Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensorflecke durchs Objektiv?


hobbyfotograf1978
18.01.2012, 11:23
Hallo,

ich habe mich hier im Forum darüber informiert, u.a. steht die Aussage das Sensorflecken nicht nur durch Objektivwechsel vorkommen, sondern das es noch viele andere Faktoren gäbe. Einer davon interressiert mich derzeit sehr, das ist die mögliche Ursache für Dreck bei mir, das Objektiv.

Ich habe ein Tamronobjektiv, ein 70200, ich bin sehr zufrieden damit, aber es zieht vorne unter dem Hauptglas sowie weiter darunter liegend! sehr viel Staub. Dieser ist deutlich sichtbar! Das Objektiv ist schon etwas älter und es wird immer mehr was sich da unter dem Glas ansammelt. Dieses Problem habe ich seit ca. 3 Jahren.

Jetzt habe ich seit der a580 sehr viel Last mit Sensorflecken, ich bin auch vor 2 Wochen erst wieder zur Reinigung gewesen und suche seitdem wie verrückt Ursachen, woher der Dreck immer kommen könnte. Ich kann Morgen wieder los fahren, bereits bei F11 sieht man den Dreck deutlich. Ich bin schon so paranoid und meide warme Zimmer oder Heitzungen in der Nähe der Kamera ;-)

Ist es möglich das dies mein Grund für die Flecken ist? Das ich mir durch das innere Pumpen des Tamrons den Dreck auch auf den Sensor hohle von vorne nach hinten?

Ich habe immer, nur und ausschließlich in der Wohnung die Objektive gewechselt und finde einfach keine Lösung oder nen Ansatz wieso der Sensor bei mir so schnell verdreckt...

Vondaher die Fragen,

a) is das Möglich, das mein Problem im Objektiv zu finden ist und b) Kann ich Tamron das ankreiden, das mein Objektiv zuviel Staub zieht und dadurch auch meine Kamera beeinträchtigt? Bzw. Kulanz, Garantie? Ich habe bereits einmal 160 Euros für eine Justierung und angebliche Säuberrung bezahlt, es zieht einfach weiter Schmutz.. ;-(

KHD46
18.01.2012, 11:42
Durch Brennweitenänderung/Entfernungseinstellung wirkt das Objektiv wie eine Luftpumpe und transportier so auch feinste Staubpartikel in die Kamera. Das ist normal. Zum Sensorreinigen die Reinigungsfunktion verwenden! Das geht eigentlich ganz gut.

hobbyfotograf1978
18.01.2012, 11:49
Reinigungsmodus hilft nicht, habe ich probiert, mehrfach über Kopf gehalten die Kamera. Aber wenn das mein Problem wäre, dann wüßte ich wenigstens mal die Ursache. Fände das aber traurig beim 70200, da es eins meiner Lieblingsobjektive ist.

Macht es da einen Unterschied ob das Objektiv innen fokusiert oder ob der Tubus außen mitdreht?! Sind innenfokussierende Objektive anfälliger vielleicht?

Wie krieg ich das wieder hin, das der Staub aus dem Innenraum verschwindet? Wäre schade ums Objektiv...

mrieglhofer
18.01.2012, 12:48
Staub im Objektiv ist relativ unkritisch, das merkst du erst, wenn wirklich viel drinnen ist und dann auch nur im direkten Gegenlicht. Aber da streut das Licht bei den viellinsigen Zooms soundso so stark, dass die Bilder beinträchtigt werden, mit oder ohne Staub.

Staub am Sensor ist halt bei einer D-SLR/T normal. Du solltest lernen, den Staub zu beseitigen. Da gibt es jede Menge Information im Internet darüber. Meine Reihenfolge je nach Schwere ist Blasebalg, Sensor Brush und dann Nassreinigung.

Vom Objektivaufbau ist abhängig, wieviel Luft da durchgepumpt wird. Hochwertige innenfokussierende Objektive meist weniger. Aber das ist auch nur relevant, wenn du in sehr staubiger Umgebung arbeitest. Staub ist überall und irgendwann liegt er auch am Sensor. Denkbar, dass SLT ein wenig empfindlicher sind, weil der Sensor frei liegt, während bei SLR in 99% der Zeit der Verschluß ja zu ist.

