Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 200mm 2.8 - Glaspilz?
Moselwein
04.12.2011, 21:57
Hallo,
habe gestern bei meinem örtichen Fotohändler ein Minolta 200 mm 2,8 HS mit dazu passendem 2x Konverter (Original Minolta) entdeckt und das zu einem unglaublich günstigen Preis von Euro 399,- (komplett)
Auf Nachfrage erzählte mir der Händler (bei dem ich schon öfter gebrauchte Objektive gekauf habe), dass er das gute Stück im Auftrag einen älteren Herren hier anbietet.
Das Objektiv und der Konverter machten äußerlich einen sehr guten Eindruck und ich wollte natürlich sofort kaufen.
Beim Abschrauben des Konverters sind dem Händler dann aber 2 kleine Stellen am Rand unter der hinteren Objektivlinse aufgefallen.
Nach genauerem Betrachten, kamen wir beide zu dem Schluss, dass es sich vermutlich um Glaspilz handelt.
Er hat dann in meinem Beisein noch den Verkäufer angerufen und dieser will sich nun nächste Woche den "Schaden" ansehen.
Ich habe vom Kauf erstmal Abstand genommen, frage mich aber, ob man sowas reparieren / reinigen lassen kann. Das Angebot ist ja sehr verlockend und vielleicht kann man am Preis sogar noch was machen.
Oder sollte man auf jeden Fall, die Finger davon lassen?
Gruß Peter
Slowlens
04.12.2011, 22:25
Ich fände es unanständig, bei diesem Preis nochmal verhandeln zu wollen.
Der Händler scheint nicht gut zu sein, wenn er den Verkäufer auf 399 hin beraten hat.
turboengine
04.12.2011, 22:33
Schade, das 2.8/200 HS zusammen mit dem Konverter dürfte so 1000 EUR Marktwert haben. Aber so verlockend das Angebot ja sein mag, aber eine verpilzte Hinterlinse müsste ausgetauscht und der Rest des Objektivs mit Formaldehyd gereinigt werden. Die Kosten und das Risiko einer Reparatur dürften die Ersparnis wohl übertreffen.
Ich würde von dem Kauf Abstand nehmen.
Integral
04.12.2011, 22:39
Wo ganz genau und konkret befinden sich diese zwei Stellen ?
http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-200-F2.8-G-APO-HS_lens78.html
=> Schnittbild rechts unten
Falls sich diese zwei Stellen an der Hinterlinse ( ganz rechts im Schnittbild )
befinden =>
innen oder außen ?
Hallo,
habe gestern bei meinem örtichen Fotohändler ein Minolta 200 mm 2,8 HS mit dazu passendem 2x Konverter (Original Minolta) entdeckt und das zu einem unglaublich günstigen Preis von Euro 399,- (komplett)
Auf Nachfrage erzählte mir der Händler (bei dem ich schon öfter gebrauchte Objektive gekauf habe), dass er das gute Stück im Auftrag einen älteren Herren hier anbietet.
Das Objektiv und der Konverter machten äußerlich einen sehr guten Eindruck und ich wollte natürlich sofort kaufen.
Beim Abschrauben des Konverters sind dem Händler dann aber 2 kleine Stellen am Rand unter der hinteren Objektivlinse aufgefallen.
Nach genauerem Betrachten, kamen wir beide zu dem Schluss, dass es sich vermutlich um Glaspilz handelt.
Er hat dann in meinem Beisein noch den Verkäufer angerufen und dieser will sich nun nächste Woche den "Schaden" ansehen.
Ich habe vom Kauf erstmal Abstand genommen, frage mich aber, ob man sowas reparieren / reinigen lassen kann. Das Angebot ist ja sehr verlockend und vielleicht kann man am Preis sogar noch was machen.
Oder sollte man auf jeden Fall, die Finger davon lassen?
Gruß Peter
Ich kann da nur das Gleiche antworten wie hier: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=943322
Wenn man davon auf den Bildern nichts sieht (wovon ich aufgrund der Beschreibung ausgehe, aber das sollte man am besten ausprobieren, denn damit steht und fällt natürlich das Urteil), dann zu dem Preis kaufen! Das Objektiv ist dadurch möglicherweise nicht wirklich schlechter, nur der Wiederverkaufswert sinkt, aber das ist durch den absolut günstigen Preis bereits mehr als abgedeckt (allein der TK ist -ohne Mängel- ja schon ca. 250 Euro wert, bleiben 150 Euro für das Objektiv, da ist der Zustand schon fast egal). Was die Reinigungsmöglichkeiten angeht, kann man keine Ferndiagnose abgeben, aber gehe mal davon aus, daß es nicht ohne weiteres zu beheben ist. Das tut der Sache jedoch nicht unbedingt einen Abbruch, wenn es wirklich nur zwei kleine Stellen sind.
Ob man sich durch den Ansteckungsaberglauben verrückt machen lassen will muß natürlich jeder selbst wissen (ggf. kann man das Objektiv ja immer noch separat lagern), aber ich kann für mich ganz klar sagen: ich würde das Teil kaufen, wenn die Bilder OK sind. Wenn dein Zögern die Sache mal nicht schon erledigt hat, entweder weil jemand anders kauft oder weil der VK es sich anders überlegt. Es gibt Situationen, da sollte man weder feilschen noch zögern, aber natürlich nur wenn man sich ein bisschen auskennt, ansonsten ist nachfragen natürlich immer richtig.
Moselwein
04.12.2011, 23:51
die beiden Stellen befinden sich innen am Rand der Hinterlinse (rechts im Schnittbid)
Wo ganz genau und konkret befinden sich diese zwei Stellen ?
http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-200-F2.8-G-APO-HS_lens78.html
=> Schnittbild rechts unten
Falls sich diese zwei Stellen an der Hinterlinse ( ganz rechts im Schnittbild )
befinden =>
innen oder außen ?
Pfff, 400€ - das würde ich sofort nehmen...:cool:
Slowlens
05.12.2011, 00:14
Ein Pilzbefall kann sich doch auf der Linse ausweiten, ich würde es nicht nehmen, sondern auf das Zeiss 200 nächstes Jahr warten. :D
Moselwein
05.12.2011, 00:18
Hallo Jens,
danke für Deine Meinung.
Ich werde den Händler morgen nochmal kontaktieren und fragen, ob ich einige Fotos machen kann (hatte gestern leider keine Kamera dabei) und dann schauen wir mal.
Gruß Peter
Ich kann da nur das Gleiche antworten wie hier: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=943322
Wenn man davon auf den Bildern nichts sieht (wovon ich aufgrund der Beschreibung ausgehe, aber das sollte man am besten ausprobieren, denn damit steht und fällt natürlich das Urteil), dann zu dem Preis kaufen! Das Objektiv ist dadurch möglicherweise nicht wirklich schlechter, nur der Wiederverkaufswert sinkt, aber das ist durch den absolut günstigen Preis bereits mehr als abgedeckt (allein der TK ist -ohne Mängel- ja schon ca. 250 Euro wert, bleiben 150 Euro für das Objektiv, da ist der Zustand schon fast egal). Was die Reinigungsmöglichkeiten angeht, kann man keine Ferndiagnose abgeben, aber gehe mal davon aus, daß es nicht ohne weiteres zu beheben ist. Das tut der Sache jedoch nicht unbedingt einen Abbruch, wenn es wirklich nur zwei kleine Stellen sind.
Ob man sich durch den Ansteckungsaberglauben verrückt machen lassen will muß natürlich jeder selbst wissen (ggf. kann man das Objektiv ja immer noch separat lagern), aber ich kann für mich ganz klar sagen: ich würde das Teil kaufen, wenn die Bilder OK sind. Wenn dein Zögern die Sache mal nicht schon erledigt hat, entweder weil jemand anders kauft oder weil der VK es sich anders überlegt. Es gibt Situationen, da sollte man weder feilschen noch zögern, aber natürlich nur wenn man sich ein bisschen auskennt, ansonsten ist nachfragen natürlich immer richtig.
Integral
05.12.2011, 00:30
Die besagte Rück-Linse zu demontieren dauert ( ohne Spezialwerkzeug ) maximal 10 Minuten,
die Linse selbst ist in einem verschraubten schwarzen Alu-Trichter eingeklebt und kann mittels Heißluft-Föhn aus diesem Trichter entfernt werden
( dieses Prozedere habe ich bereits mehrmals erfolgreich absolviert ).
Andreas
die beiden Stellen befinden sich innen am Rand der Hinterlinse (rechts im Schnittbid)
veitrensch
05.12.2011, 00:47
Ich habe vor einiger Zeit mal dieses Pilzproblem gegoogelt. Es ist bekannt z.B bei Ferngläsern im Tropeneinsatz. Dagegen gibt es ein Mittel, das den Pilz tötet (das Glas selbst bleibt natürlich zerfressen). Das Mittel heißt "Thymol", giftig!! und besteht aus Kristallen. Die betroffenen Gläser müssen zusammen mit den Kristallen luftdicht eigetütet werden. Wie lange??? Unbedingt nochmal googeln.
LG Veit
Ein Pilzbefall kann sich doch auf der Linse ausweiten
Ich habe und hatte diverse Objektive mit Fungus, bei keinem einzigen war das der Fall. Erstens spielen die Lagerungsbedingungen hier die entscheidende Rolle und zweitens -da bin ich mir allerdings nicht absolut sicher muß ich zugeben- meine ich ist Fungus, der auf Linsen sichtbar ist, häufig ohnehin bereits "abgestorben", d.h. was man sieht, sind eigentlich nur noch Überbleibsel.
