrungen mit der 77er und der Tatsache, dass man sich wohl doch relativ leicht an den Sucher gewöhnt und Vorteile der neuen technik nicht mehr missen möchte.
Für mich, der den Sprung auf die A77 noch nicht gewagt hat und auch etwas skeptisch ist, ist das sehr interessant!
HH.
turboengine
31.01.2012, 15:00
Da ich fotografiere um Spass zu haben oder anderen Freude zu bereiten, gehe ich da ganz locker ran: Wenn der A900-Nachfolger mir Spass macht, kauf ich ihn, wenn nicht - dann nicht.
Ein Systemwechsel stünde dann an, wenn ich zur Überzeugung gelange, dass Sony langfristig in die total falsche Richtung geht und nur noch Gaga-Kram kommt.
Sony hat eine wirklich seltsame Produktpolitik, wo mich die Ahnung beschleicht, dass die "Volltreffer" wie die NEX 7 eher aus Zufall denn aus strategischen Überlegungen heraus gemacht werden. Nur leisten sie sich dann halt auch wieder solche Klopfer, wie die an der NEX die +-3 EV beim Bracketing für HDR zu vergessen. Hoffentlich reichen sie das mit einem Firmware-Update nach - wie bei der A900.
Vertrauen in Sony als "Hoflieferanten" habe ich schon lange nicht mehr. Der Service in Deutschland ist richtig schlecht, - Geissler kann hier m.E. nichts dafür. Die Kommmunikation ist unter aller Sau und die Produktpolitik überhaupt nicht nachvollziehbar.
Würde ich momentan neu investieren (müssen), dann in Nikon - falls eine finanzierbare 36MP-Vollformatkamera kommt. Für Sony spricht derzeit nur das Preis-Leistungsverhältnis im Vollformat. Bei den NEX haben sie den Dreh raus.
Und ob der Sucher nun optisch oder elektronisch ist, ist Teil des Gesamtpakets.
Metalspotter
31.01.2012, 15:12
Wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass DSLRs den Geist aushauchen? Es ist ja nicht so, als ob sie ein Ablaufdatum hätten.
Irgendwann ist der Verschluß halt hinüber, das ist leider ein Verschleißteil. Wohl aber auch so ziemlich das Einzige neben dem, günstig zu ersetzenden, Akku.
Da meine A700 so langsam in die Regionen kommt, die einen Defekt des Verschlusses immer wahrscheinlicher werden lassen, hab ich mich vor Weihnachten nach einem Nachfolger umgesehen. Man mag ja nicht auf einem Festival mit Fotopass dann ohne Kamera dastehen ;)
Gut, die prellenden Einstellräder haben ihr Übriges dazu getan, kurz, es macht keinen richtigen Spaß mehr mit der A700.
Weil mein Weihnachtsgeld dann doch nicht ganz für die A77 gereicht hat, hab ich mir erst mal eine A580 geholt, werde mir aber die A77 dieses Jahr dann noch kaufen.
Ich gebe dem EVF eine Chance, werde mir aber vom Rainer (konzertpix.de) noch seine Erfahrungen schildern lassen. Und wenn er sagt, kaufen, dann kauf ich, denn der Mann kennt sich aus ;)
...die Produktpolitik überhaupt nicht nachvollziehbar.
Würde ich momentan neu investieren (müssen), dann in Nikon - falls eine finanzierbare 36MP-Vollformatkamera kommt. Für Sony spricht derzeit nur das Preis-Leistungsverhältnis im Vollformat. Bei den NEX haben sie den Dreh raus.
Und ob der Sucher nun optisch oder elektronisch ist, ist Teil des Gesamtpakets.
Das isses eben ... :flop:
Meyer zu Drewer
31.01.2012, 15:18
Ich behalte meine A700 v. 2008 solange, bis der Oled-Sucher weniger Strom verbraucht
als das Display. Bis jetzt konnte mir noch niemand zeigen, ob die Bildqualität der A77
besser ist als bei der A700. GPS, video u. das vielseitige Klappdisplay benötige ich
nicht. Bei Freihand benötige ich ein sehr gutes Sucherbild u. als 3. Auflagepunkt die
Augenmuschel. Ich habe etwas gegen Stativgeschleppe und einen Fotorucksack v.10
bis 20 Kilo.
Durch die Störungen in Japan und Thailand sind Planungen bei allen japanischen Her-
stellern durcheinander geraten. MFGVMZD
Ich bewege mich in zwei Systemen, Nikon und Minolta, und fühle mich wohl dabei.
Wenn Nikon auch weiterhin meine Ansprüche und Erwartungen erfüllt, werde ich das F-System stetig ausbauen.
Der elektronische Sucher ist für mich noch keine Alternative zum optischen Sucher. Das mag sich perspektivisch ändern, fehlt mir auch noch recht der Glaube.
Insgesamt sehe ich dem Treiben der Kameramarken total entspannt zu und harre der Dinge die da kommen. Markentreue ist für mich mit dem Tod der Kamerasparte von Minolta gestorben.
mrieglhofer
31.01.2012, 15:41
Ich habe derzeit 2 A850 (und für Notfälle noch 2 D7D;-) Das reicht mir, um auch für größere Aufträge eine Sicherheit zu haben. War heuer für die YOG2012 aktiv und war da recht froh alles doppelt zu haben. Eine langsame locker werdende Stativschelle und eine Zahnausfall bei einem Sigma haben mir gezeigt, dass man alle wesentlichen Teile doppelt braucht.
Der EVF selbst wird sicher in den nächsten 2-3 Generationen so gut werden, dass man damit auch bei schneller Bewegung und schlechtem Licht gut arbeiten kann. Da wird die Entscheidung sicher davon nicht abhängen. Wobei als passionierte Blitzfotograf da schon noch ein paar Menüpunkte notwendig wären z.B. das Ausblenden des Gelbstiches im Studio, eine Simulation des Aufhellblitzens, usw.
Andere Dinge sind für mich eher maßgebend:
- bei mind. 100 Pressefotografen bei der YOG 2012 war ich wohl der einzige mit So-Nie, wie die Kollegen es ausdrückten. Da ist halt dann nicht, mal eben ein Objektiv oder einen Blitz zu leihen. Vom Service bei einem Ausfall oder einem Leihservice rede ich mal gar nicht.
- es fehlen halt einfach ein paar Teile, die im prof. Umfeld erforderlich sind (Blitzcontroller auch manuell, WLAN Thematik, ..)
- investiere ich angesichts der unsicheren Entwicklung weiter relativ hohe Summen in ein System, bei dem nicht klar ist, ob es in Zukunft halbwegs professionelle Anforderungen erfüllen wird? Derzeit schauts nicht so aus. Heißt für mich, kein neues Objektiv, kein Systemblitz usw. mehr und abwarten, wo es sich hinentwickelt. Die nächsten 5 Jahre komme ich damit eh über die Runden.
Umstieg ist halt schon recht teuer, wenn man eine gewisse Redundanz haben will.Das kann ich mich derzeit einfach nicht leisten.
Irgendwann ist der Verschluß halt hinüber, das ist leider ein Verschleißteil. Wohl aber auch so ziemlich das Einzige neben dem, günstig zu ersetzenden, Akku.
Verschluss gab es schon bei analogen Spiegelreflexkameras und wenn man sich auf ebay rumschaut, findet man haufenweise alte Kameras, die einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Wurden die einfach nicht genutzt, sind es Glücksfälle, oder trauen wir dem Verschluss zu wenig Ausdauer zu?
Der EVF selbst wird sicher in den nächsten 2-3 Generationen so gut werden, dass man damit auch bei schneller Bewegung und schlechtem Licht gut arbeiten kann. Da wird die Entscheidung sicher davon nicht abhängen. Wobei als passionierte Blitzfotograf da schon noch ein paar Menüpunkte notwendig wären z.B. das Ausblenden des Gelbstiches im Studio, eine Simulation des Aufhellblitzens, usw.
Zur schnellen Bewegung: Ist ein Falke im Vorbeiflug in 10 Metern Entfernung schnell? Wenn ja, dann ist das mit dem Sucher der A77 kein Problem.
Meinst Du mit schlechtem Licht "dunkel"? Dann ist schon heute die A77 die bevorzugte Kamera.
Bei Portrait im Studio und Outdoor nutze ich lieber die 850, da komme ich mit der A77 noch nicht ganz klar. Liegt teils an mir, teils aber auch am Sucher. Nur mit dem STF bin ich lieber an der A77 unterwegs, wegen der Kantenanhebung.
J.
Metalspotter
31.01.2012, 16:11
Verschluss gab es schon bei analogen Spiegelreflexkameras und wenn man sich auf ebay rumschaut, findet man haufenweise alte Kameras, die einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Wurden die einfach nicht genutzt, sind es Glücksfälle, oder trauen wir dem Verschluss zu wenig Ausdauer zu?
Ich meinte, ich hätte mal gelesen, das der Verschluss der A700 auf ~150.000 Auslösungen ausgelegt wäre. Der kann natürlich viel länger halten, ausgelegt ist er aber für die 150.000. Der für die A580 soll wohl nur für 100.000 konstruiert sein.
Für den Otto Normal Knippser reichlich bemessen, macht man jedoch oft und viele Serienaufnahmen, dann ist die Grenze deutlich schneller erreicht.
Bei den Analogen war es wohl weit weniger verbreitet, den Finger auf dem Auslöser zu lassen, bzw. man hat auch viel weniger einfach mal geknippst, da kostete ja jedes Bild noch Geld.
Verschluss gab es schon bei analogen Spiegelreflexkameras und wenn man sich auf ebay rumschaut, findet man haufenweise alte Kameras, die einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Wurden die einfach nicht genutzt, sind es Glücksfälle, oder trauen wir dem Verschluss zu wenig Ausdauer zu?
Der Verschluß einer unserer Dynax 9 hat mindestens 400.000 Auslösungen auf dem Buckel. Verschleißerscheinungen oder gar ein Ausfall waren bisher nicht zu verzeichnen. Kein Einzelfall in meinem Bekanntenkreis.
About Schmidt
31.01.2012, 16:59
Ich war noch mit keiner Kamera so nah am analogen Fotografieren dran, als dies mit der A850 der Fall ist. So was gefällt mir und macht mir Spaß. Andererseits hatte ich noch keine Kamera, mit der Makroaufnahmen so viel Spaß machen, wie dies mit der Nex der Fall ist. So kann ich eigentlich nur beides gut heißen.
Momentan ist bei mir der Stand so, dass ich bei der A850 bleiben werde, bis diese das Zeitliche segnet, weil ich mit der Auflösung und der Qualität der Aufnahmen überaus zufrieden bin. Außerdem, was spricht dagegen, deren Verschluss einmal reparieren zu lassen. Schließlich ist es keine Wegwerfkamera.
Was danach sein wird, wird die Zeit zeigen. Möglicherweise habe ich bis dahin den Spaß an der Fotografie verloren oder die neue Fuji wird so interessant, dass ich doch wechsle. Wer weiß das schon ....:roll:
Gruß Wolfgang
Markentreue ist für mich mit dem Tod der Kamerasparte von Minolta gestorben.
Bei mir tritt dieser Tod mit Sonys Verzicht auf den optischen Sucher ein (ich lass mir doch auch keinen Sensor anstelle des Auges einsetzen, um nachts besser sehen zu können). Ich will mit bloßem Auge sehen, was ich fotografiere und nicht die Interpretation einer Aufnahmesituation über Sony-Elektronik. Seither gilt bei mir absoluter Investitionsstopp in Sonysysteme samt Objektiven (mit Ausnahme einer weiteren 900 oder 850).
In keiner Fachzeitschrift fand ich - im gehobenen Kamerasegment - bisher Lobendes zum EVF von Sony.
Last but not least: Sicher tummeln sich auch andere Hersteller auch im EVF-Bereich, doch bei den sog. Flaggschiffen (z. B. die neue D4 von Nikon) kommen nur optische Sucher zum Einsatz. Und da enttäuscht mich Sony ganz mächtig.
In keiner Fachzeitschrift fand ich - im gehobenen Kamerasegment - bisher Lobendes zum EVF von Sony.
Es gehört ja mittlerweile auch fast schon zum guten Ton gegen EVF zu sein, als Profi mein ich.:lol:
Last but not least: Sicher tummeln sich auch andere Hersteller auch im EVF-Bereich, doch bei den sog. Flaggschiffen (z. B. die neue D4 von Nikon) kommen nur optische Sucher zum Einsatz. Und da enttäuscht mich Sony ganz mächtig.
Sorry, in diesem Segment hat Sony gar keine Kamera. Was soll dann die Bemerkung?
_______________________________________
Lieber einen EVF als einen Kratzer am Hirn
Ernst-Dieter aus Apelern
31.01.2012, 17:24
Ein Hybridsucher hätte goldene Brücken bauen können, leider hat Sony diese Option nicht im Entferntesten ausprobiert.Mal abwarten wie die nächste Generation EVF sich zeigt.Ein Zurück gibt es nicht mehr.
Ernst-Dieter
Sorry, in diesem Segment hat Sony gar keine Kamera.
"Hat" ist richtig. Aber Sony "hatte" mit der A900 eine Kamera, mit der dieses Oberklassen-Segment angegangen werden sollte.
Ernst-Dieter aus Apelern
31.01.2012, 17:31
In keiner Fachzeitschrift fand ich - im gehobenen Kamerasegment - bisher Lobendes zum EVF von Sony.
Last but not least: Sicher tummeln sich auch andere Hersteller auch im EVF-Bereich, doch bei den sog. Flaggschiffen (z. B. die neue D4 von Nikon) kommen nur optische Sucher zum Einsatz. Und da enttäuscht mich Sony ganz mächtig.
Aber Vernichtendes ist auch nicht zu lesen, Fachzeitungen schwenken schnell um.
Beide Sucherarten haben Ihre Vorteile, die optischen Sucher werden nicht mehr in dem Maße besser werden wie die elektronischen Sucher.
Wann ein Patt erreicht wird steht noch nicht fest.
Die Worte von About Schmidt kann ich voll bestätigen. Mit meiner 900 bin ich bislang sehr zufrieden (seit jetzt 2 Jahren) Wenn ich dann einmal einen neuen Verschluss benötige werde ich bei dieser Camera bleiben. Einziger Wermutstropfen ist allerdings der Service durch Fa Geissler.
Mein Freund hat seit wenigen Tagen nun die A77 und ist begeistert, auch vom Sucher. Da er den anerkannt guten Sucher der A900 jetzt mit dem der A 77 vergleichen kann bin ich mal gespannt auf das Ergebnis.
herbyp
Ernst-Dieter aus Apelern
31.01.2012, 17:33
"Hat" ist richtig. Aber Sony "hatte" mit der A900 eine Kamera, mit der dieses Oberklassen-Segment angegangen werden sollte.
Solche Kameras hat Minolta auch immer herausgebracht, Oberklasse ja, Profiklasse nein!
Ernst*Dieter
"Hat" ist richtig. Aber Sony "hatte" mit der A900 eine Kamera, mit der dieses Oberklassen-Segment angegangen werden sollte.
Eben nicht, das reden sich nur diejenigen ein die eine A900 haben.:roll:
---------- Post added 31.01.2012 at 17:37 ----------
Wenn ich dann einmal einen neuen Verschluss benötige werde ich bei dieser Camera bleiben. Einziger Wermutstropfen ist allerdings der Service durch Fa Geissler.
herbyp
Welche Erfahrungen hast Du mit Geissler? Ich bis jetzt nur positive.
Ernst-Dieter aus Apelern
31.01.2012, 17:41
Ich meine ,der aufsteckbare EVF der Nex 5N für Makros ein Schmauß , für schnelle Sportaufnahmen ein Graus.
Kommt die Sucherfrage nicht auch ein wenig auf das Einsatzgebiet des Users an?
Ernst-Dieter
Eben nicht, das reden sich nur diejenigen ein die eine A900 haben.
Wenn ich für einen A900-Body und zwei Linsen gut 6.000 Euro ausgebe, gehe ich davon aus, mich im "gehobenen Segment" zu bewegen. Davon abgesehen, ist die 900 bzw. 850 ein Spitzenmodell, das keinen Vergleich zu scheuen braucht(e).
Und für mich ist der Verzicht auf eine optische Sucherkamera halt Sonys Abschied aus diesem Segment. Daher die Frage, was machen die, die sich (u. U.) genauso veräppelt fühlen. Wobei "veräppelt" ein Euphemismus ist...
Hanito, schau doch mal in den thread : Zeiss 16-35 Ärger über Sony . (Es gibt noch weitere.)
herbyp
Die 900 bleibt, bis der Tod uns scheidet..............und dann schaun wir mal.:D
Hanito, schau doch mal in den thread : Zeiss 16-35 Ärger über Sony . (Es gibt noch weitere.)
herbyp
Ich habe ja explizit Dich gefragt ob Du persönliche Erfahrungen mit Geissler hast. Mir geht es um persönliche Erfahrungen und nicht um Aussagen von Menschen die halt auch mal was schreiben wollen. Darum will ich mir das mit dem von Dir vorgeschlagenen Strang nicht antun.
Für mich zählen nur echte Erfahrungen, negative wie positive.
---------- Post added 31.01.2012 at 18:01 ----------
Wenn ich für einen A900-Body und zwei Linsen gut 6.000 Euro ausgebe, gehe ich davon aus, mich im "gehobenen Segment" zu bewegen. Davon abgesehen, ist die 900 bzw. 850 ein Spitzenmodell, das keinen Vergleich zu scheuen braucht(e).
Gut, gehobenes Segment lasse ich gelten. Du hast aber die Flagschiffe der Konkurrenz angesprochen und die kosten doch noch einiges mehr als die A900. Da kämst Du dann leicht in die 10000€ Region mit Deinen Linsen.
turboengine
31.01.2012, 18:16
Es gehört ja mittlerweile auch fast schon zum guten Ton gegen EVF zu sein, als Profi mein ich.:lol:
Tja. Das verzögerte Sucherbild bei schnellen Serienbildern dürfte bei Profis wohl kaum auf Akzeptanz stossen. Ich mag den elektronischen Sucher für Actionaufnahmen deshalb nicht. Die A55 macht mich diesbezüglich wahnsinnig. Ein Sport-Fotoprofi würde sowas nach kurzem Achselzucken in die nächstgelegene Mülltonne seines Vertrauens schmeissen.
Dass Canon und Nikon für die schnellen Reportagekameras nach wie vor auf den optischen Sucher setzt ist daher vollkommend einleuchtend.
Tja. Das verzögerte Sucherbild (-)
Dass Canon und Nikon für die schnellen Reportagekameras nach wie vor auf den optischen Sucher setzt ist daher vollkommend einleuchtend.
Genau und zudem: Für mich ist's auch 'ne Art "Lebensgefühl". Will ich mir beim Autofahren die Landschaft angucken, dann schau' ich lieber aus dem Fenster als auf ein noch so hochauflösendes Display im Wageninnern.
Und jetzt fühl ich mich mit Sonys EVF eher wie in einem Auto mit total abgedunkelten Fenstern.
[...]Mir geht es um persönliche Erfahrungen und nicht um Aussagen von Menschen die halt auch mal was schreiben wollen. Darum will ich mir das mit dem von Dir vorgeschlagenen Strang nicht antun.
Für mich zählen nur echte Erfahrungen, negative wie positive.
Ach, ich bin für Dich jemand, der halt auch mal was schreiben will und willst Dir deswegen den Strang nicht antun? Meine Erfahrungen sind keine echten Erfahrungen? Stellst Du mich hier gerade als Geschichtenerzähler dar?
Na, vielen Dank, wenn's so ist. Da kann ich gut drauf verzichten.
Hallo Hanito,
die angesprochenen Probleme sind leider keine Einzelfälle. Ich hatte schon früher auch die Möglichkeit gehabt darüber mit Sony zu komunizieren;leider ohne jegliches Ergebniss.
Das jüngste Problem war aufgetreten weil ich (dummerweise) versucht hatte dass 24-70 Zeiss bei Geissler reparieren zu lassen. Die Brennweitenverstellung war etwas schwergängig und der AF/MF Schalter war herausgefallen.
Das Objektiv war gut 1.5Jahre alt und da es ein US Import war, nicht mehr in der Gewährleistung. Um es kurz zu machen ; es war eine neverending Story.:evil: Nachdem das Objektiv bei Geissler nach mehrere Nachfragen endlich zu Kenntnis genommen wurde, erhielt ich einen Kostenvoranschlag von 353 Euro. Dieser wurde dann , das ging dann sogar schnell, korrigiert. Der neue Kostenvoranschlag lautete dann 1103€. Es wurde von dem Austausch der Linsenaufhängung und Linsenführung geschrieben."Die Ursache kann vom Service nicht bestimmt werden" .Das Wort Verschleiss wollte man wohl vermeiden.Wenn es ein Stoß oder Fallschaden gewesen wäre hätte man mir das mit absoluter Sicherheit gesagt.
Nachdem ich dann auf die Reparatur verzichtet habe, erhielt ich ein dezentriertes Objektiv zurück mit einem neuen Riss im Gehäuse.
Obwohl ich auch den Sony Service einbezogen hatte kam ich nicht weiter.
Mit knirschenden Zähnen habe ich mir das gleiche Objektiv für 1600€ neugekauft, weil ich die optische Leistung sehr schätze.
Diese story ist leider nicht meine einzige schlechte Erfahrung mit Geissler. Vieleicht schaust Du dir den o.g.thread doch mal an.
Viele Grüße
herbyp
Reisefoto
31.01.2012, 18:57
Ich habe meine A700 bereits verkauft und durch eine A77 ersetzt, ich habe aber noch eine A580 mit optischem Sucher behalten.
Ich habe kürzlich nochmal genau überlegt, ob ich zu Nikon wechseln sollte und habe mich entschieden, bei Sony zu bleiben.
Es gibt jetzt schon Bereiche, in denen der EVF dem optischen Sucher der A700 und der A900 überlegen ist. Dies sind die genaue Fokussierung (haushoch überlegen durch hohe Auflösung mit Vergrößerungsmöglichkeit im Sucher) und durchaus nützliche Einblendungen. Im Innenraumbereich ist der EVF der A77 schon jetzt jeglichem APS-C Sucher überlegen, der A900 würde ich dort aber weiterhin noch den Vorzug geben. Allerdings komme ich dort auch sehr gut mit der A77 zurecht. In sonniger Umgebung mit erheblichen Kontrasten ist der Sucher der A77 Mist, aber ich gehe davon aus, dass es in diesem Punkt bei der A99 auch einen Fortschritt geben wird. Wenn das der Fall sein sollte, wären mir die Vorzüge des elektronischen Suchers, zu denen ich auch Bildkontrolle und bei Bedarf Menüoperationen direkt im Sucher zähle, wichtiger als der OVF. manmuss den EVF eine Weile benutzt haben, um sein Vorzüge schatzen zu lernen.
Was mich an den SLT mehr stört als der EVF ist, dass das Bild durch eine Folie hindurch soll. Das widerstrebt mir und ich möchte da einfach Langzeiterfahrungen abwarten.
Vor dem Mikrometer Folie geht das Bild schon durch einige cm Glas. Da dürfte die Folie kaum das Problem sein und das bestätigt sich bei der A77 ja auch. Ein Ersatzspiegel kostet bei der A77 ca. 68 Euro, sollte der in 5 Jahren gelitten haben, kaufe ich eben einen neuen.
Roland Hank
31.01.2012, 21:07
Hallo Artur,
ich kann dich sehr gut verstehen, weil es mir ähnlich erging.
Nachdem ich erkannt habe welchen Weg Sony bestreitet habe ich alle Investitionen in das Sony System auf Eis gelegt und fast den Spaß an der Fotografie verloren.
Das Geld habe ich dann anderweitig investiert und mir ein Zweitsystem aufgebaut und damit den Spaß an der Fotografie wieder gefunden. Meine A900 nutze ich heute noch sehr gerne aber jetzt fällt mir der endgültige Absprung von Sony deutlich leichter. Mal sehen was die Zukunft bringt.
Gruß Roland
@herbyp,
Danke für die Info. Jetzt kann ich Deine Reaktion verstehen. Wie gesagt, mit Kamerareparaturen hatte ich nie Probleme. Bei Objektiven hatte ich bisher noch keinen Grund die zu Geissler zu schicken, also kann ich nix zum Reparaturverhalten sagen.
Und für mich ist der Verzicht auf eine optische Sucherkamera halt Sonys Abschied aus diesem Segment. Daher die Frage, was machen die, die sich (u. U.) genauso veräppelt fühlen. Wobei "veräppelt" ein Euphemismus ist...
Hallo Artur,
ich verstehe deinen Ärger, er ist aber ungerechtfertigt. Ich habe eine A700 und bin überaus zufrieden damit. Ich hatte auch kurzzeitig parallel eine A850, das war mir als Student dann aber doch zu teuer und wegen des 16-80 habe ich mich gegen die 850 entschieden.
Den EVF finde ich bis dato uninteressant. Und das hat nichts mit Zeitverzögerungen, schlechter Auflösung oder was auch immer zu tun. Der optische Sucher (gerade der der 850) macht mir einfach mehr Spaß. Und das ist das entscheidende für mich am Hobby.