Nebenbei bemerkt brauchst du eigentlich nur die Blende weiter aufmachen und das Problem ist weitgehend weg. Ich arbeite meist im Bereich von 1,4 - 5,6. Da gibt es keinen sichtbaren Sensorschmutz. Wenn du stark abblenden muß, muß du halt wie oben geschrieben lernen, wie man den Sensor prüft und sauber kriegt.

konzertpix.de
18.01.2012, 12:54
..., muß du halt wie oben geschrieben lernen, wie man den Sensor prüft und sauber kriegt.

Eine Sensorreinigung gehört sowieso zu den Handgriffen, die man als digitaler Fotograf kennen und beherrschen sollte wie das Essen mit Messer und Gabel. Oder fährst du Auto und weißt an der Tankstelle nicht, auf welcher Seite deines Autos der Einfüllstutzen ist?

Analog war es anders, da war für jedes Bild ein jungfräuliches und sauberes Stück Film aus der Dose transportiert worden. Digital bleibt der Film erhalten und wird immer wieder belichtet - man nennt ihn heute eben Sensor.

BeHo
18.01.2012, 13:00
Ich glaube schon, dass der TO weiß, wie man einen Sensor reinigt. Es geht wohl darum, warum und woher ständig neuer Schmutz herkommt, so dass recht häufig eine Sensorreinigung nötig ist.

hobbyfotograf1978
18.01.2012, 13:06
Ich glaube schon, dass der TO weiß, wie man einen Sensor reinigt. Es geht wohl darum, warum und woher ständig neuer Schmutz herkommt, so dass recht häufig eine Sensorreinigung nötig ist.

Richtig und genau das ist mein Problem, ich möchte die Ursache bekämpfen nicht immer nur putzen ;-) Es kann nicht sein, das ich dicke schwarze Punkte auf den Bildern habe, nach einer Reinigung die keine 2 Wochen alt ist...

Hier mal 2 Bilder, ich war am 6ten!!!! Januar zur Sensorreinigung! Diese Bilder sind am letzten WE entstanden:

http://img339.imageshack.us/img339/368/uwe1.jpg

http://img849.imageshack.us/img849/9092/uwe2h.jpg

Uwe is übrigens die Putzkraft ;-) Ich reinige meine Sensoren nicht mehr selber... die 20 Euros die ich bis dato mal brauchte im Jahr... aber jetzt sind schon knapp 80 Euros in nichtmal einem Jahr!

phootobern
18.01.2012, 13:07
Ich würde auch mal das Bajonett reinigen, die Fototasche mit dem Staubsauger reinigen. Da sammelt sich im Polster immer viel Staub.

Und eine Sensorreinigung bei der Kamera gehört nun mal ab und zu dazu.

Gruss Markus

Jens N.
18.01.2012, 13:11
Gerade bei noch rel. neuen Kameras kommt auch viel Staub von den Kameras selbst: Abrieb mechanischer Teile wie Spiegel und Verschluss. Dagegen kann man dann nichts machen, es hört aber nach einer gewissen Zeit auf.

hobbyfotograf1978
18.01.2012, 13:15
Schaut euch doch bitte mal die 2 Bilder an :shock::shock::shock::shock:

Wenn ihr mir erzählen wollt, das das noch normal ist bei einer Kamera die fast ein Jahr alt ist, mach ich heute noch nen Systemwechsel... ich war wie gesagt erst am 6ten zur letzten Reinigung und ja, bereits nach dem Kauf durfte ich nach 2 Wochen zur Säuberung, das ließt man ja auch relativ häufig... das ist ja ok, aber ich bekomme das nicht in den Griff das die mal sauber bleibt!

Ich hab ne saubere Kameratasche, ich habe die Objetive alle normal und relativ staubfrei in nem Raum... Ich hab gerade versucht das Tamron inkl. Dreck unter dem Glas zu fotografieren, aber das war nicht zufriedenstellend...

Aber die Fotos vom WE sprechen für sich, soviel Dreck kann da nicht reinkommen, ohne weiteres...

http://img339.imageshack.us/img339/368/uwe1.jpg
Shot at 2012-01-15

http://img849.imageshack.us/img849/9092/uwe2h.jpg
By null (http://profile.imageshack.us/user/null) at 2012-01-15


Edit by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen.