Ich habe vor einiger Zeit mal dieses Pilzproblem gegoogelt. Es ist bekannt z.B bei Ferngläsern im Tropeneinsatz. Dagegen gibt es ein Mittel, das den Pilz tötet (das Glas selbst bleibt natürlich zerfressen). Das Mittel heißt "Thymol", giftig!! und besteht aus Kristallen. Die betroffenen Gläser müssen zusammen mit den Kristallen luftdicht eigetütet werden. Wie lange??? Unbedingt nochmal googeln.
LG Veit
Wenn die Bilder OK sind, würde ich mir den Aufwand sparen - macht's ggf. nur schlimmer.
Es wurde auch schon berichtet das UV-Licht den Glaspilz um die Ecke bringt. -> Also wenn die Testbilder OK sind Blende auf und ein paar Stunden unter die Höhensonne (oder ähnliches) und über das schnäpppppppppchen freuen.
Gruss Henry
Es wurde auch schon berichtet das UV-Licht den Glaspilz um die Ecke bringt.
Es verhindert oder verlangsamt ggf. weiteres Wachstum, entfernt aber leider nicht die Rückstände.
troublemaker
06.12.2011, 10:52
sofern der Pils noch nicht die Vergütung angegriffen hat
sollte es kein Problem sein
ich reinige alle Linsen die mit Fungus beffallen sind
mit 10% Amoniaklösung
98% Erfolg
troublemaker
06.12.2011, 10:53
sofern der Pils noch nicht die Vergütung angegriffen hat
sollte es kein Problem sein
ich reinige alle Linsen die mit Fungus beffallen sind
mit 10% Amoniaklösung
98% Erfolg
troublemaker
06.12.2011, 10:54
sofern der Pilz noch nicht die Vergütung angegriffen hat
sollte es kein Problem sein
ich reinige alle Linsen die mit Fungus beffallen sind
mit 10% Amoniaklösung
98% Erfolg
Wenn ein Pilz gut sichtbar ist, dann ist es nach meiner Erfahrung auch leider schon oft zu spät. Ich musste deswegen schon Objektive (auch hochwertige) entsorgen. Ich hatte auch ein sehr günstiges Angebot für ein Objektiv mit Pilzbefall, wo ich nicht widerstehen konnte. Damals konnte mir auch eine Fachwerkstatt nach Sichtung des Objektives nicht weiterhelfen. Die Eigenreparatur war dann auch nicht erfolgreich, der Pilz hat sich quasi in die Gläser reingefressen.
Ich bin selber oft verwundert, wie man Objektive jahrelang im feuchten Keller, etc. lagern kann. Da blutet mir das Herz, vor allem wenn es sich dann um ein hochwertiges Exemplar handelt.
Auch habe ich persönlich schon die schmerzhafte Erfahrung gemacht, dass ein Pilz befallenes Objektiv ein anderes Objektiv von mir "angesteckt" hat. Wie es scheint (ich bin kein Biologe) ist der Pilz wohl doch noch nicht komplett abgestorben, sonst kann ich mir die Übertragung nicht erklären. Auch könnte es (ich weiß es nicht) unterschiedliche Arten vom Pilzbefall geben. Vielleicht sind einige Sorten aggressiver, als andere.
Für mich gilt sein diesem Vorfall. Ein Objektiv mit Pilz, darf nicht mal in die Nähe meiner anderen Objektive. Sicher ist sicher.
XJClaude
06.12.2011, 14:14
Passt sicher zum Thema :roll:
Wie werden Objektive optimal gelagert?
Ganz einfach:
1. Benutze deine Objektive
2. Lagere sie nicht in feuchter Umgebung
3. Licht tut Objektiven immer gut
Chris und die Miezekatzen
06.12.2011, 14:34
Ein Pilzbefall kann sich doch auf der Linse ausweiten, ...
Ich habe und hatte diverse Objektive mit Fungus, bei keinem einzigen war das der Fall. Erstens spielen die Lagerungsbedingungen hier die entscheidende Rolle und zweitens -da bin ich mir allerdings nicht absolut sicher muß ich zugeben- meine ich ist Fungus, der auf Linsen sichtbar ist, häufig ohnehin bereits "abgestorben", d.h. was man sieht, sind eigentlich nur noch Überbleibsel.
Also ich habe auch ein Objektiv, ein 28-300 von Sigma, welches anfangs nur einen kleinen Fleck hatte, den ich damals aus Unwissenheit noch nicht als Pilz identifiziert hatte und der sich auch auf Bildern nicht bemerkbar machte. Aber innerhalb von ca. 2 Jahren hat sich der Pilz fast über die komplette Linse kreisförmig ausgeweitet hat. Gelagert wurde es meist offen im Schrank oder im Rucksack mit diesen Silica-Gel-Päckchen, also nie wirklich feucht oder eingetütet.
Das Objektiv wurde an Sigma geschickt, die jedoch haben das Ding sofort Luftdicht verpackt und unbearbeitet zurückgeschickt. Gut, ist nicht die teuerste Linse, trotzdem ärgerlich. Nun fristet es sein dasein noch immer so schön verpackt im Schrank...
Angesteckt hatte sich seither noch kein weiteres Objektiv bei mir.
Viele Grüße,
Chris.
Angesteckt hatte sich seither noch kein weiteres Objektiv bei mir.
Viele Grüße,
Chris.
Danke!
Ein Pilzbefall kann sich doch auf der Linse ausweiten, ich würde es nicht nehmen, sondern auf das Zeiss 200 nächstes Jahr warten. :D
Ich habe gerade gelesen: nicht nehmen, sondern auf das nächste Zeiss 200 Jahre warten...:lol:
Also ich habe auch ein Objektiv, ein 28-300 von Sigma, welches anfangs nur einen kleinen Fleck hatte, den ich damals aus Unwissenheit noch nicht als Pilz identifiziert hatte und der sich auch auf Bildern nicht bemerkbar machte. Aber innerhalb von ca. 2 Jahren hat sich der Pilz fast über die komplette Linse kreisförmig ausgeweitet hat. Gelagert wurde es meist offen im Schrank oder im Rucksack mit diesen Silica-Gel-Päckchen, also nie wirklich feucht oder eingetütet.
OK, danke für den Bericht. Ich wollte diese Möglichkeit auch nicht kategorisch ausschließen, habe bisher nur noch nie davon gelesen oder es selbst gehabt. Also offenbar kann ein "aktiver" Pilz weiter wuchern. Was noch interessant wäre: hast du das Objektiv die besagten zwei Jahre nur eingelagert, oder auch verwendet?
Angesteckt hatte sich seither noch kein weiteres Objektiv bei mir.
Dito und ich hatte und habe wie gesagt ein paar Objektive mit Fungus - die stehen zwar auch nicht direkt im Regal mit meinen sonstigen Objektiven (nicht wegen des Fungus, sondern vor allem weil die idR. über sind), aber ich habe sie auch nicht in "Quarantäne" oder sowas. KingCons Aussage mit der Ansteckung war bisher die Einzige, die ich in der Richtung gelesen habe, bzw. finden konnte. Und ich denke da gäbe es evtl. auch ein paar Fragen zu klären: wie wurden die betreffenden Objektive (also das bereits befallene und das möglicherweise angesteckte) gelagert, war das angesteckte vorher auch wirklich (100%ig sicher) sauber, was für Objektive waren das (von manchen älteren Sigmas ist z.B. bekannt, daß sie sehr anfällig für Fungusbefall sind, d.h. die schimmeln unabhängig von den Umständen sehr wahrscheinlich sowieso) usw.
Chris und die Miezekatzen
06.12.2011, 17:33
Also offenbar kann ein "aktiver" Pilz weiter wuchern. Was noch interessant wäre: hast du das Objektiv die besagten zwei Jahre nur eingelagert, oder auch verwendet?
Ich habe das Objektiv anfangs noch weiter verwendet, irgendwann jedoch war das "Geflecht" zu groß und hinterließ einen Fleck auf dem Foto ;)
... aber ich habe sie auch nicht in "Quarantäne" oder sowas. KingCons Aussage mit der Ansteckung war bisher die Einzige, die ich in der Richtung gelesen habe, bzw. finden konnte. Und ich denke da gäbe es evtl. auch ein paar Fragen zu klären: wie wurden die betreffenden Objektive (also das bereits befallene und das möglicherweise angesteckte) gelagert, war das angesteckte vorher auch wirklich (100%ig sicher) sauber, was für Objektive waren das (von manchen älteren Sigmas ist z.B. bekannt, daß sie sehr anfällig für Fungusbefall sind, d.h. die schimmeln unabhängig von den Umständen sehr wahrscheinlich sowieso) usw.
Gelagert wie gesagt, offen im Schrank oder in der Fototasche. Heute übrigens nicht anders als damals.
Ob der Pilz nun wirklich ansteckend ist, darüber gibt es ja unterschiedliche Aussagen. Aber es ist ja doch scheinbar so, dass auch dieser Glaspilz Sporen hat, die sich auch über die Luft verteilen können. Und wirklich Luftdicht denke ich ist kaum ein Objektiv, so dass auch in andere Objektive diese Sporen gelangen könnten. 100%ige Sicherheit gibt es da wohl nicht. Ein Pilz mag wohl Feuchtigkeit und kaum Luftzirkulation, daher denke ich, dass die Tips von Mathias hier auf jedenfall befolgt werden sollten:
1. Benutze deine Objektive
2. Lagere sie nicht in feuchter Umgebung
3. Licht tut Objektiven immer gut
Viele Grüße,
Chris
Ob der Pilz nun wirklich ansteckend ist, darüber gibt es ja unterschiedliche Aussagen. Aber es ist ja doch scheinbar so, dass auch dieser Glaspilz Sporen hat, die sich auch über die Luft verteilen können.