Wenn meine A700 den Geist aufgibt, weiß ich nicht, was ich dann machen soll. Den EVF finde ich nicht so sympatisch, an der 850 kann ich mein 16-80 nicht verwenden. Zum Glück hält sie noch ne Weile ;)
Tja. Das verzögerte Sucherbild bei schnellen Serienbildern dürfte bei Profis wohl kaum auf Akzeptanz stossen. Ich mag den elektronischen Sucher für Actionaufnahmen deshalb nicht. Die A55 macht mich diesbezüglich wahnsinnig. Ein Sport-Fotoprofi würde sowas nach kurzem Achselzucken in die nächstgelegene Mülltonne seines Vertrauens schmeissen.
Da habe ich andere Erfahrungen mit der A55, mit der A77 mangels Gelegenheiten noch nicht. Ich habe in Hockenheim bei der IDM in 3 Tagen über 3000 Fotos gemacht und davon die meisten Serienbilder und nur durch den Sucher. Ich hatte keine Probleme mit dem verzögerten Sucherbild. Ich hatte an einem Tag mal die A700 mit der A55 verglichen, die Ausbeute mit der A55 war höher.
Ein Kollege der mit der D300/D700 fotografiert meinte zum Sucher, gewöhnungsbedürftig.
Das was ich bis jetzt mit der A77 fotografiert habe(Flugzeuge) läßt den Schluß zu, daß der A77 Sucher viel besser als der der A55 ist.
Zurück zur A700 mag ich nimmer.
---------- Post added 31.01.2012 at 22:01 ----------
Ach, ich bin für Dich jemand, der halt auch mal was schreiben will und willst Dir deswegen den Strang nicht antun? Meine Erfahrungen sind keine echten Erfahrungen? Stellst Du mich hier gerade als Geschichtenerzähler dar?
Na, vielen Dank, wenn's so ist. Da kann ich gut drauf verzichten.
Wenn Du dich angesprochen fühlst ist das deine Sache. Ich habe nirgends deinen Namen genannt, oder?
Ein Hybridsucher hätte goldene Brücken bauen können, leider hat Sony diese Option nicht im Entferntesten ausprobiert.
Wer hat es denn, im Entferntesten, ausprobiert? Die X100 mal nicht mitgerechnet.
Wer hat es denn, im Entferntesten, ausprobiert? Die X100 mal nicht mitgerechnet.
Es fehlt für eine SLH (Single Lens Hybrid Viewfinder) halt noch ein Puzzle-Teil, nämlich der schnelle Phasen-AF ohne Hilfsspiegel und ohne separaten Phasendetektor. Ich hab ja die Hoffnung immer noch nicht aufgegeben, daß eine der kommenden 9xy uns das bescheren wird.
Es wird fad.
Das war der Thread schon von Anfang an. Ist ja nicht so, als hätten wir das Thema EVF nicht seit über einem Jahr schon bis zum Erbrechen durchgekaut. Ich spar mir deshalb auch eine Antwort an dieser Stelle und empfehle die Lektüre der 7000000 anderen Threads zum Thema, da findet man auch meine Meinung dazu. :)
About Schmidt
01.02.2012, 05:33
Hallo Hanito,
die angesprochenen Probleme sind leider keine Einzelfälle. Ich hatte schon früher auch die Möglichkeit gehabt darüber mit Sony zu komunizieren;leider ohne jegliches Ergebniss.
Das jüngste Problem war aufgetreten weil ich (dummerweise) versucht hatte dass 24-70 Zeiss bei Geissler reparieren zu lassen. Die Brennweitenverstellung war etwas schwergängig und der AF/MF Schalter war herausgefallen.
Das Objektiv war gut 1.5Jahre alt und da es ein US Import war, nicht mehr in der Gewährleistung. Um es kurz zu machen ; es war eine neverending Story.:evil: Nachdem das Objektiv bei Geissler nach mehrere Nachfragen endlich zu Kenntnis genommen wurde, erhielt ich einen Kostenvoranschlag von 353 Euro. Dieser wurde dann , das ging dann sogar schnell, korrigiert. Der neue Kostenvoranschlag lautete dann 1103€. Es wurde von dem Austausch der Linsenaufhängung und Linsenführung geschrieben."Die Ursache kann vom Service nicht bestimmt werden" .Das Wort Verschleiss wollte man wohl vermeiden.Wenn es ein Stoß oder Fallschaden gewesen wäre hätte man mir das mit absoluter Sicherheit gesagt.
Nachdem ich dann auf die Reparatur verzichtet habe, erhielt ich ein dezentriertes Objektiv zurück mit einem neuen Riss im Gehäuse.
Obwohl ich auch den Sony Service einbezogen hatte kam ich nicht weiter.
Mit knirschenden Zähnen habe ich mir das gleiche Objektiv für 1600€ neugekauft, weil ich die optische Leistung sehr schätze.
Diese story ist leider nicht meine einzige schlechte Erfahrung mit Geissler. Vieleicht schaust Du dir den o.g.thread doch mal an.
Viele Grüße
herbyp
Die hätten bei mir auf jedem Fall von einem Rechtsanwalt gehört. So was kann ja wohl nicht sein.
Gruß Wolfgang
Wenn Du dich angesprochen fühlst ist das deine Sache. Ich habe nirgends deinen Namen genannt, oder?
Jetzt hälst Du mich auch noch für blöd? Geh' mal ein paar Beiträge zurück und lies, was Du geschrieben hast. Wen sonst meinst Du denn? Oder fehlen die "cojones" zu Deiner Aussage zu stehen. Um Dein Gedächtnis aufzufrischen:
herbyp schreibt:
Hanito, schau doch mal in den thread : Zeiss 16-35 Ärger über Sony . (Es gibt noch weitere.)
herbyp
Das ist der von mir gestartet Thread.
Du schreibst:
Mir geht es um persönliche Erfahrungen und nicht um Aussagen von Menschen die halt auch mal was schreiben wollen. Darum will ich mir das mit dem von Dir vorgeschlagenen Strang nicht antun.
Für mich zählen nur echte Erfahrungen, negative wie positive.
Eigentlich ist es noch schlimmer, denn Du stellst alle in dieser Diskussion als "Menschen die halt auch mal was schreiben wollen" dar. Ziemlich arogant, oder meinst Du nicht?
Das ist mein letzter Beitrag in diesem Forum, ich hab' echt genug und das liegt genau an solchen aroganten Kommentaren wie Deinem, denn das zieht sich einiger Zeit quer durch alle Forenbereiche.
Jörg
Ich verstehe das herumgeweine nicht. Das nennt man Fortschritt. Welcher unglaubliche Nachteil ist es das Bild im Sucher bereits so zu sehen wie es werden wird?
Es flackert, es hat Latenz, es hat eine immer noch zu geringe Auflösung... Nicht alles, was neu ist und in bestimmten Teilbereichen Vorteile bringt, ist automatisch gut.
LED-Leuchten z.B. haben ne lange Lebenszeit und verbrauchen wenig Strom und hell sind sie inzwischen oft auch. Aber an die gefühlte "Lichtqualität" einer klassischen Glühbirne oder von Halogenleuchtmitteln kommen sie noch nicht ran. Genauso geht es mir mit dem EVF auch im Vergleich zu dem tollen analogen Sucher bei der DSLR.
An der NEX hingegen ist der EVF eine Bereicherung, weil es ohne den EVF gar keinen Sucher gäbe. Genau hier nutze ich ihn und weiß deswegen auch, wovon ich rede. ;)
Meine Strategie ist zur Zeit, auf der 850 sitzen zu bleiben, zu hoffen, dass das Ding lange durchhält und parallel bin ich auf den NEX-Zug aufgesprungen, weil die kleinen Dinger genau dort Vorteile ausspielen, wo ich nicht mehr mit riesigem Gepäck unterwegs sein will und ich neue Features wie Video damit auch gut zur Verfügung habe.
Wenn die 850er irgendwann ihren Geist aufgeben sollte, werde ich dann vorraussichtlich versuchen, was gebrauchtes zu kaufen. Vielleicht ist der EVF bis dahin auch tatsächlich gut genug geworden und ich greife zu einem dann verfügbaren neuen Gehäuse.
Stephan
Manchmal frage ich mich allerdings schon, was der eine oder andere mit seinem Sucher so anstellt. Ich nutze den zur Bildkomposition und kann mich da bezüglich des EVF der A77 nicht beschweren. Mir ist bisher noch nie in den Sinn gekommen, dass ich in einer Situation gern wieder einen OVF gehabt hätte.
Denjenigen, die sich durch ihren Sucher die Welt anschauen sei eher ein gutes Fernglas empfohlen. :roll:
Denjenigen, die sich durch ihren Sucher die Welt anschauen sei eher ein gutes Fernglas empfohlen. :roll:
http://www.sony.at/product/dph-binocular/dev-5 :shock: :D
Es flackert, es hat Latenz, es hat eine immer noch zu geringe Auflösung... Nicht alles, was neu ist und in bestimmten Teilbereichen Vorteile bringt, ist automatisch gut.
LED-Leuchten z.B. haben ne lange Lebenszeit und verbrauchen wenig Strom und hell sind sie inzwischen oft auch. Aber an die gefühlte "Lichtqualität" einer klassischen Glühbirne oder von Halogenleuchtmitteln kommen sie noch nicht ran. Genauso geht es mir mit dem EVF auch im Vergleich zu dem tollen analogen Sucher bei der DSLR.
An der NEX hingegen ist der EVF eine Bereicherung, weil es ohne den EVF gar keinen Sucher gäbe. Genau hier nutze ich ihn und weiß deswegen auch, wovon ich rede. ;)
Meine Strategie ist zur Zeit, auf der 850 sitzen zu bleiben, zu hoffen, dass das Ding lange durchhält und parallel bin ich auf den NEX-Zug aufgesprungen, weil die kleinen Dinger genau dort Vorteile ausspielen, wo ich nicht mehr mit riesigem Gepäck unterwegs sein will und ich neue Features wie Video damit auch gut zur Verfügung habe.
Wenn die 850er irgendwann ihren Geist aufgeben sollte, werde ich dann vorraussichtlich versuchen, was gebrauchtes zu kaufen. Vielleicht ist der EVF bis dahin auch tatsächlich gut genug geworden und ich greife zu einem dann verfügbaren neuen Gehäuse.
Stephan
Du sprichst mir in allen Punkten aus der Seele.
Manchmal frage ich mich allerdings schon, was der eine oder andere mit seinem Sucher so anstellt. Ich nutze den zur Bildkomposition und kann mich da bezüglich des EVF der A77 nicht beschweren. Mir ist bisher noch nie in den Sinn gekommen, dass ich in einer Situation gern wieder einen OVF gehabt hätte.
Ich frage mich immer wieder, was die EVF-Fans wohl sagen würden, wenn nicht Sony, sondern Canon oder Nikon sowas ihren Kunden auf zwingen würde.
Manchmal frage ich mich allerdings schon, was der eine oder andere mit seinem Sucher so anstellt. Ich nutze den zur Bildkomposition und kann mich da bezüglich des EVF der A77 nicht beschweren. Mir ist bisher noch nie in den Sinn gekommen, dass ich in einer Situation gern wieder einen OVF gehabt hätte.
Manchmal frage ich mich allerdings schon, wie man mit einem EVF tatsächlich so glücklich sein kann: Sie flackern und ruckeln bei jeder Bewegung. Bei hohen Kontrasten fressen die Lichter aus, die Schatten saufen ab. Das erschwert einfach nur die Bildkomposition und nervt. Was für eine Wohltat im Anschluss wieder durch das Glasjuwel der A900 zu schauen... ;) :P
turboengine
01.02.2012, 11:50
Was für eine Wohltat im Anschluss wieder durch das Glasjuwel der A900 zu schauen... ;) :P
Das frage ich mich auch oft. An einer SLT scheint er am ehesten eine Wohltat für den JPG-Fotografen und Video zu sein. Für mich reichte vollkommen ein Realtime-Histogramm.
An der NEX ist die Sucherlupe des EVF natürlich bei manuellen Objektiven hochwillkommen. Aber für einen A900-Nachfolger bin ich vom EVF noch lange nicht überzeugt.
Das frage ich mich auch oft. An einer SLT scheint er am ehesten eine Wohltat für den JPG-Fotografen und Video zu sein.
:roll:
Was hat das bitte mit JPG-Fotografie zu tun? Ich fotografiere nur in RAW und sehe trotzdem genügend Vorteile.
Ich frage mich immer wieder, was die EVF-Fans wohl sagen würden, wenn nicht Sony, sondern Canon oder Nikon sowas ihren Kunden auf zwingen würde.
Ich persönlich würde hoffen, dass Sony in die gleiche Richtung geht. Mir gefällt das eben und so wirklich als minderwertiger Knipser fühle ich mich nicht, nur weil ich nicht mehr den geheiligten OVF nutze.
Ich will ja niemandem seinen Sucher vermiesen. Ich glaube euch, dass ihr mit dem EVF vielleicht nicht gut klar kommt. Das heißt aber noch lange nicht, dass man gleich den Abgesang auf Sony anstimmen muss. Ich halte mich hier jetzt auch lieber raus. Ich bin ja vom Thema auch garnicht angesprochen und Vor- sowie Nachteile wurden ja schon ausführlichst thematisiert. Ich habe mich auch nur kurz zu einer Antwort hinreißen lassen, weil mir die romantische Verklärung des OVF schon etwas auf die Nerven geht. Eine ähnliche Stimmung wie damals beim "Untergang" von Konica-Minolta halte ich allerdings für ungerechtfertigt.
Was hat das bitte mit JPG-Fotografie zu tun?
Weil man im Display den Weißabgleich, eingesetzte Bildeffekte und andere Dinge erkennen kann, die aber bei der Nutzung von RAW eine nicht so wichtige Rolle spielen, weil hier viel später gemacht wird/werden kann.
Stephan
tantrice
01.02.2012, 13:50
Das ist wohl wahr. An einem Bildbearbeitungsprogramm führt kein direkter Weg vorbei um ein professionells Foto zu erhalten.
Aber: Du kannst bei der A77 gleich den Weissabgleich vor Ort teils vornehmen und siehst gleicht wie sich die Stimmung ändert. Das spart Zeit und hilft beim Komponieren.
Interessant finde ich dass die wenigsten die eine A77 sich beschweren sonder die Vorzüge loben. Die widerum die sie nicht besitzen ärgern sich über den elektronischen Sucher.
Kommt mir vor wie die Aufregung über das Automobile. Denn Pferde können besser durchs geländer kosten weniger und sind lautloser und sauberer :D
Sony ist ein riesiger Konzern mit vielen vielen klugen Köpfen. Wenn der elektronische Sucher nicht sinnvoll ist nicht ankommt oder nicht verbesser werden könnte würde sony abspringen und zurück zu den Wurzeln gehen.
2012 wird viel entscheiden wenn sony mit den elek. sucher weiter geht wird sie noch einiges in Petto haben und wissen dass es sich durchsetzen wird.
Siehe blue Ray 3D usw. Sony weiss schon was es macht
Und zur Profikamera: Ja im moment sind Canon und Nikon überlegen.
Aber jemand der Neu in etwas ist muss sich beweisen und steckt mehr Zeit und Energie rein. Ich bin überzeugt dass Sony nach und nach mit Innovation sich in den Profibereich durchschlagen wird.
An einem Bildbearbeitungsprogramm führt kein direkter Weg vorbei um ein professionells Foto zu erhalten.
Ich möchte nicht wissen wieviel Profis heut ihre Bilder direkt als JPEG an die z.B. Sportagenturen schicken. Die haben überhaupt keine Zeit mehr die Bilder zu bearbeiten, sonst sind andere schneller.
Ich möchte nicht wissen wieviel Profis heut ihre Bilder direkt als JPEG an die z.B. Sportagenturen schicken. Die haben überhaupt keine Zeit mehr die Bilder zu bearbeiten, sonst sind andere schneller.
... und genau die (Sportfotografen) arbeiten mit optischen Suchern von der Konkurrenz (weil's eben schnell gehen soll), da hat ein EVF keine Chance.
Ansonsten verstehe ich hier unter "professionellem" Bild weniger einen (Sport- oder sonstigen)Schnappschuss als vielmehr ein Bild mit gewisser Eigenkomposition.
turboengine
01.02.2012, 14:23
... und genau die (Sportfotografen) arbeiten mit optischen Suchern von der Konkurrenz (weil's eben schnell gehen soll), da hat ein EVF keine Chance.
Das ist ja gerade das Elend bei der SLT Technologie bis jetzt: Was der feststehende Spiegel an Geschwindigkeit bringt, macht der Sucher mit seiner Verzögerung wieder zunichte. Und bei Landschaftsaufnahmen nervt er, weil die Schatten absaufen.
mrieglhofer
01.02.2012, 14:32
Und zur Profikamera: Ja im moment sind Canon und Nikon überlegen.
Sony hat keine Profimodelle, daher ist das kein Vergleich. Profimodelle sind Modelle, die professionell ausbaubar sind und einen entsprechenden Service dahinter haben. Kein Profi kann es sich leisten, mehrere Monate hinter der Reparatur von einem Objektiv herzueiern. Der möchte am nächsten Tag einen Ersatz.
Im professionellen Bereich sind die Leute schon so erfahren, dass sie wissen wie sie die Kamera einstellen ohne es im Sucher sehen zu müssen. Im Studio ist der EVF leider eh nicht brauchbar, weil die Farben schlichtweg völlig falsch sind und das Bild in der Regel rauscht. In der Presse kommts eher darauf an, die Augen zu schonen und den richtigen Moment zu erwischen. Die Qualität (ob das Histogramm jetzt genau ausgefüllt ist) ist relativ egal.
Wichtig ist ein EVF für den Amateur, der da mehr experimentiert, aber die Erfahrung nicht hat. Da kann das schon recht hilfreich sein, das Bild in vielen Situationen halbwegs richtig zu sehen. Daher ist das für Sony sicher der richtige Weg, während er für Canon und Nikon zumindest in der Oberklasse nicht die Bedeutung hat. Da liegt die Priorität auf einem funktionsfähigen AF, einem funktionierenden und gut steuerbaren Blitzssystem und vielen anderen Kleinigkeiten.
Ansonsten verstehe ich hier unter "professionellem" Bild weniger einen (Sport- oder sonstigen)Schnappschuss als vielmehr ein Bild mit gewisser Eigenkomposition.
Ein Profi ist jemand der mit dem Fotografieren seinen Lebensunterhalt bestreitet. Ob Eigenkomposition oder Sportfotos, spielt dabei nicht die geringste Rolle und auch die Qualität der Bilder spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Kauft jemand seine Bilder und lebt der Fotograf davon, ist er ein Profi und macht profesionelle Bilder.
Mal ein Wiki Zitat dazu: Ein Profi, Kurzwort von veraltend Professionist, ist jemand, der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt.
alberich
01.02.2012, 15:09
Nur noch mal zur Erinnerung. Mark Weir hat das Fortbestehen des Vollformates, so gut er eben kann bestätigt, aber die Existenz eines SLT Modells noch in der "Schau mer mal"-Ebene belassen. So einfach ist das SLT System auf das Vollformat womöglich nicht übertragbar. Somit sehe ich auch noch nicht bestätigt, dass es tatsächlich nur noch SLT-Kameras geben wird.
Die Möglichkeit ist durchaus gegeben, dass SONY dieses Technologie eben nicht zufriedenstellend auf das KB-Format übertragen kann und deshalb vorerst am bisherigen Konzept festhält, halten muss.
Natürlich kann das auch alles, wie so oft, nur Marketingsprech sein, und am Ende geht es weniger darum den Kunden zu informieren, als den Mitbewerber zu verwirren.
Wobei ich mich des Eindrucks oftmals nicht erwehren kann, dass SONY am verwirrtesten ist. Die Produkte und Zyklen springen wie die Knallfrösche durch die Gegend. Keiner weiß wo das nächste "Plopp" hochgeht. Mal kommen unzählige, gesichtslose Modelle auf den Markt gekullert (230 250 330 300 290 oder so...), dann werden Kameras abgelöst, die gerade erst wahrgenommen wurden, oder man benennt ein Modell um, kastriert es ein wenig und bietet es einfach noch mal an. Zur Abwechslung dann doch einfach mal ein neues Bajonett und SLT Technik. Aber das ist ja wohl doch wieder nur Übergang. Und so geht es immer weiter.
Man weiß es nich....
Und genau das ist das größte Problem für den Kunden. Welche Produkte ein Hersteller macht ist das eine. Da kann man dann eben entscheiden, was für einen das Beste ist. Aber wenn man in einem System investiert ist, und dieses System besteht letztlich aus so vielen, diffusen Spekulationen und aus Martkanalysen, die getarnt als Gerüchteseiten, scheinbar überhaupt erst einmal herausfinden möchten, was der Kunde denn eigentlich präferiert. Man ihm immer wieder einen anderen Brocken hin schmeisst, und guckt ob er es denn frisst, und dann auch noch erwartet, dass der Kunde diesen Spaß auch noch bezahlt, dann ist es keine Überraschung, dass viele sich eben sagen, "Nö lassma. Ich suche mir jetzt einen Hersteller, der nicht permanent so tut als würde er neue Räder erfinden, sondern einfach bessere Räder baut."
Die D4 ist so ein Rad. Gute Verbesserungen, aber eben kein Experiment. Bei SONY wirkt so vieles immer noch wie Feldversuch. Warum können sie nicht wenigstens im obersten Qualitätssegment darauf verzichten den Kunden mit Experimenten zu beglücken, und ihm einfach ein Arbeitsgerät anbieten, dass bewährte Technik in einer aktuellen Evolutionsstufe bietet? Was ist daran so schwer? Nix. Einzig sie möchten das nicht. Sie gefallen sich einfach in der Rolle des sleeken Innovators, auch wenn es auf Kosten der Kunden geht. Eine Kamera kann auch mehr als ein Spielzeug oder Statussymbol sein. Sie kann einfach ein Werkzeug sein. Langweilig, unscheinbar, unbeeindruckend. Ja, sicher SONY ist kein Werkzeughersteller, aber wenn man Kameras anbietet die von "Handwerkern" gekauft werden, dann darf man sich nicht wundern, dass eben diese auch eine gewisse Erwartungshaltung für das kommende Produkt hegen.
SONY ist in diesem Markt immer noch in der Findungsphase und sucht scheinbar eher für sich die beste Kamera, aber nicht unbedingt für den Kunden.
Was soll 's. Die 900er macht immer noch genau so gute Bilder wie gestern und das Mittelformat wird uns in den nächsten Jahren sicherlich auf halbem Weg entgegenkommen, preislich. Denn die obligaten 30 Riesen find' ich gerade einfach nicht wieder....Mensch wo hab ich die nur hingelegt.....:)
Mark Weir: A900 is still very much in the market, they're still available, and a lot of pros are very committed to the A900, so I think that our engagement with full-frame cameras is apparent, speaks for itself. In terms of creating Translucent Mirror for full-frame, I think everyone knows the challenges of creating a Translucent Mirror, particularly creating one of size, so it's not for the faint of heart, but we'll see.
...Interessant finde ich dass die wenigsten die eine A77 sich beschweren sonder die Vorzüge loben... .
Vielleicht beschweren sich die unzufriedenen A77-Besitzer ja nur deshalb nicht, weil sie ihre A77 gerade in diversen Foren oder in der Bucht zum Kauf anbieten? :shock:
Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, dass nach Erscheinen der A700 bereits wenige Wochen später so gehäuft Verkaufsangebote für fast neue Kameras erschienen. :roll:
Und diese Verkaufsangebote hängen sicher mit der totalen Zufriedenheit der A77-Käufer zusammen. :lol:
Und diese Verkaufsangebote hängen sicher mit der totalen Zufriedenheit der A77-Käufer zusammen. :lol:
War anfangs bei der 7D von Canon auch so siehe http://www.dforum.net/showthread.php?t=603724
---------- Post added 01.02.2012 at 16:38 ----------
... und genau die (Sportfotografen) arbeiten mit optischen Suchern von der Konkurrenz (weil's eben schnell gehen soll), da hat ein EVF keine Chance.
Mal langsam, wie ich schon gesagt habe Sony hat kein vergleichbares Model zu der Konkurrenz im Sportbereich. Die haben immer noch den OVF, was aber nicht heißt das das so bleibt. Ich weiß nicht was EVF oder OVF mit "schnell gehen" zu tun hat. Ein Profi kauft im Gegensatz zu einem Edelamateur nur daß was er für seine Arbeit braucht und sich rechnet. Die Kamera ist da noch der kleinste Teil an den Kosten, richtig Geld kosten die Objektive. Darum haben viele auch Equpiment das einige Jahre alt ist. Letztlich zählt das Ergebnis und was man damit verdient.
(-) Die Produkte und Zyklen springen wie die Knallfrösche durch die Gegend. Keiner weiß wo das nächste "Plopp" hochgeht. Mal kommen unzählige, gesichtslose Modelle auf den Markt gekullert (-), dann werden Kameras abgelöst, die gerade erst wahrgenommen wurden, oder man benennt ein Modell um, kastriert es ein wenig und bietet es einfach noch mal an. Zur Abwechslung dann doch einfach mal ein neues Bajonett und SLT Technik. Aber das ist ja wohl doch wieder nur Übergang. Und so geht es immer weiter.