TONI_B
18.01.2012, 13:24
Wenn ihr mir erzählen wollt, das das noch normal ist bei einer Kamera die fast ein Jahr alt ist,..Warum sollte das nicht normal sein? Keiner von uns arbeitet in einem Reinraum! Normale Luft, auch wenn sie noch so "sauber" ist enthält sehr viele Staubpartikel. Wird in eurem Haus (eurer Wohnung) geraucht? Land-, Industrie- oder Stadtgegend?

Es gibt genug Quellen für Staub. Mein Sensor muss auch immer wieder gereinigt werden. Ich hatte schon mal zwei Stunden nach einer Sensorreinigung ein langes, deutlich sichtbares Fussel...

Übrigens gibt es hier im Forum ein tolle Galerie, wo man seine Bilder einstellen kann! :roll:

Jens N.
18.01.2012, 13:30
Bei der Bildgröße sehe ich jeweils nur einen Sensorfleck. Kommt vor, wie schon erklärt wurde. Keines der beiden Bilder kann laut Exifs mit dem Tamron 70-200 entstanden sein (und Staub in dem Objektiv sieht man keinesfalls auf dem Sensor). Ob dich ein Systemwechsel bei dem Problem wirklich weiter bringt, wage ich zu bezweifeln.

Ich puste meine Sensoren übrigens immer schon einfach nur ab, das reicht mir völlig. Aber ja, von Zeit zu Zeit ist das halt einfach nötig, damit muß man sich bei DSLRs einfach abfinden.

Die beiden Bilder sind ja bei f22 und f25 aufgenommen worden - bei einer APS-C DSLR sind das völlig unnötige Blendeneinstellungen, die tatsächlich nichts weiter tun, als Staub schärfer erscheinen zu lassen und die Schärfe negativ zu beeinflussen (Stichwort Beugung). In dem Fall waren diese Öffnungen werder für die Schärfentiefe, noch für eine besonderes Belichtungszeit nötig. Also einfach nicht so stark abblenden, dann musst du dich auch weniger über Staub aufregen.

TONI_B
18.01.2012, 13:32
Staub gabs auch schon zu analogen Zeiten!!

Und wenn man damals Pech hatte, bekam man wunderschöne Telegraphendrähte in jedes Bild gekratzt...

...da ist mir alle paar Tage Sensor abpusten allemal lieber.

hobbyfotograf1978
18.01.2012, 13:35
@Toni, ich kenne die Galerie, aber ich habe 2 Laptops, an einem läuft die neueste FF und ich kann nichts hochladen. Aber danke für den Hinweis.

@Jens, nur einen Sensorfleck? Richtig, die Bilder sind mit dem 17-50 gemacht, ich fragte ja auch nur ob ich mir den Dreck vom 70200 in die Kamera pusten würden beim zoomen... Wenn der einmal drin ist, bleibt der ja bis zur Reinigung. Aber mich würde dann mal interressieren, was ist der andere Dreck für dich auf den Bildern?

Zur Quickinfo:
letzte Sensorreinigung, 6.1.2012
Tamron 17-50 gekauft im DEZ! Staubfrei
Tamron 70200 seitdem mehrfach benutzt wieder...

Ich habe mit ein, zwei Punkten keine Probleme, aber ich renne seit Sep. letzten Jahres dauerhaft zur Reinigung weil soviel drauf ist... Ich will einfach nur die Ursache finden und beseitigen. Das ist alles.

EDIT: Die Flecken sind auch bei Blende 11 Sichtbar, ich habe von F11 bis F32 fotografiert weil ich das erstemal mit dem 17-50 Landschaftsbilder gemacht habe. Ich wollte das halt alles mal austesten was wie wirkt und um Beugungsschärf geht es hier auch nicht. Genrell frage ich mich ernsthaft was das für ne blöde Antwort ist, weniger Ablenden, weniger aufregen? Damit ist mir super geholfen, wenn ich F32 benutzten möchte... Ich möchte Landschaftaufnahmen von F11 bis in den 20er Bereich machen...

