Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hallo - frage zur Farbeinstellung und eine Idee
So, erst mal "Hallo" an alle hier :D
Ich hab hier ein kleines Problem und mir raucht vom vielen lesen schon der Kopf.
Es geht mal wieder um die Farbräume. :?
Als ich im Sommer meine A1 bekommen habe ging es erst mal mit Winsoft´s Einstellungen los
und ich bin damit gut gefahren.
Diverse Test´s ergaben dann auch andere Einstellungen, aber beim Farbraum bin ich bei Adobe RGB hängen geblieben.
Ich fand die Farben am Monitor am natürlichsten. sRGB ergab z.B. bei Blumen ein zu knalliges rot.
So, nun hab ich gestern mal ein paar Aufnahmen vom beginnendem Herbst (Wald) gemacht und war enttäuscht.
Da war auf den Aufnahmen eigentlich alles grün. :shock:
Also am Nachmittag noch mal raus und ein bisschen experimentiert, und siehe da, bei eingestelltem
sRGB kommen auch die Töne (gelb,und bräunlich) auf einmal so wie ich sie gesehen habe ?!?
Kann mir das jemand erklären? ;)
Zur Bildbetrachtung und Bearbeitung nutze ich Irfanview und FixFoto.
Mein Monitor ist so gut wie es geht mit den DQ-Testbildern eingestellt.
Ich benutze kein besonderes Monitorprofil.
Bitte keine zu tiefgehende Diskussion über Farbmanagement. ;)
Was mir generell hier im Forum aufgefallen ist.
Stellenweise gibt es verschiedenste Auffassungen und Meinungen zu diversen Themen was dann auch
zu komplexen Diskussionen führt.
Das ist klar denn jeder arbeitet anders, nur oft hilft das dem fragenden
dann nicht wirklich weiter.
Vielleicht kann man sich ja in "Klassen" einteilen und somit die Antworten gezielter ermöglichen.
Ich meine z.B. so:
Klasse 1. Der Fotograf möchte eigentlich nur gute Bilder aus der Kamera bekommen, hat mit EBV nix am Hut.
Klasse 2. Der Fotograf möchte eigentlich nur gute Bilder aus der Kamera bekommen, wenn´s nicht so passt wird ein wenig mit EBV versucht nachzuhelfen. (gilt für mich :o)
Klasse 3. Der Fotograf bearbeitet seine Bilder grundsätzlich mit EBV und hat dort die entsprechenden Kenntnisse. Somit sind für ihn ganz andere Kameraeinstellungen nötig.
Ist nur mal so eine Idee, wenn´s schmarn ist vergesst es ganz schnell wieder
Grüße
Jens
newdimage
10.09.2004, 13:55
Hallo Jens,
zu Farbräumen kann ich Dir nix sagen, ich experimentiere noch.
Zu Deiner Idee:
Wir kloppen uns gerne, das Versöhnen ist so schön.
Frank
Zu Deiner Idee:
Wir kloppen uns gerne, das Versöhnen ist so schön.
Frank
aber das weis ich doch :D
Nur wissen das evtl. neue nicht ?
Jens
servus,
also ehrlichgesagt halt ich die rgb einstellungen für eher unwichtig, ich kann jetzt nur für meine A2 sprechen.
ich hab auf adobe rgb weils sich am komplitziertesten anhört. ;)
bis jetzt warn die falschen farben immer ein weißabgleich-problem und keins und kein problem des farbraums. ich kann mich natürlich auch total irren
ok, es kann natürlich sein, das in manchen situationen hautöne, besser rüberkommen, .... wurde wie gesagt schon heftig diskutiert
bei deinem grünen wald ist es auch nicht all zu schwierig im photoshop oder sonst einem bildbearbeitungsprogramm etwas am farbregler rum zu probieren.
also für ein schlechtes bild ist bei mir immer irgendwas andres schuld. und ein zu knalliges rot bei einer blume, mein gott wievie rote blumen fotografierst denn im leben
:D
ich hab auch schonmal irgendwo mitbekommen, dass bei der A1 der weißabgleich oft für grüne bilder zuständig ist, kann das sein ?
gruß andi
Hansevogel
10.09.2004, 18:59
...mein gott wievie rote blumen fotografierst denn im leben
Nun, ich z.B. fote zu ca. 80% Blüten, davon sind ungefähr ein Drittel rot oder rotähnlich. Da kommen im Monat schon 100, 200 rote Blüten zusammen, von denen 20 bis 30 "überleben". Und damit ich nicht blind werde, verwende ich Adobe RGB in der Kamera, außerhalb aber RGB. Dadurch empfinde ich optisch die roten Blüten so, wie sie nach meiner Erinnerung in der Natur ausgesehen haben, nämlich einfach nur rot, nicht knallrot. Alle weiteren Farben stellen sich mir nicht anders dar beim Vergleich Adobe zu RGB.
Gruß: Hansevogel
servus,
bis jetzt warn die falschen farben immer ein weißabgleich-problem und keins und kein problem des farbraums. ich kann mich natürlich auch total irren
bei deinem grünen wald ist es auch nicht all zu schwierig im photoshop oder sonst einem bildbearbeitungsprogramm etwas am farbregler rum zu probieren.
ich hab auch schonmal irgendwo mitbekommen, dass bei der A1 der weißabgleich oft für grüne bilder zuständig ist, kann das sein ?
gruß andi
Hi Andi,
das mit dem Weißabgleich steht schon im ToDo für die nächsten Tests.
evtl. will ich auch mal am Filterwert schrauben.
zum Thema Photoshop: ich mag nicht zwingend in der EBV basteln, die Bilder sollen schon gut, bis auf Schärfe, aus der Kamera kommen. Ich habe vorher Dias gemacht und hoffe das ich es irrgendwann schaffe auch zu 90% brauchbare Bilder aus der Kamera zu bekommen. Es wird schon Täglich besser, ich habe ja jetzt Zeit :o( (sucht jemand einen Röntgentechniker?)
das mit den grünen Bildern wg. Weißabgleich bei der A1 ist mir noch nicht bekannt, kann das jemand bestätigen?
Grüße
Jens
huri2khan
10.09.2004, 20:05
Die Frage des Farbraums stellt sich auch nach der Verwendung.
