Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auflösung A2


sven.sambrook
17.09.2004, 21:23
Hallo,

es ist ja schön, daß die Dimage A2 8MP hat, aber mit meiner derzeitigen Karte (Hama 256MB) komm ich da nicht weit. Bei max. Auflösung und auf Super Fine (jpeg) schreibt sie ca. 15 sek an einem Bild! Wie soll man da Schnappschüsse in Serie machen? Außerdem ist die Karte recht schnell voll. Angeblich sollen ja Tiff-Bilder (lt. Minolta und Olympus Anleitungen) noch besser sein, da keine Verluste durch Komprimieren entstehen. Raw soll wohl auch sehr gurt sein, aber da fällt auf jeden Fall umständliches Nacharbeiten mit dem Viewer an, da man die Bilder sonst noch nicht mal mit ACDSee oder Photoshop öffnen kann.
Habe mir zwar 2 Lexar 1GB Professional 80x bestellt, aber ich denke je nach Einstellung sind auch da die Speicherzeiten recht lang und die Karten zügig voll.

Bevor ich jetzt zig Vergleichsaufnahmen mache und am Monitor auswerte und Testabzüge machen lasse: wie erreiche ich relativ schnelle Speicherung (kleine Dateien) und habe trotzdem möglichst gute Bilder? Ich möchte natürlich schon den Vorteil der 8MP genießen (sonst hätte ich die Olympus C-750 mit 4MP behalten können...), aber es muß alles im Rahmen bleiben.

Dank im voraus! Gruß, Sven

erich_k
17.09.2004, 21:30
Mit voller Auflösung und jpg kommst du schon recht gut davon. Allerdings TIF ist wirklich zu empfehlen und RAW kann auch mit PS geöffnet und bearbeitet werden.

Ich habe zwar nur die D7i aber ich mache nur normalerweise JPG in der kleinsten Kompression. Ist halt ein Kompromiss aber es geht.

Winsoft hat mal Vergleiche angestellt. Schau doch mal in der Suche danach.

grgi
17.09.2004, 21:43
Bisher hatte ich die gleichen Einstellungen wie Erich: 8MP, jpg in niedrigster Kompression. TIFF und RAW sind zwar nett, aber in der Praxis kaum zu gebrauchen: Wahnwitzige Dateigrößen bzw. völlig umständliche Bildverarbeitung (aus meinem letzten Urlaub bin ich mit knappen 500 Bildern zurückgekommen. Selbst wenn ich davon nur 200 aussuche, bin ich mit der Bildbearbeitung in RAW Wochen beschäftigt). Leider weiß man ja oft hinterher, welche der vielen vielen Bilder wirklich den Aufwand gerechtfertigt hätte, auf RAW umzustellen. Dann bin ich durch Zufall drauf gekommen, dass die 5MP-Auflösung zumindest am Bildschirm und bei Abzügen bis 20x30 keine Qualitätseinbuße bedeutet. Ich bilde mir sogar ein, dass die Bilder dann weniger rauschen - kann das sein?
Um auf die Frage zurückzukommen: Ich würde es mal einen persönlichen Vergleich machen mit der 5MP-und der 8MP-Auflösung (vielleicht übertreiben manche "Experten", die nur die höchste Auflösung akzeptieren?). Wenn Dir die 5MP reichen, kannst Du eine Menge Speicherplatz sparen...

Grüße!

Georg

ManniC
17.09.2004, 21:46
Hi Sven,

jpeg-fine reicht völlig aus. Mach mal einen kleinen Test mit den verschiedenen Kompressionsstufen - du wirst keinen nennenswerten Unterschied zwischen fine und superfine feststellen.

256 MB ist allerdings ein wenig schwachbrüstig. ;)

erich_k
17.09.2004, 22:01
256 MB ist allerdings ein wenig schwachbrüstig. ;)

Aber mit 2x 1 GB kommst du schon ordentlich weit!

erich_k
17.09.2004, 22:04
Um auf die Frage zurückzukommen: Ich würde es mal einen persönlichen Vergleich machen mit der 5MP-und der 8MP-Auflösung (vielleicht übertreiben manche "Experten", die nur die höchste Auflösung akzeptieren?). Wenn Dir die 5MP reichen, kannst Du eine Menge Speicherplatz sparen...