TONI_B
18.01.2012, 13:40
@Toni, ich kenne die Galerie, aber ich habe 2 Laptops, an einem läuft die neueste FF und ich kann nichts hochladen. Aber danke für den Hinweis.Noch ein Hinweis: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107660&page=11


Ich habe mit ein, zwei Punkten keine Probleme, aber ich renne seit Sep. letzten Jahres dauerhaft zur Reinigung weil soviel drauf ist... Ich will einfach nur die Ursache finden und beseitigen...Ich habe schon ein paar Fragen gestellt! Hast du diese für dich beantwortet? Damit könntest du vielleicht Ursachen finden. Wobei ich glaube, dass man nicht sehr viel ändern wird können. Außer dass man nicht gerade im Sandsturm Objektiv wechselt.

Klar könnte das Tamron mitspielen...

hobbyfotograf1978
18.01.2012, 13:42
Nein, ich rauche nicht und habe Laminat, keine Tiere etc. Das ist es ja, ich habe für mich bisher alles ausschließen können und finde die Ursache nicht.

Den Tip hatte ich schonmal befolgt, hat nicht geholfen.

alberich
18.01.2012, 14:04
Lerne den Sensor selbst zu reinigen und akzeptiere, dass dies eine weitere Disziplin des Fotografierens mit einer solchen Kamera ist.

hobbyfotograf1978
18.01.2012, 14:08
Wow,die Antworten sind mir zu überqualifiziert,das es mir um eine Ursachenforschung ging,habt ihr mitbekommen oder?! die anderem 10.000 threads hab ich gesehen,ich halte es für ungewöhnlich das meine kamera so schnell verschmutzt.ich ziehe meine frage zurück...bisber hab ich nur gutes hier gefunden und gelesen,aber bei dem thema kommen wir auf keinen punkt.

BeHo
18.01.2012, 14:38
Bei der Bildgröße sehe ich jeweils nur einen Sensorfleck.
Ich auch.

[...]Aber mich würde dann mal interressieren, was ist der andere Dreck für dich auf den Bildern?
Welcher andere Dreck? Ich sehe nur den einen Fleck in der Mitte links.

Jens N.
18.01.2012, 14:51
@Jens, nur einen Sensorfleck?

Bei der Bildgröße sehe ich nur einen recht deutlich und ein paar andere bei genauem Hinsehen eher schwach. Soll das hier ein Suchspiel werden? Stell die Bilder halt größer ein.

Richtig, die Bilder sind mit dem 17-50 gemacht, ich fragte ja auch nur ob ich mir den Dreck vom 70200 in die Kamera pusten würden beim zoomen...

Ich habe ebenfalls ein Tamron 70-200 /2,8 und kann dir sagen, daß das nicht die Ursache für dein Problem ist.

Aber mich würde dann mal interressieren, was ist der andere Dreck für dich auf den Bildern?

Meinst du diese bunten Flecken vielleicht, zu sehen im ersten Bild? Das sind lens flares, ganz anderes Thema. Viel mehr kann ich bei der Bildgröße und den dunklen Bildern leider kaum erkennen.

Genrell frage ich mich ernsthaft was das für ne blöde Antwort ist, weniger Ablenden, weniger aufregen? Damit ist mir super geholfen, wenn ich F32 benutzten möchte... Ich möchte Landschaftaufnahmen von F11 bis in den 20er Bereich machen...

Die Antwort ist mitnichten "blöd", aber du hörst offenbar nicht zu: es gibt hier einfach keinen Grund, stärker als f11 abzublenden, du tust dir und der Bildqualität damit einfach keinen Gefallen. Google doch bitte mal den Begriff "Beugung" und mache dir bewusst, daß die Schärfentiefe auch bei f11 oder so völlig ausreichend ist. Es gibt sicherlich auch (seltene) Anwendungsfälle für kleinere Öffnungen, aber hier gab es dafür schlicht keinen Grund, es verschlechtert nur die Schärfe, macht Staub besser sichtbar (und genau das möchtest du doch nicht!?), verlängert unnötig die Belichtungszeit usw. Ansonsten sind solche Flechen in der Digitalfotografie leider normal, die haben wir alle hier. Es ist bei den meisten nur nicht so ein Thema, weil sie das vorher Gesagte beachten, bzw. wissen. Mit Objektivwechseln oder bestimmten Objektivtypen hat das wenig zu tun. Da gibt es ganz andere "Luftpumpen" von Objektiven.