Ich, für meinen Teil, habe keine Lust, jedes Bild was ich gemacht habe erst umzuwandeln (von Adobe ->sRGB) nur um es auf meinem Monitor schnell mal "richtig*" anzuschaun.
Gut, das könnte man per Aktion in PS machen, aber wenn ich dann speicher und später noch was ändern will ist es auch nicht Sinn und Zweck der Sache.
Daher hab ich mich für sRGB entschieden - auch weil da die Farben der Wirklichkeit dem der Bilder entsprechen - in meinen Augen.
Ich sehe auch ein, das Adobe der größere Farbraum ist, und man ein Quäntchen mehr Nuance erhält wenn man in Adobe fotografiert und dann in PS un sRGB umwandelt. Denn soweit ich mir erklären lassen hab, nimmt die Kamera auch in Adobe oder noch größer auf und wandelt es intern dann auf sRGB um. Und die PS Umwandlung ist wohl etwas "besser".
* die wenigstens Bildbetrachter unterstützen AdobeRGB (ich kenne keinen) - und Internet und Browser kennen sowieso kein AdobeRGB sondern NUR sRGB.
Soweit mein Standpunkt dazu. Mir reicht sRGB - zumal es für mich weniger Arbeit bedeutet. :D
Gruß
Hansevogel
10.09.2004, 20:14
Ich, für meinen Teil, habe keine Lust, jedes Bild was ich gemacht habe erst umzuwandeln (von Adobe ->sRGB) nur um es auf meinem Monitor schnell mal "richtig*" anzuschaun.
Dazu möchte ich erklärend bemerken, daß ich keine Umwandlung vornehme und die Adobe-Pics schlicht und ergreifend in sRGB ansehe und bearbeite. Gerade diese Vorgehensweise mildert das "Knallrot" in den Bildern.
Gruß: Hansevogel
...mein gott wievie rote blumen fotografierst denn im leben
Nun, ich z.B. fote zu ca. 80% Blüten, davon sind ungefähr ein Drittel rot oder rotähnlich. Da kommen im Monat schon 100, 200 rote Blüten zusammen, von denen 20 bis 30 "überleben". Und damit ich nicht blind werde, verwende ich Adobe RGB in der Kamera, außerhalb aber RGB. Dadurch empfinde ich optisch die roten Blüten so, wie sie nach meiner Erinnerung in der Natur ausgesehen haben, nämlich einfach nur rot, nicht knallrot. Alle weiteren Farben stellen sich mir nicht anders dar beim Vergleich Adobe zu RGB.
Gruß: Hansevogel
Hallo Hansvogel,
Das mit dem explodierendem Rot war mir schnell aufgefallen.
Aber bei meinen heutigen Tests waren mir schon generelle Farbunterschiede aufgefallen:
Himmel: bei sRGB eher ein schönes hellblau- Adobe eher ins violette
gemähtes Kornfeld: sRGB ins bräunliche - Adobe leicht nach grün
Alles mit AWB und auch sonst gleiche Einstellungen.
Generell möchte ich behaupten das Adobe, egal ob eingebettet oder nicht, die natürlicheren Farben gibt. Mal schaun was Farbfilter +1 gibt.
Ich habe mal 2 Bilder in meine Galerie gestellt
sRGB: http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=JUH&id=aab&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php
Adobe: http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=JUH&id=aac&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php
Sind reine Testbilder, nix Anspruchvolles :o)
Grüße
Jens
Ich, für meinen Teil, habe keine Lust, jedes Bild was ich gemacht habe erst umzuwandeln (von Adobe ->sRGB) nur um es auf meinem Monitor schnell mal "richtig*" anzuschaun.
Gruß
Hallo,
hm, ich wandel da garnichts um. So wie das Adobe aus der Kamera kommt wird es betrachtet, egal welche Software ich verwende.
Grüße
Jens
Ups, da war Hansvogel schneller :o))
hm, ich wandel da garnichts um. So wie das Adobe aus der Kamera kommt wird es betrachtet, egal welche Software ich verwende.
Hey Jens,
wenn Du das Bild nicht umwandelst, dann wirst Du aber mit ziemlicher Sicherheit die Adobe-Aufnahmen in den falschen Farbtönen sehen.
Dat Ei
Hansevogel
10.09.2004, 20:41
...und dann möchte ich auch hier ergänzend anmerken, daß ich ausschließlich mit WB "bewölkt" fote.
Gruß: Hansevogel
Hansevogel
10.09.2004, 20:46
Hey Jens,
wenn Du das Bild nicht umwandelst, dann wirst Du aber mit ziemlicher Sicherheit die Adobe-Aufnahmen in den falschen Farbtönen sehen.
Dat Ei
Diese Aussage kann ich nicht bestätigen, da ich ja auch in Adobe fote und nicht umwandel. Vergleichsaufnahmen haben mir gezeigt, daß lediglich der Rotanteil gemildert wird.
Das ist bei mir so, seit Monaten.
Gruß: Hansevogel
Hey Hansevogel,
hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=DatEi&id=acj&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) mal ein Beispiel, welches ich aus einem Bild mit Adobe-Farbraum gebastelt habe. Der linke Teil ist ohne Konvertierung in den sRGB-Arbeitsfarbraum übernommen worden, der rechte mit Konvertierung. Das Ganze wurde dann per Screenshot in ein neues Bild übertragen und in einer sRGB-Datei gespeichert.
Dat Ei
Hey Hansevogel,
hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=DatEi&id=acj&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) mal ein Beispiel, welches ich aus einem Bild mit Adobe-Farbraum gebastelt habe. Der linke Teil ist ohne Konvertierung in den sRGB-Arbeitsfarbraum übernommen worden, der rechte mit Konvertierung. Das Ganze wurde dann per Screenshot in ein neues Bild übertragen und in einer sRGB-Datei gespeichert.
Dat Ei
Hallo,
schon interessant. Wie kann ich denn ganz einfach mal das Adobe in sRGB umwandeln um das bei mir mal zu testen. Geht das mit dem DimageViewer oder gibt´s da ne schnellere Möglichkeit?
Direkt in sRGB möchte ich eigentlich nicht foten, wegen dem Rot :o/
Gruße
Jens
Hansevogel
10.09.2004, 22:44
@Dat Ei
O.k., da sind leichte Unterschiede, die ich bei meinen Fotos für irrelevant halte, da nach einer Bearbeitung ohnehin nichts mehr ist wie vorher.