Richtig, allerdings sind in der normalen Atemluft immer diese Sporen vorhanden, daher spielt es eigentlich keine Rolle, ob ein befallenes Objektiv in der Nähe ist oder nicht - entscheidend für die Entstehung und das Wachstum von Glaspilz sind die Umgebungsbedingungen.
Moselwein
07.12.2011, 05:42
so, ich habe das Objektiv und den Konverter nun gekauft, nachdem ich auf den Bildern keine Beeinträchtigung erkennen konnte.
Hier mal einige Bilder vom "Pilz", wenns denn einer ist, aber was sollte es sonst sein?
6/Pilz_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137741)
6/Pliz_1_Ausschnitt.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137740)
Kann man das reinigen lassen?
Und der Tipp mit der UV-Bestrahlung - würde das wirklich etwas bringen?
Gruß Peter
edit ddd: Bilder verschoben, links korrigiert.
Kommt leider nur ein error404 und kein Bild...:?
Jepp, das ist Fungus. UV Licht stoppt ggf. die weitere Ausbreitung, entfernt aber nicht das was du siehst (Stoffwechselprodukte des Pilzes). Wegen einer Reinigung kann man mal bei einer Fachwerkstatt (Adressen siehe oben recht unter "Nützliches" -> "Serviceadressen") anfragen, aber völlig ohne Rückstände wird das sehr wahrscheinlich nicht gehen. Vielleicht lässt sich die Linse ja auch noch tauschen (könnte aber an fehlenden Ersatzteilen scheitern)?
Wenn du das Objektiv benutzt, setzt du es UV Licht aus, darum ist das das Beste was du machen kannst. Wenn die Bilder OK sind: Glückwunsch zu dem Schnäppchen. Ging denn noch was am Preis?
moin, Hier mal einige Bilder vom "Pilz", wenns denn einer ist, aber was sollte es sonst sein?
Das ist geradezu ein Prachtexemplar, also eindeutig Pilz.
Es scheint die hinterste Fläche zu sein, aber ohne Zerlegen wird das mit dem Reinigen schwierig. Der hinter Tubus-Teil ist beflockt, und wenn man da "mit spitzen Fingern" rangeht, reibt man den Pilz in den "Samt".
Vorsicht: nicht direkt zugängliche Linsenoberflächen sind teilweise sehr "weich", ich habe mir mal eine (allerdings innenliegende) Linse "zerputzt".
Sonst scheint mir aber ein Reinigungsversuch recht viel Aussicht auf Erfolg zu versprechen, Du musst es nur selbst machen (vorher an einem billigen Schrottobjektiv die grundsätzliche Handhabung typischer Konstruktionen üben) oder jemanden finden, der es macht. Viele Firmen/Betriebe nehmen verpilzte Objekitve nicht an, daher eher "private" Bastler.
ps: solche Bilder bitte in die Kategorie "Sonstiges>Bilder zu Forumsbeiträgen" einstellen. Bilder in der Kategorie "Equipment" müssen freigeschaltet werden, das passiert nur nach Info an ein Team-Mitglied ;)
Ich habe Deine beiden Bilder verschoben und Deinen Beitrag korrigiert.
Schaut aber aus, als ob der Pilz eher oberflächlich sich ausgebreitet hat. Da würde ich auch einen Reinigungsversuch starten. Eine kräftige UV-Behandlung vorher kann nicht schaden.
Also ab damit ins Solarium...:lol:
Nein, im Solarium gibt es zu wenig harte UV-Strahlung. :cool:
Moselwein
07.12.2011, 15:08
Hallo Jens,
ich werde mich mal an eine der genannten Fachwerkstätte wenden.
Auf den Fotos sieht man zum Glück nichts (aber wenn das weiter wuchert, wer weiß)
Ich habe jetzt Euro 300,00 für das Objektiv und den Konverter bezahlt :lol:, allerdings ohne Gewährleistung, aber das war klar.
Gruß Peter
Jepp, das ist Fungus. UV Licht stoppt ggf. die weitere Ausbreitung, entfernt aber nicht das was du siehst (Stoffwechselprodukte des Pilzes). Wegen einer Reinigung kann man mal bei einer Fachwerkstatt (Adressen siehe oben recht unter "Nützliches" -> "Serviceadressen") anfragen, aber völlig ohne Rückstände wird das sehr wahrscheinlich nicht gehen. Vielleicht lässt sich die Linse ja auch noch tauschen (könnte aber an fehlenden Ersatzteilen scheitern)?
Wenn du das Objektiv benutzt, setzt du es UV Licht aus, darum ist das das Beste was du machen kannst. Wenn die Bilder OK sind: Glückwunsch zu dem Schnäppchen. Ging denn noch was am Preis?
Moselwein
07.12.2011, 15:26
Sorry, das ich die Bilder falsch eingestellt hatte:oops:
Danke für die Korrektur :top:
Selber schrauben traue ich mir nicht zu, ich habe aber schon mit Pego gesprochen.
Eine Reinigung scheint möglich, aber ein Austausch ist, mangels Ersatzteile, nicht mehr möglich
moin,
Das ist geradezu ein Prachtexemplar, also eindeutig Pilz.
Es scheint die hinterste Fläche zu sein, aber ohne Zerlegen wird das mit dem Reinigen schwierig. Der hinter Tubus-Teil ist beflockt, und wenn man da "mit spitzen Fingern" rangeht, reibt man den Pilz in den "Samt".
Vorsicht: nicht direkt zugängliche Linsenoberflächen sind teilweise sehr "weich", ich habe mir mal eine (allerdings innenliegende) Linse "zerputzt".
Sonst scheint mir aber ein Reinigungsversuch recht viel Aussicht auf Erfolg zu versprechen, Du musst es nur selbst machen (vorher an einem billigen Schrottobjektiv die grundsätzliche Handhabung typischer Konstruktionen üben) oder jemanden finden, der es macht. Viele Firmen/Betriebe nehmen verpilzte Objekitve nicht an, daher eher "private" Bastler.
ps: solche Bilder bitte in die Kategorie "Sonstiges>Bilder zu Forumsbeiträgen" einstellen. Bilder in der Kategorie "Equipment" müssen freigeschaltet werden, das passiert nur nach Info an ein Team-Mitglied ;)
Ich habe Deine beiden Bilder verschoben und Deinen Beitrag korrigiert.
troublemaker
07.12.2011, 16:33
Minolta Linsen haben alle ne vergütung
da kann man so schnell nix zerkratzen
der Pilz sitzt auf der Vergütung u den bekommt man mit Amoniaklösung
weg. und wozu ET ?
Reinigung 50-60€
Durchlaufzeit 3 Tage
bei Interesse PM an mich
Minolta Linsen haben alle ne vergütung
da kann man so schnell nix zerkratzen
Gerade das 200er ist sehr kratzempfindlich (deshalb wurde dieses und andere serienmäßig mit einem neutralen Schutzfilter ausgeliefert), was aber allgemein bekannt ist, und die Linsen, die nicht gerade aussen sind, sind noch empfindlicher.
troublemaker
07.12.2011, 16:42
Gerade das 200er ist sehr kratzempfindlich (deshalb wurde dieses und andere serienmäßig mit einem neutralen Schutzfilter ausgeliefert), was aber allgemein bekannt ist, und die Linsen, die nicht gerade aussen sind, sind noch empfindlicher.
ja und?
die haben trotzdem ne Beschichtung , Vergütung drauf
denke nicht das du schon mal eins zerlegt hast
und theor. Wissen haben viele hier:!:
ja und?
die haben trotzdem ne Beschichtung , Vergütung drauf
und diese ist hier nun mal kratzempfindlich
denke nicht das du schon mal eins zerlegt hast
und woher weisst du das so genau? Ich denke auch viel wenn der Tag lang ist... :roll:
troublemaker
07.12.2011, 16:48
na weil ich jeden tag Objektive repariere
und auch von Fungus befreie:P
Amonikaklösung und anschliessendes Ultraschall bad
verkratzt nicht die Linse
:P
Die Stoffwechselprodukte des Pilzes können sowohl die Vergütung als auch das Glas selbst angreifen.
Es ist schon interessant, was da alles an "Theorien" aufgestellt werden...:shock:
Wahrscheinlich hat keiner hier (mich eingeschlossen :lol:) eine Ahnung aus welchem Glas die besagte Linse besteht und welche Vergütungsschichten auf dieser Linsenfläche verwendet wurden.
Es gibt sehr empfindliche Gläser zB. die Frontlinse des 2,8/200 (möglicherweise ein ED-Glas), aber ob diese Linse im Inneren auch so empfindlich ist, sei dahin gestellt. Genau das gleiche gilt für die Beschichtung.
Ich würde daher diese Linse nicht so ohne weiteres mechanisch oder mit Ammoniak behandeln. Ultraschall sollte ok sein - aber auch da muss man wissen, wie lang und welcher Flüssigkeit.
Übernimmt der "troublemaker" die Verantwortung, wenn dann doch was passiert? :cool:
[Ich habe mich mehr als 10 Jahre mit der Herstellung und Charakterisierung von solchen Schichten beschäftigt...]