OK, wenn du das als "blöd" abtust, spare ich mir die Zeit lieber. Wechsel halt das System oder spiel weiter HB-Männchen, mir ist das latte. Leute gibt's... :flop:

Wow,die Antworten sind mir zu überqualifiziert,das es mir um eine Ursachenforschung ging,habt ihr mitbekommen oder?!

Das du diverse Ursachen genannt bekommen hast, hast du mitbekommen, oder? Wenn die vielleicht anders ausfallen als erwartet oder gewollt können wir das leider auch nicht ändern.

hobbyfotograf1978
18.01.2012, 16:21
Ich weiß nicht wo dein Problem ist Jens? Wenn ich stark abgeblendete Fotos machen möchte, wo hast du da ein Problem mit? Desweitern sind die Flecken schon bei F8 und F11 sichtbar. Und nochmals, ganz deutlich: Ich habe kein Problem mit Sensorflecken, ich weiß das ich damit leben muß aber es sind zuviele binnen kürzester Zeit die sich bei mir ansammeln! Ich habe Ursachenforschung betrieben, das ist alles.

Mein Tamron ist sehr staubig unter dem Glas, ich weiß nicht wieso aber wenn du das sehen würdest, dann würdest du da sicherlich auch anders drüber denken. Wenn ich mit der Vermutung falsch liege, ok, aber darum geht es mir ja, ich will wissen warum das bei mir so schnell wieder versifft ist. Aber das versteht ihr wohl wieder nicht...

Aber ich hab jetzt keine Lust mehr dieses Thema zu dramatisieren, ich habe ein Problem, hier konnte mir nicht weiter geholfen werden. Danke dennoch.

Jens N.
18.01.2012, 16:37
Ich weiß nicht wo dein Problem ist Jens?

Kann ich dir sagen: dir wird etwas erklärt, mehrmals und du ignorierst das und bezeichnest Antworten, die du bekommst (d.h. da hat sich jemand Zeit genommen und sich Mühe gegeben, dir zu helfen), als "blöd". Findest du das richtig so, ist das ein angemessenes Verhalten?

Normalerweise würde ich hier gar nicht mehr antworten, weiter meine Zeit vergeuden und mich so flegelhaft anpampen lassen, aber ein bisschen Hoffnung auf Verständnis habe ich noch, zudem wohl auch eine leicht masochistische Ader :roll:

Wenn ich stark abgeblendete Fotos machen möchte, wo hast du da ein Problem mit?

Ich habe damit kein Problem, ich erkläre dir nur, daß das a) unnötig ist und b) dein Problem (nicht nur) mit dem Staub verstärkt.

Du fragst nach Ursachen und Lösungsvorschlägen für dein Staubproblem, ich nenne dir sowohl eine Ursache (zu stark abgeblendet -> Staub wird stärker sichtbar), als auch einen Lösungsvorschlag (-> blende nicht so stark ab). Wenn dir diese Erklärung oder Lösung nicht passt, dann kann ich dir leider auch nicht weiter helfen.

Desweitern sind die Flecken schon bei F8 und F11 sichtbar.

Das wird so sein, jedoch werden sie ganz sicher nicht so stark und nicht so gehäuft sichtbar sein. Und in dem Fall reicht meiner Erfahrung nach ein Blasebalg und ca. eine Minute Zeit, um das Problem -das wir alle haben und das systembedingt ist- zu beheben. Also dann an sich keine große Sache.

Und nochmals, ganz deutlich: Ich habe kein Problem mit Sensorflecken, ich weiß das ich damit leben muß aber es sind zuviele binnen kürzester Zeit die sich bei mir ansammeln! Ich habe Ursachenforschung betrieben, das ist alles.

Was gibt's da groß zu forschen: der Spiegelkasten einer DSLR ist nicht luftdicht, die Kameras selbst produzieren Abrieb, Objektive "pumpen" mehr oder weniger stark Luft ins Gehäuse ... ergo kommt auch Staub auf den Sensor. Das ist ja nun kein Geheimnis und wie dir schon erklärt wurde ein grundsätzliches Problem in der Fotografie mit DSLRs.