(-)
Ich suche mir jetzt einen Hersteller, der nicht permanent so tut als würde er neue Räder erfinden, sondern einfach bessere Räder baut."
Die D4 ist so ein Rad. Gute Verbesserungen, aber eben kein Experiment. Bei SONY wirkt so vieles immer noch wie Feldversuch. Warum können sie nicht wenigstens im obersten Qualitätssegment darauf verzichten den Kunden mit Experimenten zu beglücken, und ihm einfach ein Arbeitsgerät anbieten, dass bewährte Technik in einer aktuellen Evolutionsstufe bietet? Was ist daran so schwer?
Hervorragender Beitrag, mein (unser vieler) Unbehagen hast du damit mal ordentlich in Worte gekleidet. Toll & Dankeschön!
Der Mangel an Neuerungen ist auch bei anderen Herstellern festzustellen.
Die Zeiten sind vorbei, wo man durch Verbesserungen an der Kamera überzeugen kann. Alles stellt sich nur als überflüssiges Goodies heraus. Das Beste an ihnen die Möglichkeit diese abzuschalten.
EVF macht ist nur in Zusammenhang mit Filmen ein Sinn. Kann man EVF auch abschalten? Dann könnte ich mich damit anfreunden. Aber gebrauchen kann ich eine Kamera die Filmen kann genausowenig, wie ein Auto, das auch als Boot taugt.
Letztlich zählt das (-) was man damit verdient.
Das sehe ich als vollkommen nebensächlich an. Jeder hat seine eigene Einstellung zur Fotografie, zur Kunst, zur Knete ...
Davon abgesehen: zähl' mal an einem Spielfeldrand die mit EVF-Kameras Geld verdiendenden Fotografen. Derer gibt's wohl nur sehr wenig. Und SONY bietet inzwischen nur noch dieses Mäusekino... :flop:
---------- Post added 01.02.2012 at 17:21 ----------
Vielleicht hab' ich mich bei der Themenstellung missverständlich ausgedrückt. Also ich versuch's nochmals, bevor hier seitenlang Pro & Contra von EVF erörtert wird:
Angenommen eure OVF-Kamera (A700, A800, A900) ist euch gestern in die gefüllte Badewanne (oder hier in Belgien eher: in die Friteuse) gefallen. Ende. Aus. Exitus.
Und Sony hat nun keine OVF-Kamera mehr im Sortiment. Bei Ebay und Konsorten sind alle Altbestände aufgebraucht...
Am Tag drauf erfahrt ihr, dass euch 'ne entfernte und auch gestern, parallel zur Kamera, verstorbene Erbtante 10.000 Euro vermacht hat. Ihr wollt unbedingt eine neue Kamera. Was macht ihr, bzw. was wählt ihr ?
Ellersiek
01.02.2012, 17:50
Obwohl Du es, so deute ich wenigstens deine Signatur:
Lieber 'n Kratzer auf der Linse als 'n EVF im Sucher
, nicht lesen willst:
Ich würde auch unter diesen bedauerlichen Umständen (schade um die Tante - das ist kein Fotoapparat der Welt wert) wie hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1277873&postcount=15) zu lesen, verfahren.
Gib doch der neuen Technik eine reelle Chance. Und Argumente wie: Da arbeitet ja kein Profi mit - die 77er findet man an keinem Spielfeldrand - ....: Die Kamera ist seit drei Monaten "auf dem Markt" - was glaubst Du denn, wie schnell sich eine neue Technik im gewerblichen Bereich durchsetzt?
Gruß
Ralf
alberich
01.02.2012, 18:01
verstorbene Erbtante 10.000 Euro vermacht hat. Ihr wollt unbedingt eine neue Kamera. Was macht ihr, bzw. was wählt ihr ?[/I]
Wahrscheinlich das. (http://www.pentax.de/de/645d-kamera/bilder/645D.html)
Karsten in Altona
01.02.2012, 18:19
Ihr wollt unbedingt eine neue Kamera. Was macht ihr, bzw. was wählt ihr ?
Ich schau was die D800 so bieten wird. ;)
Angenommen eure OVF-Kamera (A700, A800, A900) ist euch gestern in die gefüllte Badewanne (oder hier in Belgien eher: in die Friteuse) gefallen. Ende. Aus. Exitus.
Und Sony hat nun keine OVF-Kamera mehr im Sortiment. Bei Ebay und Konsorten sind alle Altbestände aufgebraucht...
Am Tag drauf erfahrt ihr, dass euch 'ne entfernte und auch gestern, parallel zur Kamera, verstorbene Erbtante 10.000 Euro vermacht hat. Ihr wollt unbedingt eine neue Kamera. Was macht ihr, bzw. was wählt ihr ?
sag doch gleich was du wissen willst:
Wahrscheinlich das. (http://www.pentax.de/de/645d-kamera/bilder/645D.html)
mit großer Wahrscheinlichkeit... :cool:
steve.hatton
01.02.2012, 18:51
... Ich suche mir jetzt einen Hersteller, der nicht permanent so tut als würde er neue Räder erfinden, sondern einfach bessere Räder baut."
Die D4 ist so ein Rad. Gute Verbesserungen, aber eben kein Experiment. Bei SONY wirkt so vieles immer noch wie Feldversuch. ....:)
Suchen musst Du offenbar nicht - Du scheinst Sie gefunden zu haben. Gut so - für Dich.
Man sollte aber bei der gesamten mitunter sehr berechtigten Kritik zwei Dinge nicht vergessen.
1. Sony tummelt sich nicht dort, wo der Kunde bereit ist 5000+ € für einen Body auszugeben
2. Sony muss sich von Canon und Nikon unterscheiden, um im Markt wahrgenommen zu werden - nur das gleiche in Grün zu produzieren hilft da nicht weiter.
Deshalb sind Innovationen, wie die spiegellose NEX und die SLT für Sony überlebenswichtig - die x-te Canikon Kopie braucht kein Mensch.
Die NEX ist eben offenbar doch deutlich mehr , als "nur einfach mal ein anderes Bajonett" und die SLT scheint wohl - wenn man bereit ist innovative Wege zu gehen - ein notweniger "Zwischenschritt" zum komplett spiegellosen System mit bestem AF zu sein.
Man könnte das ganze - ebenso abwertend - auch anders formulieren:
Während die großen 2 immer noch mit "veralteten Klappspiegeln" unterwegs sind und dieses System mit Detailverbesserungen am Leben halten wollen (müssen ), ist Sony ein, zwei Schritte weiter.
Aber das ist auch gut so - denn so kann jeder "sein System" finden und muss nicht nur wegen einer Vorliebe zur Farbe der Objektive zwischen System A oder B wählen.
Nehmt doch mal eine Kamera von vor 2-3 Jahren mit EVF, dann die A55, dann die A77 in die Hand und beurteilt die massiven Fortschritte in diesem Bereich.
Das Prisma der A900 wird nicht noch besser werden, aber der Vorsprung verringert sich "von Tag zu Tag".
Damit will ich nicht sagen dass die Modellpolitik von Sony im Bereich unterhalb der A700/A77 toll ist/war.
Aber schau mer mal wer den Zug verpasst hat, oder wer die falsche Weiche gestellt hat - in 3-4 Jahren wissen wir mehr.
mrieglhofer
01.02.2012, 18:57
Also bei 10000 Euro würde ich ernsthaft überlegen. Aber leider habe ich keine Erbtante;-)
So würde ich mir eine gebrauchte A850/A900 suchen, weil die weiterhin mit meinen alten Minolta und Sigma Objektiven gut harmoniert. Und das geht wohhl noch die nächsten paar Jahre gut.
Gib doch der neuen Technik eine reelle Chance. Und Argumente wie: Da arbeitet ja kein Profi mit - die 77er findet man an keinem Spielfeldrand - ....: Die Kamera ist seit drei Monaten "auf dem Markt" - was glaubst Du denn, wie schnell sich eine neue Technik im gewerblichen Bereich durchsetzt?
Das hat nichts mit der A77 zu tun. Die ist sicher eine gute Kamera. Wer mit der keine gute Bilder machen kann, kanns auch mit keiner anderen Kamera. Nur wird sich ein Fotoprofi normal einfach keine So-nie kaufen, mit oder ohne EVF. Das wäre rein verbranntes Geld. Das ist die Situation.
Ich habe jetzt 14 Tage bei der Jugendolympiade offiziell akkreditiert fotografiert. Mit einer A850. In der Zeit habe ich insgesamt genau einen Fotografen mit einer Sony entdeckt und der hat als Amateur ein Praktikum als Blogger gewonnen.
Wie schon gesagt, der EVF ist für Amateure, die viel mit AL arbeiten, durchaus ein sinnvoller Fortschritt und würde mich ab dem Niveau bei der A77 nicht abschrecken. Für Profis bringt er halt auch keine Verbesserung, bei manchen eine Verschlechterung (hängt halt von der Empfindlichkeit der Augen ab). Aber bei Nikon und Canon liegt halt der Schwerpunkt woanders und das ist das eigentliche Problem. Sony hat am anfang durchaus mit einem Bekenntnis zu einem nachhaltigen und professionellen System gestartet, aber weder von der Objektivliste noch vom AF, Blitzsystem, Service usw. umgesetzt. Mittlerweile scheint auch die Luft draussen zu sein. Die erschienenen Systeme stärken da nicht gerade das Vertrauen, heute noch viel und vor allem langfristig zu investieren.
steve.hatton
01.02.2012, 19:22
...Nur wird sich ein Fotoprofi normal einfach keine So-nie kaufen, mit oder ohne EVF. Das wäre rein verbranntes Geld. Das ist die Situation.
Ich habe jetzt 14 Tage bei der Jugendolympiade offiziell akkreditiert fotografiert. Mit einer A850. In der Zeit habe ich insgesamt genau einen Fotografen mit einer Sony entdeckt und der hat als Amateur ein Praktikum als Blogger gewonnen.
...
Nur weil aktuell 99% der Photographen im Profibereich bei Sport mit Canikon arbeiten, heißt das nicht, dass dies immer so bleiben wird.
Das Thema mit den "Profis" hatten wir schon x-mal.
1. Ist Sony gar nicht - zumindest Stand 2012 - bereit, den Support für Profis zu finanzieren
2. Ist nicht bekannt ob sich der Support bei Nikon und Canon für diese Hersteller wirklich rechnet.
(Sprich bringt der Verkauf der "Gold-Lizenen" und der "Profi"-Kameras wirklich reale Gewinne oder werden diese Bereiche nur "gesponsert", weil damit das Image der Top-Marke erhalten bleibt, welches im unteren Segmente Gewinne bringt.
Es scheint zumindest fraglich, ob dieser Marktanteil wirklich der monetär entscheidende ist.
Und selbst wenn Sony morgen das Super Gerät welches alles kann und keine Fehler hat zum halben Preis der Canikon Welt brächte (mit den passenden alles abdeckenden Top-Objektiven) so würden übermorgen immer noch mind 90 % der Profis ihre "bereits bezahlten" Klappspiegel weiternutzen - weil die schon bezahlt sind und weil eben der "Mercedes" immer noch das "beste Auto der Welt" ist...
ja wo kämen wir denn da hin ???
JA wo kämen wir hin, wenn nicht endlich mal jemand losginge, um nachzusehen, wo wir hinkämen wenn wir da hingegangen wären!?!
Na dann will ich auch noch meinen Senf dazugeben:
1. Wenn Sony nur noch EVF verbaut, dann geht FÜR MICH die Welt auch nicht unter.
2. Wenn meine geliebte Alpha irgendwann ins Nirvana tritt, so werde ich FÜR MICH entscheiden, ob ich EVF mag oder nicht.
3. ICH werde mich keinen einzigen Tag vorher mit dieser Frage ernsthaft befassen.
4. Wenn ich dann am Tag X FÜR MICH feststelle, dass ich EVF nicht mag, dann wird es wohl noch andere Kameras geben, sei es gebraucht, sei es neu bei einem anderen Hersteller.
Ich kann die Aufregung AKTUELL nicht verstehen...
Gruß,
Art
Und Argumente wie: Da arbeitet ja kein Profi mit - die 77er findet man an keinem Spielfeldrand - ....: Die Kamera ist seit drei Monaten "auf dem Markt" - was glaubst Du denn, wie schnell sich eine neue Technik im gewerblichen Bereich durchsetzt?
Sehe ich absolut genauso. ;)
Angenommen eure OVF-Kamera (A700, A800, A900) ist euch gestern in die gefüllte Badewanne (oder hier in Belgien eher: in die Friteuse) gefallen. Ende. Aus. Exitus.
Und Sony hat nun keine OVF-Kamera mehr im Sortiment. Bei Ebay und Konsorten sind alle Altbestände aufgebraucht...
Am Tag drauf erfahrt ihr, dass euch 'ne entfernte und auch gestern, parallel zur Kamera, verstorbene Erbtante 10.000 Euro vermacht hat. Ihr wollt unbedingt eine neue Kamera. Was macht ihr, bzw. was wählt ihr ?
Maximal eine NEX5, dann hätte die Schlepperei mit dem Rucksack ein Ende. Mit dem Rest würde ich Urlaube machen und gute Steaks essen. Das macht mir am meisten Spaß. Leider habe ich keine Tanten.
Ernst-Dieter aus Apelern
01.02.2012, 20:00
Maximal eine NEX5, dann hätte die Schlepperei mit dem Rucksack ein Ende. Mit dem Rest würde ich Urlaube machen und gute Steaks essen. Das macht mir am meisten Spaß. Leider habe ich keine Tanten.
Du würdest aber auch keine Nex 5 "N" verschmähen, oder?
Ernst-Dieter
tantrice
01.02.2012, 20:18
Art und Steve Hatton sprechen mir aus der Seele.
Wenn hier ein paar usern sony nicht gefällt oder die richtung elek. sucher nicht gefällt. Ihr seid frei euch was neues zu kaufen. Warum nicht.
Anstatt die ganze zeit herumzuweinen was den wäre wenn... spart halt ne menge geld steigt um und seid ganz doll sauer auf sony und glücklich nen optischen sucher zu haben.
Die schlechtrederei von Marken und Kameras finde ich sehr anstregend. Ist ja wie im Kindergarten. Mein rotes feuerwehrauto ist toller.
Und das witzige ist viele berühmte Fotografen hatten keinen Nikon oder Canon oder was weiss ich. Und hey die werden überalle auf der Welt ausgestellt ;)
Bei diesem Thread geht es jetzt mehr darum: Wir mögen sony vs wir finden die entwicklung zum kotzen.
Vielleicht ist rd für manche hier doch besser sie wechseln ins nikon oder sony userforum.
PS: Die wenigsten geben hier tausende Euro für eine Kamera aus. Wozu sollten sie auch? Die wenigsten schlagen sich hier als fotografen durchs leben sondern fotografieren aus spass, um anerkennung oder um einen kleinen Nebenverdienst zu erhalten.
Und für einen Nebenverdienst benötigt man nicht die teuerste Kamera.
:D
Du würdest aber auch keine Nex 5 "N" verschmähen, oder?
Ernst-Dieter
Sorry, jetzt gibt es ja die NEX 5N. Dann eben die. :)
Ernst-Dieter aus Apelern
01.02.2012, 20:26
Art und Steve Hatton sprechen mir aus der Seele.
Wenn hier ein paar usern sony nicht gefällt oder die richtung elek. sucher nicht gefällt. Ihr seid frei euch was neues zu kaufen. Warum nicht.
:D
Ganz so einfach ist es nun auch nicht! Der elektronische Sucher ist ein Feature was polarisiert! Der wird aber noch besser werden, z.b. bei hohem Kontrast und extrem hellen und dunklen Motiven.Ob er ein KO Kriterium ist, muß Jeder selbst wissen!
Ich meine ,trotz EVF bleiben die meisten User hier beim System und hoffen auf Optimierung des EVF, im Makrobereich ist es dem EVF schon gelungen!
Ernst-Dieter
Reisefoto
01.02.2012, 20:45
Manchmal frage ich mich allerdings schon, was der eine oder andere mit seinem Sucher so anstellt. Ich nutze den zur Bildkomposition
Dazu muss man aber wenigstens halbwegs etwas erkennen konnen und das ist bei sonnigem wetter zumindest für Brillenträger mitunter kaum möglich.
Mir ist bisher noch nie in den Sinn gekommen, dass ich in einer Situation gern wieder einen OVF gehabt hätte.
Mir gerade heute erst wieder. Ich hatte leichtsinnigerweise statt der A580 die A77 für Aufnahmen im Freien bei herrlich sonnigem Wetter mitgenommen. Es gab wirklich Situationen, da sah ich im Sucher mit Brille nur noch schwarz. Wenn ich dann über Auge und Sucher mit der Hand das Licht abgeschirmt habe, waren zumindest die Umrisse zu erkennen. Damit war ich wenigstens wieder auf Kompaktkamerarückwanddisplayniveau bei Sonnenschein angelagt.
Ich bleibe dabei: Der derzeitige EVF ist in manchen Situationen klasse, in anderen aber nahezu unbrauchbar. Ich gehe aber davon aus, dass es spätestens in der nächsten 7er Generation einen universell brauchbaren EVF geben wird. Mit viel Glück sogar schon in der A99.
tantrice
01.02.2012, 20:54
Edit
mrieglhofer
01.02.2012, 21:09
Na ja, bei schlechtem Licht rauschts und die Bildfrequenz sinkt ab = nachziehen und bei gutem Licht leuchtet es seitlich in die Brille und das ist heller als der EVF. Das kann ich schon verstehen.Kann man mit einer Sonnenbrille noch deutlich verstärken ;-) Trifft halt nicht jeden, sondern eher Brillenträger.
Letzten mal mit einer Kompakten im Schnee unterwegs. Konnte gar kein Bild machen, weil ich in der Sonne am Display nicht mal die Konturen gesehen habe. Und das obwohl ich weitgehend schwarz gekleidet war ;-) Da suche ich jetzt so eine Sucherlupe, die man hinten draufhalten kann.
tantrice
01.02.2012, 21:13
Dh linsenträger triffts nicht ;)
Hab ich nochma glück gehabt
Das Ausfressen der Lichter und Absaufen der Tiefen bei hohen Kontrasten trifft sogar Monokelträger und Seeräuber mit Augenklappe...
Ich habe mir vor eineinhalb Jahren auch die Systemwechselfrage gestellt, aber nicht aus dem Grund, ob ich EVF oder OVF haben will, sondern über die Frage: Wird es Sony Kameras in mittlerer Frist überhaupt noch geben? Ohne NEX und SLT mit EVF hätte ich die Frage klar mit Nein beantwortet (gerade diese unverständlichen SLR-Unterreihen sprachen für eine verzweifelte Produktstrategie, die beim besten Willen nicht als erfolgreich angesehen werden kann). Als Optimist habe ich mich auf die A55 eingelassen (mit den Stärken und Schwächen) und bin auch nicht unzufrieden und habe weiter in Objektive investiert, da ich an die Zukunft von Sony glaube. Den Luxus einer Entscheidungsmöglichkeit zwischen EVF und OVF habe ich nicht erwartet. Daher habe ich nur mäßig Verständnis für die unzähligen Klagen über das Austerben der OVF bei Sony. Der OVF bei Sony stirb unvermeidlich aus, da Sony damit wirtschaftlich auf keinen grünen Zweig kommt. Also bleibt uns durch die SLT-Initiative von Sony noch die Chance, aktuelle Gehäuse für das Bestandsglas zu erhalten.
Meiner Meinung sollte die Diskussion eher geführt werden: Was ist besser - Sony am (Foto-)Leben mit EVF oder Sony steigt aus SLR-Markt aus. Alles andere ist Wunschdenken. Das Leben ist nun mal kein Wunschkonzert.
Aufgrund der geringen Resonanz des steve.hatton-Beitrags, der die gleiche Botschaft schon hatte, erwarte ich keine Zustimmung , sondern eine weitere rekordverdächtige Post-Frequenz über das Polarisierungsthema EVF/OVF und viele zukünftige Threads über dieses Thema, ohne dass die Antworten weiterbringen.
Sorry, wenn ich damit jemand auf den Schlips trete. Ist nicht persönlich gemeint.
Gruß hw
1. Wenn Sony nur noch EVF verbaut, dann geht FÜR MICH die Welt auch nicht unter.
2. Wenn meine geliebte Alpha irgendwann ins Nirvana tritt, so werde ich FÜR MICH entscheiden, ob ich EVF mag oder nicht.
3. ICH werde mich keinen einzigen Tag vorher mit dieser Frage ernsthaft befassen.
4. Wenn ich dann am Tag X FÜR MICH feststelle, dass ich EVF nicht mag, dann wird es wohl noch andere Kameras geben, sei es gebraucht, sei es neu bei einem anderen Hersteller.
Ich kann die Aufregung AKTUELL nicht verstehen...
Gruß,
Art
Meiner Meinung sollte die Diskussion eher geführt werden: Was ist besser - Sony am (Foto-)Leben mit EVF oder Sony steigt aus SLR-Markt aus. Alles andere ist Wunschdenken. Das Leben ist nun mal kein Wunschkonzert.
Aufgrund der geringen Resonanz des steve.hatton-Beitrags, der die gleiche Botschaft schon hatte, erwarte ich keine Zustimmung , sondern eine weitere rekordverdächtige Post-Frequenz über das Polarisierungsthema EVF/OVF und viele zukünftige Threads über dieses Thema, ohne dass die Antworten weiterbringen.
Ich stimme Euch in vielen Punkten zu:
1. Ein Konzern orientiert sich tendenziell eher an finanziellen Kennzahlen, als an Wünschen ausgewählter Nutzergruppen.
2. Der Markt bestimmt die Produkte, ich als Konsument wähle dann ein entsprechendes Produkt, welches mir am besten gefällt. Wenn eine Marke mir nicht passt, muss ich sie nicht kaufen, klar.
Jetzt kommt das große ABER: Wie viele andere, bin ich mit meiner aktuellen Kamera (und viel entscheidender) mit meinen Objektiven zufrieden. Ein Systemwechsel bedeutet, das lieb gewonnene System aufzugeben (praktischer und emotionaler Nachteil) und vor allem finanzielle Einbußen.
Fazit: Abgesehen von einigen Querulanten ist es doch nur die "Angst" der meisten Nutzer, später mal keine für sich geeignete Kamera für das vorhandene System mehr vorzufinden, weil man den EVF nicht mag, auszudrücken. Dies geschieht mal mehr und mal weniger konstruktiv, was manche natürlich wieder provoziert...
Ich stimme Euch in vielen Punkten zu:
Fazit: Abgesehen von einigen Querulanten ist es doch nur die "Angst" der meisten Nutzer, später mal keine für sich geeignete Kamera für das vorhandene System mehr vorzufinden, weil man den EVF nicht mag, auszudrücken. Dies geschieht mal mehr und mal weniger konstruktiv, was manche natürlich wieder provoziert...
Ich kann schon die Enttäuschung in gewisser Weise verstehen. Aber sie wird falsch gelenkt: Der Fehler war der gewählte Einstieg bei Sony (ggf. früher bei Minolta) vor vielen Jahren, und ist nicht eine Frage des EVF/OVF.
Etwa so wie ein SAAB-Händler seinen Einsstieg bedauern würde. Der wäre heute froh, wenn er überhaupt noch Autos verkaufen könnte, egal ob mit Otto- oder Diesel-Motor. Der würde sicherlich nicht diskutieren, was denn das bessere motorprinzip wäre und ob er aussteigen sollte, wenn SAAB beispielsweise nur noch Diesel-Motoren bauen würde.
Jeder Vergleich hinkt, auch dieser. Aber vielleicht macht er meine Argumentationskette deutlich.
Gruß hw
Gut. Ich habe auch eine Meinung, die niemand interessiert:
SONY ist ein Unterhaltungslektronikkonzern. Dieser Konzern ist ein Asiatischer, der von US-Geldmagnaten regiert wird. Kein vernünftiger Mensch glaubt, auf diesen Konzern irgendeinen individuellen Einfluß zu haben, solange man dem Management nicht angehört. Sony hat von Beginn an von Massenproduktion gelebt und macht auch aktuell keinen Hehl daraus.
Mein Minolta/Sony System wird mich bis 2015 gewiß zufrieden stellen. Danach werden wenige Stunden reichen, den aktuellen Markt zu sondieren. Die Vergangenheit zeigt deutlich, wie viel sich in 3 Jahren ändern kann. Ich muß dann keiner Religion folgen, sondern knallhart bewerten, was mir der Markt bietet.
Bis dahin unterhalte ich mich mit würzigen Forenbeiträgen über dies und das....
Servus
Gerhard
Ich bin nicht grundsätzlich ein Gegner des EVF, will ihn jedoch bei einer KB-Kamera nicht unbedingt haben, da er mir nach wie vor - und das wird auch so bleiben - für eine teure und gut ausgestattete Kamera als falsches Konzept vorkommt. Wir alle wissen, dass der Blick durch einen guten OVF durch nichts zu ersetzen ist.
Allerdings weiß ich aus mehreren persönlichen Erfahrungen, dass ein Konzern wie Sony, der ein Elektronikkonzern, kein eigentlicher Kamerahersteller ist, jede Form der Feinmechanik, deren es beim OVF bedarf, scheut.