Ich drehe an der Farbintensität, am Kontrast und an der Schärfe, danach gilt die Aussage meiner Signatur.
Keinesfalls ist die Art und Weise, wie ich meine Kamera eingestellt habe der Weisheit letzter Schluß. Sie ist lediglich im Zusammenspiel zwischen meiner A1 und meinem Monitor und meinem PSP die Voraussetzung für das, was ich als "die dem abgelichteten Objekt größtmögliche Ähnlichkeit" bezeichnen würde.
Ansonsten gilt für mich: "Der Weg ist das Ziel".
Gruß: Hansevogel
huri2khan
10.09.2004, 23:52
mmhh - aber was bringt Adobe denn dann, wenn Du es eben nicht in dem Farbraum ansiehst und nicht in diesem bearbeitest?
Alles sieht "blasser" aus, das ist die Konsequenz wenn man Adobe Fotos in sRGB Viewern betrachtet.
Ohne Umwandlung sehe ich da keinen Sinn.
Gruß
mmhh - aber was bringt Adobe denn dann, wenn Du es eben nicht in dem Farbraum ansiehst und nicht in diesem bearbeitest?
Alles sieht "blasser" aus, das ist die Konsequenz wenn man Adobe Fotos in sRGB Viewern betrachtet.
Ohne Umwandlung sehe ich da keinen Sinn.
Gruß
Tja, da ist wohl was dran.
So langsam blicke ich da durch :shock:
Ich hab gestern noch mal den Versuch gemacht und eins von meinen Adobebildern in sRGB gewandelt. Und der Vergleich hat dann ergeben:
Gewandeltes Bild ist deutlich "Brillianter" und gefällt mir auch besser als das Bild das direkt in sRGB gefotet wurde.
Muß noch weitere Tests machen aber es scheint der beste Weg zu sein in Adobe zu foten und dann gleich am Rechner in sRGB zu wandeln.
Dazu mal 2 Fragen:
1. Wie kann man am einfachsten die Bilder am Rechner wandeln (ich hätte zur Not PS7, kenn mich da nur nicht mit aus)
2. Wenn ich die Bilder wandel werden sie ja wieder als jpg gespeichert -
da entstehen dann schon die ersten Verluste, oder nicht?
Grüße, Jens
@Hansvogel
genau dieser kleine Unterschied hat mir gefehlt.
Ich möchte eben nicht händisch in der EBV noch was nachstellen, außer beim foten ist was schiefgegangen. Mein Ziel ist das die Bilder schon "fertig" aus der Kamera kommen, so wie man es von früher gewohnt ist.
Der Aussage deiner Sig. schließe ich mich aber an :top:
Grüße, Jens
Hallo
@ JUH
zu 1.
also ich weiß nur wies im Photoshop geht, einfach ist das sicher nicht, wenn man sich nicht auskennt.
aber man kann relativ schnell alles automatisch machenlassen. sowas geht warscheinlich bei anderen programmen eher nicht.
es gibt sicher ein paar hardcore-photoshopper, die dir auch ne anleitung geben können, wie man das genau macht.
zu 2.
rein theoretisch entstehen ja schon die ersten verluste, sobald du das bild anschaust, also besser die bilder nie anschauen.
das ganze geschwätz mit den verlusten von jpg- dateien.....
hat das jemand schon getestet ?
ich glaube nicht, das bei normalem gebrauch eines jpg-photos irgendwelche verluste wirklich zu erkennen sind.
klar theorethisch ja, aber ....
bei ganz starken kompressionen vielleicht ?
(hatte bis jetzt noch keine verluste)
gruß andi
Hallo
@ JUH
zu 1.
also ich weiß nur wies im Photoshop geht, einfach ist das sicher nicht, wenn man sich nicht auskennt.
aber man kann relativ schnell alles automatisch machenlassen. sowas geht warscheinlich bei anderen programmen eher nicht.
es gibt sicher ein paar hardcore-photoshopper, die dir auch ne anleitung geben können, wie man das genau macht.
gruß andi
:D Hallo hardcore-photoshopper :D
Für eine möglicht einfach verständliche Anleitung wie man das mit
PS möglichst Automatisch machen lässt währe ich sehr Dankbar :top:
Grüße Jens
huri2khan
11.09.2004, 13:12
Ich weiß nicht wie das in PS7 war - aber....vielleicht kannst Du damit was anfangen.
Zuerst legst Du das Farbprofil/den Farbraum fest, in welchem Du arbeiten möchtest.
Das ist vollkommen Dir überlassen. Bei mir ist es sRGB.
Wenn Du nun eine Datei öffnest, die von diesem Profil abweicht, fragt er Dich, was damit zu tun ist. Da kannst Du dann wählen - und dann speichern.
Diese Abfrage kommt aber nur, wenn Du in den Einstellungen ein Häkchen gemacht hast für die Abfrage.
Der Weg über die Aktion wäre folgender.
Makro-(Aktions-)aufzeichnung beginnen
Bild öffnen
(falls Abfrage - Profil beibehalten)
Bild ->Modus -> sRGB
Datei ->Speichern unter
Makro beenden.
Aktion aufrufen - Start und Ziel ordner wählen - Abwarten.
Beim "Speichern unter" Dialog wählst Du "12" - das wird dann ein großes Jpg da es sofern ich mich recht erinnere mit 98% arbeitet - sprich nur 2% Kompression macht. Das ist für eine Weiterverarbeitung ausreichend.
Das die Bilder nach dem Umwandeln "Brillianter" aussehen ist doch klar. Werden Adobe Bilder ungewandelt in sRGB angezeigt, wird der Bereich der außerhalb liegt einfach abgeschnitten. Beim Umwandeln wirds meiner Meinung nach eher konvertiert und nicht abgeschnitten. (aber die Aussage ist als wage zu betrachten)
Gruß
Danke, aber das hilft mir glaube ich nicht wirklich.
Der Punkt ist das ich mit PS eigendlich nicht arbeite sonder nur mit FixFoto.
Das kann aber glaube ich keine Farbräume.
Ich weiß nicht ob das möglich ist aber ich stelle mir eine automatische Batchverarbeitung von ganzen Ordnern vor.