Es gibt hier im Forum einiges an Infos zu dem Thema und der Tenor zur Entfernung von Fungus ist, entfernt man den Pilz, entfernt man auch die Vergütung (bzw. die ist an den befallenen Stellen schon durch den Fungus entfernt). D.h. spurlos wird das wahrscheinlich nicht vonstatten gehen. Was nun besser ist (drauf lassen oder entfernen und dabei ggf. eine angegriffene Oberfläche freilegen) weiß ich auch nicht.
Wenn es in den Bildern nicht sichtbar ist, würde ich versuchen mit harter UV-Strahlung dem Pilz den Garaus zu machen. :cool:, aber keinen weiteren Reinigungsversuch starten.
Ich befürchte jedoch, dass speziell bei kleinen Blendenöffnungen f/8-f/16 eine Kontrastverringerung merkbar sein könnte. Ich habe ein 2,8/135, bei dem an der Frontlinse in der Linsenmitte die Vergütung im Bereich von ca, 1cm2 zerkratzt ist. VOn f/2,8 bis f/5,6 ist nichts zu erkennen, ab f/8 ist es merkbar.
Nachdem seine Pilzchen eher am Rand angesiedelt sind, könnte es schwächer ausgeprägt sein.
Wenn es sichtbar ist und es den TO stört, reparieren lassen, wenn er jemand findet (mit Gewährleistung?). Oder selber zerlegen, reinigen und zur Not sogar die Vergütung (teilweise?) entfernen. Ich würde mal davon ausgehen, dass die optische Leistung kaum merkbar nachlässt, wenn eine(!) innenliegende Linse nicht mehr beschichtet ist.
troublemaker
07.12.2011, 22:04
Es gibt hier im Forum einiges an Infos zu dem Thema und der Tenor zur Entfernung von Fungus ist, entfernt man den Pilz, entfernt man auch die Vergütung (bzw. die ist an den befallenen Stellen schon durch den Fungus entfernt). D.h. spurlos wird das wahrscheinlich nicht vonstatten gehen. Was nun besser ist (drauf lassen oder entfernen und dabei ggf. eine angegriffene Oberfläche freilegen) weiß ich auch nicht.
nö das stimmt nicht:!:
der pilz lässt sich problemlos entfernen ohne die Vergütung anzugreifen
in den seltensten Fällen hat der Pilz die Vergütung amgegriffen od beschädigt
der sitzt nur auf der Oberfläche
hier reden immer alle so schlau
aber hat es eigentl. schon mal jemand gemacht?
oder kommen die Weissheiten von google ?
Ich nehme an, du gibst Gewährleistung auf deine Entfernungsarbeiten, oder? :roll:
troublemaker
07.12.2011, 22:12
[QUOTE=TONI_B;1258968]Es ist schon interessant, was da alles an "Theorien" aufgestellt werden...:shock:
Wahrscheinlich hat keiner hier (mich eingeschlossen :lol:) eine Ahnung aus welchem Glas die besagte Linse besteht und welche Vergütungsschichten auf dieser Linsenfläche verwendet wurden.
Es gibt sehr empfindliche Gläser zB. die Frontlinse des 2,8/200 (möglicherweise ein ED-Glas), aber ob diese Linse im Inneren auch so empfindlich ist, sei dahin gestellt. Genau das gleiche gilt für die Beschichtung.
Ich würde daher diese Linse nicht so ohne weiteres mechanisch oder mit Ammoniak behandeln. Ultraschall sollte ok sein - aber auch da muss man wissen, wie lang und welcher Flüssigkeit.
Übernimmt der "troublemaker" die Verantwortung, wenn dann doch was passiert? :cool:
ich reinige und entferne laufend Pilz/Fungus/Belag aus Objektiven
darunter alte Mittelformat wie Pentax ,Mamiya,usw.
die sind oft 20 jahre alt od älter
es wird mit einer Amoniaklösung von 9,6-9,9& gereinigt
kurz mit Q Tip auf den Pilz, einwirken lassen und mit frischm Q Tip abreiben
thats it! dannach in ein Ultraschall bad mit dem richitgen Reiniger für opt. Gläser
das ganze unter ner flow hood wieder staubfrei montieren
ja ich übernehme Verantwortung für meine Arbeit
aber es besteht natr. immer ein gewisses Restrisiko:D
... aber es besteht natr. immer ein gewisses Restrisiko:D...für dich, wenn du es gewerbsmäßig machst...:cool:
@troublemaker
Wenn wir schonmal nen Profi hier haben.
Der Glaspilz "lebt" doch von der Vergütung der Linse ... also greift er die vergütung an oder sehe ich das falsch?
Die ist dann also mindestens an der Stelle wo der Pilz war angegriffen oder weg?
troublemaker
07.12.2011, 22:17
Wenn es in den Bildern nicht sichtbar ist, würde ich versuchen mit harter UV-Strahlung dem Pilz den Garaus zu machen. :cool:, aber keinen weiteren Reinigungsversuch starten.
Ich befürchte jedoch, dass speziell bei kleinen Blendenöffnungen f/8-f/16 eine Kontrastverringerung merkbar sein könnte. Ich habe ein 2,8/135, bei dem an der Frontlinse in der Linsenmitte die Vergütung im Bereich von ca, 1cm2 zerkratzt ist. VOn f/2,8 bis f/5,6 ist nichts zu erkennen, ab f/8 ist es merkbar.
Nachdem seine Pilzchen eher am Rand angesiedelt sind, könnte es schwächer ausgeprägt sein.
Wenn es sichtbar ist und es den TO stört, reparieren lassen, wenn er jemand findet (mit Gewährleistung?). Oder selber zerlegen, reinigen und zur Not sogar die Vergütung (teilweise?) entfernen. Ich würde mal davon ausgehen, dass die optische Leistung kaum merkbar nachlässt, wenn eine(!) innenliegende Linse nicht mehr beschichtet ist.
klar wenn alles nichts mehr hilft kann man die Vergütung weg polieren
bei Innen linsen meist ohne Auswirkung od der user merkt es nicht:shock:
Der Glaspilz "lebt" doch von der Vergütung der Linse ... Das liest man zwar immer wieder. Nur das kann ich mir nicht vorstellen! Die Materialien, die für diese Schichten verwendet werden, sind allesamt anorganisch (Mg2F, ZnS, Ta2O5, SiO, SiO2 usw.). Kein Pilz frisst Quarz...:lol::lol::lol:
Ich denke, die "Ernährung" für die Pilze kommt von organischen Rückständen bei der Herstellung, Endreinigung und vor allem im Betrieb (Öle, Fette, Feuchtigkeit, Atmung).
troublemaker
07.12.2011, 22:21
@troublemaker
Wenn wir schonmal nen Profi hier haben.
Der Glaspilz "lebt" doch von der Vergütung der Linse ... also greift er die vergütung an oder sehe ich das falsch?
Die ist dann also mindestens an der Stelle wo der Pilz war angegriffen oder weg?
ob er von der Vergütung lebt glaub ich eher nicht
er findet wohl schönen Nährboden darauf
ich hatte erst einmal ein Pilz der sich durch die Vergütung ins Glas gefressen hatte
ansosnten bleiben bei kl. Pilzen keine Rückstände od auch vergütungsschäden
eventl. etwas heller Vergütung als kl. Fleck
aber eher selten
Man darf sich solche Schichten auch nicht als "undurchdringlich" vorstellen. Sehr oft entstehen (manchmal sogar bereits bei der Herstellung) "Risse", die für die optischen Eigenschaften keine Auswirkung haben, solange sie im Bereich von einigen zig-Nanometern liegen. Aber da könnte so ein Pilz (wie klein sind die Dinger eigentlich minimal?) sich verankern.
troublemaker
07.12.2011, 22:31
und bei der Gelegenhet wenn das Objektiv schon mal zerlegt ist
kann man das gehäuse gleich neu lackieren:top:
Farbnummer auf Anfrage:D
Systemwechsel
08.12.2011, 00:34
und bei der Gelegenhet wenn das Objektiv schon mal zerlegt ist
kann man das gehäuse gleich neu lackieren:top:
Farbnummer auf Anfrage:D
Anfrage: Welche RAL-Nr. ist das?
troublemaker
08.12.2011, 00:40
Anfrage: Welche RAL-Nr. ist das?
also is keine org RAL Farbe
wir haben es mit Farbspektro gemessen
Farbe ist : N2/N174
BRS Flake Grey 383
muss angemischt werden
:cool:
@troublemaker
du bist mir etwas zu mutig.
Ich hoffe, dass der Threadstarter dein Angebot annimmt und du das komplette Risiko trägst.
Dann spar schon einmal, denn ein neues Gebrauchtes 200 F2,8 ist wesentlich teurer. Und wir haben dann hier auch etwas zu lachen. :lol:
Der Pilz sieht übel aus und ich glaube nicht, (ja ich zerlege ab und zu auch Objektive, auch wegen Pilzbefall, aber nur als Hobby) dass bei so einem Prachtexemplar eine Heilung möglich ist.
Da kannst du hier noch so viele Sprüche klopfen wie du willst. Wie gesagt, sei mutig übernimm das komplette Risiko. Übrigens die befallene Linse komplett zu entfernen und hoffen, dass dies der Threadstarter nicht bemerkt gilt nicht :lol:
hier reden immer alle so schlau
aber hat es eigentl. schon mal jemand gemacht?
oder kommen die Weissheiten von google ?