Da ich als Konsument aber nicht das kriege, was ich haben will, sondern jenes, das die Industrie kosteneffizient und mit maximalem Gewinn verkaufen kann, habe ich für mich die Konsequenzen gezogen. Das erschien mir sinnvoller, als eine Lamentatio darüber anzustimmen, was mir mein System nicht bieten kann (will).
Somit habe ich im Vollformat auf Nikon umgestellt. Ich denke, dass das jener Hersteller ist, der am zuverlässigsten "richtige" DSLRs anbieten wird. Auch qualitativ bietet mir Nikon unter den leistbaren Firmen (Leica u.ä. mal ausgenommen) den besten Gegenwert.
Im APS-C hingegen bleibe ich bei Sony, denn an meiner Urlaubskamera für's leichte Gepäck stört mich der EVF überhaupt nicht. Ich habe jetzt eine A65, und denke, dass für diesen Einsatzzweck auch dieses Modell völlig ausreichen wird.
Somit habe ich das beste aus zwei Welten zur Verfügung - die DSLR für spezielle Zwecke, die SLT für Schnappschüsse, und sehe damit der Zukunft sehr ruhig entgegen.
Wir alle wissen, dass der Blick durch einen guten OVF durch nichts zu ersetzen ist.
Das ist eine rhetorische Aussage, die ich gar nicht nachvollziehen kann. Warum sollen WIR ALLE wissen, dass ein optischer Sucher durch nichts zu ersetzen ist???
Ich würde mal sagen, dass sich viele Fotofreunde noch gar keine Gedanken darüber gemacht haben. Und wer noch nicht über die Unterschiede EVF/OVF nachgedacht hat, der kann auch nicht wissen, was besser ist. Und selbst wenn er darüber nachgedacht hat, so kann er doch anschließend nur beurteilen, was FÜR IHN besser ist! Solche pauschalen Aussagen, dass OVF dem EVF stets überlegen ist, sind absolut haltlos und nicht zu beweisen, denn es kommt immer auf die Vorstellungen und Bedürfnisse eines JEDEN EINZELNEN an, welcher Sucher für IHN besser ist. Sind wird doch bitte so offen und lassen jeden die Entscheidung selbst treffen.
Gruß,
Art
Sind wird doch bitte so offen und lassen jeden die Entscheidung selbst treffen.
Gruß,
Art
Diese Entscheidung wird von vielen Käufern ja selbst getroffen - durch Markenwechsel.
Mag sein, aber auch in beide Richtungen. Und soooo viele Wechsler hab ich zumindest hier auch noch nicht bemerkt. Ich finde eher, das hier einige vorher eher kritische User, heute teilweise deutlich ihre Meinung zum EVF geändert haben und etliche Canikonuser überlegen zur A77 zu wechseln, bzw. haben bereits gewechselt. Aber das sind dann wahrscheinlich mal wieder alles keine Profis.:roll:
Diese Entscheidung wird von vielen Käufern ja selbst getroffen - durch Markenwechsel.
Es bildet sich auch jeder ein das er die Mehrheitsmeinung stellt.
Diese Entscheidung wird von vielen Käufern ja selbst getroffen - durch Markenwechsel.
Stimmt! Ich glaube, so viele Wechsler von C oder N zu Sony hat es lange nicht mehr gegeben. ;)
Mag sein, aber auch in beide Richtungen. Und soooo viele Wechsler hab ich zumindest hier auch noch nicht bemerkt. Ich finde eher, das hier einige vorher eher kritische User, heute teilweise deutlich ihre Meinung zum EVF geändert haben und etliche Canikonuser überlegen zur A77 zu wechseln, bzw. haben bereits gewechselt. Aber das sind dann wahrscheinlich mal wieder alles keine Profis.:roll:
Das Profi-Argument ist für mich das erbärmlichste Argument überhaupt. Statt sich eine eigene Meinung zu bilden, orientiert man sich an "Profis", die ein ganz anderes Verhältnis zu Fotografie und Equipment haben und wo noch ganz andere Sachen eine Rolle spielen (wurde ja genannt: Wirtschaftlichkeit, Service etc.).
Wer sich bei seinen Kaufentscheidungen an Profis, an Details aus dem Datenblatt (es gibt so Leute, für die ist schon ein 98% Sucher nicht akzeptabel) und nur Testberichten orientiert, brauch sich nicht wundern, wenn seine "objektiv" beste Kamera irgendwie nicht zu passen scheint... :zuck:
Es bildet sich auch jeder ein das er die Mehrheitsmeinung stellt.
Die Frage nach Mehrheit oder Minderheit stellt sich nicht, das wäre auch kindisch.
Auch die Unterscheidung Amateur vs. Profi ist eigentlich obsolet.
Jeder entscheidet, wie seine künftigen Investitionen aussehen. Manche wechseln - wohl auch in beide Richtungen. Was man allerdings äußerst selten liest, sind Umsteiger, die von KB Canon oder Nikon zu Sony kommen. Denn genau da bietet Sony ja derzeit (und in Zukunft....?) ==> nichts.
Was man allerdings äußerst selten liest, sind Umsteiger, die von KB Canon oder Nikon zu Sony kommen.
Also hier hab ich bereits einige gesehen und man kann getrost davon ausgehen, das nicht alle Wechsler egal in welche Richtung, hier im Forum auftauchen und es vermelden.
Ich finde solche Aussagen vollkommen subjektiv und zumindest momentan überhaupt nicht belegbar. Es sind einfach nur haltlose Behauptungen, es sein denn du bist der Einzigste hier, der über konkrete Zahlen über Systemwechsler verfügt. Hast du solche Zahlen??
Was man allerdings äußerst selten liest, sind Umsteiger, die von KB Canon oder Nikon zu Sony kommen. Denn genau da bietet Sony ja derzeit (und in Zukunft....?) ==> nichts.
Nun gehört diese Gruppe vielleicht auch zu denen, die nicht unbedingt an einen Wechsel denken, und zwar aus zwei Gründen: hier kommt nicht nur der Unterschied OVF/EVF zum tragen, sondern dazu noch der Umstieg von KB auf APS-C. Außerdem gibt es solche Umsteiger durchaus!
Ich finde solche Aussagen vollkommen subjektiv und zumindest momentan überhaupt nicht belegbar.
Es ging in meiner Aussage um Wechsler im Segment Kleinbild, also "Vollformat".
Die Aussage ist dadurch belegbar, dass Sony hier im Moment nichts anbietet.....
Im übrigen verstehe ich die persönlichen Angriffe nicht. Ich hatte in meinem ersten Beitrag in diesem thread lediglich meine Ansicht zur Ausgangsfrage dargelegt.
Offenbar ist jedoch die Fraktion der EVF-Befürworter schon extrem empfindlich geworden....
Stimmt! Ich glaube, so viele Wechsler von C oder N zu Sony hat es lange nicht mehr gegeben. ;)
Glauben heist aber auch nicht wissen.;)
Ich kenne einige die den umgekehrten Weg gegangen sind, und nicht im Traum daran denken umzukehren, meine Person eingeschlossen. :oops:
Offenbar ist jedoch die Fraktion der EVF-Befürworter schon extrem empfindlich geworden....
Wer behauptet, dass alle wissen würden, dass OVF das Beste ist, der muss auch einstecken können... ;)
Gruß,
Art
Glauben heist aber auch nicht wissen.;)
Ich kenne einige die den umgekehrten Weg gegangen sind, und nicht im Traum daran denken umzukehren, meine Person eingeschlossen. :oops:
:top:
Offenbar ist jedoch die Fraktion der EVF-Befürworter schon extrem empfindlich geworden....
Vielleicht kann sie auch das ewige "Es geht nichts über OVF" und "EVF ist nichts für ernsthafte Fotografen" Geseier einfach nicht mehr hören.
Ich kann bei den VF Usern die Liebe zum OVF zwar durchaus nachvollziehen (bei APS defintiv nicht, auch nicht bei Canikon), aber das man mit eher konservativen Erwartungen und dem Wunsch nach Profi-Kram bei Nikon besser aufgehoben ist, ist nun wirklich keine neue Erkenntnis.
Im übrigen verstehe ich die persönlichen Angriffe nicht. Ich hatte in meinem ersten Beitrag in diesem thread lediglich meine Ansicht zur Ausgangsfrage dargelegt.
Nichts liegt mir ferner als jemanden persönlich anzugreifen.
Offenbar ist jedoch die Fraktion der EVF-Befürworter schon extrem empfindlich geworden....
Das ist wohl mal wieder eher eine subjektive Meinung, die ich aber insoweit nachvollziehen kann, das ich das umgekehrt genauso sehe.
Es gibt einige User da hat man manchmal den nicht ganz ernst gemeinten Eindruck, das die verherrlichung des OVf schon fast religiös fanatische Züge annimmt und Sätze wie: Wir alle wissen, dass der Blick durch einen guten OVF durch nichts zu ersetzen ist. tragen nicht grad dazu bei, solche Eindrücke zu verhindern.
Wenn dann noch Sprüche in der Art von: Ein Profi kann mit einem EVF nichts anfangen und würde sowas nie kaufen oder, ein ernsthafter Fotograf braucht unbedingt den OVF sonst kann er kein ernsthafter Fotograf sein, dann darf man sich über manche Empfindlichkeiten auch nicht wundern.
Ich mag beides, OVF und EVF und ich käme nie auf die Idee eines der beiden Systeme zu verteufeln oder deren Nutzer zu diskriminieren. Beide Systeme haben Vor und Nachteile. Wie man das letztlich auswiegt muss jeder selber wissen, aber die hier geradezu Verteufelung des ein oder anderen Systems geht mir tierisch auf den Keks. Für mich grenzt das an Kindergartenniveau.
ingoKober
02.02.2012, 11:56
Was soll das eigentlich?
Wer aus welchen Gründen auch immer, nicht mit einem EVF arbeiten will, tut momentan gut, sich nicht auf Sony festzulegen.
Ob er in 10 Jahren bei CaNikon noch EVF freie Alternativen findet sie dahingestellt. Aber derzeit sieht so die Wahl aus.
Es ist dabei doch auch völlig egal, was für objektive Parameter und welche Anwendungsvor- bzw Nachteile so ein EVF oder OVF aufweist. Man knipst tendenziell doch nur gerne mit der Technik, die man mag und das ist halt oft sehr subjektiv.
Schade ist höchstens, dass einige nicht mal bereit sind, sich andere als die gewohnte Technik zumindest mal real anzuschauen, sondern lang, breit und wortgewaltig rein aufgrund theoretischer Überlegungen und der Aussagen anderer argumentieren.
Mein Opa hat auch mit Vehemenz behauptet, dass seine alten Eschenholz Ski tausendmal besser seien als das neue Kunststoff und Metallgedöns, ohne je nach Einführung letzterer je mal welche unter den Füssen gehabt zu haben.
Wie auch immer, für die unter uns - und das sind die meisten- die mit Fotografieren nicht ihre Brötchen verdienen müssen, ist der Spass an der Sache doch das ausschlaggebende. Also ist ganz klar die sinnvollste Option für jeden von uns, die Technik einzusetzen, die ihm am meisten Spass bereitet, oder?
Wozu also endlos hin und her argumentieren? Wenn was Sinn macht, dann wäre es, wen sich die Opponenten mal real zusammensetzern und gegensektig unter Hilfestellung in verschiedenen Situationen durch die jeweiligen Sucher blicken würden.
da könnte jeder was bei lernen.
Alles andere ist doch nur nutzloses Wortgeplänkel ohne viel Sinn und vor allem ohne Ende.
Schade, dass Speicherplatz so billig ist...
Viele Grüße
Ingo, der zu dem Schluss gekommen ist, das für ihn die Vorteile des EVF die Nachteile überwiegen.
Glauben heist aber auch nicht wissen.;)
Ich kenne einige die den umgekehrten Weg gegangen sind, und nicht im Traum daran denken umzukehren, meine Person eingeschlossen. :oops:
Darf man dann auch mal auf ein Canon Festival hoffen?
(...) Und soooo viele Wechsler hab ich zumindest hier auch noch nicht bemerkt. (...)
Da irrst Du Dich. Die Wechsler treten hier nur noch kaum in Erscheinung.
Mit dem Systemwechsel ist sicher meistens auch ein Wechsel des Forums verbunden.
Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.
Da irrst Du Dich.
Irgendwelche Beweise oder wieder nur Behauptungen??
Da irrst Du Dich. Die Wechsler treten hier nur noch kaum in Erscheinung.
Mit dem Systemwechsel ist sicher meistens auch ein Wechsel des Forums verbunden.
Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.
Das ist reines Wunschdenken.
Ich mag beides, OVF und EVF und ich käme nie auf die Idee eines der beiden Systeme zu verteufeln oder deren Nutzer zu diskriminieren. Beide Systeme haben Vor und Nachteile.
Und das war ja aber genau die Ausgangsfrage. Da Sony sich mehr oder weniger völlig auf den EVF festgelegt hat, gibt es ja sehr wahrscheinlich zukünftig die Wahlmöglichkeit nicht mehr. Insofern muss man mit den Nachteilen des einen Systems leben oder eben weggehen. Und die Frage ist dann, wohin und mit welchen Konsequenzen.
Stephan
Dann sag ichs mal so, wenn Sony keinen OVF anbietet, hab ich kein Problem damit eben EVF zu nehmen. Zumal für mich die Vorteile des EVFs überwiegen. Die Möglichkeiten die einem ein EVF bietet, kann kein OVF jemals bieten und dafür bin ich durchaus bereit auf die paar Vorteile des OVFs zu verzichten.
[...]Es ist dabei doch auch völlig egal, was für objektive Parameter und welche Anwendungsvor- bzw Nachteile so ein EVF oder OVF aufweist. Man knipst tendenziell doch nur gerne mit der Technik, die man mag und das ist halt oft sehr subjektiv.[..] Also ist ganz klar die sinnvollste Option für jeden von uns, die Technik einzusetzen, die ihm am meisten Spass bereitet, oder?
Wozu also endlos hin und her argumentieren?
Ich mag beides, OVF und EVF und ich käme nie auf die Idee eines der beiden Systeme zu verteufeln oder deren Nutzer zu diskriminieren. Beide Systeme haben Vor und Nachteile. Wie man das letztlich auswiegt muss jeder selber wissen, aber die hier geradezu Verteufelung des ein oder anderen Systems geht mir tierisch auf den Keks. Für mich grenzt das an Kindergartenniveau.
Dafür von mir :top:! Meine Meinung habe ich auch schon gesagt, ich bin dann raus.
alberich
02.02.2012, 12:39
Die Möglichkeiten die einem ein EVF bietet, kann kein OVF jemals bieten und dafür bin ich durchaus bereit auf die paar Vorteile des OVFs zu verzichten.
Das ist eine Haltung, die ich nie in Frage stellen würde und die ich auch absolut verständlich finde. Nur im gleichen Maße muss es doch auch möglich sein, die Haltung zu akzeptieren, dass die Vorteile des EVF für andere überhaupt keine Vorteile sind, da sie eben diese Vorteile nicht benötigen. Ich persönlich brauche keine Einblendungen, keine Wasserwagen und/oder Gitternetzlinien. Ich habe auch noch nie Probleme gehabt scharfe Fotos zu machen. Also ist auch Focuspeaking und eine Lupenfunktion für mich nicht zwingend eine Funktion, die ich mir wünsche. Das spricht überhaupt nicht gegen den EVF, sondern zeigt lediglich auf, dass der EVF eben nicht grundsätzlich die notwendige Wahl ist.
Am Ende überwiegen für mich persönlich eben immer noch die Vorteile des OVF und vielen anderen, die mit einer SONY KB-Kamera fotografieren geht es ähnlich. Das diese Kunden sich von SONY eine Kamera wünschen, die eben noch so lange auf einen OVF setzt, bis der EVF nicht nur eigene Vorteile mitbringt, sondern auch die Vorteile des OVF vereint, ist doch nur allzu verständlich. SONY baut so viele verschiedene Kameras in so vielen verschiedenen Preisklassen. Da kann man doch durchaus mal die Hoffnung haben, das wenigstens das "Premium" Segment verschont bleibt und nicht als Entwicklerwiese genutzt wird, sondern hier nur ausgereifte und über viele Jahre bewährte Techniken zum Einsatz kommen. Mehr will doch gar keiner.
Es geht doch überhaupt nicht gegen den EVF, sondern nur um den Fortbestand des OVF wenigtens in der höchsten Kameraklasse. Die einzigen die aus der Sucherfrage ein ultimatives Entweder-Oder konstruiert haben sind voraussichtlich SONY, sonst niemand. Und genau das ist das Problem. Das wäre übrigens bei Nikon nicht anders. Wenn die ihrer D4 einen EVF spendiert hätten würde das gleiche passieren. Die Kunden würden sagen "Hä? Macke oder was?"
Das einzige was überzeugen würde, wäre eben ein EVF der dem OVF in Darstellungsqualität in nichts nachsteht und zusätzlich weitere Verbesserungen mitbringt. Und solange dies nicht erreicht ist, hat ein EFV in einem "Premium-Modell" einfach nichts verloren, zumidest nach meiner bescheidenen Meinung.
SONY baut so viele verschiedene Kameras in so vielen verschiedenen Preisklassen. Da kann man doch durchaus mal die Hoffnung haben, das wenigstens das "Premium" Segment verschont bleibt und nicht als Entwicklerwiese genutzt wird, sondern hier nur ausgereifte und über viele Jahre bewährte Techniken zum Einsatz kommen.
[...]
Das einzige was überzeugen würde, wäre eben ein EVF der dem OVF in Darstellungsqualität in nichts nachsteht und zusätzlich weitere Verbesserungen mitbringt. Und solange dies nicht erreicht ist, hat ein EFV in einem "Premium-Modell" einfach nichts verloren, zumidest nach meiner bescheidenen Meinung.
Beliebiges Zitat aus den Leitmedien der Witschaft:
"Führungswechsel bei Sony: Der japanische Elektronikkonzern hat am Mittwoch den Manager Kazuo Hirai zum neuen Chef ernannt. Er übernimmt am 1. April den Job von Howard Stringer, der nach sieben Jahren an der Spitze des Konzerns ab Juni den Verwaltungsrat leiten soll. Hirai muss jetzt den Elektronik-Riesen wieder auf Kurs bringen, der seit vier Jahren rote Zahlen schreibt.
Der 51-jährige Japaner machte sich einen Namen damit, die Computerspielsparte auf Profit zu trimmen. Als Sony sich im März 2011 neu organisierte, übernahm er die Sparte für Endverbraucher, die unter anderem für Fernseher, Foto, Video und Spiele zuständig ist - seitdem galt er als Kronprinz. "
Kazuo Hirai wird alles daransetzen, die Premiumklasse der Kamerasparte mit elektronischen statt mechanischen Teilen in den Markt zu pressen - zum Wohle der Firma SONY. Macht sich für die Verkaufsabteilungen auch viel besser, wenn das "Flaggschiff" mit einem EVF ins Rennen geschickt wird und auf die "Beiboote" abfärbt. Sowas läßt man sich von Minderheiten in Europa nicht vermasseln. In Asien kommt das EVF bei den Massen sehr gut an.
Servus
Gerhard
Nachsatz: Ich vertraue den Wirtschaftsnachrichten mehr als Gerüchteschleudern im WWW.
Nur im gleichen Maße muss es doch auch möglich sein, die Haltung zu akzeptieren, dass die Vorteile des EVF für andere überhaupt keine Vorteile sind, da sie eben diese Vorteile nicht benötigen. Ich persönlich brauche keine Einblendungen, keine Wasserwagen und/oder Gitternetzlinien.
Tue ich doch, ich hab überhaupt kein Problem damit wenn jemand, aus welchen Gründen auch immer, den OVF bevorzugt. Womit ich ein Problem habe ist die Art und Weise wie das von manchen hier begründet wird.
Sprüche wie: "Ein Profi kann mit einem EVF nichts anfangen und würde sowas nie kaufen oder, ein ernsthafter Fotograf braucht unbedingt den OVF sonst kann er kein ernsthafter Fotograf sein." sind es die mich nerven und die ich absolut inakzeptabel und unglaublich überheblich finde. Und sowas steht hier mehrfach im Forum.
Hier wird nicht immer sachlich, sondern ziemlich emotional argumentiert und das eben oft unter der Gürtellinie. Wenn das dann noch von Leuten kommt die noch nie oder allerhöchstenfalls im Geschäft durch so einen EVF Sucher geschaut haben oder noch nie über einen längeren Zeitraum getestet haben kommt, dann geht mir die Hutschnur hoch.
Ob nun ein EVF etwas in einem Premium Modell verloren hat oder nicht, darüber denke ich kann man durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Das mag durchaus für den ein oder anderen so sein, aber daraus zu schließen das dies alle so sehen, das sehe ich nicht so. Sieht man die "große Masse" der Sonyfotografen, sind denke ich die Verfechter des OVFs in der Minderheit und wäre ich Sony, und sähe mehr wirtschaftlichen Sinn in der Anwendung von EVFs, dann wüsst ich aber ziemlich genau was ich täte. Die Zukunft wirds zeigen ob sie damit Erfolg haben werden, ich denke schon das es so sein wird.
tantrice
02.02.2012, 13:46
hpike trifft für mich den Nagel auf den Punkt!
Es geht hier eher darum dass einige User andere bezichtigen sozusagen keine "Profi fotos" also gute fotos machen zu können. Denn Mit einem EVF Sucher "wäre das nicht möglich".
Der Profi der als Jesus und seine Jünger bezeichnet wird würde auch keinen EVF nehmen... Dass diese personen solch ein Wissen haben ist beachtlich und ich finde es toll dass sie jeden Profi kennen.
Ich denke Der Fotograf die Aussage des Bildes und die Bildgestaltung macht das Bild. Man kann sogar mit alten Kameras tolle Bilder machen, Ja wahrscheinlich auch mit wegwerfkameras.
Hier nimmt der Gedankengang des Einsteigers zu im Sinne von: Wer die tollsten Body hat mach auch die besten Bilder.
Seltsam das ein newton, Weegee und konsorten sich nie solche sorgen gemacht haben.
Zu mindest kann ichs mir nicht vorstellen.
Es geht darum mit was man am besten kann. Ein mieser autofahrer wird auch mit nem Porsche nicht besser fahren.
Beides hat vor und nachteile. Und jeder sollte selber entscheiden welchen Sucher er will und nicht andere Fotografen die eins vorziehen als diletanten hinzustellen.
Die Armageddon stimmung ist langweilig. Und hey die Welt geht eh 2012 im dezember unter :D
Ps. Letztens war ich im Sa-markt und schaue mir Kameras an neben mir eine ganz normale Familie bei Kameras schauen. Ich höre sie reden über eine 700euro spiegelr.
Nachdem ich sie gefragt habe ob es ihr erste wäre bzw was sie denn fotografieren wollen bekomme ich als antwort : Tolle Urlaubsfotos denn so ne kamera braucht man dafür. Wie im magazin halt.
Worauf ich sie frage ob sie 1. Die kamera 5 stunden bei städteurlaub herumtragen wollen minimum ein Buch lesen wollen um sich halbwegs technisch auszukennen , geld in einen externen Blitz investieren wollen Objektive kaufen wollen usw.
Der Mund stand offen :D Ich denke sie haben sich dann doch für was handlicheres billigeres Entschieden. :D
DIe Geschichte nur als Exkurs.
michaelbrandtner
02.02.2012, 14:09
Tja, im Moment erleben die A900/850-Benutzer den Spaß den bis kürzlich noch die D7D/A700 Nutzer hatten:
- aktuelles Modell eingestellt
- neues Modell weder verfügbar noch angekündigt
- unklar welche Technik zum Einsatz kommt
Das kann sich jetzt ohne weiteres noch zwei Jahren hinziehen bis Sony ein Modell auf den Markt bringt.
Hat mich bei der 7er-Klasse ziemlich gestresst, wegen Investitionen in das System wechselt man eigentlich nicht so gerne.
Das sie mich dann mit EVF und SLT auch noch zum "Alpha-Tester" machen wollten (damals noch "irgendwann"), ist mir der Geduldsfaden gerissen.
Der Wechsel war teuer, aber dafür ist auch alles neu und ich fühle mich mit dem neuen System sehr wohl.
Letztlich kann ich nur empfehlen das für einen passende System anzuschaffen, auch wenn es einen Systemwechsel bedeutet. Die Energie die man völlig unnötig in's Ärgern über eine (aus eigener Sicht) unverständliche Produktpolitik steckt ist beim Fotografieren wesentlich besser aufgehoben.
Der Profi der als Jesus und seine Jünger bezeichnet wird würde auch keinen EVF nehmen... Dass diese personen solch ein Wissen haben ist beachtlich und ich finde es toll dass sie jeden Profi kennen.
Mal abgesehen von der Tatsache, dass ich überhaupt nicht verstehe, was Du damit ausdrücken willst, bist Du genau eine der Personen, die ein solches Thema, sobald es wieder halbwegs in der Spur ist, durch entsprechende Beiträge wieder von ebenjener ablenken um danach zu beklagen, wie unsachlich doch von anderen argumentiert wird.