Sprich: ich gebe den Ordner vor wo die Adobe´s drin sind und die sollen alle automatisch nach sRGB gewandelt und auch gleich überschrieben werden.
Keine Ahnung ob das so möglich ist, aber schön währe es schon :lol:
Grüße, Jens
Hansevogel
11.09.2004, 13:43
Hallo und guten Tag!
Bei meiner Foterei mit Adobe geht es mir ausschließlich und das Rot. Hier ein Beispiel:
www.foto-eule.de/a1/rgb-adobe.jpg
Links RGB, rechts Adobe. Und in natura sieht das Dach definitiv nicht so aus wie auf dem RGB-Foto. Das gilt für alles, was Rotanteile hat.
Aufnahme innerhalb einer halben Minute mit identischen Einstellungen (bis auf Farbraum :lol: ).
Gruß: Hansevogel
Hallo und guten Tag!
Bei meiner Foterei mit Adobe geht es mir ausschließlich und das Rot. Hier ein Beispiel:
www.foto-eule.de/a1/rgb-adobe.jpg
Links RGB, rechts Adobe. Und in natura sieht das Dach definitiv nicht so aus wie auf dem RGB-Foto. Das gilt für alles, was Rotanteile hat.
Aufnahme innerhalb einer halben Minute mit identischen Einstellungen (bis auf Farbraum :lol: ).
Gruß: Hansevogel
Hallo Hansvogel
schau dir das Bild jetzt mal bitte an:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=JUH&id=aad&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php
Da habe ich mal den Adobe Teil in sRGB gewandelt.
Wie ist das jetzt im Vergleich zur realität ?
Zumindest nicht so Rot wie bei der sRGB-Aufnahme.
Gruß, Jens
Hansevogel
11.09.2004, 14:33
Hallo Jens,
keine Frage, das sieht gut aus. :top:
Da ich aber weder die Lust habe zu wandeln, noch ein Programm oder dessen Erweiterung besitze, das Adobe öffnen oder bearbeiten kann, mache ich das halt so.
Nicht mehr, nicht weniger und jeder so, wie es ihm gefällt. :D
Gruß: Hansevogel
Hallo Jens,
keine Frage, das sieht gut aus. :top:
Da ich aber weder die Lust habe zu wandeln, noch ein Programm oder dessen Erweiterung besitze, das Adobe öffnen oder bearbeiten kann, mache ich das halt so.
Nicht mehr, nicht weniger und jeder so, wie es ihm gefällt. :D
Gruß: Hansevogel
Gut, das bestätigt meine Feststellung das foten in Adobe mit anschließendem wandel in sRGB wohl das Ergebniss bringt
das ich erwarte.
Ich habe aber auch keine Lust jedes Bild einzeln zu wandeln, da hätt ich ja was zu tun :mad:
Also, Freiwillige vor. Wie kann man das automatisieren ???
Grüße, Jens
Hey Jens,
man kann es unter Photoshop automatisieren. M.E. müßte es sogar per DV gehen, aber nachdem ich mit dieser netten Software wenig arbeite, um nicht zu sagen gar nicht, kann ich Dir auf die schnelle kein Kochrezept für den DV an die Hand geben.
Dat Ei
Hey Jens,
man kann es unter Photoshop automatisieren. M.E. müßte es sogar per DV gehen, aber nachdem ich mit dieser netten Software wenig arbeite, um nicht zu sagen gar nicht, kann ich Dir auf die schnelle kein Kochrezept für den DV an die Hand geben.
Dat Ei
Hi,
ich habe noch nicht rausgefunden wie ich das in PS automatisieren kann.
Ich meine nicht das automatisch umwandeln beim öffnen. Ich möchte ja eben nicht jedes Bild einzeln öffnen und dann neu Speichern. Irrgendeine möglichkeit diese Konvertierung auf ganze Orner anzuwenden muß es doch geben (hoffe ich zumindest)
Habe aber in der Adobehilfe noch nichts dazu gefunden.
Auch die suche im Netz brachte noch nichts.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß, Jens
hallo,
also mit photoshop wird man verrückt beim umwandeln
wollt grad 60 urlaubsfotos umwandeln um abzüge machen zu lassen....
bin jetzt erst mal reif für ein bier und fernseher....
photoshop 6.0 speichert mir die bilder einfach nicht automatisch ab mit dem aktionsaufzeichnungsteil.
dann hab ich jedes einzeln abgespeichert.....
jetzt sind die bilder zwar in srgb, aber als jpe abgespeichert. zum verrücktwerden!! ( das fotohochladeprogramm erkennt nur jpg dateien in srgb)
:evil:
ich will doch nur ganz normale jpg dateien....
ok ich hoffe irgendjemand hat ne bessere idee als photoshop ?
gruß andi
Hi andi,
ich hab's eben mal mit PS6 versucht! Klappt ohne Probleme, wenn der Befehl "Speichern unter" in der Aktion enthalten ist und in der "Stapelverarbeitung" unter "Ziel" Ordner voreingestellt wird (Häkchen bei "Speichern unter" in Aktionen überschreiben gegebenenfalls entfernen) ...
Gruss Peter
So Mädels,
ich habs geschaft :top:
JUUUHHHUUUUUUU :D :D :D
Workflow folgt demnächst in diesem Programm.
Beispielbilder auch.
Sollte man dann evtl. zu Tips hinzufügen, denn ich glaube nicht das jeder der hier die Diskusionen über Vor,- und Nachteile von Adobe vers. sRGB verfolgt hat auch weiß das er wenn er mit anderer Software/Betrachtern arbeitet, Adobe in sRGB wandeln muß/sollte.
Geschweige denn wie das einfach funktioniert.
Kurz: evtl umbenennen von jpe-jpg mit dem netten RENAME prog.
dann mit EXIFER die Exif´s sichern weil PS7 da einiges verschwinden lässt.
Stapelverarbeitung von PS mit vorher erstellter Aktion "Adobe-sRGB" über den Ordner jagen, Exif´s zurücksichern, fertig.
Klingt kompliziert, isses aber nicht :lol:
Wäre noch interessant zu wissen ab welcher PS-Version solche Aktionen/Stapelverarbeitung möglich sind.
Evtl. kann man sich ja eine ältere PS-Version billig bei EBay o.ä. nur für diese Umwandlung besorgen.
