Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Testreihe zu natürlichen Farben mit der A1
Protonos
16.09.2004, 21:47
Beim Fotgrafieren ist für mich persönlich die Wiedergabe originalgetreuer Farben sehr wichtig. Zu den Einstellungen für die A1 hab ich viele Beiträge hier gelesen und auch verschiedene Sachen ausprobiert.
Die A1 hab ich erst seit kurzer Zeit und ich hab gleich mit den WinSoft-Einstellungen angefangen (Danke WinSoft), was auch von vorne herein zu schönen Bildern mit kräftigen Farben führte.
Jedoch erschienen mir manche Bilder eher zu kräftig, andere eher zu flau. Das brachte mich dazu den Weißabgleich auf bewölkt zu stellen (was hier einige auch machen).
Heute habe ich eine Testreihe gemacht.
Alle Bilder wurden mit ISO 100, im P-Modus mit Blende 3,5, 1/25, 2560x1920, eing. Adobe, Fein gemacht.
In der EBV wurde nur nach sRGB konvertiert (Danke, JUH) und auf 800x600 verkleinert. Ansonsten erfolgte weder Nachschärfen noch Tonwertkorrektur.
Die Wand ist bei Tageslicht weiß und wirkt durch meine Halogenstrahler leicht ocker.
Bild 1 (http://www.wickl-online.de/gallery/test/PICT0001.JPG) Color=0, Kontrast=0, AWB
Bild 2 (http://www.wickl-online.de/gallery/test/PICT0002.JPG) Color=2, Kontrast=1, AWB (WinSoft-Einstellung)
Bild 3 (http://www.wickl-online.de/gallery/test/PICT0003.JPG) Color=2, Kontrast=1, bewölkt
Es ist eindeutig so, dass Bild 1 am nähesten dem Original (sowohl Farbe als auch Kontrast) entspricht. Den schlechtesten Einfluss hat eindeutig der Weissabgleich auf bewölkt (Bild 3).
Wie sich das ganze bei Tageslicht bzw. bei Aussenaufnahmen verhält werde ich noch testen.
Was haltet Ihr davon?
Tom
Was haltet Ihr davon?
Tom
Hallo,
also prinzipiell halte ich das Motiv für sehr ungeeignet, um Farbechtheit zu prüfen. Da halte ich ne Farbkarte für besser, denn auf meinem Monitor siehts sicher anders aus, als auf Deinem.
Hier mal ein Beispiel mit AWB:
Bild 1 (http://www.hotzeltopf.de/mambo/index.php?set_albumName=S20Pro_Bilder&id=rote_Blume_vergleiche_JPEG_1&option=com_gallery&Itemid=&include=view_photo.php)
und
Bild 2 (http://www.hotzeltopf.de/mambo/index.php?set_albumName=S20Pro_Bilder&id=rote_Blume_vergleiche_JPEG_2&option=com_gallery&Itemid=&include=view_photo.php)
Gruss
Hotzi
Protonos
16.09.2004, 21:58
also prinzipiell halte ich das Motiv für sehr ungeeignet, um Farbechtheit zu prüfen.
Die Farbechtheit sollte doch bei jedem Motiv stimmen, oder? Ein Vergleich mit verschiedenen Einstellungen lässt sich ja nur mit ein und demselben Motiv machen.
Tom
Ja, aber das echte Farbempfinden in Verbindung mit Deiner Beleuchtung hast ja nur Du, da nur Du die Wand gesehen hast. Bei einer Farbkarte kann man sich mehr vorstellen, dummerweise beeinflusst die auch immer AWB.
Gruss
Hotzi
Protonos
16.09.2004, 22:10
Da hast Du sicherlich Recht. Es sind jedoch wirklich gravierende Unterschiede zu sehen, wobei das erste Bild definitiv am nähesten ans Original kommt und der WB bei bewölkt (Bild 3) voll daneben liegt. Ich werde die Testreihe bei Tageslicht wiederholen, dann sieht man zumindest, ob der WB richtig arbeitet bzw. wohin die Einstellung bewölkt bei einer weissen Wand führt.
Tom
Kunstlicht ist, wenn Du nicht gerade ne Vollspektrumsröhre, zum Beispiel ne 965er, hast, eh immer eher problematisch. Es wird sicher immer Situationen geben, wo der AWB Probleme hat. Ich würde ihn draußen bei Tageslicht testen. Innenräume mit Kunstlicht gehören sicherlich nicht zu den Hauptprioritäten einer Kamera mit 7x Zoom.
Gruss
Hotzi
Hansevogel
16.09.2004, 22:18
...wohin die Einstellung bewölkt bei einer weissen Wand führt.
