![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.01.2009
Ort: 825...
Beiträge: 221
|
Zwischenringe Makro
Hallo.
Wer kann mir paar Tipps in Sachen Zwischenringe geben. Ich möchte eine größere Abbildung ,1,5-1 oder 2-1 zu meinen Tamron Makro 90mm.Was haltet ihr davonhttp://www.enjoyyourcamera.com/Makro...-AF::2676.html oder muss ich fast 100 Teuro oder mehr investieren? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Der verlinkte Zwischenringsatz führt halt keine Kontakte und mechanischen Übertragungen durch. Daher mußt Du dann die Blende am vorderen Ring (mit Bajonett für's Objektiv) einstellen. Die Kamera stellt dann nur die Belichtungsmethoden zur Verfügung, welche sie "ohne Objektiv" bietet.
AF dürfte weitestgehend verzichtbar sein. Manche berichten sogar von Problemen durch übersetzte Antriebe. Die fehlende Blendensteuerung würde mich nerven. Ausser natürlich, wenn Du sowieso nur manuelle Objektive (mit richtigem Blendenring) adaptieren willst. Aber Du schreibst ja vom Tamron 90er Macro. Da nehme ich mal an, eines für A-Bajonett. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.01.2009
Ort: 825...
Beiträge: 221
|
Genau,es ist ein Tamron für A-Bajonett.
Geändert von relbv (18.01.2012 um 21:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.108
|
Zitat:
Ich bin auch nicht sicher, ob man mit den Zwischenringen wirklich bis 2:1 kommt. Normalerweise würde man für ein 90mm-Objektiv eine zusätzliche Auszugsverlängerung von ebenfalls 90mm brauchen, um von 1:1 auf 2:1 zu kommen, der Zwischenringsatz ist aber insgesamt nur 69mm lang. Man müßte mal ausmessen, wie lang die Brennweite am Nahanschlag ist, die ist bei Innenfokussierung ja nicht zwangsläufig konstant.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Nein, ich fürchte das klappt so nicht - selbst wenn man den Auszug stark genug verlängern kann, wird der Arbeitsabstand unbrauchbar klein. Ein 2x Telekonverter wäre hier mein Mittel der Wahl. Oder ganz anders, Balgen oder irgendwas in Retrostellung mit einem anderen Objektiv.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (18.01.2012 um 22:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.01.2009
Ort: 825...
Beiträge: 221
|
Ein 2x Telekonverter von Kenko habe ich. Es soll die Abbildungsqualität nicht so gut wie der mit Zwischenringe. Ein vergleich fehlt mir leider.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 156
|
Auch wenn die Abbildungsqualität bei Zwischenringen nicht durch irgendwelche Linsen verschlechtert werden kann, ist diese Lösung bei einem 90mm-Makro nicht zu empfehlen. Wie usch schon geschrieben hat, bräuchtest du 90mm Zwischenringe um auf 2:1 zu kommen. Zum Einen reduziert den Abstand zum Objekt drastisch und zum Anderen ist der Lichtverlust so stark, dass du mit einigen Sekunden Belichtungszeit rechnen musst. Selbst der kleinste Windhauch oder ein geringes Zittern des Insekts (ich gehe mal davon aus, dass du kein Schmuck fotografierst) führt zu einem unscharfen Bild. Da würde ich den 2x-Konverter wirklich vorziehen.
Ich bin ja bekennender Fan des Raynox DCR-250 und habe bei flickr auch schon viele wirklich gute Bilder gesehen, bei denen dieser mit dem 90er Tamron verwendet wurde. Vielleicht ist das ja auch für dich eine Überlegung wert.
__________________
http://www.flickr.com/photos/ttrahn/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.01.2009
Ort: 825...
Beiträge: 221
|
Wie du geschrieben hast ,,red“ sind schon paar gute Bilder bei Flickr mit diese Kombination. Ich spiele schon mit der Gedanke mir so ein Makro Vorsatz zu besorgen um zu testen welche Bilder besser sind, die mit den Vorsatz oder die mit dem 2x Konverter.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Relativ niedrigpreisige Ringe werden hier angeboten: http://www.ebay.de/itm/Makro-Zwische...ht_2660wt_1165
Da hättest du zumindest Blendensteuerung. Ob die Dinger qualitativ taugen weiss ich allerdings nicht. Beim Telekonverter hätte ich jetzt bezüglich der Abbildungsqualität auch keine großen Bedenken. An ein Canon MP-E65 wird´s zwar nicht rankommen, aber auch nicht grottenschlecht sein. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Wenn Du mit Zwischenringen einen größeren Maßstab erreichen willst, dann verwende kürzere Brennweiten. Du wirst aber bald merken, dass Du damit so nah ans Motiv kommst, dass kein Licht mehr dazwischen zu bekommen ist, oder das Motiv direkt auf der Frontlinse liegen müsste, im Extremfall sogar "dahinter". Aber für den Fall gibt es auch eine Lösung, die heißt "Retroadapter". Damit wird das Objektiv umgedreht, zeigt also mit der Frontlinse in Richtung Kamera. Sinnvoll wären natürlich Objektive, an denen man die Blende manuell einstellen kann. Es geht aber auch mit Automatik-Objektiven, wenn man einen Rückdeckel mit Blendenmitnehmer verwendet, in den man ein ein Loch geschnitten hat.
Nur am Rande: Allein mit einem Retroadapter und dem Tamron 18-250 kann man jeden Abbildungsmaßstab erreichen, der zwischen 1:unendlich über 1:1 bis hin zu 4:1 liegt. Dazu sind noch nicht mal Zwischenringe erforderlich. Wenn es interessiert, kann ich morgen gerne mal so einen Aufbau abfotografieren.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|