Grüße, glücklicher Jens :D
huri2khan
11.09.2004, 22:57
Also die exifdaten gehen bei PS definitiv NICHT verloren.
Einzig und allein beim "fürs Web speichern" gehen sie verloren. Sonst nicht.
Stapelverarbeitung geht aber - musst halt die Aktion auf den Ordner ausweiten.
Ich habe mir da mal was aufgezeichnet um alle Bilder die gleiche Höhe zu verpassen und sie gesondert zu speichern.
(Ich brenne die Bilder in voller Größe und einmal in TV Größe - da kann ich sie direkt über den DVD Player anschaun. Schick und schnell. 4MB pro Bild - da liest er viel zu lange - da macht eine "DiaShow" keinen Spaß.)
Gruß
Also die exifdaten gehen bei PS definitiv NICHT verloren.
Einzig und allein beim "fürs Web speichern" gehen sie verloren. Sonst nicht.
Gruß
Moin,
bei mir, mit PS7, werden zumindest die Herstellerangaben in den Exif´s gelöscht.
Beim Vergleich der Bilder mit Exifer sicht man deutlich was da PS alles "abschneidet"
Gruß, Jens
huri2khan
12.09.2004, 13:09
Ok - mit der 7er hab ich damals nicht viel gemacht. Ich bin hauptsächlich wegen Tiefen&Lichter zur 8=CS gewechselt - und dort bleibt aller erhalten. (mir ist jedenfalls nichts aufgefallen was gefehlt hätte)
Gruß
Hallo,
so, nun der Abschlußbericht.
Dieses Verfahren ist nur für Leute interessant die im Adobefarbraum fotografieren und ihre Bilder nicht nur mit PS oder Programmen bearbeiten und betrachten die den Adobefarbraum unterstützen.
Hintergrund:
Das fotografieren direkt in sRGB gefällt mir aus 2 Gründen nicht.
1.Die Farbe Rot wird ?etwas? übertrieben dargestellt
2.Sie wirken irgendwie etwas ?verwaschener? als Fotos im Adobefarbraum
Darum habe ich den Adobefarbraum gewählt und bin damit auch den Sommer über gut zurecht gekommen.
Jetzt aber, bei den ersten Herbstbildern, habe ich festgestellt das feine Farbunterschiede im Laub von Bäumen (gelb/braun/rötlich) nicht richtig oder gar nicht dargestellt werden.
Dies hat nichts mit Filtereinstellungen oder Weisabgleich zu tun, der Fehler liegt darin das die von mir genutzten Programme (Irfanview und FixFoto) den Adobefarbraum nicht darstellen können und meinen es währe sRGB.
Fehler erkannt, die Bilder müssen umgewandelt werden, und zwar automatisch.
Lösung:
Zum Glück habe ich noch das ?alte? PS7 auf der Platte. Evtl. tut es auch eine ältere und somit billigere Version von PS. Mir ist leider kein anderes Programm bekannt das die Umwandlung von Adobe RGB in sRGB beherrscht.
PS7 beherrscht die automatische Bearbeitung von ganzen Ordnern. Dazu zuerst ein Bild laden. Dann eine ?neue Aktion? aufrufen. Dieser einen Namen geben, z.B. Adobe in sRGB. Dann in ?Bild? - ?Modus? - ?in Profil konvertieren?.
Dort Zielfarbraum ?sRGB?. Nun dieses umgewandelte Bild ?speichern unter?, entsprechende jpg- Kompression auswählen (ich nehme 11) und speichern. Und nun ?Aktion Stopp?
So, neue Aktion ist gespeichert. Nun ist alles ganz einfach. Adobe aufrufen, unter ?Datei? ?Automatisieren? ?Stapelverarbeitung? unter ?Aktion? die selbst erstellte, z.B. Adobe nach sRGB, aufrufen, Quell und Ziehlordner auswählen, (Häkchen bei ?speichern unter? in Aktion überschreiben) OK drücken und warten. (Bei mir pro Bild ca. 4 Sekunden)
Fertig sind die gewandelten Bilder und sehen nun auch in anderen Programmen so aus wie es sein soll.
Wer Wert auf seine Kompletten Exif´s legt sollte sie vorher z.B. mit Exifer sichern und nach der Umwandlung zurückschreiben. PS kann mit den Minolta-Herstellerinfos nichts anfangen und schneidet diese ab.
Diese vorgehensweiße funktioniert bei mir auch mit dem nicht eingebetteten Adobeprofil, somit spare ich mir das umbenennen der .jpe in .jpg (Exifer kann keine .jpe lesen) und bin auch die .thm-Dateien los für die ich keine Verwendung habe.
Ich hoffe damit dem einem oder anderem zu helfen der ähnliche Probleme hat. Mir war lang Zeit nicht klar was man an Bildqualität verschenkt wenn man auf die Umwandlung verzichtet.
Beispielbilder, verkleinert, sonst unbearbeitet.
Bild mit Adobefarbraum aufgenommen: http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=JUH&id=aae&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php
Bild im sRGB- Farbraum aufgenommen: http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=JUH&id=aaf&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php
Umgewandeltes Adobe in sRGB: http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=JUH&id=aag&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php
Grüße, Jens
Danke für die ausführliche Anleitung, Jens :top:
Morgen werd' ich das in aller Ruhe ausprobieren!
Viele Grüße,
Olli
Schtorsch
13.09.2004, 23:12
Trotzdem mal die Frage an die Fachleute: Ist diese Umwandlung denn wirklich soooo notwendig? Oder andersrum: Wie sieht mein Bild auch ohne Umwandlung am bestmöglichsten aus? RGB oder doch Adobe - wenngleich da etwas verfälscht angezeigt werden könnte...
Habe bisher Adobe genommen - und eigentlich keine größeren Falschfarben oder Unschärfen finden können. Mit Ausnahme natürlich derer, welche der trottelige Fotograf hervorgerufen hat... :roll: ;)
Und gilt die Umwandlung eigentlich nur für eingeb. Adobe (JPE) oder auch für "normales" Adobe (JPG)?? Sehe nämlich keine Änderungen (bzw. werden keine durchgeführt), wenn ich JPG-Bilder konvertiere. Und nochwas: Kann man die alten Dateien irgendwie ersetzen? Es wird ja nun immer eine neue angelegt... Oder hab ich mich jetzt im Farbraum verirrt???