Mein Tamron ist sehr staubig unter dem Glas, ich weiß nicht wieso aber wenn du das sehen würdest, dann würdest du da sicherlich auch anders drüber denken.

Mein Tamron hat die gleichen Staubansammlungen hinter der Frontlinse wie du sie breschreibst, das ist bei manchen Zoomobjektiven einfach so. Kann man sich drüber ärgern oder man lässt es, ich habe mich für letzteres entschieden. Staub hinter der Frontlinse und Staub auf dem Sensor sind jedoch zwei unterschiedliche Themen, glaub es oder lass es.

Wenn ich mit der Vermutung falsch liege, ok, aber darum geht es mir ja, ich will wissen warum das bei mir so schnell wieder versifft ist. Aber das versteht ihr wohl wieder nicht...

Einige Ursachen wurden dir doch genannt: staubige Umgebung, Abrieb von Teilen der Kamera, grundsätzliches Problem von DSLRs. Wenn das deiner Meinung nach alles nicht zutrifft ... hellsehen kann hier leider niemand. Nochmal zum Abrieb der Kamera: wie viele Auslösungen hat deine Kamera denn? Sie kann ja ein Jahr alt sein, aber wenn sie z.B. erst 1000 Auslösungen oder so hat, dann dauert es möglicherweise noch etwas bis sich das legt. Das mag bei jeder Kamera unterschiedlich sein, leider kenne ich die A580 nicht aus eigener Erfahrung.

Und ansonsten -letzte Idee, die ich dazu noch habe- würde ich auch mal bei der Reinigungsmethode ansetzen: du schreibst, du gibst die Kamera zur Reinigung weg, lässt das also machen. Wie macht derjenige, der die Reinigung durchführt, das denn? Wenn die Kamera nach der Reinigung wieder dreckig ist, dann wurde die Reinigung vielleicht schlampg gemacht oder auf eine Weise, die den Sensor statisch auflädt - das sollte man vermeiden, zieht bekanntlich Staub an. Da ich aber nun nicht weiß, wie deine Kamera gereinigt wurde, was soll ich da rumraten? Zum Thema Sensorreinigung ist das Thema voll mit Infos, du schreibst du hättest viel dazu gelesen. Also was soll man dir dazu noch neues schreiben?

Aber ich hab jetzt keine Lust mehr dieses Thema zu dramatisieren, ich habe ein Problem, hier konnte mir nicht weiter geholfen werden.

Tja, man muß sich auch helfen lassen! Meine Fresse, über 20 Beiträge wegen so 'nem Kikikram...

KHD46
18.01.2012, 16:45
Den Sensor-Staub wird man wohl kaum kriminaltechnisch untersuchen und somit auch nicht seine Herkunft bestimmen können. Nach der nächsten Senorreinigung sollte als erstes eine einfarbige Fläche mit Blende 22 fotografiert werden, denn so erkennt man, ob der Sesor auch durch die Reinigung staubfrei geworden ist. Bei Reinigungen mit Alkohol kann es leicht zu Verschiebungen der Staubpartikel kommen, d.h. sie sind dann an einer anderen Stelle, oft am Rand, und zudem noch hartnäckig "angeklebt". Bei Foto-Brenner gibt es vielversprechende Reinigungssets mit Sensorlupe und rückstandfrei auftrocknenden Reinigungsflüssigkeiten und Einmalreinigungssparteln.

A.B.U.
18.01.2012, 17:00
Ich würde ebenso mal eine Überprüfung des Reinigungsvorganges empfehlen. Das es irgendwo anders geschieht muss nicht zwangsläufig heißen, dass es professionell gemacht wird. Du bist ja Kamera und Objektiv gegenüber skeptisch, dann sei es auch bei der Reinigung. Einfach eine einfarbige, möglichst weiße, Fläche mit sehr hoher Blende fotografieren. Geht ganz schnell und da der Schmutz sich auf dem Sensor befindet braucht man dazu nicht einmal ein Stativ.

Ansonsten ist es wie schon mehrfach geschrieben eben so, dass Zooms Staub ziehen. Nach drei Wochen Israel und entsprechend vielen Auslösungen sah mein Sensor aus, als hätte er Masern. Helfen würden dagegen lediglich abgedichtete Zooms, die aber eben auch entsprechend kosten. Alternativ kannst du natürlich auch das Tamron aufwendig und teuer reinigen lassen. Das es keinen Staub mehr zieht kann dir natürlich keiner garantieren.