Grüße!

Georg

Ist halt dann das Problem, wenn man wirklich ein gutes Foto hat und dann ordentlich groß ausbelichten lassen möchte. Dann würde sich das u.U. als nachteil bemerkbar machen.

WinSoft
17.09.2004, 22:06
Nach meiner bisherigen Erfahrung reichen bei der A2 JPEG unf Fine locker für Ausdrucke bis A3+. Davon habe ich bereits sehr viele für unterschiedlichste Auftraggeber gemacht. Die Abnehmer waren voll zufrieden. Ausdrucke in A4 provozierten sogar enthusiastische Kommentare...

Zwischen RAW - TIFF - ExtraFein - Fein und Standard werden Sie kaum Unterschiede feststellen können. Diesbezügliche Vergleichsbilder mit riesigen Ausschnittsvergrößerungen hatte ich hier bereits vor längerer Zeit gepostet.

Einzig RAW liefert sehr geringfügig weniger Artefakte bei Riesenvergrößerungen. Bei "normalen" Ausdrucken bis A4 oder 100%-Monitor-Ansichten werden Sie KEINE Unterschiede zu TIFF, ExtraFein, Fine und Standard sehen. Siehe meine jüngsten Beiträge zum Thema digital gegen Film.

Zum Thema Speicherkarte: Wer viel fotografiert, kommt um kapazitätsgroße Karten kaum herum. Das Mindeste war für mich von Anfang an (Frühjahr 2001) 1 GB. Jetzt wünschte ich mir bei ausgedehnten Tages-Shootings lieber 2 GB...

So bin ich am kommenden Sonntag den ganzen Tag lang ab dem frühen Morgen mit fremden Fotowünschen Outdoor eingedeckt. Da nehme ich zur Sicherheit 2x SanDisk Ultra II 1 GB und 2x IBM Microdrive 1 GB + 4 voll geladene Original-Akkus mit... Dazu 4x 5600HS für Innenfotos und zwei Komplett-Sätze à 16 NiMH-Akkus 2300 mAh mit. Man kann nie wissen, was man weit ab von der nächsten Steckdose so alles erlebt...

Mike_T
17.09.2004, 22:39
TIFF und RAW sind zwar nett, aber in der Praxis kaum zu gebrauchen: Wahnwitzige Dateigrößen bzw. völlig umständliche Bildverarbeitung (aus meinem letzten Urlaub bin ich mit knappen 500 Bildern zurückgekommen. Selbst wenn ich davon nur 200 aussuche, bin ich mit der Bildbearbeitung in RAW Wochen beschäftigt).


Dann lass doch die Stapelverarbeitung laufen.

bkx
17.09.2004, 22:52
So bin ich am kommenden Sonntag den ganzen Tag lang ab dem frühen Morgen mit fremden Fotowünschen Outdoor eingedeckt. Da nehme ich zur Sicherheit 2x SanDisk Ultra II 1 GB und 2x IBM Microdrive 1 GB + 4 voll geladene Original-Akkus mit... Dazu 4x 5600HS für Innenfotos und zwei Komplett-Sätze à 16 NiMH-Akkus 2300 mAh mit. Man kann nie wissen, was man weit ab von der nächsten Steckdose so alles erlebt...
Winsoft im Abenteuerland :lol:

Jornada
17.09.2004, 23:23
Hallo,
es ist ja schön, daß die Dimage A2 8MP hat, aber mit meiner derzeitigen Karte (Hama 256MB) komm ich da nicht weit. Bei max. Auflösung und auf Super Fine (jpeg) schreibt sie ca. 15 sek an einem Bild!.....
Hi Sven.
15s für ein Extrafein-Bild ist heftig. Aber keine Sorge, meine 1GB-Transcend-45x benötigt für 3 solche Bilder gerade mal 22s. Deine Lexar-Karten müssten sogar noch etwas schneller sein. Wenn Du von extrafein auf fine wechselst, weil extrafein sowieso keine Vorteile bringt, dürftest Du zum Abspeichern eines Bildes ca. 5s benötigen, evtl. sogar weniger.