Viele Grüße
Stephan
tantrice
02.02.2012, 14:58
Ich kann meine Ausführung gerne erklären:
Der Profi zumindest das was sich viele von ihm vorstellen wird als Maßbild aller Dinge genommen. Auf welche Materie der Profifotograf sich spezialisiert hat wird hier aber nicht geklärt. Ich denke je nach Richtung der Fotografie erscheinen automatisch unterschiede. Oder?
Aussagen wie: Ein Profi nimmt keinen EVF in die Hand ist interessant da ich denke dass es sehr sehr sehr viele Fotografen gibt die ihren Lebensunterhalt mit Fotos verdienen und ich nicht denke das die Aussagenden jeden davon kennen bzw wissen welches system diese in die Hand nehmen.
Das Nikon und Canon eingessener sind bezweifle ich natürlich nicht. Interessant wäre auch ob ein gewisses Sponsering für Fotografen besteht.
Dh. Ob manche Profis Geräte billiger bekommen bzw geliehen oder geschenkt bekommen um marketin zu betreiben.
Einzig alleine diese Aussagen regen auf
Du magst vollkommen recht haben dass dadurch das Thema vielleicht wieder falsch umgelenkt wird. Aber interssanterweise lese ich von den EVF Begeisterten nicht dass der optische Sucher schlecht wäre.
Man kann gerne sachlich diskutieren wenn der gegenüber auch sachlich bleibt und nicht wild behauptungen erfindet.
Die Photokina kommt erst und dann wird man vielleicht mehr wissen.
So jetzt werd ich probieren nicht das Thema wieder umzulenken. ;)
ingoKober
02.02.2012, 15:23
Es geht hier eher darum dass einige User andere bezichtigen sozusagen keine "Profi fotos" also gute fotos machen zu können. Denn Mit einem EVF Sucher "wäre das nicht möglich".
.
Und? Mir doch egal. Ich mache die selben Fotos mit meiner Kamera ganz egal, ob solche Leute dies oder was anderes denken oder sagen.
Gehts Euch etwa anders?
Entspannte grüße
Ingo
Karsten in Altona
02.02.2012, 15:33
Egal ob "Profi", oder "Hobbyist", wichtig ist doch, dass man sich wohlfühlt bei der Ausübung der fotografischen Tätigkeit. Der eine eben nur und ausschliesslich mit Glasprismensucher und der andere freut sich über alle möglichen Hilfestellungen im elekronischen Sucher, der dazu noch angenehm größer ist, als bei APS-C. Ich habe für mich, nach zugegeben sehr kurzem "testen", entschieden, dass ein elektronischer Sucher wie er aktuell in der A77/NEX-7 verbaut wird, kein Sprung nach vorne, sondern eher ein Schritt zurück ist, für meine Art des Fotografierens. Und das ist eben aktuell mit der A850.
Ich kann nur hoffen, dass egal wie eine A99 aussehen wird, es viele geben wird, die diese Kamera wollen werden, denn dann kann man die teuren VF-fähigen Objektive zur Not eben zu stabilen Preisen verkaufen, wenn man mit dem zu erwartenden elektronischen Sucher nicht klar kommen sollte und das Ufer ohne großen finanziellen Schaden wechseln. Schlimm wäre, wenn die A99 ein Flop werden würde und eine Vielzahl das sinkende Schiff gleichzeitig verlassen wollen. Das wäre nicht gut, was den VK-Wert der Objektive angeht - glaube ich zumindest. Ansonsten bleib ich eigentlich so lange bei der Stange, wie ich mit der A850 zufrieden bin und ich woanders nicht deutliche Verbesserungen ggü. der A850 finde. Dies wäre vor allem der Fall was die Geschwindigkeit des AF im C-Modus angeht. Deutlich bessere Leistung bei hohen ISO vielleicht auch noch, aber da ist die A850 ja nicht so schlecht, wenn man weiss wie man es anstellen muss. Video hätte ich auch gerne mit drin, aber das ist kein Wechselkriterium.
Aber eigentlich sind die ganzen Diskussionen müßig, denn noch wissen wir gar nicht, wie die neue 9er aussehen wird. Selbst wenn sie denn dann mal raus kommt, glaube ich nicht, dass ich zu den Early Adoptern gehören werde, wahrscheinlich eher zu den Wechslern, oder bei den "Bleibern" bis die A850 alle Viere von sich streckt. Aber mal sehen - gespannt dürfen wir alle sein.
P.S.: tantrice, Danke für das Verwenden von Punkten an Satzenden. :top::cool:
steve.hatton
02.02.2012, 15:43
Beliebiges Zitat aus den Leitmedien der Witschaft:
"Führungswechsel bei Sony: Der japanische Elektronikkonzern hat am Mittwoch den Manager Kazuo Hirai zum neuen Chef ernannt. Er übernimmt am 1. April den Job von Howard Stringer, der nach sieben Jahren an der Spitze des Konzerns ab Juni den Verwaltungsrat leiten soll. Hirai muss jetzt den Elektronik-Riesen wieder auf Kurs bringen, der seit vier Jahren rote Zahlen schreibt.
Der 51-jährige Japaner machte sich einen Namen damit, die Computerspielsparte auf Profit zu trimmen. Als Sony sich im März 2011 neu organisierte, übernahm er die Sparte für Endverbraucher, die unter anderem für Fernseher, Foto, Video und Spiele zuständig ist - seitdem galt er als Kronprinz. "
!!!!
Kazuo Hirai wird alles daransetzen, die Premiumklasse der Kamerasparte mit elektronischen statt mechanischen Teilen in den Markt zu pressen - zum Wohle der Firma SONY. Macht sich für die Verkaufsabteilungen auch viel besser, wenn das "Flaggschiff" mit einem EVF ins Rennen geschickt wird und auf die "Beiboote" abfärbt. Sowas läßt man sich von Minderheiten in Europa nicht vermasseln. In Asien kommt das EVF bei den Massen sehr gut an.
Servus
Gerhard
Nachsatz: Ich vertraue den Wirtschaftsnachrichten mehr als Gerüchteschleudern im WWW.
Schön, beliebig ist das Zitat nicht, denn es ist von Dir ausgewählt, weil Du glaubst dieser Wechsel würde Sony Kameras in die Spielecke verdammen.
Hier - !!!! - endet das Zitat und es beginnt eine "Analyse" Deinerseits.
Weshalb Du glaubst, dass Sony keine mechanischen Vorteile konstruieren wird, sofern diese wirklich Vorteile sind , sondern nur Gadgets "in den Markt pressen" entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht ist die Displayhalterung der A77 für Dich keine mechanische Entwicklung.
Allerdings sollte man nicht übersehen, dass der Spiegel wohl seine beste Zeit hinter sich hat und deshalb alternative Lösungen gesucht werden - von allen Herstellern !
Nur Sony hat diese Alternativen nicht nur im Kopf sondern bereits im Regal, wo andere noch an der Vergangenheit festhalten. Ob es "Minderheiten in Europa" oder die Profis weltweit sind, spielt hier keine Rolle - wer auch in Zukunft eine führende Rolle im Markt spielen will und dies nicht nur "ideell" sondern auch in Bezug auf Umsatz und Gewinn, muss Innovationen bringen, die sich im Markt positiv niederschlagen. Nicht nur eine Mark V oder VI.
Ich denke hier ist Sony auf einem guten Weg.
Wer diesen nicht mitgehen will, weil der EFV ihn/sie hindert, soll es tun, wer zukunftsorientiert investiert ist m.E. bei Sony nicht falsch aufgehoben!
Den EFV nochmals zwei drei Schritte weiter entwickeln, wie auch den AF , sprich die Entwicklung der letzten 2 Jahre nochmals und dazu zwei drei längere Brennweiten für bestimmte Zielgruppen und damit ist Sony mit "allen anderen Systemen" mindestens gleichauf, oder ?
....
Der Wechsel war teuer, aber dafür ist auch alles neu und ich fühle mich mit dem neuen System sehr wohl.
...
Dann freue Dich. Ob aber Dein neues System beim OVF bleibt ist nicht sicher. Auch bei denen regieren die Kostenplaner.
steve.hatton
02.02.2012, 15:49
...
Ich kann nur hoffen, dass egal wie eine A99 aussehen wird, es viele geben wird, die diese Kamera wollen werden, denn dann kann man die teuren VF-fähigen Objektive zur Not eben zu stabilen Preisen verkaufen, wenn man mit dem zu erwartenden elektronischen Sucher nicht klar kommen sollte und das Ufer ohne großen finanziellen Schaden wechseln. Schlimm wäre, wenn die A99 ein Flop werden würde und eine Vielzahl das sinkende Schiff gleichzeitig verlassen wollen. ...
Dann "hoffen wir mal alle für Dich", dass die anderen Hersteller nicht auch noch in die gleiche Richtung wie Sony entwickeln werden (müssen?) und der OVF bald nirgends mehr "Standard" oder noch "schlimmer" - gar nicht mehr State-of-the -Art sein wird.
Was dann ?
tantrice
02.02.2012, 15:50
Egal ob "Profi", oder "Hobbyist", wichtig ist doch, dass man sich wohlfühlt bei der Ausübung der fotografischen Tätigkeit. Der eine eben nur und ausschliesslich mit Glasprismensucher und der andere freut sich über alle möglichen Hilfestellungen im elekronischen Sucher, der dazu noch angenehm größer ist, als bei APS-C. Ich habe für mich, nach zugegeben sehr kurzem "testen", entschieden, dass ein elektronischer Sucher wie er aktuell in der A77/NEX-7 verbaut wird, kein Sprung nach vorne, sondern eher ein Schritt zurück ist, für meine Art des Fotografierens. Und das ist eben aktuell mit der A850.
Aber eigentlich sind die ganzen Diskussionen müßig, denn noch wissen wir gar nicht, wie die neue 9er aussehen wird. Selbst wenn sie denn dann mal raus kommt, glaube ich nicht, dass ich zu den Early Adoptern gehören werde, wahrscheinlich eher zu den Wechslern, oder bei den "Bleibern" bis die A850 alle Viere von sich streckt. Aber mal sehen - gespannt dürfen wir alle sein.
Und das ist genau das was ich meine. Für jeden ist etwas anderes gut und sinnvoll. Für dich ist es im Moment der elekt. Sucher nicht. Mach auch nichts jedem das seine. Spass machen solls.
Genauso wie der Punkt dass wir nicht wissen was kommt. Deshalb nicht im vorhinein in Panik ausbrechen. :D
Ich geb dir da vollkommen recht.
steve.hatton
02.02.2012, 15:50
Dann freue Dich. Ob aber Dein neues System beim OVF bleibt ist nicht sicher. Auch bei denen regieren die Kostenplaner.
Kosten sind nur eine Seite der Medaille !
Dann freue Dich. Ob aber Dein neues System beim OVF bleibt ist nicht sicher. ...
Ob Sony dann noch Kameras baut, allerdings auch nicht. :zuck:
Irgendwelche Beweise oder wieder nur Behauptungen??
Könnte ich Dir umfassend liefern, möchte ich aber nicht, da nicht nötig. Du bist lange genug in diesem Forum um das zu wissen. Der Aderlaß hier und in anderen Minolta/Sony Foren ist jedenfalls beträchtlich, sowohl in quantitaver wie in qualitativer Hinsicht. Nur einige, zumindest Dir sicherlich bekannte Namen, die hier und im Dyxum Forum für Qualität und fotografische Vorbildfunktion und Orientierung standen und sicherlich nicht einem Herdentrieb folgten: Ron Maass, Kiklop (Dyxum Betreiber), PeterHadTrapp
(„ SonyUserforum Guru“) Tina Olbrich (langjähriges User-Team Mitglied).
Sei versichert, dass weiß ich aus vielen persönlichen Kontakten in einschlägigen Foren , dass der Schwund noch erheblich größer wäre, würden dem nicht u.a. finanzielle Gründe entgegenstehen. Das ist Dir aber ebenfalls bekannt.
Die paar User nennst du beträchtlich gegenüber 7.381 aktiven Usern hier?? und selbst wenns doppelt oder dreimal soviele User wären die gewechselt haben, ist das doch nicht der Rede wert.
Karsten in Altona
02.02.2012, 16:58
Stevemark nicht zu vergessen und natürlich... Harry! (takami) :mrgreen:
Also, von daher ist die Wahrnehmung von Conny1 schon verständlich.
steve.hatton
02.02.2012, 17:33
Ich find`s schad um jeden der "geht", aber Reisende soll man nicht aufhalten.
Der Thread hier erinnert mich etwas an die Kindergartensandkiste.
"Igit mit einem gelben Förmchen kann man doch keine guten Sandkuchen machen".:mrgreen::mrgreen:
Sowohl EVF wie OVF haben ihre Vor und Nachteile, sie gehören zum "Werkzeug" Gehäuse. Welches Werkzeug der Handwerker "Photograph" benutzt ist ihm überlassen, allerdings sollte das Endprodukt vorzeigbar sein.
Ich verhau so manches Foto sowohl mit der A900/D700/D300 als auch mit der A77/A55, dafür kann ich aber der Kamera nicht die Schuld geben wenn ich mich zu blöd anstelle (alle hier gemachten Aussagen beziehe ich ausschließlich auf mich).
Wenn ich mir jetzt dediziert die Vor und Nachteile von OVF und EVF auf der einen Seite ansehe und dann noch die Verbesserungen von A55 zur A77 bei EVF anschaue werde ich immer mehr zum EVF-Fan.
Wenn ich mir jetzt dediziert die Vor und Nachteile von OVF und EVF auf der einen Seite ansehe und dann noch die Verbesserungen von A55 zur A77 bei OVF anschaue werde ich immer mehr zum OVF-Fan.
Jetzt wird's verwirrend! :D
alberich
02.02.2012, 17:56
Wenn ich mir jetzt dediziert die Vor und Nachteile von OVF und EVF auf der einen Seite ansehe und...
Dann guck dir das erst mal dezidiert an. Was dann los ist..... :D:D
...... werde ich immer mehr zum OVF-Fan.
Alles Lügeeeeee! :lol:
---------- Post added 02.02.2012 at 18:09 ----------
Ich find`s schad um jeden der "geht", aber Reisende soll man nicht aufhalten.
Niemals geht man so ganz, .... :D
---------- Post added 02.02.2012 at 18:25 ----------
Stevemark nicht zu vergessen und natürlich... Harry! (takami) :mrgreen:
Also, von daher ist die Wahrnehmung von Conny1 schon verständlich.
Meine Sicht ist klar und ungetrübt, schaue ich doch durch optische Sucher. ;)
Jetzt wird's verwirrend! :D
Nein, wirds nicht, war nur ein Schreibfehler und ist geändert.;);)
Das war aber ein ganz böser Schreibfehler:mrgreen: oder gar Absicht um hier für noch mehr Verwirrung zu sorgen? ;)
Alles Lügeeeeee! :lol:[COLOR="RoyalBlue"]
Mit genügend Weißbier ist es eh egal ob EVF oder OVF.:D
Das war aber ein ganz böser Schreibfehler
:mrgreen::mrgreen:Na dann ratet mal.:beer::beer:
Ich glaub eher nicht, soviel Boshaftigkeit würd ich dir nicht zutrauen.:mrgreen:
Ich glaub eher nicht, soviel Boshaftigkeit würd ich dir nicht zutrauen.:mrgreen:
Hast du ne Ahnung.:twisted::mrgreen::mrgreen:
Ja dann wohl doch eher Absicht.:lol:
Ernst-Dieter aus Apelern
02.02.2012, 19:37
Ein hochauflösender EVF mit Eingriffsmöglichkeiten vom Kameragehäuse her , oder direkt am aufsteckbaren Sucher wäre gut:Helligkeit und Kontrast müßten direkt beeinflußbar werden, der Situation also angepasst!
Dann wäre Einiges gewonnen!
Ernst-Dieter
Mit genügend Weißbier ist es eh egal ob EVF oder OVF.:D
Das Gegenteil habe ich an mir festgestellt. Seit einem halben Jahr rühre ich kein WB mehr an. Seither 5 Kilo unter und der EVF gefällt mir immer besser ;)
Erst die A55, nun die A77. Wie gut soll das noch werden :?:
Hallensport? Vor 2 Wochen bei den Leichtathletik-Meisterschaften an der Sprunggrube haben meine Nikon-Kumpels nicht schlecht gestaunt. A77 am Boden, LiveView, ratter,ratter,ratter 12fps, alles scharf :mrgreen::mrgreen::mrgreen:
@TO: ich denke jeder soll kaufen was ihm gefällt, Spaß macht und finanzierbar ist. Da muss man doch bitte das andere nicht madig machen. Verkaufe dein Zeugs (Preise sind z.Zt. gut!), spanne Amazon oder sonstwas auf und bestelle... :lol:
Gruß, Lothar
Seit einem halben Jahr rühre ich kein WB mehr an.
Um Gottes Willen!
Folter pur!:shock::shock::shock:
Ernst-Dieter aus Apelern
02.02.2012, 20:18
Um Gottes Willen!
Folter pur!:shock::shock::shock:
Auch kein Schneider Tap 7, der Arme!
michaelbrandtner
02.02.2012, 21:22
Dann freue Dich. Ob aber Dein neues System beim OVF bleibt ist nicht sicher. Auch bei denen regieren die Kostenplaner.
Darum gehts mir nicht.
Andere bieten kontinuierlich die Modelle in den (mir) relevanten Klassen an - krasser Unterschied zu Sony.
Ich erwarte auch mittelfristig einen Umstieg auf den EVF bei Canon und Nikon, bei den unteren Modellen beginnend.
Darum gehts mir nicht.
Andere bieten kontinuierlich die Modelle in den (mir) relevanten Klassen an - krasser Unterschied zu Sony.
Was meinst Du da genau, steh grad auf dem Schlauch?
Was meinst Du da genau, steh grad auf dem Schlauch?
Vielleicht meint Michael ja, dass anders als bei Sony die Modelle mindestens so lange im Handel erhältlich sind, bis der Nachfolger im Regal bei den Händlern ankommt, und nicht Lieferengpässe durch leere Lager wie bei der A700 und wohl demnächst auch bei A850/900 für Unsicherheit sorgen, ohne dass ein Nachfolger auf dem Markt verfügbar ist?
Es gehen immer welche, andere kommen - ich von Canon (50D). Ich glaube, die 65 und 77 kommen bei Menschen, die wie ich, gerne mit einer stabilen Kamera ganz normale Bilder von Familie & Co. machen, besser an, als manche glauben.
Mich hat die 77 schon beim ersten begrabbeln angesprungen. Die angedachte 60D hatte da nicht den Hauch einer Chance. Gut, ist dann mit dem 16-50 was teurer geworden - und? Ich hab Spass, möchte die Kamera gar nicht aus der Hand legen und freue mich auch etwas wärmere Tage und vor allem etwas mehr Zeit um loszuziehen und zu fotografieren.
Und darum gehts doch oder? Die Ausrüstung soll Spass machen - wer sie gebaut hat, ist für mich völlig uninteressant ;)
Karsten in Altona
03.02.2012, 07:58
Wie wärs eigentlich mal mit einem Umfragethread, so a la "Wer hat von einer anderen Marke wegen des EVF zu Sony gewechselt?" und "Wer hat von Sony zu einer anderen Marke wegen des EVF gewechselt, oder plant dies, wenn Sonys nächste VF-Kamera nur einen EVF haben wird?". Idealerweise sollte man noch irgendwie mit Einbeziehen was ein VF Sensor in Verbindung mit optischen Sucher für eine Rolle in der Entscheidung spielt, sollte das durch die o.g. Fragen noch nicht deutlich genug differenziert sein. Leider kann man hier in diesem Forum als User keine Umfragen starten. :roll::flop:
Vielleicht mag ja einer vom Suf-Team?
michaelbrandtner
03.02.2012, 08:03
Vielleicht meint Michael ja, dass anders als bei Sony die Modelle mindestens so lange im Handel erhältlich sind, bis der Nachfolger im Regal bei den Händlern ankommt, und nicht Lieferengpässe durch leere Lager wie bei der A700 und wohl demnächst auch bei A850/900 für Unsicherheit sorgen, ohne dass ein Nachfolger auf dem Markt verfügbar ist?
Schön auf den Punkt gebracht :D
mrieglhofer
03.02.2012, 08:57
Die Diskussion zeigt ja schön die Unterschied in den Gruppen im Forum. Auf der einene Seite jene, die den Systemgedanken pflegen, viel investiert haben und ohne große Zukunftsaussichten dastehen (zumindest hinsichtlich der relativ konservativen Erwartungshaltung ;-), auf der anderen Seite jene, die halt mal eine Kamera und 2-3 Objektive kaufen und bei der nächsten Generation relativ einfach wieder wechseln können.
Welche techn. Details eine Kamera hat, ist im oberen Segment sicher keine bildverhinderndes Problem. Auch der EVF nicht. Wenn man aber am einigen Tausend Euro Objektiven sitzt und das Flimmern am Auge stört, dann kann natürlich schon eine Nervosität aufkommen.
M.E. ist die Sony Linie für Amateure, die gerne mit neuesten Features spielen wollen, durchaus ein Gedanke wert. 1,5 Objektive im Schnitt bei DSLR sprechen da ja Bände. Für jemanden, der nach alter Denkweise sich langsam ein System über Jahre aufbaut, wird derzeit bei Sony auf Grund der Unabwägbarkeiten oft nicht glücklich sein. Und das zeigt sich dann an vielen Diskussionsbeiträgen.
Ich denke nicht dass generell die, wie du es ausgedrückt hast, konservative Erwartungshaltung, das Problem beim EVF darstellt, sondern eher das was du anschliessend beschreibst:
Welche techn. Details eine Kamera hat, ist im oberen Segment sicher keine bildverhinderndes Problem. Auch der EVF nicht. Wenn man aber am einigen Tausend Euro Objektiven sitzt und das Flimmern am Auge stört, dann kann natürlich schon eine Nervosität aufkommen.
Das technisch noch nicht ausgereifte Niveau des EVF ist hier eher der Hinderungsgrund und das hat wenig mit konservativer Einstellung oder Mangel an Interesse des "technischen Fortschritts" zu tun. Es ist einfach der technische Mangel der hier angeprangert wird (und von anderen so nicht erkannt/akzeptiert wird). Würde Sony, solange bis der EVF auch tatsächlich uneingeschränkt einsetzbar ist, (und welche Mängel er heute noch hat ist im Laufe des threads mehrfach deutlich geworden, muss und will ich hier nicht wiederholen) beide Möglichkeiten anbieten, wäre das eher eine Entscheidung für die Kunden, auch und vor allem die Bestandskunden, die seit 10, 20 oder mehr Jahren ein ganzes Arsenal an passenden Objektiven zusammen gesammelt haben. Sony fehlt scheinbar dieser langfristig ansetzende Gedankengang. So stehen nun einige vor einem Problem...
Wir haben in der Familie als einer der ersten eine A33 gehabt (August 2010) und nun hat Frau aidualk diese gegen eine A65 "getauscht". Der neue EVF ist gegenüber dem EVF der A33 schonmal spürbar verbessert worden, aber für eine Nachfolgekamera der A900, die in jeder Hinsicht das Spitzenmodell der Reihe darstellen sollte, sollte/muss dieser EVF nochmal einen deutlichen Entwicklungssprung machen. Für mich als Landschafter/Architektur/Outdoorer ist er einfach (noch) nicht geeignet genug und ich denke viele andere Kritiker sehen das genauso oder ähnlich.
Hätte der EVF heute bereits ein wirklich technisch ausgereiftes Niveau erreicht, würde es diese Diskussionen hier auch nicht geben.
viele Grüße
aidualk
Für mich als Landschafter/Architektur/Outdoorer ist er einfach (noch) nicht geeignet genug und ich denke viele andere Kritiker sehen das genauso oder ähnlich.
Hätte der EVF heute bereits ein wirklich technisch ausgereiftes Niveau erreicht, würde es diese Diskussionen hier auch nicht geben.
viele Grüße
aidualk
Das kann man so sicherlich stehen lassen. Wobei die Akzeptanzgrenze ja grundverschieden scheint. Ich habe gestern erst wieder meine 7D benutzt und bin für mich zu der Überzeugung gelangt, dass ein guter EVF ein Segen für APS-C-Kameras ist. Der Sucher der 7D, den ich immer als angenehm empfunden hatte, ist mir plötzlich sehr mickrig vorgekommen. Dieser "Vorteil" mag bei VF wegfallen, das sehe ich ein. Das andere Vorteile des EVF für manche keine Relevanz besitzen auch.
Dennoch stört mich weiterhin das pauschale aburteilen und tendenziell generelle verteufeln der Technik.
Was Sonys Modellpolitik angeht: Ja, die lückenhaften Übergänge zwischen Vorgänger und Nachfolgemodell sind sehr unglücklich. Ich denke allerdings, dass dies vor allem durch die Umstellung von SLR auf SLT geschieht. Die Modellflut und fehlende Struktur im unteren Segment ist mindestens eigenartig. Dennoch bin ich persönlich aber froh, dass Sony etwas anderes versucht, als Canikon-Kopien abzuliefern. Ich glaube nicht, dass man da auf Dauer mithalten könnte. Mit den SLTs suchen sie sich ihr Alleinstellungsmerkmal.