Ja, allerdings nur bei einem (eh nicht mehr zu rettenden und billigen) Objektiv. Pilz war weg, Vergütung auch.
moin, ... so ein Pilz (wie klein sind die Dinger eigentlich minimal?) sich verankern.das Mycel ist im Lichtmikroskop problemlos erkennbar. Pilze sind Eukaryoten, da ist mit 10 µm und mehr zu rechnen. Das schließt nicht aus, dass einige Schimmelpilze kleinere Anheftungsstrukturen haben.
Problematischer sind die Stoffwechselprodukte, die durch die Risse eindringen und die Vergütung zerstören. Das dürfte der wesentliche Effekt sein, wenn sich Pilzbefall nicht vollständig entfernen lässt, d.h. Korrosionsschäden an der Vergütung oder Glasoberfläche zurückbleiben.
Sicher ist jedenfalls, dass sich kein Schimmelpilz von den Vergütungen ernähren kann. Nahrungsquelle sind organische Substanzen auf den Linsenoberflächen, i.d.R. diffundierte oder gekrochene Fette, vgl. auch verölte Blenden, oder im Mattierungslack an den Linsenrändern (ich habe mindestens zwei plain MD, bei denen der Pilz innerhalb von dicht verschraubten Gruppen wächst und das Mycel höchstwahrscheinlich vom Linsenrand ausgeht, d.h. die ausgekeimte Spore dort Futter fand).
@troublemaker: wenn Du regelmäßig zerlegst, hast Du sicher auch die beim Zusammenbau benötigten Verbrauchsmaterialien. Insbesondere suche ich das Antidiffusionsmittel A-20 (J-6082-611-A) bzw. einen gleichwertigen Ersatz, das ist beim Sony Service leider ausgelistet. Ein Zusammenbau eines gereinigten und korrekt neu gefetteten Objektives ist ohne erhebliche Mengen A-20 nicht möglich. Auch die bis zu 12 verschiedenen Sorten Schmierstoffe pro Objektiv-Typ bereiten mir teilweise Probleme bei der Beschaffung. Woher bekommst Du all diese zwingend erforderlichen exotischen Substanzen?
Don-John
08.12.2011, 02:46
@troublemaker: wenn Du regelmäßig zerlegst, hast Du sicher auch die beim Zusammenbau benötigten Verbrauchsmaterialien. Insbesondere suche ich das Antidiffusionsmittel A-20 (J-6082-611-A) bzw. einen gleichwertigen Ersatz, das ist beim Sony Service leider ausgelistet. Ein Zusammenbau eines gereinigten und korrekt neu gefetteten Objektives ist ohne erhebliche Mengen A-20 nicht möglich. Auch die bis zu 12 verschiedenen Sorten Schmierstoffe pro Objektiv-Typ bereiten mir teilweise Probleme bei der Beschaffung. Woher bekommst Du all diese zwingend erforderlichen exotischen Substanzen?
ich bin gespannt :lol:
so wird der troublemaker hier Werbung für seine Reparaturwerkstatt macht, könnte man ja fast davon ausgehen, er versucht "günstig" an gebrauchte Objektive zu kommen (weder ernst noch böse gemeint, ist ja schön, wenn erfahrene Bastler ihr Wissen teilen)
troublemaker
08.12.2011, 10:00
moin, das Mycel ist im Lichtmikroskop problemlos erkennbar. Pilze sind Eukaryoten, da ist mit 10 µm und mehr zu rechnen. Das schließt nicht aus, dass einige Schimmelpilze kleinere Anheftungsstrukturen haben.
Problematischer sind die Stoffwechselprodukte, die durch die Risse eindringen und die Vergütung zerstören. Das dürfte der wesentliche Effekt sein, wenn sich Pilzbefall nicht vollständig entfernen lässt, d.h. Korrosionsschäden an der Vergütung oder Glasoberfläche zurückbleiben.
Sicher ist jedenfalls, dass sich kein Schimmelpilz von den Vergütungen ernähren kann. Nahrungsquelle sind organische Substanzen auf den Linsenoberflächen, i.d.R. diffundierte oder gekrochene Fette, vgl. auch verölte Blenden, oder im Mattierungslack an den Linsenrändern (ich habe mindestens zwei plain MD, bei denen der Pilz innerhalb von dicht verschraubten Gruppen wächst und das Mycel höchstwahrscheinlich vom Linsenrand ausgeht, d.h. die ausgekeimte Spore dort Futter fand).
@troublemaker: wenn Du regelmäßig zerlegst, hast Du sicher auch die beim Zusammenbau benötigten Verbrauchsmaterialien. Insbesondere suche ich das Antidiffusionsmittel A-20 (J-6082-611-A) bzw. einen gleichwertigen Ersatz, das ist beim Sony Service leider ausgelistet. Ein Zusammenbau eines gereinigten und korrekt neu gefetteten Objektives ist ohne erhebliche Mengen A-20 nicht möglich. Auch die bis zu 12 verschiedenen Sorten Schmierstoffe pro Objektiv-Typ bereiten mir teilweise Probleme bei der Beschaffung. Woher bekommst Du all diese zwingend erforderlichen exotischen Substanzen?
Fett-u.Schmierstoffe beziehe ich von NSP da ich haupt. Nikon repariere
od auch Ebay canada ! die neuen Objektive sind aber weitgehend fett und Schmierstoff frei. beschichtete Laufflächen . Kunststoff Antriebe, USM Motoren
troublemaker
08.12.2011, 10:02
ich bin gespannt :lol:
so wird der troublemaker hier Werbung für seine Reparaturwerkstatt macht, könnte man ja fast davon ausgehen, er versucht "günstig" an gebrauchte Objektive zu kommen (weder ernst noch böse gemeint, ist ja schön, wenn erfahrene Bastler ihr Wissen teilen)
nö ..ich wollte eigentl. nur meine Hilfe anbieten:!:
hab genug zum reparieren :D
Systemwechsel
08.12.2011, 10:29
also is keine org RAL Farbe
wir haben es mit Farbspektro gemessen
Farbe ist : N2/N174
Was für ein Farbmodell ist das denn? Bei Munsell wäre 2N ein dunkles Grau.
BRS Flake Grey 383
muss angemischt werden
:cool:
Kann ich mit diesem Rezept zur Farbenabteilung von Obi?
troublemaker
08.12.2011, 10:35
Was für ein Farbmodell ist das denn? Bei Munsell wäre 2N ein dunkles Grau.
Kann ich mit diesem Rezept zur Farbenabteilung von Obi?
hey..was willst denn bei Obi ?
nö da musst du schon zu einem lackprofi
die Autolacke vertreiben und mischen:!:
was hast du zum lackieren?
hab noch Farbe hier und kann es dir gern lackieren;)
themerlin1
08.12.2011, 10:54
Was für Gschaftler hier wieder unterwegs sind. Last doch mal das rumhacken auf Troublemaker. Wenn ihr es nicht könnt, heißt das nicht, dass es andere auch nicht können und bevor einer eine Linse wegwirft, kann er es ja versuchen.
Und die Werbung die er hier macht macht er eh als rechtfertigung gegenüber den Vorwürfen.
@troublemaker
deine Aussagen halte ich für absolut unseriös. Vielleicht hättest du nicht so dick auftragen sollen. Jeder der dir ein Objektiv zuschickt muss echt Gottvertrauen haben :lol:
Wenn du doch so viele Reperaturen schon durchgeführt hast, dann kannst du uns/mir (auch gerne per PM) doch ein paar Referenzen aus dem Forum (auch dslr-forum, mi-fo forum, etc) nennen. Natürlich nur von vertrauenswürdigen Personen, also nicht von deinem Zweitaccount :twisted:
Karsten in Altona
08.12.2011, 12:42
themerlin1: :top:
kingcon: :flop:
@Karsten in Altona
Sind wie jetzt im Kindergarten gelandet :top: :flop:
Tut mir leid Karsten. Ich habe selber auch schon einige Objektive zerlegt und vor allem kenne ich Personen/Werkstätte die so etwas professionel können.
Und da kannst du sicher sein. Niemand hätte bei dem Anblick von so einen starken Pilzbefall den Mund so voll genommen. Nein ganz im Gegenteilt, niemand hätte diesen Auftrag freiwillig angenommen. Und wenn doch, dann vor dem extremen Risiko eines Totalschadens gewarnt.
Das mit dem Zweitaccount war aber nicht nett von mir. Das nehme ich zumindest zurück :lol:
troublemaker
08.12.2011, 12:56
@troublemaker
deine Aussagen halte ich für absolut unseriös. Vielleicht hättest du nicht so dick auftragen sollen. Jeder der dir ein Objektiv zuschickt muss echt Gottvertrauen haben :lol:
Wenn du doch so viele Reperaturen schon durchgeführt hast, dann kannst du uns/mir (auch gerne per PM) doch ein paar Referenzen aus dem Forum (auch dslr-forum, mi-fo forum, etc) nennen. Natürlich nur von vertrauenswürdigen Personen, also nicht von deinem Zweitaccount :twisted:
na dann schickst du es eben zu Geissler
wenn du denenn mehr vertraust :D
muss mich hier nicht rechtfertigen u auch keine Referenzen nach weissen
es sollte ledg. meine Hilfe und Erfahrung mit Reinigung von Linsen sein
und ja ich hab auch schon Einigen aus dem SUF/DSLR-F geholfen
es steht jedem frei zu dem Händler seines Vertrauens zu gehn:!:
troublemaker
08.12.2011, 13:01
@Karsten in Altona
Sind wie jetzt im Kindergarten gelandet :top: :flop:
Tut mir leid Karsten. Ich habe selber auch schon einige Objektive zerlegt und vor allem kenne ich Personen/Werkstätte die so etwas professionel können.