Protonos
13.09.2004, 23:36
Hallo Jens,
vielen Dank für Deine Mühe - funktioniert tadellos :top:
Aber jetzt hab ich ein Problem - ich muss jede Menge Bilder konvertieren :shock:
Super Tipp!
Tom
Hallo Jens,
vielen Dank für Deine Mühe - funktioniert tadellos :top:
Aber jetzt hab ich ein Problem - ich muss jede Menge Bilder konvertieren :shock:
Super Tipp!
Tom
Nicht nur du, aber das macht netterweise mein Rechner für mich.
Alle Bilder in einen Ordner Kopieren, Konvertierung starten, in Urlaub fahren :lol:
Hansevogel
14.09.2004, 20:38
Ich hoffe damit dem einem oder anderem zu helfen der ähnliche Probleme hat.
Hallo Jens,
vielen Dank für Deine Ausführungen und die Vergleichsbilder. :top:
Das ist überzeugend und wird von mir aufgenommen und gegebenenfalls auch dauerhaft umgesetzt.
Ich muß wohl doch mal über den Erwerb von PS nachdenken.
Gruß: Hansevogel
Hallo,
nach einer erneuten ausführlichen Testserie der Farbräume bin ich leider immer noch nicht zu einem rundherum zufriedenstellenden Ergebnis gekommen. Ich fasse noch mal zusammen:
Kamera RGB - Photoshop RGB
Rottöne überstrahlen, Grünflächen, z. B. Rasen zeigen ein unnatürlich Grün. Naturholztöne sowie Hautfarben sind in Ordnung.
Kamera ADOBE - Photoshop RGB, nicht konvertiert
Rottöne sowie Grünflächen sind in Ordnung. Insgesamt erscheint das Bild jedoch "flach" bzw. leicht grünschleierhaft, insbesondere Holztöne und Hautfarben werden "fahl" wiedergegeben.
Kamera ADOBE - Photoshop RGB, konvertiert (wie oben beschrieben)
Rottöne kräftig - jedoch nicht so überstrahlend, Brauntöne in Ordnung.
Aber: Grüntöne erscheinen - wie bei KameraRGB - absolut unnatürlich und nicht akzeptabel!
Es ist viel zu "satt" und läßt sich mittels EBV nur durch Farbton-Anpassung korrigieren. Hierbei verändern sich natürlich auch die anderen Farben; und zwar zu ungunsten der Natürlichkeit.
Mein "bisheriges" Fazit:
Ich fotografiere grundsätzlich im ADOBE-Farbraum und lasse die Fotos unkonvertiert, so fern Grünwerte den Motivschwerpunkt bilden. Ansonsten werde ich die Fotos konvertieren.
Viele Grüße,
Olli
Ich habe mal ein Beispiel (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=art&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) zusammengebastelt.
Oben seht ihr die ADOBE-Aufnahme, nicht konvertiert.
Das Grün des Rasens ist hier so zu sehen, wie es in natura auch ist.
Unten nun das konvertierte Bild. Der Rasen sieht in der Realität nicht annähernd so "Grün" aus!
Viele Grüße,
Olli
Hallo,
das das Grün etwas "komisch" kommen kann ist mir auch schon aufgefallen.
Ich schiebe es aber auf eine zu hohe Farbsättigung an der Kamera.
Wenn man in Adobe aufnimmt und nach sRGB konvertiert, kann man die Farbsätigung an der Kamera zurücknehmen.
Gruß, Jens
Hallo Jens,
heute Nachmittag habe ich ausführlich getestet, die Farbsättigung abzusenken.
Und Du hast recht, dies scheint ein Weg zu sein, die Farbdarstellung der A1 nach Deiner beschriebenen "Prozedur" weiter zu optimieren.
Ich werde die Einstellung an der Kamera allerdings auf "null" belassen und die Sättigungskorrektur mit Photoshop vornehmen, da ich ja sowieso eine Stapelverarbeitung durchführen muss.
Ich habe übrigens eine Farbsättigungsabsenkung von -10 eingestellt und kann damit glaub' ich gut leben.
Tschüß und viele Grüße,
Olli
Danke für die ausführliche Anleitung, Jens :top:
Morgen werd' ich das in aller Ruhe ausprobieren!
Viele Grüße,
Olli
Hallo Jens,
auch von mir ein Dankeschön für die Anleitung. Es funktioniert auch schon mit PS 6.0 :top:, somit werde ich das Update auf CS noch weiter rausschieben. ;)
Das Zurücknehmen der Farbsättigung an der Kamera bringt nach Konvertierung von Adobe RGB in sRGB wirklich recht gute Ergebnisse.
Mein PC ist nun beschäftigt, aber leider habe ich keinen Urlaub! :(
Gruß
Jürgen
Zum Thema Farbräume gibt es von Henning Wargalla im Oktober einen Artikel:
CLICK (http://www.wargalla.de/alle.htm)
Die restlichen Tipps auf dieser Seite sind übrigens auch grösstenteils sehr interessant.
Danke, aber das hilft mir glaube ich nicht wirklich.
Der Punkt ist das ich mit PS eigendlich nicht arbeite sonder nur mit FixFoto.
Das kann aber glaube ich keine Farbräume.
Grüße, Jens
Hallo Jens,
doch, kann es :top: .
Schau mal unter
Bild --> Farbart --> Farbprofil, hier findest Du die Umwandlung von AdobeRGB nach sRGB. Voraussetzung ist allerdings, dass Du das Adobeprofil im FixFoto-Verzeichnis abgelegt hast (adobeRGB1998.icc).
Leider funktioniert die integrierte Stapelverarbeitung zur Zeit noch nicht richtig mit dieser Funktion, aber ich nehme mal an, JKS arbeitet schon daran.
Gruß
Olaf
Guten Abend,
also nachdem ich mich nun durch das ganze Thema gelesen habe weiß ich noch immer nicht so recht wo das Problem liegt. Jeder Farbraum stellt Farben unterschiedlich und vor allem in unterschielichem Umfang dar.