Ich verstehe, dass das für ehemalige Minolta-Liebhaber alles schwierig ist. Ich vermisse an der A77 auch einiges, was ich an der 7D noch geliebt habe. Aber ich bin der Überzeugung, dass gerade fehlende (oder eher verspätet einsetzende) Innovationstätigkeit Minolta letztlich in den Ruin getrieben hat. Ich glaube nicht, dass man hinter Canon und Nikon mit einer vorsichtigen Modellpolitik lange überleben kann.
...
Dennoch stört mich weiterhin das pauschale aburteilen und tendenziell generelle verteufeln der Technik.
Es wird ja nicht nur pauschal abgeurteilt, sondern Nachteile werden auch genannt. Und wenn die Nex7 bei gleichem Sensor bessere Ergebnisse als die A77 liefert, gibt es dafür ja wohl eine Ursache: SLT. Und diese Technik ist zumindestens fragwürdig. Da liegt zwischen Hinterlinse und Sensor eine teildurchlässige Folie im Strahlengang, die nicht zur Ergebnisverbesserung beiträgt.
An anderen Stellen wird dann aber darüber philosophiert, welche schädlichen Auswirkungen auf ein Foto ein vor der Linse angebrachter hochvergüteter Filter verursacht. :shock:
Was Sonys Modellpolitik angeht: Ja, die lückenhaften Übergänge zwischen Vorgänger und Nachfolgemodell sind sehr unglücklich. Ich denke allerdings, dass dies vor allem durch die Umstellung von SLR auf SLT geschieht. Die Modellflut und fehlende Struktur im unteren Segment ist mindestens eigenartig. ...
Und genau da hätte Sony die Chance gehabt, parallel zur A580 eine hervorragende und höherwertige DSLR A7xx (meinetwegen im Gehäuse der A700) mit 16,2 MP auf den Markt zu bringen, ähnlich wie bei A77 und A65.
Viele Kritiker wären zufrieden gewesen, aber die Chance hat Sony leider verpasst. ;)
steve.hatton
03.02.2012, 11:57
Die Diskussion zeigt ja schön die Unterschied in den Gruppen im Forum. Auf der einene Seite jene, die den Systemgedanken pflegen, viel investiert haben und ohne große Zukunftsaussichten dastehen (zumindest hinsichtlich der relativ konservativen Erwartungshaltung ;-), auf der anderen Seite jene, die halt mal eine Kamera und 2-3 Objektive kaufen und bei der nächsten Generation relativ einfach wieder wechseln können....
Welche techn. Details eine Kamera hat, ist im oberen Segment sicher keine bildverhinderndes Problem. Auch der EVF nicht. Wenn man aber am einigen Tausend Euro Objektiven sitzt und das Flimmern am Auge stört, dann kann natürlich schon eine Nervosität aufkommen.
M.E. ist die Sony Linie für Amateure, die gerne mit neuesten Features spielen wollen, durchaus ein Gedanke wert. 1,5 Objektive im Schnitt bei DSLR sprechen da ja Bände. Für jemanden, der nach alter Denkweise sich langsam ein System über Jahre aufbaut, wird derzeit bei Sony auf Grund der Unabwägbarkeiten oft nicht glücklich sein. Und das zeigt sich dann an vielen Diskussionsbeiträgen.
Wäre Dein Beitrag auf den mittleren Absatz beschränkt gewesen würde ich voll und ganz zustimmen!
Der erste Absatz hingegen suggeriert, dass alle mit mehr als 2-3 Objektiven OFV-Verfechter sein müssen und alle mit weniger als 4 Objektiven in die Spielzeugecke müssen...
Die 1,5-Objektiv-Statistik als Basis für Rückschlüsse zu nehmen, halte ich für fragwürdig, solange nicht klar ist ob damit nur Sony, oder alle DSLR/STL Hersteller gemeint sind. Es stellt sich auch die Frage nach der Erhebung solcher Statistiken - via Umfrage, wo sich nur 10% der User melden, via Kaufbeleg, der id.R. nicht namentlich zugerodnet ist und sämtliche "Altglasbesitzer" ausschließt - Gebrauchtkäufer sowieso...
Die vielen Diskussionsbeiträge sind m.E. zwei anderen Gruppen geschuldet. Den Verfechtern des OVF und denen, die mit dem EVF kein Problem haben oder noch vorhandenen Probleme des EVF akzeptieren bzw gegen die Vorteile aufrechnen oder einfach der Investition treu bleiben wollen. Es gibt also mehr Gründe, denn eine Kamera besteht ja auch nicht aus dem Sucher allein.
Unwägbarkeiten gibt es meiner Ansicht nach nicht viele, denn es scheint relativ klar, dass sich Sony dem technischen Fortschritt in der Form verschrieben hat, dass dieser wohl nur mit dem EVF oder dem spiegellosen System wirklich deutlich voran kommen wird. Mag sein, dass da Patentrechte den Fortschritt für Sony in der konventionellen Bauweise ausbremsen, kann aber auch sein, dass konstruktionsbedingt das Entwicklungspotential de facto ausgebremst ist.
---------- Post added 03.02.2012 at 12:09 ----------
Wie wärs eigentlich mal mit einem Umfragethread, so a la "Wer hat von einer anderen Marke wegen des EVF zu Sony gewechselt?" und "Wer hat von Sony zu einer anderen Marke wegen des EVF gewechselt, oder plant dies, wenn Sonys nächste VF-Kamera nur einen EVF haben wird?". Idealerweise sollte man noch irgendwie mit Einbeziehen was ein VF Sensor in Verbindung mit optischen Sucher für eine Rolle in der Entscheidung spielt, sollte das durch die o.g. Fragen noch nicht deutlich genug differenziert sein. Leider kann man hier in diesem Forum als User keine Umfragen starten. :roll::flop:
Vielleicht mag ja einer vom Suf-Team?
Das ist auch gut so, sonst würde jeden Tag ein Umfrage zum besten Hochzeitsfotographenobjektiv für die unterschiedlichsten Kameras starten:evil::evil::evil:
konzertpix.de
03.02.2012, 12:21
Auf der einene Seite jene, die den Systemgedanken pflegen, viel investiert haben und ohne große Zukunftsaussichten dastehen (zumindest hinsichtlich der relativ konservativen Erwartungshaltung ;-), auf der anderen Seite jene, die halt mal eine Kamera und 2-3 Objektive kaufen und bei der nächsten Generation relativ einfach wieder wechseln können.
Tja, so einfach läßt sich das aber nicht herunterbrechen. Wo stehen denn deiner Meinung nach diejenigen, die den Systemgedanken pflegen, viel investiert haben und der Entwicklung beim EVF erfreut entgegen sehen - schließlich liegen Welten zwischen dem EVF einer Minolta DImage 7i, dem einer A33 und aktuell dem einer A65/77?
Die ganze Diskussion hier geht davon aus, daß es nur Nachteile oder nur Vorteile des einen oder anderen Systems gibt und es unvereinbar für jemanden des einen Systems sein muß, wenn er mit dem jeweils anderen fotografieren soll. Kompromisse oder gar ein "Best of both worlds" zählen nicht.
Leider.
Für mich darf ich verkünden (aber das interessiert hier wahrscheinlich niemanden mehr), daß ich sehr gerne mit meiner A900 fotografiere. Und dasselbe mit meiner A77 mache. Je nachdem, in welcher Situation ich bin, wozu ich gerade Lust habe und ob ich die technischen Gadgets aktuell nutzen werde (Beispiel: Bodenaufnahme? -> Display der A77!) oder nicht, greife ich zur A900 oder zur A77. Ein "nur die und keine andere" kommt für mich nicht mehr in Frage, zu vielfältig sind die zusätzlichen Möglichkeiten der A77 und zu groß ist der Vollformat-Vorteil gegenüber der APS-C-Kamera in Sachen Bildwinkel.
Zweistein
03.02.2012, 12:57
Hehehehe, und ICH freu mich, dass es endlich gute Kameras ohne so ein Furz-Prisma gibt. Wenn die OLED Sucher
mit 5.4 MPixel kommen, sind die Prismenkameras eh töter als tot.
http://www.imaging-resource.com/news/2012/01/27/new-evf-makes-it-clear-the-optical-viewfinders-days-are-numbered
mrieglhofer
03.02.2012, 13:26
Wäre Dein Beitrag auf den mittleren Absatz beschränkt gewesen würde ich voll und ganz zustimmen!
Der erste Absatz hingegen suggeriert, dass alle mit mehr als 2-3 Objektiven OFV-Verfechter sein müssen und alle mit weniger als 4 Objektiven in die Spielzeugecke müssen...
So wars aber weder geschrieben noch gemeint. Bei allen DSLR liegt der Schnitt bei 1,5 Objektive je Kamera. Damit ist der Systemwechsel relativ einfach und unkritisch. Bei mehr Objektiven und einem lang aufgebauten System wirds halt dann schon deutlich teurer. Das beginnt schon damit, dass man min. 2 Bodies und alle relevanten Brennweiten sowie Blitze doppelt braucht, wenn man Aufträge annimmt.Und das sind halt die Leute, dazu zähle ich mich auch, die die Zukunft bei Sony sehr kritisch sehen und halt da nichts mehr investieren. Klar aufs falsche Pferd gesetzt. könnte man sagen. Nur war das halt vor vielen Jahren nicht absehbar, und für die Weiterführung der Minolta Linie bin ich Sony sogar dankbar. Hätte ja auch schlimmer kommen können.
Hehehehe, und ICH freu mich, dass es endlich gute Kameras ohne so ein Furz-Prisma gibt. Wenn die OLED Sucher
mit 5.4 MPixel kommen, sind die Prismenkameras eh töter als tot.
Wennst meinst ;-) Aber sonst bist schon ein Lustiger.
Fakt ist, dass Prismen in der Fertigung zu teuer sind und das ist auch der Grund, warum das kommen wird. Neben der schieren Auflösung, die ja schon heute recht gut ist, ist das Kontrastverhalten, die Verzögerung und auch die Helligkeit noch verbesserbar. Der EVF ist für einfache Kameras klar eine Verbesserung, im oberen Segment gibts halt auch gute andere Sucher ;-)
konzertpix.de
03.02.2012, 13:29
Wennst meinst ;-) Aber sonst bist schon ein Lustiger.
Laß ihn, Zweistein ist in der Zwischenzeit bekannt für seine Beiträge. Er hat noch nie einen guten Prismensucher gesehen - geschweige jemals durch ihn geschaut :D:twisted:
Der EVF ist für einfache Kameras klar eine Verbesserung, im oberen Segment gibts halt auch gute andere Sucher ;-)
Hätt ich nicht gedacht das du das so nett sagen könntest.;)
Zweistein
03.02.2012, 14:31
Laß ihn, Zweistein ist in der Zwischenzeit bekannt für seine Beiträge. Er hat noch nie einen guten Prismensucher gesehen - geschweige jemals durch ihn geschaut
Brüll ... wenn du wüsstest wie viele ich von den Dingern habe, würdest im rechten Winkel umfallen
So, nun mach ich weiter mit ROTFL ...
Brüll ... wenn du wüsstest wie viele ich von den Dingern habe, würdest im rechten Winkel umfallen
:shock: was ist er für einer?
So, nun mach ich weiter mit ROTFL ...
na ja, jeder hat seinen Sport :top:
So, nun mach ich weiter mit ROTFL ...
Mach' doch mal ein Foto davon und stelle es hier ein. :lol:
Aber dieses Mal vernünftig verlinken und nicht wie sonst von dir üblich, direkt einbinden. Kann doch nicht so schwer sein und die Mods haben sicher auch besseres zu tun, als immer hinter dir her zu korrigieren.
steve.hatton
03.02.2012, 15:03
So wars aber weder geschrieben noch gemeint. Bei allen DSLR liegt der Schnitt bei 1,5 Objektive je Kamera. Damit ist der Systemwechsel relativ einfach und unkritisch. ...
Fakt ist, dass Prismen in der Fertigung zu teuer sind und das ist auch der Grund, warum das kommen wird. Neben der schieren Auflösung, die ja schon heute recht gut ist, ist das Kontrastverhalten, die Verzögerung und auch die Helligkeit noch verbesserbar. Der EVF ist für einfache Kameras klar eine Verbesserung, im oberen Segment gibts halt auch gute andere Sucher ;-)
Ok, Systemübergriefend 1,5 Objektive, dann könnten die Hersteller ja noch agressiver an der Zukunft arbeiten...wenn der "treue Kunde" im Durchschnitt grad mal ein halbes zusätzliches Objektiv hat.
Ich kann mit aber vorstellen, dass im oberen Segment die Rechnung anders aussieht und Sony eben wegen der nicht vorhandenen Marktführerschaft "leichter" massive Veränderungen bringen kann, weil nicht ein Heer von Profis über sie herfallen wird .... das Risiko also geringer ist - vielleicht ist das ein unberücksichtigte Vorteil den Sony hier nutzen kann!
Allein die Kosten der OVF sind es sicher nicht...ich glaube da eher an bautechnisch bedingte und evtl. sogar zusätzliche patentrechtliche Hindernisse, die Sony einen anderen Weg gehen lassen.
Zur Erinnerung: Der bunte iMac war der erste Computer ohne Diskettenlaufwerk - die Welt schrie auf und inzwischen vermisst diese 1,44MB Plastikteilchen "keine Sau" mehr - der Vergleich hinkt wie jeder andere, aber er verdeutlicht, dass man Dinge loslassen muss, wenn man weiter gehen will!
Zur Erinnerung: Der bunte iMac war der erste Computer ohne Diskettenlaufwerk - die Welt schrie auf und inzwischen vermisst diese 1,44MB Plastikteilchen "keine Sau" mehr - der Vergleich hinkt wie jeder andere, aber er verdeutlicht, dass man Dinge loslassen muss, wenn man weiter gehen will!
Hier im Forum, kannst Dich noch erinnern was da los war wg Video und heute?
Pixelmatz
03.02.2012, 15:37
...und mittlerweile fehlen sogar die CD/DVD Laufwerke, weil die Daten aus dem Netz kommen.
Als Minolta damals die Dimage A2 gebracht hat, was war das für ein Fortschritt, was den Sucher betraf und ich hatte damals keine Probleme damit, wenn ich sehe, was jetzt meine EVF an der Nex 5N kann, da sind Welten.
Und ausserdem, Sony ist nicht Nikon oder Canon, Sony hat nachwievor den Consumermarkt im Hinterkopf und daher meine Meinung, geht Sony die richtige Richtung, was Sony anbetrifft => Marketingstrategisch komplett nachzuvollziehen.
Ich war vor zwei Wochen in Bangkok und was sich dort an Sony NEX tummelt, sowohl bei den Asiaten als auch bei den westlichen Touristen, da kann Sony nicht falsch liegen.
Auf den DSLR Bereich bezogen, natürlich ein andere Geschichte, aber Sony hat für sich entschieden anders zu sein. Ich denke auch, sie haben ganz klar den Aufsteiger im Sinn, der bisher Birdgekameras und Kompaktkameras gewohnt war und meine Meinung ist das für die Zielgruppe ein Aufstieg und hier sieht Sony auch seine Käuferschicht.
Bitte auch beachten, daß der "normale" Kunde auch nicht mit 2 DSLR loszieht, vor allem der Aufsteiger. Und ich denke mal, eine A35/55 ist für diese Käuferschicht doch ein Primagerät mit vielen Möglichkeiten, die in der Kamera integriert sind udn dazu noch in einem kompakten Gehäuse, dann noch ein 18-270 aufgeschraubt und damit fast alles abgedeckt, denn aufgrund des höheren ISO Bereichs ist man in der Lage viele "schöne" Bilder zu produzieren. Und dann kommenw ir auch wieder auf den 1.5 Objektiv Durchschnitt.
Die Profis wird Sony nicht locken, die bereits lange Zeit mit Nikon oder Canon unterwegs sind, aber das ist auch nicht das Ziel, wer des öftenren Präsentationen von Sony gesehen hat, der kann das nachvollziehen.
Ich bin mit meiner Nex 5N voll zufrieden und nebenbei habe ich noch die A900, ich denke, daß ich momentan ein guten Kompromiss aus beiden Welten habe. Da ich den LA2E Adapter besitze, benutze ich sogar bei Konzerten beide Kameras ohne Probleme.
Ich kann mich noch gut erinnern, dass alle schrien was 24MP auf Vollformat viel zu viel, heute gibt es 24MP auf APSC :stock: und alle kaufen es.
Auch Video wollte niemand heute reissen sich alle darum!
Auch mit dem EVF, wenn jemand früher schon einen EVF an seiner Kamera hatte, findet er die heutigen super.
Ich für mich kann aber sagen, ich hatte nur SLRs.
Das geht noch eine ganze Weile bis die EVFs ein Bild so darstellen können, dass man zB. das Funkeln in den Augen eines Portraits sieht wie bei einem OVF der A900.
So viele Symbole eingeblendet im Sucher würden mich "närrisch" machen.
Auch Video brauch ich absolut nicht! Für was auch, ich Fotografiere und Filme nicht.
Denke aber trotzdem, dass Sony das richtig macht und so ein tolles System aufbauen kann.
Schön würde ich finden, wenn es evtl. trotzdem mal wieder eine reine Fotomaschine gibt wie die A900 ohne Schnick Schnack. Einfach stabil und Hochwertig! Wenn sie dann einen EVF hat der akzeptabel ist, wird man auch mit dem zurecht kommen.
Ich bleibe meinen beiden A900 auf jedenfalls treu. Ist für mich die tollste Kamera die ich je hatte und was braucht man mehr?! Vielleicht noch ein paar hochwertige Objektive! Das wäre toll!:top:
Deshalb kann ich gelassen in die Zukunft schauen. Sony macht das schon.
Gruss Steff
Nach drei Monaten Nikon , und vielen schlaflosen Nächten ob ich damit glücklich werde?
Und ob ich nicht die 24mp vermissen werde, und ich dem 70-400 nachweinen werde.
Oder doch auf eine a99 warten soll?
Kann ich jetzt sagen, nein ich habe es nicht bereut!
Ein Haufen Geld weniger, aber extern zufrieden.
Warum?
Eine Geschäftspolitik bei Sony, wo ich immer gedacht habe das wird schon, und?
Nix gelernt aus den A700 Desaster, und das warten auf den Nachfolger, und bei der A900/850, Sony hat es schon wieder getan!
Für mich einmal verzeihbar, aber jetzt schon wieder keine kleinbild Kamera im program, und die Gemeinde wartet wieder auf den Nachfolger, einfach unwürdig für solch ein Welt Konzern!
Was habe ich jetzt, eine d3s, einfach klassier Body, und zu meiner Überraschung 12 mp reichen locker, bei der a900 auf pixelebene kein gutes bild, um ein gutes Bild zu haben Mus man immer noch mehr Auflösung haben, Bildausschnitte bis zur pixelebene nicht möglich, bei der Nikon rechne ich im Notfall 10% die Auflösung rauf, und habe brillante Bilder. Von af, High ist und Geschwindigkeit ganz zu schweigen, und nein du brauchst keine D3s, es geht fast alles auch mit der d700!
Im Bezug auf die Linsen, ein Traum ( bei Canon einen Tick noch besser ) großer gebrauchtmarkt und es gibt fast alles, teuer aber klasse, und keine farbkatastrofen wie bei Sony, alles schön schwarz!
Zwei Linsen gibt es bei Nikon nicht die intressant sind, 135 1.8 und 70-400 in der Qualität.
Aber inzwischen besitzt ich zwei Linsen die es bei sony überhaupt nich zu kaufen gibt, ein 14-24 ( an einer vollformat ein Traum ) und ein 400 2.8 , gebraucht zum Preis eines 600 f4 von minolta. ( minolta Uhr alt, Nikon 2 Jahre alt! )
Ich kann nur sagen im Rückblick, ich hätte die a900 nicht kaufen dürfen, und hätte eine Nikon 700 kaufen sollen ( a900 allein betrachtet eine klasse Kamera, aber das System herum ist immer noch eine Baustelle , und ich habe keine hoffnung mehr das das sich ändert)
Zum Thema a99, da Sage ich nein danke!
Wenn sich da auch wieder die Macken der a77 wiederholen, und das befürchte ich, fühle ich mich bei Nikon besser aufgehoben.
Noch mal zu Sony, das Vorgehen erinnert mich an alten Zeiten als Sony angetreten ist den High end Markt aufzumischen im Audio Bereich, am Anfang klassegeräte, und dann kamen die ganzen Spielereien, und Sony hat in den Bereich einfach die Realitäten verkannt, und heute ist nix mehr davon zu sehen, Audio bei sony, nix mehr da.
Und meine Angst war, das machen die jetzt auch in der dslr Sparte, alles wird neu, und verspielt, aber nix wird gut.
Wenn ich in den Sucher der a77 schaue, mit den verschiedenen Quadranten, und rumhüpfenden Markierungen, habe ich zuerst an die PlayStation gedacht, aber nachhaltige dslr ?
Ich Wünsche Sony, das das nicht so kommt, aber dran Glauben kann ich nicht!
Zum Schluss, ich möchte keinen a77 Benutzer persöhnlich angreifen oder den Spaß an seiner dslr vergrämen. Nur meine Welt ist das nicht mehr, schade!
Ich kann mich noch gut erinnern, dass alle schrien was 24MP auf Vollformat viel zu viel, heute gibt es 24MP auf APSC :stock: und alle kaufen es.
Naja alle nicht. Und wenn damals die A900 einen 12 oder 16 MP Chip gehabt hätte und für den A900 Kampfpreis angeboten worden wäre, dann würde Sony heute in DSLR Segment eine ganz andere Relevanz haben. Sony wäre eine echte Gefahr für Nikon und Canon. Das Ding hätte sich wie geschnitten Brot verkauft.
HH.
Ja und heute fangen schon einige an zu jammern, wenn statt der zu erwartenden 36 MP bei der A99, jetzt plötzlich einige von "nur noch" 24 MP für die A99 sprechen.:roll: Recht machen kann man es wohl keinem.
Ob Sony so wenig Erfolg im Bereich Foto haben wird, werden wir sicher sehen. Scheinbar werden die Folgen des Hochwassers langsam überwunden und die Kameras tauchen in höheren Stückzahlen in den Läden auf.
Wenn ich mal nur meine kleine bescheidene Welt sehe, dann erlebe ich, dass ich in der Abteilung in der ich berufsmäßig arbeite, inzwischen der dritte bin, der eine SLT hat. Und die Abteilung besteht aus 13 Personen ;)
Mit den Linien NEX und SLT ist Sony ganz gut aufgestellt - und ich mag die Möglichkeiten des neuen Suchers. Meine Bilder sind plötzlich gerade - ich hatte immer einen Hang zu einem schiefen Horizont :D
About Schmidt
05.02.2012, 11:20
Ja und heute fangen schon einige an zu jammern, wenn statt der zu erwartenden 36 MP bei der A99, jetzt plötzlich einige von "nur noch" 24 MP für die A99 sprechen.:roll: Recht machen kann man es wohl keinem.
36MP ist ja auch Unsinn auf einem 24x36 Chip. Das reicht locker für das Mittelformat!
Gruß Wolfgang
Zum Schluss, ich möchte keinen a77 Benutzer persöhnlich angreifen oder den Spaß an seiner dslr vergrämen. Nur meine Welt ist das nicht mehr, schade!
Schön fur Dich, aber für Deine Welt fehlt mir die Eintrittskarte, nämlich Geld. Für die D3s alleine kriege ich min. 3 A77. Es gibt auch Menschen die mit weniger zufrieden sind oder sein müssen. Andere, so wie ich fragen sich ob es überhaupt so viel finanziellen Aufwand bedarf, um das Hobby Fotografie zu betreiben.
Letzlich muß es Spaß machen.
konzertpix.de
05.02.2012, 11:32
twolf verdient sein Geld mit seinen Bildern. Irgendwann macht sich für ihn der Wechsel bezahlt.
Wie sieht es aber mit jemandem aus, der das ganze nur für sein Hobby, seine Entspannung vom Alltag macht? Der hat keinen Return of Investment - der zahlt drauf und bleibt auf seiner Investition sitzen. Vielleicht verdient der Hobbyist mit der neuen, anderen Kamera mal doch per Zufall ein paar Kröten, aber soviel, daß sich der Wechsel gerechnet haben wird, wird es nie sein - außer man wechselt ebenfalls zu denjenigen, die ihr Geld damit verdienen müssen.
Insofern darf man manche Entscheidungen nicht ohne genau abzuwägen auf sich selber übertragen.
Naja alle nicht. Und wenn damals die A900 einen 12 oder 16 MP Chip gehabt hätte und für den A900 Kampfpreis angeboten worden wäre, dann würde Sony heute in DSLR Segment eine ganz andere Relevanz haben. Sony wäre eine echte Gefahr für Nikon und Canon. Das Ding hätte sich wie geschnitten Brot verkauft.
HH.
Das ist nichts weiter als pure Hellseherei. Du machst leider den Fehler deine eigenen Präferenzen auf den gesamten Markt zu projizieren.