sven.sambrook
18.09.2004, 00:55
Hi,

werde mal fine und extra fine vergleichen, da bei fine immerhin doppelt so viel Bilder drauf passen. 8MP sollten schon sein, da ich, zumindest hin und wieder, ordentliche Abzüge in 20x30 machen möchte. Hab gelesen daß dafür 4MP schon knapp sind. Bei 10x15 oder 13x18 reichen 4 oder 5MP bestimmt, aber man weiß ja nie was man mit den Bildern hinterher anstellen möchte.

Warte jetzt mal auf die 2 Lexar, man kann ja notfalls noch 1-2 1 oder 2 GB-Karten nackaufen...
Bin auch mal gespannt wie lang der Akku hält. Da leider (im Gegensatz z.B. zu Olympus) keine Standard-Akkus passen hab ich mir erstmal einen 2. original als Ersatz gekauft.

Erstmal danke für die Tips! Wie finde ich die erwähnten Vergleiche in der Suche?

Gruß, Sven

Hotzi
18.09.2004, 01:30
Hallo,

ct hat mal nen Test gemacht, Fazit:

Hohe Auflösung + stärkere (natürlich nicht superduper) Komprimierung
kommt besser als geringe Auflösung und geringe Komprimierung.

Gruss

Hotzi

sven.sambrook
19.09.2004, 23:03
Hi,

ich hab heute mal (natürlich mit Stativ) 2 Vergleichsreihen mit Tiff, Extrafine und Fine gemacht. Auf meinem 21" Eizo kann ich weder bei normaler Anzeige mit ACDSee noch mit Zoomen (bis 7-Mal) nennenswerte Unterschiede erkennen. Da werde ich wohl doch ein wenig investieren müssen und mir mal Poster drucken lassen.

Gruß, Sven

Hotzi
19.09.2004, 23:50
Die Probleme bei höherer Komprimierung wirst Du eher bei starker Vergroßerung und Nachbearbeitung feststellen, vor allem beim Schärfen oder sonstiger Kontrasterhöhung.

psylogen
22.09.2004, 22:17
Also ich werde die meisten fotos wohl mit 2560x1920 und qualität fein machen. Ich denke mal das ist ein guter kompromiß zeichen speicherplatz und quallität. auf ner 256 CF passen dann ca 100 bilder rauf.
Es müßte reichen um bilder in A4 auszubelichten, oder liege ich falsch?
Ich habe schonmal bilder mit 1600x1200 in den format 15x18 cm ausbelichten lassen und die sahen eigendlich super aus.

sven.sambrook
22.09.2004, 22:45
Also ich werde die meisten fotos wohl mit 2560x1920 und qualität fein machen. Ich denke mal das ist ein guter kompromiß zeichen speicherplatz und quallität. auf ner 256 CF passen dann ca 100 bilder rauf.
Es müßte reichen um bilder in A4 auszubelichten, oder liege ich falsch?
Ich habe schonmal bilder mit 1600x1200 in den format 15x18 cm ausbelichten lassen und die sahen eigendlich super aus.


Hallo,

ich habe am So Tests gemacht, die Poster müssten morgen kommen. Sind welche bis 30x45cm dabei. Ich werde die Ergebnisse bekanntgeben.
Gruß, Sven

Hotzi
22.09.2004, 22:45
Ich würd halt versuchen, mir vorher zu überlegen, was ich mit den Bildern vorhabe, klar -> wenn man später nen Schnappschuss doch mal größer braucht...

Ich hab nur bei meiner 3 MP Fuji Cam bei A4 noch ganz leicht Pixel gesehen (hab aber auch genau hingeguckt), eigentlich wohl eher Rauschen, daher sollte das kein Problem sein.

psylogen
22.09.2004, 22:50
Also ich werde die meisten fotos wohl mit 2560x1920 und qualität fein machen. Ich denke mal das ist ein guter kompromiß zeichen speicherplatz und quallität. auf ner 256 CF passen dann ca 100 bilder rauf.
Es müßte reichen um bilder in A4 auszubelichten, oder liege ich falsch?
Ich habe schonmal bilder mit 1600x1200 in den format 15x18 cm ausbelichten lassen und die sahen eigendlich super aus.