Ansonsten gelten die üblichen Tipps:

- Kamera immer sauber halten (auch von außen)
- Objektive sauber halten (vor allem auch die hintere Linse
- Rückdeckel der Objektive entstauben
- ...

Zumindest mit Blasebalg und Speckgrabber sollte man sich auch selbst vertraut machen. Nassreinigung mach ich auch sehr ungern allein. Mit den beiden erstgenannten bekommt man eigentlich fast alles gut und schnell weg.

hobbyfotograf1978
18.01.2012, 17:05
Ich danke Euch, werde mich das Geschriebene nochmals durchlesen und mich danach verhalten. In der Hoffnung das ich meinen Fehler finde und beseitigen kann.

turboengine
19.01.2012, 16:07
Warum kauft Du nicht einfach einen Blasebalg wie Giottos Rocket Bomb?
Reinigungsmodus, ein paar mal pumpen und alles ist schick?

hobbyfotograf1978
20.01.2012, 08:20
Dir ist bewußt das der Reinigungsmodus, zumindest in der a580 Mist ist, oder? Das Teil funktioniert einfach nicht... Das habe ich mehrfacht ausprobiert ... Von mindestens 20 Versuchen hat sich NIE ein Krümmel bewegt...

TONI_B
20.01.2012, 08:30
turboengine hat ja damit nur gemeint, dass du den Reinigungsmodus auswählen sollst, damit du überhaupt mit dem Blasbalg zum Sensor kommst!

Ob die eigene Reinigungswirkung des "Wckel.Dackel" da mit hilft oder nicht, ist egal, aber immer wenn sich ein Fleck zeigt, kann man den Reinigungsmodus aktivieren, bläst ein paar Mal mit dem Blasbalg drauf und meist ist dann der Sensor wieder halbwegs sauber. Erst wenn die Flecken damit wirklich nicht mehr weggehen, ist der Griff zu "härteren" Mitteln ("prof." Reinigung oder Nassreinigung) notwendig.

hobbyfotograf1978
20.01.2012, 08:49
Ja und genau das ist der Punkt, andem ich nicht weiterkomme und verzweifelt mittlerweile eine Ursache suche... Blasebalg und Reinigungsmodus reichen nicht mehr aus!

Ich bin euch echt Dankbar für Tips und Hilfestellungen, aber wenn die Kamera so schnell wieder Staub zieht, würdet Ihr da auch verzweifeln...

Ich muß die Ursache finden...

KHD46
20.01.2012, 09:06
Wenn sich Sensorflecken mit Luft (Blasebalg) nicht bewegen lassen, deutet viel auf eine Feuchtreinigung mit falschem Reinigungsmittel (z.B. Isopropanol) hin, welches die Staubpartikel auf dem Sensor verklebt. Auch die recht scharfkantige Abbildung auf den Beispielfotos deutet in diese Richtung.

Fastboy
20.01.2012, 09:37
Bei mir reichte bis jetzt zumeist der Wackel Dackel oder der Blasebalg. In den seltensten Fällen benötige ich den Kunsthaarpinsel. Naßreinigung war innerhalb der letzten 4 Jahre sogar nur einmal notwendig.

Der "normale Staub" verschwindet fast immer mit dem Blasebalg, im Frühjahr, wenn der Raps blüht, wird der Dreck dann wieder hartnäckiger.

LG
Gerhard

hobbyfotograf1978
20.01.2012, 09:39
Isopropanol war es definitiv nicht, der Laden wo ich das machen lasse benutzt irgendwas anderes, ein Fertigprodukt eins dieser zum drüberziehen... ich weiß jetzt leider nicht mehr wie das Zeugs heißt...

