Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwischenringe Makro
Hallo.
Wer kann mir paar Tipps in Sachen Zwischenringe geben. Ich möchte eine größere Abbildung ,1,5-1 oder 2-1 zu meinen Tamron Makro 90mm.Was haltet ihr davonhttp://www.enjoyyourcamera.com/Makrozubehoer/Makro-Zwischenringe/Makro-Zwischenringe-fuer-Sony-Alpha-Minolta-AF::2676.html oder muss ich fast 100 Teuro oder mehr investieren?
subjektiv
18.01.2012, 21:48
Der verlinkte Zwischenringsatz führt halt keine Kontakte und mechanischen Übertragungen durch. Daher mußt Du dann die Blende am vorderen Ring (mit Bajonett für's Objektiv) einstellen. Die Kamera stellt dann nur die Belichtungsmethoden zur Verfügung, welche sie "ohne Objektiv" bietet.
AF dürfte weitestgehend verzichtbar sein. Manche berichten sogar von Problemen durch übersetzte Antriebe. Die fehlende Blendensteuerung würde mich nerven. Ausser natürlich, wenn Du sowieso nur manuelle Objektive (mit richtigem Blendenring) adaptieren willst. Aber Du schreibst ja vom Tamron 90er Macro. Da nehme ich mal an, eines für A-Bajonett.
Genau,es ist ein Tamron für A-Bajonett.
Der verlinkte Zwischenringsatz führt halt keine Kontakte und mechanischen Übertragungen durch. Daher mußt Du dann die Blende am vorderen Ring (mit Bajonett für's Objektiv) einstellen.
Der Artikelbeschreibung nach kann man die Blende überhaupt nicht einstellen, sondern sie wird auf Offenblende festgestellt. Das ist natürlich gerade bei Makros blöd, wo man (Beugung hin oder her) zwecks Schärfentiefe gar nicht genug abblenden kann.
Ich bin auch nicht sicher, ob man mit den Zwischenringen wirklich bis 2:1 kommt. Normalerweise würde man für ein 90mm-Objektiv eine zusätzliche Auszugsverlängerung von ebenfalls 90mm brauchen, um von 1:1 auf 2:1 zu kommen, der Zwischenringsatz ist aber insgesamt nur 69mm lang. Man müßte mal ausmessen, wie lang die Brennweite am Nahanschlag ist, die ist bei Innenfokussierung ja nicht zwangsläufig konstant.
Nein, ich fürchte das klappt so nicht - selbst wenn man den Auszug stark genug verlängern kann, wird der Arbeitsabstand unbrauchbar klein. Ein 2x Telekonverter wäre hier mein Mittel der Wahl. Oder ganz anders, Balgen oder irgendwas in Retrostellung mit einem anderen Objektiv.
Ein 2x Telekonverter von Kenko habe ich. Es soll die Abbildungsqualität nicht so gut wie der mit Zwischenringe. Ein vergleich fehlt mir leider.
Auch wenn die Abbildungsqualität bei Zwischenringen nicht durch irgendwelche Linsen verschlechtert werden kann, ist diese Lösung bei einem 90mm-Makro nicht zu empfehlen. Wie usch schon geschrieben hat, bräuchtest du 90mm Zwischenringe um auf 2:1 zu kommen. Zum Einen reduziert den Abstand zum Objekt drastisch und zum Anderen ist der Lichtverlust so stark, dass du mit einigen Sekunden Belichtungszeit rechnen musst. Selbst der kleinste Windhauch oder ein geringes Zittern des Insekts (ich gehe mal davon aus, dass du kein Schmuck fotografierst) führt zu einem unscharfen Bild. Da würde ich den 2x-Konverter wirklich vorziehen.
Ich bin ja bekennender Fan des Raynox DCR-250 und habe bei flickr auch schon viele wirklich gute Bilder gesehen, bei denen dieser mit dem 90er Tamron verwendet wurde. Vielleicht ist das ja auch für dich eine Überlegung wert.