Hallo,

ich habe am So Tests gemacht, die Poster müssten morgen kommen. Sind welche bis 30x45cm dabei. Ich werde die Ergebnisse bekanntgeben.
Gruß, Sven


das ist gut bin schon echt gespannt was dabei rauskommt. Sicherlich werde ich abundzu 8MP fotos machen wenn es was besonderes werden soll.

sven.sambrook
23.09.2004, 11:41
Also ich werde die meisten fotos wohl mit 2560x1920 und qualität fein machen. Ich denke mal das ist ein guter kompromiß zeichen speicherplatz und quallität. auf ner 256 CF passen dann ca 100 bilder rauf.
Es müßte reichen um bilder in A4 auszubelichten, oder liege ich falsch?
Ich habe schonmal bilder mit 1600x1200 in den format 15x18 cm ausbelichten lassen und die sahen eigendlich super aus.


Hallo,

ich habe am So Tests gemacht, die Poster müssten morgen kommen. Sind welche bis 30x45cm dabei. Ich werde die Ergebnisse bekanntgeben.
Gruß, Sven


das ist gut bin schon echt gespannt was dabei rauskommt. Sicherlich werde ich abundzu 8MP fotos machen wenn es was besonderes werden soll.

Hallo,

Bilder von Pixaco (So nacht upgeloaded) sind heute gekommen. Ich kann bei beiden Motiven zwischen den Auflösungen 3264x2448 in jpeg fine, extra fine und tiff keine Unterschiede zwischen den Vergrößerungen in 30x45 feststellen! Da ich gelegentlich auch größere Bilder entwickeln lassen möchte werde ich eine Testreihe mit der nächst größeren Bildgröße 40x60 oder gar 50x75 machen um zusehen was dafür notwendig ist. Kann ja sein, daß tiff bis 30x45 gleich wie jpeg fine aussieht und erst ab 40x60 oder 50x75 Vorteile bietet.
Für mich steht aber fest, daß für "normale" Abzüge in 10x15, 20x30 oder 30x45 jpeg fine (mehr als) ausreichend ist. Daher können die meisten User bei der überwiegenden Anzahl der Bilder wohl auf extra fine oder tiff verzichten, evtl. reicht sogar 2560x1920 in fine oder extra fine.

Da ich beim Fotografieren nie genau weiß ob ein Bild wirklich technisch 100% wird und auch von der Gestaltung so gut ist daß ich später einen Abzug mache, oder ob ich sogar ein Poster davon haben möchte, werde ich wohl mindestens mit 3264x2448 in jpeg fine arbeiten, dann muß ich mich später nicht ärgern daß ein gutes Bild in niedriger Auflösung gemacht wurde und für ein Poster nicht geeignet ist.

Ich hatte spaßeshalber 2 von meinen Urlaubsbildern (noch mit der Olympus C-750 mit 4MP und jpeg extra 3:2 glaube ich gemacht) in 30x45 machen lassen, auch die sind Spitze! Ich vermute sogar, daß es sogar noch gute bis sehr gute Ergebnisse bringt wenn ich die größer machen lasse. Das hätte ich nicht erwartet, da überall behauptet wird 4MP reichen nur bis 20x30 (A4).

Werde nochmal von mir hören lassen wenn die nächsten Bilder da sind!

Möchte noch anmerken daß die Bilder auch bei dieser 3. Bestellung bei Pixaco alle perfekt waren. Wie immer wurde ausschließlich Kodak-Papier (meiner Ansicht nach das Beste) benutzt. Welche Erfahrungen habt ihr mit Vergrößerungen übers Internet?

Gruß, Sven

korfri
23.09.2004, 12:33
Bei der geringsten Unschärfe, die aus einer 1-Pixel-Reihe gerade mal eine zwei Pixel dicke Linie macht, (eben nicht ganz die maximale digitale Trennschärfe), passiert was ?