Den interessanten Aspekt (Ausgangsfrage) können wir hier ja leider nicht abschließend klären. Eine Umfrage auf Basis der Ausgangsfrage im Startpost würde ich sehr interessant finden. Die A850/A900 Besitzer des Forums dürften eine sehr gute Datengrundlage abgeben.
Leider sind Umfragen im Forum ja nicht möglich und leider kann auch keiner sagen, wie der EVF einer A99 aussehen würde. Aber wenn es soweit ist, könnte man über sowas ja mal nachdenken.
Die paar User nennst du beträchtlich (...)
Querlesen macht nur Sinn, wenn man den Inhalt des Textes trotzdem erfaßt. Bei Dir ist das nicht der Fall.
mrieglhofer
05.02.2012, 11:44
Na ja Sony geht halt, aus der Marktsicht völlig verständlich, direkt auf die Aufsteiger der Kompakten los. Und wird hier auch wirtschaftlich Erfolg haben. Da ist Innovation der Innvoation willen durchaus ein Thema, da ja nicht der Sog der "Profimodelle" nicht da ist. Ja es muß sogar diese Alleinstellungsmerkmale geben, weil es sonst kein Argument für Sony gäbe.
Die alten Minoltianer sterben langsam aus oder wechseln das Lager, im Profibereich ist für Sony soundso einfach nichts zu holen und damit ist das eine klare Positionierung. Da ist dann ein eingeschränktes System mit ebenso eingeschränktem Service durchaus ein Kostenvorteil. Für den Mainstream ist eh alles sinnvolle dabei, Leute die sich heute noch vielleicht 2 Bodies und 5-6 Zeiss Objektive mit ein paar 58ern neu für 10-15k kaufen, sind für Sony eine vernachlässigbare Minderheit.
und zu meiner Überraschung 12 mp reichen locker
Na ja, das sollte jetzt keine Überraschung sein. Nachdem alle Agenturen mit der Auflösung locker ausgekommen sind. Wobei, wenn du von der A900 die Bilder auf 4256*x runterskalierst, gibts aber auch keinen Unterschied mehr. Das mache ich immer, wenn ich mit dem Nikon Kollegen fotografiere, damit die Bilder einheitlich sind.
Und im Studio mit optimaler Blende kannst die 24MPix auch tatsächlich nutzen und erreichst bei großen Plakaten auch sichtbar eine bessere Qualität. Also dahingehend war die A900/A850 wirklich für den Preis unschlagbar. Aber wie du schön schreibst, im falschen System.
Wie sieht es aber mit jemandem aus, der das ganze nur für sein Hobby, seine Entspannung vom Alltag macht? Der hat keinen Return of Investment - der zahlt drauf und bleibt auf seiner Investition sitzen.
Na ja, blöd gelaufen, würde ich heute sagen. Ich glaube auch nicht mehr dran, dass der Sony Weg langfristig mit meinem Weg kompatibel ist. Ich kann und will mir den Umstieg nicht leisten, da mein System über viele Jahre gewachsen ist und ein Umstieg für mich finanziell nicht leistbar wäre. Hoffnung ist also, dass die 2 A850 noch lange durchhalten. Und danach bin ich vielleicht eh schon so tattrig, dass ich lieber eine Nex oder so kaufe;-)
Schön fur Dich, aber für Deine Welt fehlt mir die Eintrittskarte, nämlich Geld. Für die D3s alleine kriege ich min. 3 A77. Es gibt auch Menschen die mit weniger zufrieden sind oder sein müssen. Andere, so wie ich fragen sich ob es überhaupt so viel finanziellen Aufwand bedarf, um das Hobby Fotografie zu betreiben.
Letzlich muß es Spaß machen.
Ich möchte ja auch niemand bevormunden, jeder hat seine Möglichkeiten und Bedürfnisse.
Da ich aber auch bei Sony runde 8000 Euro investiert hatte, bin ich jetzt mit allen bei 17.000 Euro, das Update bei Sony währe so nicht möglich.
Der Body ist neu, alle objektive gebraucht gekauft. So dick habe ich es ja auch wieder nicht :cool:
Der Erlös des alt systems dürfet so um die 5000 Euro sein.
Aber dafür bin ich jetzt schon aktuell ausgerüstet, d3s d700 mit speedlit ( kommt noch )
14-24 , 24-70, 70-200, 85 1.8, 400 2.8 , Konverter 1.7 und 1.4, Blitz sb 900. ( und alles mit aktuellen objektiven )
@konzertpix , da ist noch ein weg vor mir, frage mich mal in einen halben Jahr :shock:
Man hat ja Träume, mancher kauft sich ein Auto für zig 10.000 ich eine Ausrüstung :D
Querlesen macht nur Sinn, wenn man den Inhalt des Textes trotzdem erfaßt. Bei Dir ist das nicht der Fall.
Prima das du weißt was ich erfasse. :lol::lol:
Was twolf gemacht hat, ist doch nur konsequent. Ehrlich gesagt habe ich auch nie verstanden, dass er so lange am System fest gehalten hat. ;)
Wenn er finanziell etwas herausholen will, braucht er einfach, um mitzuhalten zu können (hier macht es Sinn!), ein entsprechendes Equipment. Wenn er hinter der Kamera alles (vieles) richtig macht und ab und zu Glück hat, wird die Rechnung aufgehen.
Richtig ist aber auch, dass ein ein Umstieg, in dem Fall ein Aufstieg, finanziert werden muss. Die angesprochenen Lücken im Objektivsystem bei Nikon wurden bereits angesprochen (135mm, 70/80-400), dazu kommt für Amateure auch ein fehlendes 70-200mm 4.
Richtig spannend wird es in den nächsten Wochen werden, wenn eine D800 oder Mark5DIII mehr Konturen bekommen.
Letztere könnte vieles vereinen, was sich einen Haufen User wünschen (optimiertes AF-System, weiterhin moderate MP´s gepaart mit vernünftigen fps). Wenn sie einigermaßen bezahlbar bleibt, werden sicher einige ins Grübeln kommen und dann muss sich Sony mit der A99 eine ganze Menge einfallen lassen (gelassen haben) um nicht ganz abgehängt zu werden.
Richtig spannend wird es in den nächsten Wochen werden, wenn eine D800 oder Mark5DIII mehr Konturen bekommen.
Letztere könnte vieles vereinen, was sich einen Haufen User wünschen (optimiertes AF-System, weiterhin moderate MP´s gepaart mit vernünftigen fps). Wenn sie einigermaßen bezahlbar bleibt, werden sicher einige ins Grübeln kommen und dann muss sich Sony mit der A99 eine ganze Menge einfallen lassen (gelassen haben) um nicht ganz abgehängt zu werden.
Warten wir erstmal die D800 mit 36MP ab und welche Nikkore das auflösen können.
Ein 14-24 oder das 24-70 können es nicht, die haben schon an der D3x ziemliche Probleme am Rand.
es tut mir ja leid, aber das ist Quark. Beide Objektive schlagen sich an der 3 X eigentlich gut, geschweige denn, es eine Alternative zum 14-24 gibt!
Auch das 24-70 muß sich nicht verstecken, und schlägt sich gut im Vergleich zu den Canon, Sigma, tamron und Sony Pedanten.
About Schmidt
06.02.2012, 07:31
Ein 14-24 oder das 24-70 können es nicht, die haben schon an der D3x ziemliche Probleme am Rand.
Was verstehst du unter ziemliche Probleme. Außerdem finde ich es in Bezug auf diesen Therad problematisch ein Objektiv von Nikon zu kritisieren, dem Sony nicht mal was entgegen zu setzen hat.
Des weiteren stellt sich mir die Frage, warum ich überhaupt 36 MP auf ein Kleinbildsensor packen muss. Irgendwie sehe ich da bei dem Format die Grenzen erreicht. Mit einem Mittelformat ist man da besser bedient und hat die Probleme mit den nicht ausreichend auflösenden Objektiven nicht mehr.
Gruß Wolfgang
es tut mir ja leid, aber das ist Quark. Beide Objektive schlagen sich an der 3 X eigentlich gut, geschweige denn, es eine Alternative zum 14-24 gibt!
Auch das 24-70 muß sich nicht verstecken, und schlägt sich gut im Vergleich zu den Canon, Sigma, tamron und Sony Pedanten.
Hatte ich behauptet das es zum 14-24 eine Alternative gibt?
Aber es ist eine Tatsache daß die Auflösung beim 24mm und Offenblende zum Rand hin doch relativ stark absinkt. Da ist auch wenig Argumentationsgrundlage, schließlich belegen das einschlägige Tests durchaus. Ich bin nicht so neu im Nikon-System daß ich mir den Invest für einzelne Linsen schön reden muß.
Davon abgesehen ist das 14-24 wohl das beste WW mit F=2,8 systemübergreifend, aber am langen Ende schwächelt es zum Rand hin und man kann keinen (Pol-)Filter nutzen.
Für das 24-70 gilt analog das oben gesagte, allerdings hat das seinen Schwachpunkt am kurzen Ende.....
---------- Post added 06.02.2012 at 18:38 ----------
Was verstehst du unter ziemliche Probleme. Außerdem finde ich es in Bezug auf diesen Therad problematisch ein Objektiv von Nikon zu kritisieren, dem Sony nicht mal was entgegen zu setzen hat.
Des weiteren stellt sich mir die Frage, warum ich überhaupt 36 MP auf ein Kleinbildsensor packen muss. Irgendwie sehe ich da bei dem Format die Grenzen erreicht. Mit einem Mittelformat ist man da besser bedient und hat die Probleme mit den nicht ausreichend auflösenden Objektiven nicht mehr.
Gruß Wolfgang
Naja, offensichtlich wird die nächste Generation der dreistelligen Nikons 36MP haben, sinnvoll wird das dann wenn die Spitzenzooms und die sehr guten Festbrenner das auflösen können. Ansonsten ist das MP-Rennen für die Katz, darauf wollte ich hinaus.
Und da ich so die eine oder andere Nikonscherbe hier rum liegen habe frage ich mich welches Nikkor das auflösen soll.
Vermutlich das 200/2,0VR (ca.5000€), und weiter?
Vielleicht noch das 400/2,8......
mrieglhofer
06.02.2012, 20:05
Irgendwie wiederholt sich die A77 Diskussion, wobei 24MPix am Crop weniger bringt als moderate 36MPix am VF. 36MPix ist gerade ein fetter Rand um die 24 MPix und die Auflösung entspricht so in etwas einer 18MPix Crop. Aber bei der A77/A65 wurde das hier im Forum als deutlicher Fortschritt verteidigt.
Am VF schwächeln auch nicht nur die Nikons, sondern selbst Linsen wie das Zeiss 24-70, wie man ja unter anderem bei Kurt Munger schön anschauen kann, sind alles andere als gut in den Ecken. Nur gibt es halt bei Nikon/Canon doch ein breitere Mittelschicht an gut verwendbaren und ausreichend lichtstarken Festbrennweiten.
@wb-Joe das klingt jetzt aber schon ganz anders. Im ersten Beitrag klinkt das so als ob nur Nikon problemme mit 32 mp hat.
Im zweiten Beitrag ist deine Meinung auf einmal eher, das es generell jedes System ihre problemme damit hat.
Und da bin ich voll bei dir, der Unsinn mit Auslösung erhöhung sehe ich auch.
Da ich ja von 24 mp auf 12 gegangen bin, und zur meiner Überraschung keine Einbußen an Qualität für mich feststellbar.
Es wird leider Bildqualität mit mehr mp gleichgesetzt ( bei der breiten Masse ) die Faktoren wie dynamikumfang, farbdarstellung, rauschfreiheit, usw könnte man meinen spiellen eine nur kleine Rolle.
Und den Zusammenhang das man die Bildqualität eher mit guten Glas verbessern kann, als mit einen neuen Body.
Als es macht mehr Sinn zwei Generationen Bodys zu überspringen, und dafürgutes Glas zu kaufen.
Und meinen Invest muß ich mir nicht schön reden :shock: den das muß ich verantworten.
Und du kannst dir sicher sein, ich wäre gerne bei Sony geblieben, aber es geht nicht mehr. Sony kann mir nicht das Werkzeug bieten was ich benötige, das ist Fakt !
( und ganz ehrlich ich traue Sony nicht mehr, da habe ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht mit Rep. Und geschäftsgebahren )
Und ob Nikon oder Canon, da hat jedes System seine vor und Nachteile.
Für mich persöhnlich hat da Nikon einfach den besseren Werkzeuge angeboten.
Meine persöhnliche meinung zur d800 mit 32 mp, brauche ich (noch) nicht, wenn es meine Auftraggeber vorschreiben, werde ich mir Gedanken machen.
Mit den 12 ( oder 16 mp ) reichen mir für meine Bedürfnisse locker.
Das Thema elektronische Sucher ist im Moment beim jetzigen stand für mich im Bereich kleinbild der supergau, und für mich ein nö go!
Und meinen Invest muß ich mir nicht schön reden :shock: den das muß ich verantworten.
Und du kannst dir sicher sein, ich wäre gerne bei Sony geblieben, aber es geht nicht mehr. Sony kann mir nicht das Werkzeug bieten was ich benötige, das ist Fakt !
( und ganz ehrlich ich traue Sony nicht mehr...
Du redest doch gar nichts schön. Jeder wird dir glauben, dass Du Dir die Investition gerne erspart hättest. Wenn Dir jetzt alles leichter fällt, was vorher schwer ging oder gar nicht möglich war, dann war es das Geld wert. Auch jedes Magengeschwür, was Du Dir ersparst, weil Du jetzt ein gutes Gefühl hast, ist das Geld wert, was Du ausgegeben hast.
Und mal ganz ehrlich, trauen kann man sowieso nur ganz wenigen:D.
Da ich ja von 24 mp auf 12 gegangen bin, und zur meiner Überraschung keine Einbußen an Qualität für mich feststellbar.
Die selbe Erfahrung machte ich auch. Nach dem Wechsel von der A900 und der A850 zur "gering auflösenden" D700 kann ich absolut keine Einbußen bei der IQ feststellen.
Natürlich unter Bedachtnahme, dass ich auch die Objektive wieder auf hohem Niveau gehalten habe.
@twolf - ich teile Deine Meinung auch in Bezug auf Sony. Nachdem sie mich schon im Audio-Bereich im Regen stehen ließen, traue ich der Firmenpolitik auch im Bereich Photographie nicht mehr so ganz über den Weg. Bis heute bin ich nicht sicher, ob es je einen weiteren KB-body von Sony geben wird.
Überhaupt stellt sich mir persönlich die Frage, ob es für Sony als Konzern nicht sinnvoller wäre, die KB-Sparte aufzugeben. Denn im APS Bereich sind sie gut aufgestellt, und dort macht auch der EVF keinen all zu großen Aufruhr.......aber diese Entscheidung wird und muss in Tokyo fallen.
Die selbe Erfahrung machte ich auch. Nach dem Wechsel von der A900 und der A850 zur "gering auflösenden" D700 kann ich absolut keine Einbußen bei der IQ feststellen.
Da sind die Pixel bei Nikon wohl doppelt so gut wie die bei Sony.
Hatte ich ja schon immer vermutet.
Die sind doppelt so gut und lösen doppelt so hoch auf, nur rauschen sie nicht doppelt so viel... Das ist das Geheimnis!!! WOOWOOWWO:crazy:
Mensch Leute, so eine Mystifizierung hier... Warum sollten sich 12MP denn negativ auswirken? In 100% sehen 12 natürlich schärfer aus als 24... Aber bei größeren Drucken würde man die Auflösungsunterschiede bemerken, vorher natürlich nicht. Warum auch?
Da sind die Pixel bei Nikon wohl doppelt so gut wie die bei Sony.
Hatte ich ja schon immer vermutet.
Nö.aber doppelt so groß.
Versuche einfach den text nochmal zu lesen, und vielleich erschliest sich dir warum :shock:
About Schmidt
07.02.2012, 17:05
Nachdem ich eben bei Nikon über die D800 gelesen hatte, habe ich während des Lesens für mich ein Entschluss gefasst. Ich werde keine Kamera mehr kaufen, die mehr MP hat als meine A850. So was wird sowohl von Canon und Sony wohl auch kommen. Vermutlich wird die neue A99 sogar einen ähnlichen, wenn nicht sogar den gleichen Sensor haben. Warum ich so was nicht brauche? In meinem Wohnzimmer hängt ein Bild 140x90 welches sogar eine Ausschnittvergrößerung ist. Dieses Bild ist immer noch so scharf, dass ich, wenn ich vor der Couch stehe, alles ausreichend scharf erkennen kann. Aus dem richtigen Betrachtungsabstand, ist das gar keine Frage mehr. Und da ich mehr nicht brauche, mache ich den Unsinn nicht mehr mit. Das ist was für Profis, sprich für jemand, der viel Geld damit verdient.
Gruß Wolfgang
@wb-Joe das klingt jetzt aber schon ganz anders. Im ersten Beitrag klinkt das so als ob nur Nikon problemme mit 32 mp hat.
Im zweiten Beitrag ist deine Meinung auf einmal eher, das es generell jedes System ihre problemme damit hat.
Und da bin ich voll bei dir, der Unsinn mit Auslösung erhöhung sehe ich auch.
Da ich ja von 24 mp auf 12 gegangen bin, und zur meiner Überraschung keine Einbußen an Qualität für mich feststellbar.
Es wird leider Bildqualität mit mehr mp gleichgesetzt ( bei der breiten Masse ) die Faktoren wie dynamikumfang, farbdarstellung, rauschfreiheit, usw könnte man meinen spiellen eine nur kleine Rolle.
Und den Zusammenhang das man die Bildqualität eher mit guten Glas verbessern kann, als mit einen neuen Body.
Als es macht mehr Sinn zwei Generationen Bodys zu überspringen, und dafürgutes Glas zu kaufen.
Nein, und so war es auch nicht gemeint!
Ich halte 36MP mit den heute zur Verfügubg stehenden Linsen egal welchen Systems für mehr als grenzwertig wenn bereits die Spitzenzooms hinreichend Probleme mit der Auflösung außermittig haben.
Eine A901 ala D4 wäre mir da deutlich lieber.
Dynamikumfang, gutes Glas, Rauschfreiheit sind die wichtigen Faktoren, allerdings ist 12MP heutzutage ziemlich wenig.
Einen guten KB-Chip mit 24MP, Rauschfreiheit bis incl. ISO1600 und ein hoher Dynamikumfang wäre ideal.
Nachdem ich eben bei Nikon über die D800 gelesen hatte, habe ich während des Lesens für mich ein Entschluss gefasst. Ich werde keine Kamera mehr kaufen, die mehr MP hat als meine A850.
.....
Und da ich mehr nicht brauche, mache ich den Unsinn nicht mehr mit. Das ist was für Profis, sprich für jemand, der viel Geld damit verdient.
Gruß Wolfgang
Und was machst du, wenn du eine Neue brauchst. Glaubst du wirklich, du bekommst im bezahlbaren Bereich in Zukunft eine VF <24MP?
bydey
Die selbe Erfahrung machte ich auch. Nach dem Wechsel von der A900 und der A850 zur "gering auflösenden" D700 kann ich absolut keine Einbußen bei der IQ feststellen.
(-)
@twolf - ich teile Deine Meinung auch in Bezug auf Sony. Nachdem sie mich schon im Audio-Bereich im Regen stehen ließen, traue ich der Firmenpolitik auch im Bereich Photographie nicht mehr so ganz über den Weg. Bis heute bin ich nicht sicher, ob es je einen weiteren KB-body von Sony geben wird.
Überhaupt stellt sich mir persönlich die Frage, ob es für Sony als Konzern nicht sinnvoller wäre, die KB-Sparte aufzugeben. Denn im APS Bereich sind sie gut aufgestellt, und dort macht auch der EVF keinen all zu großen Aufruhr.......aber diese Entscheidung wird und muss in Tokyo fallen.
===
Viel Wahres in diesen beiden Beiträgen: Was soll der Pixelwahn ? Ich fotografiere mit einer A700 (12 MP) und einer A850 bzw. A900 (24 MP). Ein Qualitätsverlust ist ohne Lupe bzw. Mikroskop bis hin zu Vergößerungen auf 50x75 cm nicht feststellbar.
Nikonsneues Topmodell, die D4 (Preis rund 6.000 Euro), bescheidet sich mit 16 MP. Und verzichtet auf den EVF ... Ach !
Gute Idee, dass Sony das Vollformat abgeben soll! War mir noch nicht eingefallen. Doch wer soll das übernehmen, nach so vielen Jahren verkorkster Modellpolitik (Minolta, Konica-Minolta, Sony ...)?
Ich bete nach wie vor für eine Sony-VF-Kamera ohne EVF und mit einer vertretbaren Pixelzahl, wobei 24 MP sicherlich schon sehr viel ist. Eher sollte am Rauschverhalten gearbeitet werden.
Einen guten KB-Chip mit 24MP, Rauschfreiheit bis incl. ISO1600 und ein hoher Dynamikumfang wäre ideal.
Das stimmt natürlich nur rein zufällig mit den rumors überein, die eine solche Kamera von Sony prophezeien, oder?;)
Ich halte 36MP mit den heute zur Verfügubg stehenden Linsen egal welchen Systems für mehr als grenzwertig wenn bereits die Spitzenzooms hinreichend Probleme mit der Auflösung außermittig haben.
Ja, furchtbar schlecht die Auflösung ausserhalb der Mitte, ganz besonders beim 14-24er Nikkor an der D800:
Bibliothek 1 mit D800 und 14-24: Klick (http://chsv.nikon-image.com/products/camera/slr/digital/d800/img/sample01/img_01_l.jpg)
Bibliothek 2 mit D800 und 14-24: Klack (http://chsv.nikon-image.com/products/camera/slr/digital/d800/img/sample01/img_07_l.jpg)
An der D800E ohne AA-Filter könnte man bestimmt auch noch die Buchrücken lesen. Ganz schön schlimm...:mrgreen:
About Schmidt
07.02.2012, 17:42
Und was machst du, wenn du eine Neue brauchst. Glaubst du wirklich, du bekommst im bezahlbaren Bereich in Zukunft eine VF <24MP?
bydey
Ich hoffe a) dass meine A850 noch eine weile hält, bzw. man sie ggf noch reparieren kann und b) dass man sich darauf besinnt, dass es mit weniger MP auch geht. Wir werden sehen...:shock:
Gruß Wolfgang
mrieglhofer
07.02.2012, 22:29
Ja, furchtbar schlecht die Auflösung ausserhalb der Mitte, ganz besonders beim 14-24er Nikkor an der D800
Mit welcher Blende aufgenommen? So sagt das mal gar nichts. EXIF zeigts mir nicht an.
*thomasD*
07.02.2012, 23:09
Es ist doch Unsinn die 36 MP als unnutz zu beschreiben da viele Objektive das bei Offenblende nicht auflösen können.
Vielmehr würde ich argumentieren: Solange es Objektive gibt, welche die 36 MP bei optimaler Blende auflösen können, macht es (je nach Anforderung und Anwendung) Sinn.
Die 36 MP entsprehen dem Pixelpitch der 16 MP einer Nex 5N, was ganz gut beherrschbar ist.
Ob man selbst es braucht ist eine andere Frage, aber ein Markt ist da und es lässt sich nutzen.
Giovanni
07.02.2012, 23:21
Die 36 MP entsprehen dem Pixelpitch der 16 MP einer Nex 5N, was ganz gut beherrschbar ist.
Stimme dir zu. Die D800 ist endlich mal wieder ein echter Meilenstein. Zumal auch der Dynamikumfang sehr gut zu sein scheint.
Und ein optischer Sucher wäre mir bei so einer Kamera auch bei Sony allemal lieber.
Mit welcher Blende aufgenommen? So sagt das mal gar nichts. EXIF zeigts mir nicht an.
Exifs sind drin, keine Ahnung wo Dein Problem liegt. Hier gibts noch mehr Samples: Nikon.com (http://imaging.nikon.com/lineup/dslr/d800/sample01.htm).
Mir gehts hier nicht um Werbung für Nikon. Nur finde ich solche Aussagen halt ein wenig substanzlos:
Warten wir erstmal die D800 mit 36MP ab und welche Nikkore das auflösen können.
Ein 14-24 oder das 24-70 können es nicht, die haben schon an der D3x ziemliche Probleme am Rand.
Stimmt halt nicht.
Wegen dem EVF laufe ich aber nicht weg von Sony - die Sucher haben halt verschiedene Vor- und Nachteile, wie alles im Leben.
baerlichkeit
08.02.2012, 11:13
Bei Canon ist man ja zumindest mit der 1D-X nicht den Weg der vielen MP gegangen, von daher müsste Wolfgang nur noch sparen und wäre ansonsten abgesichert :lol:
http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_1Dx/
Wenn das bei Nikon gut ist/wird und evtl. bei Sony auch, wird Canon mit wehenden Fahnen einen 36MP in ihre Kameras packen. Dann könnern die wahrscheinlich überhaupt nicht anders.;)
mrieglhofer
08.02.2012, 12:56
Exifs sind drin, keine Ahnung wo Dein Problem liegt
Des nutzt mir jetzt halt auch nichts. Im Browser unter Eigenschaften ist nichts zu sehen. Mich hätte eigentlich nur interessiert, ob das Offenblende ist oder stark abgeblendet. Leichte Unschärfe am Rand ist da, aber nicht dramatisch. Nur bei Offenblende wäre das gut, bei Bl. 16 schlecht.
marvinet
08.02.2012, 13:11
Des nutzt mir jetzt halt auch nichts. Im Browser unter Eigenschaften ist nichts zu sehen. Mich hätte eigentlich nur interessiert, ob das Offenblende ist oder stark abgeblendet. Leichte Unschärfe am Rand ist da, aber nicht dramatisch. Nur bei Offenblende wäre das gut, bei Bl. 16 schlecht.