Und da kannst du sicher sein. Niemand hätte bei dem Anblick von so einen starken Pilzbefall den Mund so voll genommen. Nein ganz im Gegenteilt, niemand hätte diesen Auftrag freiwillig angenommen. Und wenn doch, dann vor dem extremen Risiko eines Totalschadens gewarnt.
Das mit dem Zweitaccount war aber nicht nett von mir. Das nehme ich zumindest zurück :lol:
vielleicht mal vorher überlegen und Kopf einschalten
bevor du hier was behauptest
@troublemaker
Geissler würde das Objektiv wohl gar nicht erst annehmen!
Klar musst du dich nicht rechtfertigen, oder was beweisen.
Das hätte aber mit Sicherheit deine Glaubwürdigkeit unterstrichen, so glaube ich leider auch, dass bei dir nur heiße Luft vorhanden ist.
moin, Last doch mal das rumhacken auf Troublemaker.das ist kein "Rumhacken".
troublemakers Angebot ist fast zu schön um wahr zu sein, denn er hat angeboten (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1258945&postcount=34), für 50-60€ innerhalb von typ. 3 Tagen das hier vorgestellte verpilzte Minolta AF 200mm f/2.8 APO G HS zu reinigen.
Dazu muss das Objektiv zerlegt werden, die betroffene in einem Haltetubus verklebte Hinterlinse ausgebaut werden, diese Linse gereinigt werden, wieder eingeklebt werden und das Objektiv neu gefettet, mit Antidiffusionsmittel ausgerüstet und mit einem Kollimator und Prüfwerkzeugen neu justiert werden.
Seine Antwort auf meine Frage war auch nicht erschöpfend, denn speziell das Antidiffusionsmittel ist bei Stangenobjektiven (das 200/2.8APO ist ein solches) absolut notwendig, ebenso die richtigen Fette und Schmierstoffe. Das moderne Ringmotor-Objektive wenig Schmierstellen/Schmierstoffe enthalten mag richtig sein, aber hier geht es um ein uraltes Stangenobjektiv.
Das richtige Fett hängt u.a. von den Materialpaarungen und der Belastung (Druck, Scherung usw.) ab, ohne die Angaben in den Service-Manuals kann man da viel falsch machen. Ok, NPS sollte den Minolta/Sony-Schmierstoffen vergleichbare oder identische Fette haben, denn Nikon hat auch Stangenobjektive gebaut (der Stangenantrieb war lizenziert von Minolta ...).
Das bei diesem Aufwand sein Angebot zu Nachfragen Anlass gibt, ist m.E. selbstverständlich.
Auch die i.o.g. post gemachten Aussagen zur Kratzanfälligkeit von Linsenoberflächen im Zusammenhang mit Vergütungen sind schlicht falsch, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Speziell bei den APOs kommen hochempfindliche weiche Sonderglaslinsen zum Einsatz, und alle Vergütungen im Inneren eines Objektives egal welchen Herstellers sind nicht auf Abrieb- oder Kratzfestigkeit optimiert, das gilt nur für die Aussenflächen moderner Objektive (die sind heute sehr robust). Bei den langen APOs werden heute keine Aufschraub-Schutzfilter mehr verwendet, sondern eine plane hochvergütete und kratzfeste Schutzscheibe als erstes Element eingebaut, so z.B. beim Minolta/Sony 300mm f/2.8 APO G SSM und allen aktuellen 300/2.8, 400/2.8, 500/4, 600/4 und 800/5.6 der beiden großen Mitbewerber. Diese Scheibe wird sicher nicht zum Spass eingebaut ...
Bei hochwertigen Telezooms kann in der Frontgruppe als erste Linse ein Normalglaselement eingesetzt werden, welches dann kratzfest vergütet werden kann. Daher haben die 70-200/2.8 usw. idR. keine Schutzscheibe oder Schutzfilter.
Trotzdem ist das Angebot von troublemaker interessant, nur habe ich etwas Bauchweh, gerade ein doch etwas wertvolleres Objektiv zum Testen, ob er halten kann was er verspricht, einzusetzen.
Meine Pilzträger dagegen sind den Aufwand nicht wert, die bekomme ich für unter 100€ unverpilzt in der Bucht, sonst würde ich es wohl mal probieren, um die Frage klären zu können.
Seine Hinweise zum Reinigungsverfahren sind jedenfalls für alle nützlich, die es selbst versuchen wollen!
@all: bitte bleibt bei einem sachlichen Ton! Keine persönlichen Angriffe oder Tatsachenbehauptungen ohne Beweis!
troublemaker
08.12.2011, 13:37
nehm mein Angebot zurück
habt ihr jetzt davon :twisted:
Und für die anderen gilt das Angebot noch? :P
Ich glaub dir ja gerne, dass du so etwas schon öfters gemacht hast und eine gewisse Erfahrung hast, aber ddd hat dir ruhig und sachlich auch die Schwächen deiner Argumente aufgelistet.
Und wie erwähnt, habe ich auch eine mehrjährige praktische und theoretische Beschäftigung mit solchen Beschichtungen hinter mir. Und auch für mich klingt so einiges nicht ganz plausibel.
War mir schon vorher klar....... :lol:
Dein Selbstbewusstsein hätte ich auch gerne, dann könnte ich einen Pilzbefall wohl nur mit bloßen Hinsehen entfernen.
Und nur weil man an deinen oberflächlichen Aussagen zweifelt und du auch nichts für deine Glaubwürdigkeit tust, bezeichnest du uns als "Nichtswisser und Besserwisser".
Du bist schon sehr unterhaltsam.
troublemaker
08.12.2011, 14:10
War mir schon vorher klar....... :lol:
Dein Selbstbewusstsein hätte ich auch gerne, dann könnte ich einen Pilzbefall wohl nur mit bloßen Hinsehen entfernen.
Und nur weil man an deinen oberflächlichen Aussagen zweifelt und du auch nichts für deine Glaubwürdigkeit tust, bezeichnest du uns als "Nichtswisser und Besserwisser".
Du bist schon sehr unterhaltsam.
es gibt auch threads wo man einfach nur rum labbern kann
versuchs doch mal da:P
Blitz Blank
08.12.2011, 14:17
Deja vu? Wer reißt denn hier wiederholt den Mund auf? Die dreiste Art kommt hier nicht zum ersten Mal.
Das Angebot von troublemaker ist ein Angebot, das kann man für sich ablehnen, annehmen und meinetwegen kritisch hinterfragen (ebenso, wie man das bei seiner Werkstatt macht, wenn eine Inspektion ansteht und mit ihnen die Inspektionsliste Punkt für Punkt durchgeht, damit nichts vergessen wird...) aber die Erfahrung mit Glaspilzreinigung scheint bei den kritischen Hinterfragern doch auf ddd und Toni, deren Technikwissen ich sehr schätze, begrenzt zu sein.
Anders ist "habe selber auch schon einige Objektive zerlegt und vor allem kenne ich Personen/Werkstätte die so etwas professionel können" für mich nicht zu lesen. Da steht explizit nichts von eigener Erfahrung, nur Hörensagen. Fragt man in der Richtung mal kritisch nach unterbleiben dann auf wundersame Weise Fakten.
Naja, bevor ich hier gesperrt werde höre ich besser auf, das ist es nicht wert.
Für diejenigen, die einen Pilzschaden reparieren wollen gäbe es jetzt jedenfalls eine Möglichkeit mehr oder inzwischen vielleicht auch nicht. Vielen Dank.
Man sollte nicht vergessen, daß es weit mehr Objektive in günstigeren Klassen als dem 200/2.8 gibt, wo man zu einem günstigeren Preis vielleicht auch Abstriche (sofern die denn überhaupt gegeben sind) in Kauf nehmen könnte als das Objektiv mit Marktwert < 200€ direkt entsorgen zu müssen.
Frank
Ich verstehe die Aufregung auch nicht so ganz. Wie schon gesagt wurde: das Angebot kann man annehmen oder man lässt es, die Entscheidung liegt eh beim TO. Ich zweifle manche Aussagen zwar auch an (auch aufgrund eigener Erfahrung wie gesagt), habe aber -wenn ich mal davon ausgehe, daß hier nicht jemand komplette Märchen erzählt (und das zu unterstellen ist schon ziemlich grenzwertig)- wohl auch weniger praktische Erfahrung auf dem Gebiet. Ob ich das Angebot annehmen würde weiß ich nicht, aber darum geht es ja auch nicht.
Ok vielleicht war ich etwas zu hart in meiner Kritik. Klar kann jeder für sich entscheiden, ob er ein solchen Angebot annimmt, oder nicht. Ich hätte es nach den Aussagen mit Sicherheit nicht getan.
Nun zu meiner damaligen Leidensgeschichte, damit Frank kein Herzinfarkt bekommt.
Ich habe ein Minolta AF 100-400 Apo mit starken Pilzbefall sehr günstig angeboten bekommen. Da konnte ich (leider) nicht widerstehen. Ich habe es dann mit meinen anderen Objektiven in einer Vitrine gelagert und wenn ich es benötigt habe, war es in meiner Fototasche. Aber nach jeder Tour hole ich die Objektive immer wieder da raus, und stelle diese in die Vitrine.
Soweit so gut, die Bilder waren alle in Ordnung (den Pilz hat man auf den Bildern nicht gesehen)und das ging ein knappes Jahr auch so gut.