Richtig, das 8 Megapixel-Bild ist dann nicht mehr besser als ein 2 Megapixel-Bild. :evil:

Opti
23.09.2004, 13:44
Richtig, Korfri, alles wegen der Quadratwurzel :!:

Wo wächst das Zeug eigentlich ? :flop:

Jornada
23.09.2004, 16:19
Richtig, Korfri, alles wegen der Quadratwurzel :!:

Wo wächst das Zeug eigentlich ? :flop:
Würde mich auch interessieren!
Und kann man sich beim Quadratwurzelziehen den Daumen verstauchen?

korfri
23.09.2004, 17:52
Nun, wenn Du es mit dem Bleistift machen würdest, könntest Du dir einen abbrechen :lol:

Jornada
24.09.2004, 15:01
Nun, wenn Du es mit dem Bleistift machen würdest, könntest Du dir einen abbrechen :lol:
:lol: :lol: :lol:

Alfred
24.09.2004, 15:30
Sven - vielen Dank für diesen Bericht. Ich hatte versucht auf einem Epson 2200 Unterschiede im Druck auf 32x47cm sichtbar zu machen und bin zum gleichen Schluss gekommen. Bloss auf dem Bildschirm und dann im Vergleich zu RAW, bei 200%, kann ich ganz feine Unterschiede erkennen - und das aber auch nur, wenn die Aufnahme mit grösster Sorgfalt, ab festem Stativ, mit wirklich genauer Schärfe und bei richtiger und ausgewogener Belichtung erstellt wurde (klingt ja ganz einfach...). Diese Kameras sind unheimlich gut geworden. Die grösste Schwäche ist wohl noch der etwas magere dynamische Bereich.

Vergrösserst du auf noch grössere Formate, könnte es sich vielleicht lohnen die Bildgrösse in Photoshop oder mit einem besonderen Programm für diesen Zweck (Genuine Fractals?) etwas hochzurechnen und damit die Vergrösserung nicht alleine dem Drucker zu überlassen. Jedenfalls gibt es Fotografen, die darauf schwören. Ich habe bisher keine Versuche in dieser Richtung unternommen.
Alfred

sven.sambrook
24.09.2004, 17:34
Sven - vielen Dank für diesen Bericht. Ich hatte versucht auf einem Epson 2200 Unterschiede im Druck auf 32x47cm sichtbar zu machen und bin zum gleichen Schluss gekommen. Bloss auf dem Bildschirm und dann im Vergleich zu RAW, bei 200%, kann ich ganz feine Unterschiede erkennen - und das aber auch nur, wenn die Aufnahme mit grösster Sorgfalt, ab festem Stativ, mit wirklich genauer Schärfe und bei richtiger und ausgewogener Belichtung erstellt wurde (klingt ja ganz einfach...). Diese Kameras sind unheimlich gut geworden. Die grösste Schwäche ist wohl noch der etwas magere dynamische Bereich.

Vergrösserst du auf noch grössere Formate, könnte es sich vielleicht lohnen die Bildgrösse in Photoshop oder mit einem besonderen Programm für diesen Zweck (Genuine Fractals?) etwas hochzurechnen und damit die Vergrösserung nicht alleine dem Drucker zu überlassen. Jedenfalls gibt es Fotografen, die darauf schwören. Ich habe bisher keine Versuche in dieser Richtung unternommen.
Alfred

Hallo Alfred,

da hast Du irgend etwas mißverstanden. Ich habe keinen Farbdrucker und lasse alle Abzüge übers Internet bei einem Fotolabor belichten. Ich schätze daß selbst die besten Drucker der Belichtung auf Fotopapier unterlegen sind. Die Abzüge die ich bisher erhalten habe sind absolut mit Vergrößerungen einer analogen SLR vergleichbar. Ich werde auf jeden Fall, natürlich wieder mit Stativ und bei gleichbeleibenden Lichtverhältnissen und Abständen vom Objekt, nochmal Aufnahmen in jpeg fine, extra fine und tiff machen und diese auf 50x75 belichten lassen. Da könnten schon eher Unterschiede auftreten, so daß sich evtl. doch tiff lohnt.