Da ich hinter den Kulissen Frieden mit Jens geschlossen habe :top: Wollte hier ja keinen angehen, nur weil ich unzufrieden stellende Antworten erhalten habe, hatte ich ihm noch ein Bild in Originalgröße zugeschickt, unspektakuläres Bild aber schön dreckig ;-)

http://s1.directupload.net/images/120118/8qiwgahh.jpg

Gerade oben in der linken Ecke sieht man das, in anderen Bildern noch deutlicher, rechts ist auch mehr, das kommt nicht ganz so gut auf dem Bilder rüber. Aber es sollte auch nur ein Beispiel sein... Natürlich würde das im Rahmen eines normalen Kamerabetriebs liegen, JA! Ich würde auch nicht meckern, wenn die Reinigung nicht erst vor 2 Wochen gewesen ist ;-) So darf ein Sensor aussehen der ein halbes bis ganzes Jahr nicht gesäubert worden ist...

Aber 2,3 Wochen nach einer Reinigung und max 3 Objektivwechseln darf der Sensor einfach nicht wieder so aussehen. Daher bin ich so fixiert aufs Tamron, als Ursache. Den das ist verdreckt unter der Scheibe...

KHD46
20.01.2012, 11:05
Das sind die gleichen Sensorflecken, die auch zuvor auf den Fotos waren. Der Objektivstaub ist ja auch noch im Objektiv. Wenn's nicht Isopropanol war, dann war's ein anderes nicht rückstandsfrei auftrochnendes Lösumsmittel oder adhesiver (klebriger) Staub. Also - noch einmal nass reinigen - sofort Testaufnahmen von einfarbiger heller Fläche machen.

Jens N.
20.01.2012, 11:27
Isopropanol war es definitiv nicht, der Laden wo ich das machen lasse benutzt irgendwas anderes, ein Fertigprodukt eins dieser zum drüberziehen... ich weiß jetzt leider nicht mehr wie das Zeugs heißt...


Eclipse oder Discofilm? Ersteres zieht man mit so "Spachteln" über den Sensor, letzteres trägt man auf den Sensor auf, dann wird es zu einer flexiblen Schicht, die man abziehen kann.

turboengine
25.01.2012, 22:06
Ich verstehe echt nicht, wofür der ganze Aufstand veranstaltet wird. Bei meinen Autos jammere ich doch auch nicht herum wenn ich nach einer Woche schon wieder die Ledersitze absaugen muss, weil die Kinder zwischenzeitlich draufgekrümelt haben.
Ob Autositz oder Sensor - der Dreck findet seinen Weg.
Eine Systemwechsel zu einer Kompaktkamera brächte Abhilfe - genauso wie der Wechsel zu einem Roadster für das Kinderkekskrümelproblem.

Ansonsten ist es auch wie beim Auto: Putzen lassen und zahlen oder selber putzen.

guenterwu
26.01.2012, 12:33
Finde die Frage auch interessant bzgl des Tamrons. Wenn ich das richtig gelesen habe hast Du das als Ursache im Verdacht.

Du könntest den Sensor reinigen (lassen), mit einer Testaufnahme kontrollieren und dann mit der Kamera sagen wir mal 4 Wochen normal fotografieren wobei das Tamron in dieser Zeit im Schrank bleibt....

hobbyfotograf1978
26.01.2012, 12:48
Ich war am 6. Januar zur Reinigung, danach, ca 2 Wochen später war der Sensor wieder voll. Ich habe in der Zeit lediglich das 70200 und eine 50mm FB draufgehabt und das Tamron ist numal völlig verschmutzt unterm Glas...

Der Sensor war SAUBER nach DER REINIGUNG und alles war gut. Da ich alles ausschließen kann, muß es entweder das Objektiv ODER die Tasche sein. Ich habe mir heute den Jack Wolfskin Rucksack gekauft, um das ganze weiter einzugrenzen.

Ich weiß nicht obs unter gegangen ist, aber mir geht es in dem Thread hier wirklich nur um die Tatsache oder Frage, ob das Objektiv und wenn ja in wieweit es Schuld haben kann an der Verschmutzung. Ich habe keine Probleme mit den Flecken nur wenn die zu schnell wiedekommen, ist es ja nur logsich das man sich damit beschäftigt und die Ursache versucht abzustellen.

guenterwu
26.01.2012, 14:20
Ich versteh Dich schon was den Sensordreck betrifft und ich finde das auch immer ärgerlich, aber das liegt halt in der Natur der Sache.

Okay dann sieht das schon nach dem Objektiv oder der Tasche aus.
Bin gespannt was Du dann berichten kannst.