Bibliothek2: f8, 15mm, ISO 100
mrieglhofer
08.02.2012, 14:29
Danke.
Glaube, ich muß die Bilder runterladen, dass man die EXIFs findet. Werde ich mal probieren.
Aber für Bl. 8 ist der Schärfenverlust am VF eh vertretbar. Nur wozu hat das Objektiv dann Bl. 2,8 ;-)
About Schmidt
08.02.2012, 16:41
Bei Canon ist man ja zumindest mit der 1D-X nicht den Weg der vielen MP gegangen, von daher müsste Wolfgang nur noch sparen und wäre ansonsten abgesichert :lol:
Ich kaufe dann gebraucht von jemand, der unbedingt 36 MP braucht. ;) Außerdem bleibt ja die D700 im Programm bei Nikon, das ist ja auch eine Alternative.
Gruß Wolfgang
Ich glaube nicht das die 700 im program bleibt, sobald die 800 in genug stückzahl vorhanden ist, ist die 700 geschichte. Genauso wie dien d3S
EarMaster
08.02.2012, 23:29
Im Browser unter Eigenschaften ist nichts zu sehen.
Ich kann Opera (http://www.opera.com)nur empfehlen. Das ist eine der vielen Komfortfunktionen, die ich immer vermisse, wenn mir jemand andere Browser vorsetzt.
Ich kann Opera (http://www.opera.com)nur empfehlen. .
Für FF gibt es da das Addon FxIF. Wozu ,am das jetzt braucht ist mir nicht klar. Auf der zuletzt verlinkten Seite sind doch die Exifs?!
Und das Brautbildbild ist mit F4.5 aufgenommen und der Schleier ist links wohl ausreichend scharf. Zumal es schwierig ist eventuelle Unschärfe nicht auf die Schärfebene zu schieben.
bydey
Noch einmal zurück zum eigentlichen Thema...
Olympus hat nun auch eine wirklich interessante Kamera mit elektronischem Sucher im Angebot und leutet damit das Ende der klassischen Spiegelreflex an.
Pentax geht mit seiner EVIL Kamera ähnliche Wege, Nikon mit seiner 1er Serie und Canon plant auch in dieses Segment einzusteigen.
Also... aus meiner Sicht ist die Klassische DSLR nicht mehr für die Ewigkeit gedacht.
Ein Elektronischer Sucher stellt aus heutiger Sicht für manch einen noch eine Hürde dar, aber so war es auch beim Umstieg von der Filmrolle auf die Speicherkarte.
Ich denke einfach mal, das der EVF mehr Vor als Nachteile mit sich bringt.
Und ein jeder der sich garnicht damit abfinden möchte, der wird langfristig dort bleiben, wo er sich heute und jetzt befindet.
LG Jörg
Noch einmal zurück zum eigentlichen Thema...
Olympus hat nun auch eine wirklich interessante Kamera mit elektronischem Sucher im Angebot und leutet damit das Ende der klassischen Spiegelreflex an.
Pentax geht mit seiner EVIL Kamera ähnliche Wege, Nikon mit seiner 1er Serie und Canon plant auch in dieses Segment einzusteigen.
Also... aus meiner Sicht ist die Klassische DSLR nicht mehr für die Ewigkeit gedacht.
Ein Elektronischer Sucher stellt aus heutiger Sicht für manch einen noch eine Hürde dar, aber so war es auch beim Umstieg von der Filmrolle auf die Speicherkarte.
Ich denke einfach mal, das der EVF mehr Vor als Nachteile mit sich bringt.
Und ein jeder der sich garnicht damit abfinden möchte, der wird langfristig dort bleiben, wo er sich heute und jetzt befindet.
LG Jörg
Schon, nur der Vergleich mit der Nikon1 hinkt ein wenig, zumal die eben vorgestellte D800 (wie auch die D4) sehr wohl einen OVF hat.
Somit macht Nikon genau das, was sich viele Kunden (mich eingeschlossen) auch von Sony wünschen - eine genaue Trennung zwischen leichter Reisecam und anspruchsvoller SLR.
Mag sein, dass es in 20, 25 Jahren nur noch EVF geben wird - allerdings dann in einer Qualität, die einem optischen Sucher in nichts nachsteht. Heute - status quo - sind wir davon ja noch ein Stück weit entfernt.
Auf Dauer wird sich der OVF dort befinden wo sich heute die Schallplatte und der dazugehörige Schallplattenspieler befindet. Irgendwo in einer kleinen Nische, die die Masse der User und die Masse der Hersteller nur noch am Rande interessiert. Das ist einfach der Lauf der Zeit und dagegen wird sich kaum jemand wehren können. Das wird für den ein oder anderen vielleicht hart sein, aber letztlich wirds genauso kommen.
Auf Dauer wird sich der OVF dort befinden wo sich heute die Schallplatte und der dazugehörige Schallplattenspieler befindet. Irgendwo in einer kleinen Nische, die die Masse der User und die Masse der Hersteller nur noch am Rande interessiert. Das ist einfach der Lauf der Zeit und dagegen wird sich kaum jemand wehren können. Das wird für den ein oder anderen vielleicht hart sein, aber letztlich wirds genauso kommen.
Freilich, aber gerade am Plattensektor erlebt Vinyl eine unglaubliche Renaissance.
Übrigens hat es auch Jahre gedauert, ehe die CD eine Qualität erreichte, die man sich wirklich anhören konnte.
Genau so wird es auch in Jahren einen elektronischen Sucher geben, der tatsächlich einem optischen überlegen ist, da genau so angenehm zu verwenden, zugleich mit allen weiteren features ausgestattet (Einblendungen, etc.).
Kurzum, die Umstellung auf nur EVF ist zu früh.....meine Meinung.
Freilich, aber gerade am Plattensektor erlebt Vinyl eine unglaubliche Renaissance.
Ja, man liest davon.
Ich habe einen ziemlich großen Bekanntenkreis, in dem befindet sich kein Einziger der heut noch Platten auflegt. Ich hab selber noch einen recht großen Bestand an alten Platten und noch einen alten, gut funktionierenden Player von ONKYO, trotzdem käme es mir nicht mehr in den Sinn sie wieder zu nutzen.
Ich hab selber noch einen recht großen Bestand an alten Platten und noch einen alten, gut funktionierenden Player von ONKYO, trotzdem käme es mir nicht mehr in den Sinn sie wieder zu nutzen.
Mir auch nicht.
Aber wenn ich die CDs der ersten Jahre heute in meiner High-End Anlage höre, zucke ich vor Schreck zusammen. Da ist eine lange Entwicklung hinter uns - seit 1984, wenn ich mich erinnere.
Heute klingt eine gut aufgenommene (Redbook)CD schon sehr, sehr gut.
Nehmen wir die Entwicklung des EVF mit nur 10 Jahren an, da sich die Entwicklungen im Elekronikbereich immer mehr abkürzen. Dann wird der echt gut sein.
Nur heute ist er es noch nicht.
Und so, wie ich die erste Generation der CD und der MD nicht wollte, nehme ich auch vom heutigen EVF erster Generation Abstand - im Hochpreissegment.
Für den portablen Bereich hatte ich bereits 1986 meinen ersten CD-Player und habe ich heute eine A65. Gut genug, wenn man keine hohen Ansprüche stellt. Damals wie heute.
Ich glaub den Schrecken bekommst du aber nicht durch die damalige digitale CD Technik, sondern eher durch die damalige Aufnahmetechnik. Damals wurden hunderte von Schallplatten einfach im nachhinein digitalisiert, die vorher überhaupt nicht digital aufgezeichnet wurden. Das ist wie VHS auf DVD überspielen. Kein Wunder das du da nen Schrecken bekommst.;)
Ich glaub den Schrecken bekommst du aber nicht durch die damalige digitale CD Technik, sondern eher durch die damalige Aufnahmetechnik. Damals wurden hunderte von Schallplatten einfach im nachhinein digitalisiert, die vorher überhaupt nicht digital aufgezeichnet wurden. Das ist wie VHS auf DVD überspielen. Kein Wunder das du da nen Schrecken bekommst.;)
Ja, diese Machwerke waren oft die schlimmsten....
Aber auch das HD-Recording der ersten Jahre war ziemlich arg - mein erster Digitalrecorder, oh Mann!
Somit warten wir's ab, wie sich der EVF in nächster Zeit entwickeln wird.
In einigen Jahren, wenn das Konzept ausgereift ist, werde ich auch bei Nikon den Wechsel vollziehen (müssen). Bis diese Reife erzielt ist, hoffe ich, dass die Firma konservativ genug ist, an der alten Technik festzuhalten. Diese ist ja heute schon beherrschbar.
baerlichkeit
09.02.2012, 11:20
Die Frage ist doch, wann es so weit ist, und wie lange ein optischer Sucher noch Vorteile hat die kein elektronischer bietet. Das wird wohl kaum 2013 sein, von daher finde ich es sehr gewagt jetzt schon komplett dem optischen Sucher abzuschwören.
Aber mir kann es ja egal sein, bei meiner Nex ist der Sucher ein unschätzbarer Mehrwert gegenüber gar keinem und an meiner "richtigen" Kamera habe ich einen Sucher so wie ich ihn mag ;)
Wir werden es sehen, ich glaube aber nicht das dass noch sehr lange dauern wird. Einige wenige Jahre noch und dann wird es soweit sein. Gibt doch heut genügend Beispiele für die Geschwindigkeit der Entwicklungen und sein wir doch mal ehrlich, egal welche der technischen Entwicklungen der letzten 10-20 Jahre man nimmt, perfekt war keine bei Marktreife, aber einer muss immer den ersten Schritt machen. Canikon ist da eher etwas feige und lässt die Anderen die Vorarbeit machen.
... und sein wir doch mal ehrlich, ...
ich dachte du bist das immer... :shock: ;)
egal welche der technischen Entwicklungen der letzten 10-20 Jahre man nimmt, perfekt war keine bei Marktreife, aber einer muss immer den ersten Schritt machen.
Das ist ja, sogar Sony, auch gerne zugestanden und das ist auch absolut nicht der Kritikpunkt. Der Kritikpunkt ist aber der, dass Sony sofort und alternativlos alles auf SLT umgestellt hat. Wäre es noch wenigstens eine oder 2 Kameragenerationen parallel gelaufen....
Wieso, das stimmt doch so nicht. Ich meine mich erinnern zu können;), das bei Erscheinen der ersten SLTs, gleichzeitig eine A580 auf den Markt kam und zu dem Zeitpunkt auch noch die A900/A850 erhältlich waren.
Wieso, das stimmt doch so nicht. Ich meine mich erinnern zu können;), das bei Erscheinen der ersten SLTs, gleichzeitig eine A580 auf den Markt kam und zu dem Zeitpunkt auch noch die A900/A850 erhältlich waren.
ja die A580 und A55 waren die einzigsten... und beide haben ihre Käufer gefunden.
Warum gibt es nicht auch eine A750 parallel zu A77, eine A950 parallel zur A99?
Tja, die Frage kann dir wohl nur Sony beantworten.;) Wobei ich persönlich das auch nicht sonderlich schlimm finde, aber das issen anderes Thema.;)
Wobei ich persönlich das auch nicht sonderlich schlimm finde
Ich auch nicht, zumal es am Markt ja Alternativen gibt.
Diese habe ich immer gefunden -
- Sonys Ausstieg aus dem Highend-Bereich ==> Umstieg auf Jadis und Audio Research
- Sonys Ausstieg aus der DSLR ==> Umstieg auf Nikon.
Gut, dass es eine so breite Palette gibt.....
ja die A580 und A55 waren die einzigsten... und beide haben ihre Käufer gefunden.
Warum gibt es nicht auch eine A750 parallel zu A77, eine A950 parallel zur A99?
Ich glaube nicht, dass man als relativ kleiner Hersteller zwei verschiedene Suchersysteme auf Dauer und auf mehreren Ebene gleichzeitig parallel laufen lassen kann. Sony scheint sich schon mit der Umstellung des Produktprogrammes auf SLT schwer zu tun. Ich denke man muss da als Hersteller konsequent genug sein einen Schnitt zu machen, um dann sukzessive die Modelle mit der neuen Technik weiterzuentwickeln. Viele der Vorteile der A77 (Video mit AF, hohe fps, flexibler Liveview-Bildschirm) wären ja mit einer A750 garnicht oder nicht ohne größeren Aufwand umsetzbar.
Im Endeffekt hätte man also eine A700 mit neuem Sensor und vielleicht einem kastrierten Video-Mode ... mal ehrlich ... wer braucht sowas.
Schlecht ist, dass sie die A700 so früh vom Markt genommen haben. Vielleicht haben sie sich ähnlich wie beim neuen 500/4 einfach mit dem Release der SLTs verschätzt. Bei einer möglichen KB-SLT läuft es anscheinend genauso. Ich glaube einfach nicht, dass eine zusätzliche SLR-Linie neben dem Hauptprodukt SLT für so einen kleinen Hersteller rentabel sein kann. Der einzige Vorteil wäre, dass man Kunden bindet, die man sonst verlieren würde. Wieviele von denen aber überhaupt bereit wären jemals zu SLT zu wechseln - das ist eine interessante Frage.
Wenn man davon ausgeht, dass Sony mittelfristig vollständig auf SLT umstellen will (und das scheint ja so zu sein), dann ist es vielleicht schmerzhaft, aber meiner Meinung nachvollziehbar wenn man einen klaren Schnitt macht. Das der Übergang vergleichsweise unsanft und lückenhaft ausfällt - das kann man Sony schon eher vorwerfen.
Was die Modellflut im unteren Segment angeht: Wenn man Marktanteile gewinnen möchte, dann muss man vor allem Kunden gewinnen, die neu einsteigen. Wenn jemand, der vielleicht ohnehin nicht viel Geld für sein Hobby hat, erstmal mit ein paar Objektiven und einem Blitz in einem System hängt, dann wird man ihn da relativ schwer wieder herausbekommen. Ich denke man hat mit kurzen Lebenszyklen und verschiedenen immer möglichst neuen Einsteigermodellen versucht viele Einsteiger zu ködern.
Im Endeffekt hätte man also eine A700 mit neuem Sensor und vielleicht einem kastrierten Video-Mode ... mal ehrlich ... wer braucht sowas.
Ich z.B. brauche Video in einer Fotokamera überhaupt nicht. Im Gegenteil.
Und ein eingeschränktes "live-view" über den Hauptsensor, bei Bedarf ein- oder umgeschaltet würde mir auch voll und ganz ausreichen.... mal ehrlich, ich bin immer mal ehrlich ;)
und das mit den vielen Einsteigermodellen deutet eher auf eine ex und hopp Mentalität hin, ähnlich wie bei handys oder Taschenknipsen und macht einen nicht wirklich strukturiert arbeitenden Eindruck. Eine A450 oder A35 deuten eher auf eine Resteverwertung hin.... von den 2er und 3er hab ich das im Detail schon wieder vergessen, aber da waren auch so unüberlegte Dinger dabei, die niemand halten konnte.
Ich z.B. brauche Video in einer Fotokamera überhaupt nicht. Im Gegenteil.
Und ein eingeschränktes "live-view" über den Hauptsensor, bei Bedarf ein- oder umgeschaltet würde mir auch voll und ganz ausreichen.... mal ehrlich, ich bin immer mal ehrlich ;)
Eine so minimal veränderte A700 hättest du gekauft? Mir war schon der Schritt von der 7D zur A700 zu klein. Wieso wird, was diese marginalen Verbesserungen angeht, im oberen Segment gewünscht, was im unteren kritisiert wird? Wärst du wirklich für ein Sensor-Update von der A700 zur A7xx umgestiegen?
Also mir kommt das so vor, als möchte sich so manch einer absolut nicht damit anfreunden.
Ich habe zwar immer noch die Ehre mit einem Optischen zu fotografieren,
doch war ich neulich schon etwas neidisch, wie ich mal ganz genüsslich an einer A77 manuell fokusiert habe und das bei 100% Bildfläche und einer wirklich genialen Kantenhervorhebung.
Das hat mich dann schon überzeugt.
Sony geht ganz konsequent den Weg der STL und verbaut nicht etwa elektronische Sucher um die Leute zu ärgern.
Vieleicht gibt es viel die wechseln zum Canikon Lager, doch wehe dem die erkennen den Mehrwert einer durchdachten STL.
Ich bezweifle auch das die Mehrheit aller Sonyuser eine VF Kamerea hat oder vorhat sich eine solche zu kaufen.
Die Mehrheit wird sich wohl im APS-C Sektor aufhalten.
Da schaut es bei Canon oder Nikon nicht anders aus.
Es mag ja sein, das Canon oder Nikon an ihrem optischen Sucher im High End Bereich erstmal noch festhalten... doch wenn sie erkennen, das sich die Welt weiter dreht, dann werden sie auch umschwenken.
Hätte mir damals jemand erzählt, das es eine Spiegelreflexkamera geben wird, wo ich direkt den belichteten Film entwickelt durch den Sucher sehe... den hätte ich geküsst!
Jeder der so gegen diese Technik ist, sollte sie mal mehr als einen Tag ausprobieren...
Der Sucher ist ein Hilfsmittel... den Blick muss man auch ohne diesen haben.
LG Jörg
Eine so minimal veränderte A700 hättest du gekauft? Mir war schon der Schritt von der 7D zur A700 zu klein. Wieso wird, was diese marginalen Verbesserungen angeht, im oberen Segment gewünscht, was im unteren kritisiert wird? Wärst du wirklich für ein Sensor-Update von der A700 zur A7xx umgestiegen?
nöö, selbstverständlich nicht ;) was aber nur daran liegt, dass ich nach der A900 für mich keine APS Kamera mehr kaufen werde. ... aber so eine A950, mit dem 36MP Sensor, OVF, kastriertes "live-view" bei Bedarf (zum manuellen fokussieren auf dem Sensor) und ohne Video würde ich bestellen, ohne die Kamera vorher in Händen gehalten zu haben (wie ich es seinerzeit auch mit der A900 gemacht habe). Aber eine A99 werde ich erst sehr ausgiebig und kritisch testen, bevor ich sie bestellen werde (wenn dann überhaupt).
---------- Post added 09.02.2012 at 15:27 ----------
Also mir kommt das so vor, als möchte sich so manch einer absolut nicht damit anfreunden.
Jeder der so gegen diese Technik ist, sollte sie mal mehr als einen Tag ausprobieren...
Der Sucher ist ein Hilfsmittel... den Blick muss man auch ohne diesen haben.
Falls du mich damit meinst... schau mal in mein Profil ;) Ich glaube schon ich weiss, wovon ich spreche und was ich kritisiere. ;) Meine Frau nutzt die A65 und ich weiss die Vorzüge der "neuen Technik" schon zu erkennen, erkenne allerdings auch sehr deutlich deren Schwächen.
Reisefoto
09.02.2012, 15:27
Ich z.B. brauche Video in einer Fotokamera überhaupt nicht. Im Gegenteil.
Und ein eingeschränktes "live-view" über den Hauptsensor, bei Bedarf ein- oder umgeschaltet würde mir auch voll und ganz ausreichen.... mal ehrlich, ich bin immer mal ehrlich ;)
Sehe ich fast genauso, allerdings stört mich Video auch nicht, solange es nicht zu Nachteilen bei der Fotografie führt.
Ich vermute, dass dies die Besitzer einer A580 (zu den ich auch gehöre) auch so sehen, denn sie haben sich gegen eine A55 o.ä. entschieden. Eine A700 mit aktuellem Sensor (16 MP), LV über Hauptsensor (wie Fokus Check A580) mit Klappdisplay und AF auf aktuellem Stand wäre für mich sehr interessant.
Wärst du wirklich für ein Sensor-Update von der A700 zur A7xx umgestiegen?
Weswegen denn sonst? Letztlich geht es doch um die Bildqualität, alles andere ist entweder unnötiger Firlefanz oder bestenfalls "nice to have". Wenn Sony heute einen A900-Nachfolger rausbringen würde mit einem besseres High-ISO-Rauschverhalten, dann wäre ich morgen im Laden, um sie zu kaufen. Egal ob sie einen OVF, einen EVF oder einen Schuhkarton zum Durchgucken hat. Wenn sie aber nichts weiter machen würden als denselben Sensor mit 3D-Panorama, Video und Miniatureffekt aufzumotzen, dann könnten sie das Ding von mir aus behalten.
mrieglhofer
09.02.2012, 15:41
Hätte mir damals jemand erzählt, das es eine Spiegelreflexkamera geben wird, wo ich direkt den belichteten Film entwickelt durch den Sucher sehe... den hätte ich geküsst!
Na, das ist jetzt ein wenig unfair, aber Polaroid hatte das System schon in den 50ern. Also so neu ist das jetzt auch nicht. Wobei man sagen muß, dass es damals genial war, heute eigentlich nur logisch.
Dennoch, es gibt Anwendungen, bei denen der halt stört. Das ist immer dann, wenn Blitz im Spiel ist wie z.B. im Studio. Wobei das in folgenden Generationen durchaus lösbar wäre, nämlich dass der das Einstelllicht halbwegs farbrichtig und nicht verrauscht darstellt, wenn man in den Studiomodus geht. Oder dass er die Wirkung des Aufhellblitzes simuliert usw. Wobei zuerst sollten sie mal eine konsistente Blitzbelichtung auf die Reihe bekommen ;-)
Reisefoto
09.02.2012, 16:21
Eine so minimal veränderte A700 hättest du gekauft? Mir war schon der Schritt von der 7D zur A700 zu klein. Wieso wird, was diese marginalen Verbesserungen angeht, im oberen Segment gewünscht, was im unteren kritisiert wird? Wärst du wirklich für ein Sensor-Update von der A700 zur A7xx umgestiegen?
Ich fand den Unterschied zur 7D erheblich und habe mir damals sofort eine A700 gekauft. Der AF der 5D/7D war einfach Mist.
Die A700 hat in der A580 ihren Nachfolger bei mir gefunden. Eine A580 mit den Bedienmerkmalen dern 7er Klasse wäre mir allerdings lieber gewesen.
Ich benutze eine A580 und eine A77 parallel, die beide ihre Vor- und Nachteile haben.
steve.hatton
09.02.2012, 16:29
...Meine Frau nutzt die A65 und ich weiss die Vorzüge der "neuen Technik" schon zu erkennen, erkenne allerdings auch sehr deutlich deren Schwächen.
M.E. wird ein Punkt oft vergessen: Das konservative System hat wohl doch auch seine "Schwächen", die man aber einfach so akzeptiert, weil`s halt schon immer so war.
nöö, selbstverständlich nicht ;) was aber nur daran liegt, dass ich nach der A900 für mich keine APS Kamera mehr kaufen werde. ... aber so eine A950, mit dem 36MP Sensor, OVF, kastriertes "live-view" bei Bedarf (zum manuellen fokussieren auf dem Sensor) und ohne Video würde ich bestellen, ohne die Kamera vorher in Händen gehalten zu haben (wie ich es seinerzeit auch mit der A900 gemacht habe). Aber eine A99 werde ich erst sehr ausgiebig und kritisch testen, bevor ich sie bestellen werde (wenn dann überhaupt).
---------- Post added 09.02.2012 at 15:27 ----------
Falls du mich damit meinst... schau mal in mein Profil ;) Ich glaube schon ich weiss, wovon ich spreche und was ich kritisiere. ;) Meine Frau nutzt die A65 und ich weiss die Vorzüge der "neuen Technik" schon zu erkennen, erkenne allerdings auch sehr deutlich deren Schwächen.
Nein nein... ich meine dich nicht.
ich denke nur da wird zuviel Klimbim um den EVF betrieben.
Wenn es auf einmal nur noch solche gibt und auch die Canon und Nikon Fraktion solche Sucher
Serviert bekommen... spätestens dann krähe kein Hahn mehr danach. :-)
Gruss Jörg
Ich glaub den Schrecken bekommst du aber nicht durch die damalige digitale CD Technik, sondern eher durch die damalige Aufnahmetechnik (...) ;)
Auch ich war genervt von der schlichten Umsetzung LP zu CD. Es ist aber nicht unbedingt die analoge Aufnahmetechnik "schuld". CDs klangen oft 1 zu 1 wie die LP weil man den gleichen Master der Abmischung genommen hat. Die Dynamik, vor allem im unteren Frequenzband, war systembedingt gedämpft.
Hat man dann eine eigentlich basslastige Gruppe (zB "Propaganda"), dann wurden die Möglichkeiten nicht ausgenutzt. Wenn man Glück hat, und es eine Mainstreamband ist, gibt es aber inzwischen neuere Abmischungen und damit auch CD-gerechte Master für die CD-Pressung. Da wird zZt viel an der Dynamik geschraubt - was wiederum Original-fetischisten stört.
Gruß