Sie führt (bei meiner A1 und bei Tageslicht (!) ) zu einer weißen Wand ohne Grünstich. Gestern, heute, und hoffentlich auch morgen in Glückstadt.
Gruß: Hansevogel
Die Wand ist bei Tageslicht weiß und wirkt durch meine Halogenstrahler leicht ocker.
Sie führt (bei meiner A1 und bei Tageslicht (!) ) zu einer weißen Wand ohne Grünstich. Gestern, heute, und hoffentlich auch morgen in Glückstadt.
Gruß: Hansevogel
Genau, ich beschäftigte mich mal etwas mit Lichtspektren wegen Aquarienbeleuchtung, und zwischen Tageslicht und ner Halogenfunzel ist so ein dermaßen riesiger Unterschied...
Gruss
Hotzi
Protonos
16.09.2004, 22:26
Ich würde ihn draußen bei Tageslicht testen.
Werde ich nachholen.
@Hansevogel:
Wie hast Du Kontrast und Color eingestellt?
Ich will durch den Test erreichen, dass das Grün einer Wiese oder das Rot einer Blume auf Bild so nah wie möglich am Original liegt. Für mich ist die Frage einfach, mit welchen Einstellungen ich näher an das Ziel komme. Den Weissabgleich IMMER auf bewölkt zu stellen erweist sich hier als wenig sinnvoll.
Hansevogel
16.09.2004, 22:58
@Hansevogel:
Wie hast Du Kontrast und Color eingestellt?
Kontrast von -2 (bei Knallsonne mit Schatten) bis +2 (bei flauem Licht), 80% alles Fotos aber mit 0.
Color meist 0, bei flauem Licht bis +2.
Ich teste z.Zt. manuellen Weißabgleich mit unterschiedlichen Neutralgrautönen, also nicht nur die 18%-Karte. Das sieht sehr positiv aus bis jetzt, könnte meine Einstellungen (an der Cam!) dauerhaft beeinflussen.
Gruß: Hansevogel
Protonos
16.09.2004, 23:08
Manueller WB wird wohl in den meisten Fällen zu einem besseren Ergebnis führen, wenn man eine Karte und vor allem die Zeit dazu hat.
Bei meiner Testreihe hätte jedoch ein manueller WB auf die (eigentlich) weisse Wand ebenfalls zu einem falschen Ergebnis geführt, da die Wand auf dem Bild dann wirklich in weiß abgebildet gewesen wäre, was aber aufgrund der Halogenbeleuchtung nicht stimmt (leicht ocker).
Oder lieg ich da falsch?
ja da liegst Du richtig, zumindest aus Deiner Sichtweise. Aufgrund des Spektrums der Halogenleuchte bist Du der Meinung, dass die Wand ocker ist, daher möchtes Du, dass die Cam die Wand ocker wiedergibt.
Die Wand ist aber nicht ocker, das heisst Du kannst nicht ein Blatt Papier hintun und nen WB machen, denn das Papier wäre ja auch ocker.
Eigentlich ist die Wand weiss, was aber macht die Wand dazu ? Wohl das reflektierte Licht, Deine Halogenleuchte sendet Licht aus, aufgrund dessen Reflektion Dein Hirn sagt: Das ist Ocker.
Ist die Wand nun ocker oder weiss ? Ich behaupte: Weiss ist nur weiss wenn Vollspektrumslicht da ist, für unser Auge, und darauf ist der WB ausgelegt.
Dein Auge sieht aber anders, als der Chip der Kamera, oder auch das Auge / Hirn eines Tieres, wo liegt nun die Wahrheit?
Gruss
Hotzi
Hansevogel
16.09.2004, 23:34
Bei dieser ganzen Betrachtungsweise sollte man nie aus dem Auge/Hirn verlieren, daß etwas farbig aussieht, weil es
a) ein "Licht" reflektiert bzw. eines verschluckt, oder aber
b) selber ein Strahler ist,
wobei a) ungleich komplizierter ist oder sein kann.
Ich sehe auch nur bei Sonnenschein gut und natürlich aus. :mrgreen: :mrgreen:
Gruß: Hansevogel
Ich bin übrigens Hellseher, ich seh nur wenns hell ist...
Hansevogel
16.09.2004, 23:40
Ich bin Schwarzseher. :lol:
Gruß: Hansevogel
Protonos
17.09.2004, 06:29
Ich bin Schwarzseher. :lol:
Was wohl die GEZ dazu sagt ?! :twisted:
Aber jetzt glaub ich hab ich's begriffen. So ein Test macht also definitiv nur bei Tageslicht wirklich Sinn.