Aber dann schau ich mir ein anderes Objektiv von mir an und entdecke dort ebenfalls einen (noch) leichten Pilzbefall. Mich hat fast der Schlag getroffen. Ich war bis dahin auch immer der Meinung, dass ein Pilz sich nicht übertragen kann.
Es kann natürlich auch reiner Zufall gewesen sein, ich glaube aber nicht daran.
Aus meiner Verzweiflung habe ich mich erst an die bekannten Minolta Werkstätte gewendet, aber alle haben eine Reparatur abgelehnt. Und bei einem Telefonat habe ich auch erfahren, dass von Objektiven mit Pilzbefall eine Ansteckungsgefahr zu befürchten ist. Deshalb werden die auch immer quasi in Quarantäne behandelt. Ob das jetzt grundsätzlich immer so ist, weiß ich natürlich nicht.
Dann habe ich mir also Infos im Netz geholt und habe eine Eigenreparatur gewagt. Um es kurz zu machen, danach war es schlimmer, als vorher.
Dann habe ich mich an einen älteren Herren gewendet, der schon einige Objektive in meinen Bekanntenkreis repariert hat. Er hat es versucht und konnte leider auch nichts mehr machen, der Pilz hat sich quasi in das Gläser gefressen.
Nach dieser Erfahrung weiß ich, dass ein Pilzbefall immer ein Totalschaden werden kann und wenn dann jemand behauptet, dass wäre total easy, dann habe ich halt Zweifel an der Geschichte und möchte dann Einzelheiten wissen. Wenn dann NICHTS kommt, dann bin ich misstrauisch.
Ich habe auch nie behauptet das ich ein Objektiv Doktor bin, aber ich habe schon ein paar Objektive zerlegt (aus reinem Interesse und natürlich weil ich dieses reparieren wollte, was bei einigen Objektiven sogar geklappt hat :lol:) und kenne mich so mit der Materie aus. Ich bin aber natürlich kein Fachmann!
Integral
08.12.2011, 15:19
>>> Demontage des betroffenen Linsen-Elementes <<<
Die betroffene Linse ist im Alu-Trichter eingeklebt.
Der Alu-Trichter selbst ist mit einem direkt darunter liegendem Tubus verschraubt.
Sofern die eingeklebte Linse nicht ( !!! ) aus dem Alu-Trichter entfernt wird ( im vorliegenden Fall habe ich das mit einem Heißluft-Föhn gemacht ), gehe ich davon aus, dass nach dem Rückbau des Alu-Trichters keine weitere optische Justage des Objektives erforderlich ist, da sich der absolute Abstand der betroffenen Linse zum nächsten fixstehenden ( !!! ) Linsenelement nicht verändert hat.
Eine Markierung anbringen, bevor der Alu-Trichter herausgeschraubt wird, damit nach dem Rückbau ( Einschrauben ) des Alu-Trichter dieser Alu-Trichter an derselben Stelle mit dem direkt darunter liegendem Tubus verschraubt werden kann.
Theoretisch ist der Innen-Durchmesser des Alu-Trichters groß genug, um die Hinterseite der Linse auch ohne Ausbau aus dem Trichter direkt physisch erreichen zu können, ein Zerlegen ist somit IMHO nicht zwingend notwendig.
Andreas
Moselwein
08.12.2011, 15:44
also hier geht ja einiges ab..
Ich werde mit dem Objektiv mal bei einer der hier genannten Serviceadresse (PEGO) vorbei schauen und sehen, was die sagen.
Vielen Dank für die vielen Informationen, Ratschläge und Angebote.
Gruß Peter
.
Warum können in diesem Thread nicht alle Beiträge so sein wie der von Integral?
Vielen Dank für die Beschreibung! :top::top::top:
Aber dann schau ich mir ein anderes Objektiv von mir an und entdecke dort ebenfalls einen (noch) leichten Pilzbefall.
Was für ein Objektiv war das denn? Und bist du absolut sicher, daß es vorher sauber war?
Aus meiner Verzweiflung habe ich mich erst an die bekannten Minolta Werkstätte gewendet, aber alle haben eine Reparatur abgelehnt.
PeGo tut das ja scheinbar nicht, den Versuch sollte man also zumindest wagen.
Und bei einem Telefonat habe ich auch erfahren, dass von Objektiven mit Pilzbefall eine Ansteckungsgefahr zu befürchten ist. Deshalb werden die auch immer quasi in Quarantäne behandelt. Ob das jetzt grundsätzlich immer so ist, weiß ich natürlich nicht.
Ich habe dazu in früheren threads ja einiges geschrieben. Will ich jetzt nicht unbedingt wiederholen, aber etwas neues kann ich beitragen: ich habe kürzlich ein Set gekauft, alte Kamera mit zwei Objektiven. Wie so oft, kamen die in einer alten, muffigen Tasche an, dabei auch noch ein erblindetes Polfilter (das erste das ich bisher hatte), also alles schon uralt. Sowas sind oft Fundstücke vom Opa oder was weiß ich, jedenfalls deutet alles darauf hin, daß der VK Laie war, ich denke viele hier kennen solche Käufe von eBay. Also zurück zum Thema: ausgepackt ist mir aufgefallen, daß eins der beiden Objektive stark von Pilz befallen ist (das werde ich demnächst interessehalber evtl. auch mal zerlegen und gucken wie's mit der Reinigung aussieht, auch wenn mir das Objektiv egal ist). Das Interessante aber ist: das andere, ebenfalls alte Objektiv ist tadellos. Wie gesagt gehe ich davon aus, daß die Tasche mit der Kamera und den beiden Objektiven so wie ich sie bekommen habe lange Zeit irgendwo rumlag, d.h. also gute Wachstumsbedingungen für Schimmel UND ein stark befallenes Objektiv, welches das andere nach der "Ansteckungstheorie" ja hätte anstecken müssen. Das ist jedoch nicht passiert.
Und das ist nur eine weitere Erfahrung von vielen, die ich zu dieser Frage gemacht habe. U.a. Darum hänge ich mich auch so weit aus dem Fenster und behaupte, daß es diese Ansteckung, wie sie hier immer wieder befürchtet wird, nicht gibt. Zwar wäre ein Fall wie deiner der Gegenbeweis (und einer reicht an sich schon, meine Aussage zu widerlegen), aber ja, auch Zufall kann hier eine Rolle spielen. Warum ein Objektiv befallen wird und ein anderes nicht, hängt neben den Umgebungsbedingungen (zu denen man meinetwegen auch das Vorhandensein eines bereits verschimmelten Objektivs zählen mag) wohl auch noch davon ab, ob der Schimmel in einem anderen Objektiv überhaupt einen "Nährboden" findet. Darum auch meine Frage, was das in deinem Fall für ein angestecktes Objektiv war - manche alten Sigmas sind wie gesagt sehr bekannt für ihre Schimmelanfälligkeit, sprich die findet man häufiger mit Schimmel als ohne. Wäre es also so ein Objektiv, würde das für mich gegen die Ansteckungstheorie sprechen.
Blitz Blank
08.12.2011, 16:25
.. d.h. also gute Wachstumsbedingungen für Schimmel UND ein stark befallenes Objektiv, welches das andere nach der "Ansteckungstheorie" ja hätte anstecken müssen.
Nicht "müssen" sondern "können".
An Fakten wurden bisher je ein Beispiel für jede Position vorgebracht doch durch Beispiele läßt sich prinzipiell keiner der absoluten Standpunkte belegen.
Insofern bleibt es dabei: jeder sollte das Risiko für sich abwägen, ansonsten sind allein weitere Beispiele hilfreich, das Risiko besser einschätzen zu können.
Das einzige angepilzte Objektiv das mir bislang unterkam habe ich gleich entsorgt, kein anderes Objektiv wies seitdem Pilzbefall auf. Also 100%-ige Erfolgsbilanz ;-)
Bei einem 200/2.8 wäre das sicher nicht meine erste Wahl insofern ist es schon interessant, in diesem Thread die Erfahrungen (einiger weniger) zum Thema zu lesen.
Frank
Nicht "müssen" sondern "können".
Na ja, das kommt drauf an, wie ich das mit der Ansteckung formuliere, bzw. einschätze. Und da war in der Vergangenheit so einiges an Panikreaktionen zu lesen "schmeiß das Objektiv bloß weg, sonst kannst du bald alle deine Objektive entsorgen" u.ä. Aber grundsätzlich hast du natürlich Recht, meine Geschichte beweist erstmal gar nichts.
An Fakten wurden bisher je ein Beispiel für jede Position vorgebracht doch durch Beispiele läßt sich prinzipiell keiner der absoluten Standpunkte belegen.
Das ist richtig, bzw. eigentlich stehe ich mit der Aussage "es gibt keine Ansteckungsgefahr" auf den wackligeren Beinen, denn ein Gegenbeispiel reicht um es zu widerlegen. Umgekehrt werde ich diese Aussage aber nie beweisen können (Induktionsproblem nennt man das wenn ich mich nicht irre). Interessanterweise kann ich mich -abgesehen von KingCons Beiträgen hier- jedoch an nicht eine einzige Aussage oder Behauptung erinnern, ein Objektiv hätte ein anderes angesteckt (was allerdings auch kaum wirklich stichhaltig zu beweisen wäre). Und das obwohl ich bei dem Thema teilweise schon recht offensiv war, mit Absicht: evtl. hätte ich damit ja mal einen gegenteiligen Erfahrungsbericht provozieren können, es kam aber keiner, es kommen zu dem Thema nur immer wieder die gleichen Vermutungen.
alberich
08.12.2011, 16:50
Die Pilzsporen sind so oder so in der Luft vorhanden. Dass sich ein Pilz bildet hat also eher was mit den Lagerungsbedingungen zu tun.