Wie du geschrieben hast ,,red“ sind schon paar gute Bilder bei Flickr mit diese Kombination. Ich spiele schon mit der Gedanke mir so ein Makro Vorsatz zu besorgen um zu testen welche Bilder besser sind, die mit den Vorsatz oder die mit dem 2x Konverter.:top:
Relativ niedrigpreisige Ringe werden hier angeboten: http://www.ebay.de/itm/Makro-Zwischenringe-Sony-AF-volle-Automatik-ECO-/310367629732?pt=DE_Foto_Camcorder_Zwischenringe&hash=item48435a31a4#ht_2660wt_1165
Da hättest du zumindest Blendensteuerung. Ob die Dinger qualitativ taugen weiss ich allerdings nicht.
Beim Telekonverter hätte ich jetzt bezüglich der Abbildungsqualität auch keine großen Bedenken. An ein Canon MP-E65 wird´s zwar nicht rankommen, aber auch nicht grottenschlecht sein.
Gruß
Thomas
der_knipser
18.01.2012, 23:50
Wenn Du mit Zwischenringen einen größeren Maßstab erreichen willst, dann verwende kürzere Brennweiten. Du wirst aber bald merken, dass Du damit so nah ans Motiv kommst, dass kein Licht mehr dazwischen zu bekommen ist, oder das Motiv direkt auf der Frontlinse liegen müsste, im Extremfall sogar "dahinter". Aber für den Fall gibt es auch eine Lösung, die heißt "Retroadapter". Damit wird das Objektiv umgedreht, zeigt also mit der Frontlinse in Richtung Kamera. Sinnvoll wären natürlich Objektive, an denen man die Blende manuell einstellen kann. Es geht aber auch mit Automatik-Objektiven, wenn man einen Rückdeckel mit Blendenmitnehmer verwendet, in den man ein ein Loch geschnitten hat.
Nur am Rande:
Allein mit einem Retroadapter und dem Tamron 18-250 kann man jeden Abbildungsmaßstab erreichen, der zwischen 1:unendlich über 1:1 bis hin zu 4:1 liegt. Dazu sind noch nicht mal Zwischenringe erforderlich.
Wenn es interessiert, kann ich morgen gerne mal so einen Aufbau abfotografieren.
Zweistein
19.01.2012, 02:06
Hallo.
Wer kann mir paar Tipps in Sachen Zwischenringe geben. Ich möchte eine größere Abbildung ,1,5-1 oder 2-1 zu meinen Tamron Makro 90mm.Was haltet ihr davonhttp://www.enjoyyourcamera.com/Makrozubehoer/Makro-Zwischenringe/Makro-Zwischenringe-fuer-Sony-Alpha-Minolta-AF::2676.html oder muss ich fast 100 Teuro oder mehr investieren?
100 € ? ... € 5 inkl. Versand!
http://www.ebay.com/sch/i.html?rt=nc&LH_BIN=1&_nkw=macro+tubes+sony&_trksid=p3286.c0.m301
Automatik-Zwischenringe verwende ich an meiner Canon, sie sind sehr leicht und arbeiten sehr gut.
http://666kb.com/i/bsw8jf4rscgr99r8y.jpg
http://666kb.com/i/bsvcmttu10jarfwvm.jpg
http://666kb.com/i/bsvc9oc68cgb8qfxu.jpg
http://666kb.com/i/bsvcagcnu5o3icilu.jpg
Aber genau die Zwischenringe in deinem eBay-Link sind KEINE Automatik-Ringe!
Damit die Blendensteuerung funktioniert, muss man schon 100€ hinlegen...
Allein mit einem Retroadapter und dem Tamron 18-250 kann man jeden Abbildungsmaßstab erreichen, der zwischen 1:unendlich über 1:1 bis hin zu 4:1 liegt. Dazu sind noch nicht mal Zwischenringe erforderlich.
Dann muss man aber noch an der Blendensteuerung arbeiten. Ich verwende hierfür meine Zwischenringe mit Blendenmitnehmer.
Mit solchen Zwischenringen kann man die Blende auch grob einstellen: einfach Objektiv leicht vom Zwischenring lösen und durch drehen die Blende verstellen.
bydey
Aber genau die Zwischenringe in deinem eBay-Link sind KEINE Automatik-Ringe!
Damit die Blendensteuerung funktioniert, muss man schon 100€ hinlegen...
Die 5 € Ringe sind die Teile für die Enjoy 25 € aus dem Link im Eingangspost haben will. Ohne jede Automatik. Ich habe solche, da ist nur ein Mitnehmer der die Blende aufmacht.
