![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Sensorflecke durchs Objektiv?
Hallo,
ich habe mich hier im Forum darüber informiert, u.a. steht die Aussage das Sensorflecken nicht nur durch Objektivwechsel vorkommen, sondern das es noch viele andere Faktoren gäbe. Einer davon interressiert mich derzeit sehr, das ist die mögliche Ursache für Dreck bei mir, das Objektiv. Ich habe ein Tamronobjektiv, ein 70200, ich bin sehr zufrieden damit, aber es zieht vorne unter dem Hauptglas sowie weiter darunter liegend! sehr viel Staub. Dieser ist deutlich sichtbar! Das Objektiv ist schon etwas älter und es wird immer mehr was sich da unter dem Glas ansammelt. Dieses Problem habe ich seit ca. 3 Jahren. Jetzt habe ich seit der a580 sehr viel Last mit Sensorflecken, ich bin auch vor 2 Wochen erst wieder zur Reinigung gewesen und suche seitdem wie verrückt Ursachen, woher der Dreck immer kommen könnte. Ich kann Morgen wieder los fahren, bereits bei F11 sieht man den Dreck deutlich. Ich bin schon so paranoid und meide warme Zimmer oder Heitzungen in der Nähe der Kamera ;-) Ist es möglich das dies mein Grund für die Flecken ist? Das ich mir durch das innere Pumpen des Tamrons den Dreck auch auf den Sensor hohle von vorne nach hinten? Ich habe immer, nur und ausschließlich in der Wohnung die Objektive gewechselt und finde einfach keine Lösung oder nen Ansatz wieso der Sensor bei mir so schnell verdreckt... Vondaher die Fragen, a) is das Möglich, das mein Problem im Objektiv zu finden ist und b) Kann ich Tamron das ankreiden, das mein Objektiv zuviel Staub zieht und dadurch auch meine Kamera beeinträchtigt? Bzw. Kulanz, Garantie? Ich habe bereits einmal 160 Euros für eine Justierung und angebliche Säuberrung bezahlt, es zieht einfach weiter Schmutz.. ;-( |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 549
|
Durch Brennweitenänderung/Entfernungseinstellung wirkt das Objektiv wie eine Luftpumpe und transportier so auch feinste Staubpartikel in die Kamera. Das ist normal. Zum Sensorreinigen die Reinigungsfunktion verwenden! Das geht eigentlich ganz gut.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Reinigungsmodus hilft nicht, habe ich probiert, mehrfach über Kopf gehalten die Kamera. Aber wenn das mein Problem wäre, dann wüßte ich wenigstens mal die Ursache. Fände das aber traurig beim 70200, da es eins meiner Lieblingsobjektive ist.
Macht es da einen Unterschied ob das Objektiv innen fokusiert oder ob der Tubus außen mitdreht?! Sind innenfokussierende Objektive anfälliger vielleicht? Wie krieg ich das wieder hin, das der Staub aus dem Innenraum verschwindet? Wäre schade ums Objektiv... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Staub im Objektiv ist relativ unkritisch, das merkst du erst, wenn wirklich viel drinnen ist und dann auch nur im direkten Gegenlicht. Aber da streut das Licht bei den viellinsigen Zooms soundso so stark, dass die Bilder beinträchtigt werden, mit oder ohne Staub.
Staub am Sensor ist halt bei einer D-SLR/T normal. Du solltest lernen, den Staub zu beseitigen. Da gibt es jede Menge Information im Internet darüber. Meine Reihenfolge je nach Schwere ist Blasebalg, Sensor Brush und dann Nassreinigung. Vom Objektivaufbau ist abhängig, wieviel Luft da durchgepumpt wird. Hochwertige innenfokussierende Objektive meist weniger. Aber das ist auch nur relevant, wenn du in sehr staubiger Umgebung arbeitest. Staub ist überall und irgendwann liegt er auch am Sensor. Denkbar, dass SLT ein wenig empfindlicher sind, weil der Sensor frei liegt, während bei SLR in 99% der Zeit der Verschluß ja zu ist. Nebenbei bemerkt brauchst du eigentlich nur die Blende weiter aufmachen und das Problem ist weitgehend weg. Ich arbeite meist im Bereich von 1,4 - 5,6. Da gibt es keinen sichtbaren Sensorschmutz. Wenn du stark abblenden muß, muß du halt wie oben geschrieben lernen, wie man den Sensor prüft und sauber kriegt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Zitat:
Analog war es anders, da war für jedes Bild ein jungfräuliches und sauberes Stück Film aus der Dose transportiert worden. Digital bleibt der Film erhalten und wird immer wieder belichtet - man nennt ihn heute eben Sensor.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Ich glaube schon, dass der TO weiß, wie man einen Sensor reinigt. Es geht wohl darum, warum und woher ständig neuer Schmutz herkommt, so dass recht häufig eine Sensorreinigung nötig ist.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Zitat:
Hier mal 2 Bilder, ich war am 6ten!!!! Januar zur Sensorreinigung! Diese Bilder sind am letzten WE entstanden: http://img339.imageshack.us/img339/368/uwe1.jpg http://img849.imageshack.us/img849/9092/uwe2h.jpg Uwe is übrigens die Putzkraft ;-) Ich reinige meine Sensoren nicht mehr selber... die 20 Euros die ich bis dato mal brauchte im Jahr... aber jetzt sind schon knapp 80 Euros in nichtmal einem Jahr! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Ich würde auch mal das Bajonett reinigen, die Fototasche mit dem Staubsauger reinigen. Da sammelt sich im Polster immer viel Staub.
Und eine Sensorreinigung bei der Kamera gehört nun mal ab und zu dazu. Gruss Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Gerade bei noch rel. neuen Kameras kommt auch viel Staub von den Kameras selbst: Abrieb mechanischer Teile wie Spiegel und Verschluss. Dagegen kann man dann nichts machen, es hört aber nach einer gewissen Zeit auf.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Schaut euch doch bitte mal die 2 Bilder an
![]() ![]() ![]() ![]() Wenn ihr mir erzählen wollt, das das noch normal ist bei einer Kamera die fast ein Jahr alt ist, mach ich heute noch nen Systemwechsel... ich war wie gesagt erst am 6ten zur letzten Reinigung und ja, bereits nach dem Kauf durfte ich nach 2 Wochen zur Säuberung, das ließt man ja auch relativ häufig... das ist ja ok, aber ich bekomme das nicht in den Griff das die mal sauber bleibt! Ich hab ne saubere Kameratasche, ich habe die Objetive alle normal und relativ staubfrei in nem Raum... Ich hab gerade versucht das Tamron inkl. Dreck unter dem Glas zu fotografieren, aber das war nicht zufriedenstellend... Aber die Fotos vom WE sprechen für sich, soviel Dreck kann da nicht reinkommen, ohne weiteres... http://img339.imageshack.us/img339/368/uwe1.jpg Shot at 2012-01-15 http://img849.imageshack.us/img849/9092/uwe2h.jpg By null at 2012-01-15 Edit by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nur zu verlinken und nicht in den Beitrag einzubinden. Bitte die Galerie nutzen. Geändert von DonFredo (19.01.2012 um 05:48 Uhr) Grund: Edit |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|