Danke Hotzi & Hansevogel
Tom
PeterHadTrapp
17.09.2004, 06:49
Moin
Leute, ihr solltet differenzieren.
Wenn ihr stimmungsvolle Bilder machen wollt, die den Eindruck dessen was ihr GESEHEN habt wiedergeben sollen, dann wird der manuelle WB (und meist auch der WB) ganz sicher in die Irre führen. Denn der versucht ja weißes weiss wiederzugeben, unabhängig vom Umgebungslicht. ABer gerade die Reflexion des vorherrschenden Lichtes auf den Motivflächen ist für die Lichtstimmung entscheidend, und dann muss wie protonos sagt, die weiße Wand eben Ockerfarben aussehen.
Hier kann es durchaus Sinn machen, einen "falschen" WB zu verwenden, weil gerade der eben nicht die hellen Flächen ins Weiss hochzuziehen versucht, sondern den vorherrschenden Farbstich wiedergibt oder sogar verstärkt. Ich habe mal hierzu experimentiert und Bilder in RAW aufgenommen, um danach zu schauen, welcher WB meiner Erinnerung an die Lichtstimmung am nächsten kam.... :shock:
Wollt ihr aber Bilder die die wirklichen Farben wiedergeben, dann führt eigentlich nur der manuelle WB zu brauchbaren Ergebnissen. Für mich kommt das aber eigentlich nur bei bestimmten Anforderungen in Frage (z.B. Produktfotos, Pass- oder Bewerbungsfotos, reine Doku-Aufnahmen)
Moin
Leute, ihr solltet differenzieren.
Das tat ich, und das ausführlich, einfach nochmal oben lesen...
PeterHadTrapp
17.09.2004, 08:59
Ganz klar, Hotzi hast Du.
Ich wollte nur den Punkt "gesehene und tatsächliche" Farben noch mal verdeutlichen.
Ich denke, es ich wichtig zwischen optimalem/richtigem Weißabgleich (z.B. für Produktfotos/Reproduktionen) und gefälligem/stimmungserhaltendem Weißabgleich zu differenzieren.
Ein manueller Weißabgleich führt i.d.R. dazu, daß die weiße Wand im Glübirnenlicht hart weiß erscheint, das ist eigentlich korrekt, denn sie reflektiert alle Farben des sichtbaren Spektrums gleich. Bei 'weißer' Beleuchtung sieht sie also weiß aus, bei gelblicher Beleuchtung dann natürlich gelblich, der Weißabgleich dient nun dazu diesen Farbstich der Beleuchtung wider zu beseitigen.
Ein 'stimmungserhaltender' Weißabgleich sollte die Wand etwas gelblich lassen, Innenraumaufnahmen mit availible light verlieren sonst ihre Stimmung. Anderes Beispiel: Sonnenuntergang, durch den niedrigen Stand der Sonne wird der Blauanteil des Lichtes herausgestreut, die Beleuchtung ist rotstichig. Der korrekte Weißabgleich beseitigt diesen Rotstich komplett, ein weißes Blatt Papier in der Abendsonne sieht wieder weiß aus. Wir wollen aber i.d.R. doch ein schönes Abendrot, oder?
Der AWB versucht nun den Spagat zwischen Korrektur zu ausgeprägter Farbstiche und Stimmung (und das, ohne zu wissen, welche Flächen im Bild wirklich weiß sind). M.E. gelingt das recht gut. Nur bei Innenraumaufnahmen hat mir die A1 etwas zuviel Stimmung (Gelbstich) im Bild.
Wenn weiß wirklich weiß sein soll, ist der manuelle Weißabgleich korrekt, dann sieht zwar das Bild vom romantischen Abendessen im Kerzenschein nach OP-Beleuchtung aus, das Meißener Porzellan ist aber so weiß abgebildet, daß man das Bild der Hausratversicherung vorlegen kann.
Jan
Protonos
17.09.2004, 12:25
...die den Eindruck dessen was ihr GESEHEN habt wiedergeben sollen, ...
Genau dafür will ich die bestmöglichen Einstellungen finden. Und das waren aus meiner gestrigen Testreihe eindeutig die von Bild 1, also COL und CON auf 0 mit AWB.
Hallo Protonos,
als Motiv würde ich ein allgemein verbindliches Motiv nehmen, das von Jedermann überall und immer reproduzierbar ist. Erst dann erhält man vergleichbare Resultate auf einem kalibrierten Monitor für alle User.
Ich empfehle z.B. den Ausdruck des DQ-Tools (beim Fotohändler € 5.-) oder die FT8-Karte in A4 (bei Fotowand.de). Die FT8-Karte ist weltweiter Standard!