Das Delta Teil welches Zweistein in seinen Fotos verlinkt hat, entspricht meinem Hinweis aus Post #9, findet sich aber auch bei Zweisteins ebay Link.
Knapp 50 €, Blendenübertragung und, so das Objektiv motorisiert ist, sogar AF.
Gruß
Thomas
hansauweiler
19.01.2012, 11:47
Hallo Gottlieb!
Zeig mal wie die Sache aussieht, da ich das 18-250 habe, bin ich daran sehr interessiert.
Gruß HANS
Das wird prinzipiell auch mit dem 18-55 gehen, nur nicht in so einem großen Bereich. Aber für die Arbeit mit Objektiven in Retrostellung gilt: je kürzer die Brennweite, desto größer die Abbildungsmaßstäbe. Da das 18-250 bei 18mm anfängt, kann man damit auch ordentlich vergrößern. Wie mit jedem anderen WW auch. Sowas lüttes wie das 18-55 wird allerdings leichter zu handhaben sein und billiger ist es obendrein.
Auch das viel geschmähte 18-70 Kit eignet sich hervorragend als Makro, wenn es in Umkehrstellung verwendet wird!
Zweistein
19.01.2012, 12:50
Aber genau die Zwischenringe in deinem eBay-Link sind KEINE Automatik-Ringe!
Damit die Blendensteuerung funktioniert, muss man schon 100€ hinlegen...
Hab ich auch nicht behauptet - der Link auf enjoy... war ja auf x-mal so teure Nicht-Automatik-Ringe.
Und weiters: für Canon kosteten die Automatic-Ringe $60 ... was an Sony passt, kostet halt extra.
http://www.ebay.com/sch/i.html?rt=nc&LH_BIN=1&_nkw=macro+tubes+sony+automatic&_dmpt=Batteries_Chargers&_trksid=p3286.c0.m301
Auch das viel geschmähte 18-70 Kit eignet sich hervorragend als Makro, wenn es in Umkehrstellung verwendet wird!
In Retro-Stellung sind 100.000 Objektive als Macro verwendbar :cool:
In Retro-Stellung sind 100.000 Objektive als Macro verwendbar :cool:Na dann probier mal ein 500er Tele...:P
combonattor
19.01.2012, 13:27
Na dann probier mal ein 500er Tele...:P
Das Tele ist der 100001 Objektiv:P
Die Zwischenringe mußt du nicht unbedinngt neu kaufen.Gebraucht kosten die um die hälfte also ca.50€.Und auch neu:http://www.ebay.de/itm/Makro-Zwischenringe-Sony-AF-volle-Automatik-ECO-/310367629732?pt=DE_Foto_Camcorder_Zwischenringe&hash=item48435a31a4
Gruß,Alex
Zweistein
19.01.2012, 17:09
Ich hab meine auch aus Polen - Zoll/Märchensteuer fällt zudem auch nicht an
Vielen Dank an alle für die reichliche Tipps.
der_knipser
19.01.2012, 19:52
Ich habe mein Tamron 18-250 mal umgekehrt vor die Kamera montiert.
Dazu habe ich einen Retroadapter mit Reduzierring verwendet. Diese Teile bekommt man im Onlinehandel zusammen für 13 Euro.
Weil bei einem offenen Sonyobjektiv die Blende stets zuschnappt, braucht man einen "Blendenöffner". Den habe ich einfach aus einem Objektiv-Rückdeckel gemacht, indem ich den mittleren Teil mit einem kleinen Taschenmesser ausgeschnitten habe.
Wenn man diese Teile verwendet, kann man mit dem 18-250 Makros bis 4:1 fotografieren. Mit einem Satz Zwischenringe kommt man sogar bis 8:1.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/retroadapter_und_blendenoeffner.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139522)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/motivabstand_bei_18mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139524)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/retro-makro_mit_18-250.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139526)
Diese Bilder zeigen, dass es mit sehr geringem Aufwand möglich ist, in die Makrowelt einzusteigen, auch wenn das Equipment "gebastelt" aussieht.