Gruß, Sven

Alfred
25.09.2004, 15:13
hatte mich wohl nicht klar ausgedrückt: Es war interessant zu sehen, dass auch mit Ausbelichtung Unterschiede, die durch verschiedene Kompression entstehen nicht, oder wenigstens nicht leicht erkennbar sind und die Resultate, die ich mit dem Drucker erhielt, bestätigen.

Ich habe selber noch nicht versucht den Epson 2200 systematisch mit Ausbelichtungen zu vergleichen. Ein paar Bilder, die ich mit beiden Methoden auf A3+ vergrösserte und vergrössern liess (Fuji Frontier), zeigte bloss, dass ein aussagekräftiger Vergleich nicht leicht anzustellen ist und ein dazu wirklich geeignetes Bild benötigt wird. Ausgedruckte und ausbelichtete Bilder waren so gut, dass sich der Aufwand nicht mehr lohnte.

Wollte ich eine Ausstellung vorbereiten, wäre das eine andere Sache. Da wäre dann zusätzlich noch für jede Methode die richtige Schärfung zu bestimmen.

Alfred

WinSoft
25.09.2004, 15:50
Obwohl ich zu diesem Thema bereits Stellung genommen habe und auf Grund eigener Versuche, deren Egebnisse übrigens hier mit Bildbeispielen vor längerer Zeit gepostet wurden, keine Unterschiede zwischen TIFF, ExtraFein, Fine und Standard feststellen konnte, neige ich bei ganz kritischen Motoven zu RAW, wie jüngste Vergleiche "Chip <--> Film" (siehe Beiträge hier und in digitalkamera.de) gezeigt haben.

Bei RAW sieht man im Gegensatz zu allen TIIF- und JPEG-Vergleichsbildern keine Artefakte! Wem die RAW-Konvertierung durch den Dimage Viewer zu umständlich ist, kann ja zunächst alle Bilder in Stapelverarbeitung nach TIFF konvertieren lassen. Dann sind die Bilder zum Aussuchen mit jedem Programm wenigstens anzeigbar.

sven.sambrook
01.10.2004, 15:08
Obwohl ich zu diesem Thema bereits Stellung genommen habe und auf Grund eigener Versuche, deren Egebnisse übrigens hier mit Bildbeispielen vor längerer Zeit gepostet wurden, keine Unterschiede zwischen TIFF, ExtraFein, Fine und Standard feststellen konnte, neige ich bei ganz kritischen Motoven zu RAW, wie jüngste Vergleiche "Chip <--> Film" (siehe Beiträge hier und in digitalkamera.de) gezeigt haben.

Bei RAW sieht man im Gegensatz zu allen TIIF- und JPEG-Vergleichsbildern keine Artefakte! Wem die RAW-Konvertierung durch den Dimage Viewer zu umständlich ist, kann ja zunächst alle Bilder in Stapelverarbeitung nach TIFF konvertieren lassen. Dann sind die Bilder zum Aussuchen mit jedem Programm wenigstens anzeigbar.

Hallo,

ich habe nochmal einige Testbilder gemacht, muß ich aber noch Entwickeln lassen. Um mir alle Möglichkeiten offenzulassen werde ich wohl immer mit 8MP fotografieren. Was nützt es Speicherplatz zu sparten und sich hinterher zu ärgern wenn eine Vergrößerung nix wird? Da RAW nur ca. 50% der Größe von TIFF hat, die Qualität aber eher besser sein soll, werde ich vermutlich nur noch RAW einsetzen. Bleibt nur das Problem der Nachbearbeitung. Wie bekomme ich die Bilder von der Karte, vermutlich erst über Konvertieren im Dimage Viewer nach Tiff, über Photoshop in eine Datei die möglichst ohne Verlust alle Bildinformationen enthält welche ich dann ans Labor sende?
Was passiert bei der Stapelverarbeitung? Konvertiert die automatisch? Verliere ich dabei Bildinformationen oder dient es nur zum Anzeigen?