Hallo Protonos,
als Motiv würde ich ein allgemein verbindliches Motiv nehmen, das von Jedermann überall und immer reproduzierbar ist. Erst dann erhält man vergleichbare Resultate auf einem kalibrierten Monitor für alle User.
Ich empfehle z.B. den Ausdruck des DQ-Tools (beim Fotohändler ? 5.-) oder die FT8-Karte in A4 (bei Fotowand.de). Die FT8-Karte ist weltweiter Standard!
Gmpfl, "allgemein verbindliches Motiv",
Meist fotografiere ich das was mir vor die Linse kommt und mir gefällt oder was ich für interessant halte. Die Natur im allgemeinen ist nun mal nicht standarisiert und Lichtverhältnisse können von Minute zu Minute schwanken. Ich muss mich mit real existierenden Bedingungen rumschlagen, mit dem Equipment das mir zur Verfügung steht.
Dafür benutze ich meine A1 und da muss sie gute Ergebnisse liefern, nicht im Labor.
Einen kalibrierten Monitor hätte ich auch gerne, nur leider ist meiner schon 6 Jahre alt und lässt außer Helligkeit/Kontrast und Farbstichen keine sinnvolle Einstellung zu. Darf ich deswegen jetzt nicht mehr digital Fotografieren?
Die DQ- Aufnahmen bekommt man z.B. kostenlos bei Film & Mail, die schicken einem auch fertige Abzüge zum vergleich.
Ich schaffe es z.B bei mir nicht so ein sattes Gelb auf den Monitor zu zaubern wie es auf deren Abzügen zu sehen ist.
Nix für ungut.
Grüße Jens (heute etwas launisch)
Protonos
17.09.2004, 16:28
@WinSoft:
Das ist sicherlich eine gute Idee mit den Farbkarten. So genau wollte ich es aber gar nicht. Für mich sind die Ergebnisse mit den beschriebenen Einstellungen einfach viel zu extrem vom Original abgewichen, was ich mit einer Testreihe etwas dokumentieren wollte. Mir ist klar, dass jeder auf seinem Monitor die Bilder anders sieht - aber die Unterschiede bzw. Abweichungen bleiben die Gleichen. Um Monitorabweichungen dennoch auszuschliessen werde ich die Bilder ausbelichten lassen sobald die Testreihe vollständig ist.
Es mag durch die Halogenbeleuchtung sicherlich eine Ausnahmesituation mit erschwerten Bedingungen gewesen sein. Bei Tageslicht liegen vielleicht andere Einstellungen näher am Original, was ich noch testen werde.
@Jens:
macht nix wenn Du etwas launisch bist, auch Männer haben ihre Tage :D
Ansonsten stimme ich Dir zu.
Ich bin einfach auf dem Weg meine eigenen Einstellungen zu finden und freu mich dass mich hier ein paar Leute begleiten :top:
Protonos
17.09.2004, 17:44
2. Testreihe bei Tageslicht. Ich hab ein Motiv genommen das wohl jeder kennt. Wollte einfach nicht warten bis ich eine Farbkarte habe (Warten gehört nicht zu meinen Stärken).
Bild 4 (http://www.wickl-online.de/gallery/test/PICT0040.jpg) ISO100, Blende 5,6, 1/200, Col 0, Con 0, AWB, Tageslicht
Bild 5 (http://www.wickl-online.de/gallery/test/PICT0041.jpg) ISO100, Blende 5,6, 1/200, Col 2, Con 1, AWB, Tageslicht
Bild 6 (http://www.wickl-online.de/gallery/test/PICT0042.jpg) ISO100, Blende 5,6, 1/200, Col 2, Con 1, WB bewölkt, Tageslicht
Bild 7 (http://www.wickl-online.de/gallery/test/PICT0043.JPG) zum Vergleich mit Kamera-Vollautomatik
Bild 8 (http://www.wickl-online.de/gallery/test/PICT0044.jpg) ISO100, Blende 5,6, 1/200, Col 0, Con 0, WB bewölkt, Tageslicht
Es ist klar zu erkennen, dass der AWB einen Grünstich hinterlässt, wobei die Vollautomatik verhältnismässig gut abschneidet.
Mein persönlicher Favorit ist Bild 8. Es liegt für mich am nähesten am Original.
Für mich heisst das: Aussenaufnahmen bei Tageslicht: WB bewölkt, Innenaufnahmen bei küstlicher Beleuchtung AWB.
Hansevogel
17.09.2004, 21:44
Für mich heisst das: Aussenaufnahmen bei Tageslicht: WB bewölkt, ...
Sag' ich doch. :D
Gruß: Hansevogel