Wenn man die Umstände auf einen Reinraum bezieht, ja, dann sollte man da keine Sporen durch ein "infiziertes" Objektiv einschleppen, aber unter natürlichen Umgebungsbedingungen ist so oder so alles voll mit Sporen. Trocken und hell lagern, fertig.
Die Pilzsporen sind so oder so in der Luft vorhanden. Dass sich ein Pilz bildet hat also eher was mit den Lagerungsbedingungen zu tun.
Wenn man die Umstände auf einen Reinraum bezieht, ja, dann sollte man da keine Sporen durch ein "infiziertes" Objektiv einschleppen, aber unter natürlichen Umgebungsbedingungen ist so oder so alles voll mit Sporen. Trocken und hell lagern, fertig.
Tja, genau so sehe ich das auch.
troublemaker
08.12.2011, 17:04
>>> Demontage des betroffenen Linsen-Elementes <<<
Die betroffene Linse ( gelb ) ist im Alu-Trichter ( blau ) eingeklebt ( orange ).
6/02_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137763)
Der Alu-Trichter selbst ist mit einem direkt darunter liegendem Tubus verschraubt.
>>> Meine eigenen Vermutungen ( ich spreche hier explizit von Vermutungen, nicht von Behauptungen meinerseits ) sind:
Sofern die eingeklebte Linse nicht ( !!! ) aus dem Alu-Trichter entfernt wird ( im vorliegenden Fall habe ich das mit einem Heißluft-Föhn gemacht ), gehe ich davon aus, dass nach dem Rückbau des Alu-Trichters keine weitere optische Justage des Objektives erforderlich ist, da sich der absolute Abstand der betroffenen Linse ( gelb ) zum nächsten fixstehenden ( !!! ) Linsenelement nicht verändert hat.
>>> Dazu ist aber IMHO folgendes ( fast zwingend ) notwendig:
Eine Markierung ( rot ) anbringen, bevor der Alu-Trichter herausgeschraubt wird, damit nach dem Rückbau ( Einschrauben ) des Alu-Trichter dieser Alu-Trichter an derselben Stelle mit dem direkt darunter liegendem Tubus verschraubt werden kann.
6/03_3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137765)
Theoretisch ist der Innen-Durchmesser des Alu-Trichters groß genug, um die Hinterseite der Linse auch ohne Ausbau aus dem Trichter direkt physisch erreichen zu können, ein Zerlegen ist somit IMHO nicht zwingend notwendig.
Andreas
die eingeklebte Linse auf keinen Fall raus machen
um an die Linse zu kommen muss
man kann die mittl. Linsengruppe kompl. aus dem Tubus ausbauen
dann sind von vorn die LinsenG5+6 die mit einem presssure ring verschraubt sind
Ring ab und Linsen raus
dann kommt man an die besagte linse G7 (die wie es aussieht eingeklebt ist)
von der anderen Seite dran:!:
Integral
08.12.2011, 19:40
... dann kommt man an die besagte linse G7 (die wie es aussieht eingeklebt ist) von der anderen Seite dran:!: ...
Es ist definitiv n-i-c-h-t die Linse G7 :roll: von Fungus befallen, sondern eindeutig und unmissverständlich die Linse G8 :!: …
Andreas
troublemaker
08.12.2011, 19:56
Es ist definitiv n-i-c-h-t die Linse G7 :roll: von Fungus befallen, sondern eindeutig und unmissverständlich die Linse G8 :!: …
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", in dem Sinne =>
6/04_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137781)
Andreas
dann kommt man doch dran wenn der Innentubus raus (G5-G7)
wo ist das Problem ?
man muss das Objektiv natr. kompl. zerlegen
man sieht ja meist erst wenn man die linsen raus hat
wo überall Pilz sich eingenistet hat
wenn der zw. G8 und G7 sitzt dann hat mit sicherheit auch die G7 Pilz drauf
also alles auseinander nehmen und alle Linsen reinigen
troublemaker
08.12.2011, 19:59
Es ist definitiv n-i-c-h-t die Linse G7 :roll: von Fungus befallen, sondern eindeutig und unmissverständlich die Linse G8 :!: …
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", in dem Sinne =>
6/04_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=137781)
Andreas
letztendlich ist es ja egal welche Linse es ist ob G7 od G8
erst mal kompl. zerlegen und die Linsengruppen ausbauen
da brauch man auch keine geklebte Linse raus zu nehmen
man kommt doch dran wenn die Fokusgruppe (G5-G7) raus ist
wo ist das Problem ?
man muss das Objektiv natr. kompl. zerlegen:D
man sieht ja meist erst wenn man die linsen raus hat
wo überall Pilz sich eingenistet hat
wenn der zw. G8 und G7 sitzt dann hat mit sicherheit auch die G7 Pilz drauf
also alles auseinander nehmen und alle Linsen reinigen
alles andere ist Fusch :flop:
Integral
08.12.2011, 20:22
...wo ist das Problem ?...
Die Frage lautet wohl nicht "...wo ist das Problem ?..." sondern "wer ist das Problem" :!:
Jetzt lass mal die Kirche im Dorf, er hat doch völlig Recht: wenn der Tubus mit der letzten Linse (G8) ausgebaut ist, kommt man sowohl von aussen, als auch von innen an sie heran und an die G7 ebenfalls.
Integral
08.12.2011, 21:03
Jetzt lass mal die Kirche im Dorf, er hat doch völlig Recht: wenn der Tubus mit der letzten Linse (G8) ausgebaut ist, kommt man sowohl von aussen, als auch von innen an sie heran und an die G7 ebenfalls.
Sorry, darum geht es hier gar nicht, ob er Recht hat oder nicht.
Fakt ist:
Zuerst wird behauptet:"...dann kommt man an die besagte linse G7..."
Dann stelle ich klar, dass es sich nicht um G7 handelt, sondern um G8.
Dann die Aussage: "...letztendlich ist es ja egal welche Linse es ist ob G7 od G8..."
Diese Aussage ist IMHO kein sachliches Argument mehr, sondern da versucht jemand,
sich "schlingernd" von den Tatsachen zu distanzieren.
IMHO wäre folgende Aussage sachlich und für mich nachvollziehbar:
"Ich habe gerade im SM nachgesehen, Du hast Recht, es handelt sich um G8",
alle anderen Aussagen sind für mich eine Art "Verschleierungstaktik",
um die eigene Fehl-Aussage ( G7 ) nicht eingestehen zu müssen.
Du liebe Güte, man kann sich doch mal vertun :roll: Und ja, man kann das vielleicht besser richtig stellen, aber da gibt's nun wirklich schlimmeres.
Egal, ich bin erstmal raus hier, ist nicht mein Streit.
Blitz Blank
08.12.2011, 22:02
Hoffentlich werden diese Arten von Antworten hier nicht zum Standard wenn jemand nach Hilfe fragt :-|
Frank
ich finde es jedenfalls toll, wenn hier jemand seine Hilfe bei so einem Schaden anbietet :cool:
Gruß, Lothar
troublemaker
08.12.2011, 23:40
na in Österreich fönt man halt gerne
:D:lol::lol:
frag mich nur wer sich hier vertan hat:?:
da hat man schon ein repair manual und
ist dann nicht in der Lage den Tubus auszubauen um an de Linsen zu kommen
na dann viel spaß beim fönen und virtuellen reparieren:top:
hoffe du erlebst keine Ü raschung wenn darunter auch noch Pilz ist..hehe
Moselwein
11.12.2011, 21:32
Hallo,
ich wollte jetzt mal eine UV-Bestrahlung vornehmen und habe mir dazu aus der Apotheke eine UV-Lampe geliehen.
An der Lampe kann man kurzwelliges und langwelliges UV-Licht einstellen. Welches müsste ich wählen und wie lange sollte die Bestrahlung dauern?
Gruß Peter
Wenn es in den Bildern nicht sichtbar ist, würde ich versuchen mit harter UV-Strahlung dem Pilz den Garaus zu machen. :cool:, aber keinen weiteren Reinigungsversuch starten.
Ich befürchte jedoch, dass speziell bei kleinen Blendenöffnungen f/8-f/16 eine Kontrastverringerung merkbar sein könnte. Ich habe ein 2,8/135, bei dem an der Frontlinse in der Linsenmitte die Vergütung im Bereich von ca, 1cm2 zerkratzt ist. VOn f/2,8 bis f/5,6 ist nichts zu erkennen, ab f/8 ist es merkbar.
Nachdem seine Pilzchen eher am Rand angesiedelt sind, könnte es schwächer ausgeprägt sein.
Wenn es sichtbar ist und es den TO stört, reparieren lassen, wenn er jemand findet (mit Gewährleistung?). Oder selber zerlegen, reinigen und zur Not sogar die Vergütung (teilweise?) entfernen. Ich würde mal davon ausgehen, dass die optische Leistung kaum merkbar nachlässt, wenn eine(!) innenliegende Linse nicht mehr beschichtet ist.
Kurzwellig!
Tja - die Dauer? Je länger, desto besser! Aber andererseits solltest du auch auf die Wärmebelastung des Objektivs schauen. Wenn das Objektiv nicht warm wird, würde ich es in mehreren Etappen zu jeweils 20-30min machen.