Die ersten Probleme treten zwar auf, sobald der Aufbau nicht mehr waagerecht steht, dann schiebt sich das Zoom nämlich durch seine Schwerkraft nach vorne, aber wozu gibt es Klebeband? ;)
Wenn man die Makrofotografie ernsthafter betreiben will, gehören sicher noch einige Geräte, Vorrichtungen und Software dazu, aber um zu probieren, ob man Spaß daran findet, reicht wirklich ein minimaler Aufwand.
Die ersten Probleme treten zwar auf, sobald der Aufbau nicht mehr waagerecht steht, dann schiebt sich das Zoom nämlich durch seine Schwerkraft nach vorne, aber wozu gibt es Klebeband? ;)
...oder den lock-Schalter am Objektiv? ;)
der_knipser
19.01.2012, 21:39
...oder den lock-Schalter am Objektiv? ;)Ja, den kann man natürlich verwenden. Der fixiert aber nur die kürzeste Brennweite. Wenn das Motiv aber eine etwas längere erfordert, dann muss man was anderes erfinden.
Den Abbildungsmaßstab des 18-250 in Retrostellung kann man nicht so genau an der ablesbaren Brennweite festmachen, sondern es spielt auch eine Rolle, wie der Fokusring eingestellt ist. Dadurch, dass das Objektiv innenfokussierend ist, lässt man am besten jede "wissenschaftliche" Makroberechnung sein, und genießt einfach das "Makro-Gummi-Potential" dieses Objektivs. :top:
Genau so habe ich es mit dem 18-70 Kit auch gemacht! Den Rückdeckel perforiert und auch noch grob markiert, wo in etwa welche Blende ensteht beim Drehen des Ringes.
Die 250mm in Retro-Stellung ergeben aber einen Abbildungsmaßstab, den man fast in Normalstellung auch erreicht. Aber bei 18mm wird es richtig "makro"-ig...:lol:
Und da hat das kleine, leichte Kit schon Vorteile.
Hi Leute,
ich habe die Sonya57 und wollte nun auch mal diesen Retroadapter mit dem 18-55mm Kit Objektiv testen. Dazu zwei Fragen:
1. Geht das überhaupt mit dem 18-55mm kit objektiv? Oder gibts da Probleme?
2. Was ist dieser Reduzierring genau?? Für was brauch ich den?
3. Wie erstelle ich mir am besten diesen Blendenöffner??:cool:
danke ;-)
1. Geht das überhaupt mit dem 18-55mm kit objektiv? Oder gibts da Probleme?Kenne ich jetzt nicht, sollte aber kein Problem sein
2. Was ist dieser Reduzierring genau?? Für was brauch ich den?
Den brauchst du nur, wenn du den Retoradapter nicht mit der richtigen Gewindestärke bestellt. Und die steht vorne auf deinem Objektiv
3. Wie erstelle ich mir am besten diesen Blendenöffner??:cool:
Das ist der schwierigste Teil. Eine Lösung beschreibt Tony_b direkt im Post vor dir. Und er meint natürlich nicht den einzigen Objektivdeckel, den du besitzt.
Alternativ kannst du dir mit dem Retroadapter auch noch einen Satz Zwischenringe bestellen und den, der an dein Objektivmount passt zum Einstellen der Blende nehmen; So mache ich das.
bydey
Die Geschichte mit dem Rückdeckel ist hier ganz gut bebildert.
http://www.pbase.com/pganzel/reverse_mount_aperture_control_maxxum_lenses
Es gibt auch unterschiedliche Rückdeckel. Bei manchen wird die Blende nur halb geöffnet.
Die sind ungeeignet.
Gruß Thomas
anlora_76
21.08.2012, 13:54
Hallo!
Retro ist schon ne witzige Sache - meine erste Wahl für diesen Zweck waren trotzdem die hier schon erwähnten Raynox Achromaten.
Ich habe den DCR-150&250, die ich sowohl am Cosina Makro als auch mit dem Klippadapter an anderen Optiken wie z.B. dem 100-300 APO nutze.
Und ich bin mit der Preis/Leistung absolut zufrieden! :top:
der_knipser
21.08.2012, 13:57
Nun ja, da wird das Ausnehmen des Deckels mit einer Drehbank gezeigt. Die hat nicht jeder zu Hause rumstehen. Ich habe auch diesen weißen Minoltadeckel genommen. Das ist ein Weichplastik, das sich problemlos mit einem Cutter-Messer schneiden lässt. Ich habe die Öffnung grob, einigermaßen rund vorgeschnitten, und im 2. Gang nochmal sauber an einer runden Kante entlang. Das Ganze hat keine 2 Minuten gedauert.