Wenn nun das System an dem man arbeitet und die Bilder betrachtet auf Adobe RGB eingestellt ist, und Adobe RGB als Arbeitsfarbraum in PS und Colorsync eingestellt ist, dürfte es doch garkeine Probleme machen. Alle Anwendungen müssten das Bild korrekt anzeigen. Für Monitor und Drucker gibt es ja meist auch Profile so das der Ausdruck und die Ansicht auch ok sein müssten.
Schwierig wird es wenn ich die Daten dann an einen Belichter übermittle der mir Prints machen soll da diese ja meist sRGB einsetzen und ich dann voher in sRGB konvertieren müsste.
AdobeRGB ist definitiv der größere Farbraum wohin gegen sRGB bei vielen Conusmergeräten wie Druckern, Scannern usw. sehr verbreitet ist.
Die Farbanpassung der Rot und Grüntöne kann man nun nach Geschmack über das Profil der Kamera oder doch auch nacher in PS vornehmen.
Gruss MG
Jeder Farbraum stellt Farben unterschiedlich und vor allem in unterschielichem Umfang dar.
Gruss MG
Hallo MG,
eine kleine Korrektur. Jeder Farbraum stellt die Farben gleich dar. Es ist nur eine Frage des Umfangs. Sonst könnte das Ganze nicht funktionieren. Die Basis des Rechenvorgangs ist Lab.
Halla andys,
wenn jeder Farbraum die Farben geleich darstellen würde wären mehrere Farbräume bzw. Profile unnötig. Wie hier ja gezeigt wird werden in sRGB Rottöne kräftiger dargestellt als in Adobe RGB. Mit dem Umfang der Farben gebe ich dir recht, hatte ich aber auch so geschrieben.
Es kommt dabei natärlich auch immer auf den Monitor oder das Gerät an auf dem ich mir das Bild ansehe und ob es in der Lage ist den entsprechenden Farbraum darzustellen.
Gruss MG
Hallo,
Guten Abend,
also nachdem ich mich nun durch das ganze Thema gelesen habe weiß ich noch immer nicht so recht wo das Problem liegt.
Gruss MG
Das Problem (chen) liegt darin das nicht jeder mit PS arbeiten will/kann/möchte und div. andere Bildbearbeitungsprogramme, bzw. Bildbetrachter mit dem Adobe-Farbprofil leider nichts anfangen können.
Somit werden Bilder die in der Ax mit Adobefarbraum geschoßen wurden nicht richtig dargestelt.
Und den sRGB-Farbraum an der Ax möchte ich aus weiter oben genannten Gründen nicht verwenden.
Das ist alles.
Grüße, Jens
Aber wenn du in Colorsync den Arbeitsfarbraum für dein System in Adobe RGB anlegst ist soch die Anwendung in der du arbeitest völlig egal und die Anzeige auf dem Monitor stimmt auch wenn für den ein Profil existiert.
Gruss MG
Aber wenn du in Colorsync den Arbeitsfarbraum für dein System in Adobe RGB anlegst ist soch die Anwendung in der du arbeitest völlig egal und die Anzeige auf dem Monitor stimmt auch wenn für den ein Profil existiert.
Gruss MG
Nö,
1. weis ich nicht was du mit Colorsync meinst ( ich nutze noch W98)
2. Das Anwendungsprogramm das kein Farbmanagement unterstutzt öffnet das Bild als RGB, es weis ja nicht das es in Adobe geschoßen ist, -somit keine Umwandlung, -somit falsche Darstellung.
Grüße, Jens
Halla andys,
wenn jeder Farbraum die Farben geleich darstellen würde wären mehrere Farbräume bzw. Profile unnötig. Wie hier ja gezeigt wird werden in sRGB Rottöne kräftiger dargestellt als in Adobe RGB. Mit dem Umfang der Farben gebe ich dir recht, hatte ich aber auch so geschrieben.
Es kommt dabei natärlich auch immer auf den Monitor oder das Gerät an auf dem ich mir das Bild ansehe und ob es in der Lage ist den entsprechenden Farbraum darzustellen.
Gruss MG
Das hat aber andere Gründe. Sieh dir mal die Schuhsohle mit den Angaben der Farbräume an. Du wirst sehen, Profile verändern nur die Grenze der Farben.
Der Grund, warum die Farben sich verändern, habe ich schon mehrmals erklärt. Ich möchte keine neue Diskussion erzeugen. Vielleicht übernimmt Winsoft mal diesen Part. Er kennt sich bestens aus. Ich werde mich auf jeden Fall raushalten.
@ JUH,
ob Win 98 ein Farbmanagment auf Systemebene unterstützt weiß ich nicht. Wenn das nicht so ist ist alles klar und du hast recht.
Bei Colorsync kann ich die Farbprofile mit den das Systemarbeitet vorgeben und für Monitor, Drucker, Scanner, Kamera usw. Profile einstellen und je nach Gerät wird das Bild immer korrekt angezeigt oder entsprechend ausgedruckt.
@ andys,
bringst mich jetzt aber echt ins grübeln, werde geleich noch mal in meinem schlauen Buch nachsehen.
PS: Überigens super Forum hier
:top:
Gruss MG
nun, ich beisse mich gerade durch diese Materie durch und will diese jpe Dateien im PS konvertieren....
viel Ahnung habe ich nicht, das muss ich zugeben ...
Was mir einfach noch nciht klar ist, ich einfach nicht verstehe ist folgendes ...
wenn ich ein Bild öffne bekomme ich folgende Meldung:
Das eingebettete Farbprofil des kokuments "x.jpe" entspricht nicht dem aktuellen RGB-Arbeitsfarbraum. Die aktuelle Richtlinie für das RGB-Farbmanagagement sieht vor, dass Profile, die nicht mit dem Arbeitsfarbraum übereinstimmen, verworfen werden.
wenn ich bei Farbeinstellung das Häkchen mache bekomme ich folgende Meldung mit den 3 Auswahlsmöglichkeiten:
1. eingebettees Profil verwenden
2. Dokumentfarben in den Arbeitsfarbraum konvertieren
3. eingebettetes Profil verwerfen (kein Farbmanagement)
wie ihr merkt ich hab wirklich noch keine Ahnung von dem Thema "Farbraum".