@deay welche Zwischenringe kannst du empfehlen?
@der knipser kannst du evtl. ein paar bilder von dem Teil machen, damit ich ungefähr weiß wie ich das erstellen kann...
der_knipser
25.08.2012, 13:07
Schau in meinen Beitrag #23 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1273589&postcount=23) in diesem Thread. Der ausgehöhlte Deckel ist dort 5 mal zu sehen.
@deay welche Zwischenringe kannst du empfehlen?.
Das waren wohl die billigsten, die es bei enjoyyourcamera gab.
Empfehlung: suche welche bei du die Blende feststellen kannst.
Wobei die Objektivdeckelvariante softer läuft und für Retro wohl besser geeignet ist.
bydey
The Norb
10.01.2016, 15:19
Weil bei einem offenen Sonyobjektiv die Blende stets zuschnappt, braucht man einen "Blendenöffner". Den habe ich einfach aus einem Objektiv-Rückdeckel gemacht, indem ich den mittleren Teil mit einem kleinen Taschenmesser ausgeschnitten habe.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/retroadapter_und_blendenoeffner.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139522)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/motivabstand_bei_18mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=139524)
Interessante Sache !
Ich werde mir auch so ein Teil "basteln. Das mit dem Blendenöffner ist natürlich wirklich sinnvoll, nur wie man einen
"Blendenmitnehmer" in den umgeänderten Deckel montiert, ist mir auch aus den Bildern hier
http://www.pbase.com/pganzel/reverse_mount_aperture_control_maxxum_lenses
nicht ganz klar geworden. Ich packe mal ein Bild von einem Blendenversteller bei - der Einfachheit halber
von einem Kitobjektiv Sony SAM 18-55 das die meißten ja kennen werden
(schade - Fotoupload in die Gallerie funktioniert aktuell nicht.
Bild wird nachgereicht - bis dahin erstmal die "Kleinversion")
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc05268small8njel3u1qb.jpg
Du mußt da nichts hineinbasteln … die Originaldeckel haben einen Blendenmitnehmer, das ist ja gerade der Trick.
wie man einen "Blendenmitnehmer" in den umgeänderten Deckel montiert, ist mir nicht ganz klar geworden. In Deckeln mit der Aufschrift "Minolta" bzw. "Sony" ist der Blendenmitnehmer enthalten, wie usch bereits schrieb. Das können auch Kopien der Originaldeckel sein. In Tamron-, Sigma- und Exakta-Deckeln für A-Mount-Objektive ist der Mitnehmer meistens nicht enthalten. Wenn du dir einen Nachbau-Ersatzdeckel kaufst (z.B. bei Ebay), um die "Rückwand" auszuschneiden, kommt es darauf an, ob der Ersatzdeckel einem Minolta- oder einem Tamron-Vorbild nachempfunden wurde. Davon hängt es ab, ob der Ersatzdeckel einen Mitnehmer hat.
In Tamron-, Sigma- und Exakta-Deckeln für A-Mount-Objektive ist der Mitnehmer meistens nicht enthalten.
Meine Sigma-Deckel haben auch einen. Nur bei Tamron und den No-Name-Deckeln fehlt er.
Ich besitze 2 Sigmadeckel, beide ohne Mitnehmer. Von einem Deckel weiß ich, dass er ca. 25 Jahre alt ist. Die Deckel tragen keinen Sigma-Schriftzug, sondern dieses Zeichen: Ʃ
The Norb
10.01.2016, 18:04
Zumindest interessant, an was Minolta alles so gedacht hat :D
Hier ist schon mal ein entsprechender Minolta-Deckel,
und der Blendenmitnehmer ist das kleine Teil in der Mitte
das den Schatten wirft.
Kleines Plastikteil - große Wirkung !
Danke für die Tips !
(Fotouload immer noch offline ? Also dann.....)
http://up.picr.de/24245102dq.jpg
edith: Fotoupload in die Galerie läuft wieder
6/DSC05283_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=243656)