Ich nehme wie hier oftmals vorgeschlagen wurde, das eingebettete Format zum Fotografieren. Möchte mit recht wenig Verlusten dann in das SRGB konvertieren (allein auch deshalb, dass Freunde und Bekannte, denen ich eine CD schicke, diese auch lesen können)
was ich aber am Anfang dafür einstellen muss beim Öffnen ist mir unklar ..
vielleicht verwirrt mich auch nur die Begrifflichkeiten wie "verworfen" ... etc...
Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Eure leicht verwirrte Clara
Hallo Clara,
am besten stellst du unter "Bearbeiten/Farbeinstellungen" unter Arbeitsfarbraum RGB "Adobe RGB 1998" ein und bei Farbmanagement-Richtlinien RGB "Eingebette Profile beibehalten". Damit sollte die Meldung beim Öffnen verschwunden sein.
Nachdem du deine Bearbeitungsschritte abgeschlossen hast konvertierst du über "Bild/Modus/In Farbprofil konvertieren..." in SRGB.
vielen Dank Teddy ... schon wieder bin ich klüger und einen Schritt weiter ...
ich werd bestimmt noch paar Fragen dazu haben ... nu geh ich aber ins Bett und setz mich morgen nochmal in Ruhe in ...
auf alle Fälle der erste Testlauf hat funktioniert :-)
Also nochmal danke,
Clara
nun ... es funktioniert wirklich ... :-)
Trotzdem noch eine Frage....bzw zwei ...
wenn ich ein jpe (eingebettete Adobe) in sRGB mit PS umgewandelt habe... und diese zwei Bilder vergleiche ...
müsste ich da einen Unterschied feststellen? ich seh nämlich keinen und bin unsicher, ob ich es auch wirklich richtig gemacht habe...
zweite Frage...
löscht ihr dann die jpe Bilder .. auch wenn ihr nicht wisst, ob ihr sie mal weiterbearbeiten wollt oder behaltet ihr die bei?
wenn zweiteres dann ist es insgesamt ja schon ne gewaltige Datenmenge...
Gruss,
Clara
Das Adobe-RGB ist ein größerer Farbraum als SRGB, deshalb werden Farbschattierungen nuancenreicher dargestellt. Das äußert sich am Bildschirm in einer etwas anderen Farbgebung, ein Unterschied ist bei genauerem Hinsehen sicherlich zu beobachten.
SRGB liefert z.Bsp. bei der Dimage gern ein etwas arg kräftiges Rot.
Zudem kommt es darauf an, mit welchem Programm du die Bilder betrachtest. Ganz sicher werden die Farben im Browser leicht "verfälscht " wiedergegeben, sofern du sie nicht vorher in SRGB umgewandelt hast.
Details zum Warum und Wieso können dir bei Bedarf sicher die Fachleute verraten.
Das Thema "gewaltige Datenmenge" ist sicher nicht zu unterschätzen. Ich lege mir für die bearbeiteten Bilder einen Unterordner an und lasse alles auf der Platte. Gesichert wird natürlich regelmässig auf DVD und irgenwann, wenn ich mal Lust habe, sortiere ich dann wieder einen ganzen Schwung aus.
wenn ich ein jpe (eingebettete Adobe) in sRGB mit PS umgewandelt habe... und diese zwei Bilder vergleiche ...
müsste ich da einen Unterschied feststellen? ich seh nämlich keinen und bin unsicher, ob ich es auch wirklich richtig gemacht habe...
Gruss,
Clara
Tja Clara,
eigentlich eindeutig ja, zumindest geht es mir so, wenn ich die Bilder mit FixFoto vn AdobeRGB nach sRGB umwandle. Ich gebe Dir allerdings recht, wenn ich das Ganze mit PS (egal ob PS6.0, CS oder CS2) mache, sehe ich absolut keinen Unterschied.
Muss ich nochmals testen.
Gruß
Olaf
hmmm
ist das normal, wenn ich in PS die Bilder von eingebetteten Adobe (jpe Dateien) in sRGB (jpg) konvertiert habe, dass diese, wenn ich sie mit ACDSee betrachte arg Rotstichig werden?
Oder hab ich was falsch gemacht ...
und welche Darstellung ist dann eher die richtige .. die von PS oder von ACDSee ...
der Rotstich ist nämlich gruselig :-(
Lieben Gruss,
Clara
wenn ich ein jpe (eingebettete Adobe) in sRGB mit PS umgewandelt habe... und diese zwei Bilder vergleiche ...
müsste ich da einen Unterschied feststellen?
Hallo Clara,
ich bin mir noch nicht so ganz sicher was Du genau meinst?!
Wenn Du ein Adobe-Bild mit PS geöffnet hast und danach den Adobe-Farbraum zuweist, siehst Du auf jeden Fall einen Unterschied.
Wenn Du nun anschließend das 2. Bild wieder in den RGB-Farbraum konvertierst (etwa um Ausbelichtungen machen zu lassen oder um die Bilder mit anderen Betrachtern anzusehen), ändert sich in der Darstellung in PS (natürlich) nichts! Wie gesagt, wenn Du das 3. mit dem 2. Bild vergleichst.
Ich hoffe, ich hab mich verständlich genug ausgedrückt.
Viele Grüße,
Olli
Hi Olli,
jetzt habe ich aber ein Verständnisproblem: Wenn Clara mit dem Modus "eingeb. Adobe" knipst und PS darauf eingestellt hat eingebettete Profile zu behalten, wird das Bild doch schon direkt in Adobe RGB geöffnet. Das macht ja auch Sinn aufgrund des größeren Farbraumes.
Ob Sie bei der Betrachtung mit einem anderen programm Unterschiede zwischen Adobe und SRGB sieht hängt davon ab, ob das andere Programm mit eingebetteten Profilen bzw. Adobe RGB überhaupt umgehen bzw dies anzeigen kann oder zur Anzeige generell SRGB benutzt.
ACDSee kann zum Beispiel eingebettete Profile anzeigen.
Wenn Clara mit dem Modus "eingeb. Adobe" knipst und PS darauf eingestellt hat eingebettete Profile zu behalten, wird das Bild doch schon direkt in Adobe RGB geöffnet.
Hallo Teddy, klar, allerdings könnte es sein, das PS nicht so eingestellt ist, so dass eine mauelle Farbraumzuweisung erforderlich ist.
Wie auch immer, beim oben beschriebenen Vergleich von Bild 2 zu Bild 3 ist kein Unterschied sichtbar.
Viele Grüße,
Olli