Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie lange kann man aufnehmen mit der A77?
Papachen WE
25.11.2011, 06:55
Hallöchen,
wollte mal wissen, wie oder besser ob sich das Überhitzen im Vergleich zur A55 verbessert hat?
Papachen
Ich kann mich irren, aber ich meine gelesen zu haben, dass das Überhitzungsproblem nicht mehr vorhanden ist.
Die mechanische Stabilisierung wird nicht mehr für Video verwendet, sondern eine elektronische.
Daher ist die Begrenzung die "obligatorischen" 29 Minuten.
guenter_w
25.11.2011, 18:35
Die mechanische Stabilisierung wird nicht mehr für Video verwendet, sondern eine elektronische.
Daher ist die Begrenzung die "obligatorischen" 29 Minuten.
Jepp - getestet. Man darf nach 29 Minuten kontinuierlicher Aufnahme gleich wieder das Knöpfchen drücken. Ob es sinnvoll ist, sei dahingestellt, aber es geht!
Papachen WE
26.11.2011, 08:52
Moin und vielen Dank!
dann kann ich ja den Bestellknopf drücken! :-)
Wer brauch schon 29 Minuten am Stück, aber die 55'er hat sich dann immer mehr hochgeschauckelt, so dass man zum Schluß so für 1Minute filmen ca. 1Minute Pause machen musste. Das war kein Zustand mehr.
Hat bei der A55 nicht einfach gereicht den Stabi abzuschalten?
Wenn man ein Sigma 17-50 2.8 mit Stabi hat braucht man den ja eh nicht ^^
Papachen WE
04.12.2011, 10:10
Moin,
trotzdem kommt man nie auf 29min mit der A55.
Ich habe es getestet.
Die Cam einfach hingestellt und aufnehmen lassen:
Mit Stabi ca. 13min. ohne ca 19min.
Dananch braucht sie mind. das gleiche um abzukühlen.
Gruß Papachen
Versteh ich nicht.. gerade gestern schrieb einer im Forum das mehrere Stunden machbar wären... er hat es wohl mal getestet und die Kamera brach nach 29min ab wegen dem Zeitlimit.. ich mach da am besten mal ne Umfrage zu...
EDIT: ok geht leider ich.. da kann ich also genauso gut hier mit Fragen ;)
Also....?
DonFredo
04.12.2011, 11:00
Morgens,
um nicht immer wieder alles zu wiederholen, hier mal ein Auszug aus einem anderen Thread:
....
Ansonsten musst du berücksichtigen, dass bei den in Europa erhältlichen Fotokameras die maximale Aufnahmedauer (an einem Stück) auf unter einer halben Stunde beschränkt ist (sonst würden sie dem höheren Zoll für Camcorder unterliegen).
....
Die 33/35 und 55 schaffen aber wegen der technischen Ausstattung (auch ohne aktivierten SSS) fast nie die Grenze von 29 Minuten.
Bei der 65/77 sollen nach Usermeinungen 29 Minuten am Stück möglich sein und mit einem erneuten Druck auf den Movie-Knopf weitere 29 Minuten.
Das verwendete FAT 32 Dateisystem setzt zudem eine Grenze bei Dateien ab 4 GB Größe. Anhand der Datenrate kann man sich nun ausrechnen, wie lange man bedingt dadurch maximal filmen kann. "Stundenlang" konnte auch mein Camcorder -so wie viele andere auch- aufgrund dieser Beschränkung des Dateisystems nicht filmen - manche Hersteller verkaufen diese Beschränkung auch als eine, die durch den "nicht professionellen Gebrauch" bedingt ist. Das gilt m.W.n. für fast alle Videoaufnahmegeräte, aber es wird nicht groß drüber geredet, auch weil's in der Praxis völlig irrelevant ist.
Wie lange meine A77 am Stück filmen kann (die 29 Min. werden schon stimmen), bzw. was am Ende dieser Zeit passiert weiß ich nicht und ich werde es sehr wahrscheinlich auch nie herausfinden.
Naja mit ein bisschen Mitdenken weis man ja das man die Aufnahme jedes mal neu starten kann/muss.
Die Frage ist nur... wie oft geht das?
Wann ist trotzdem Der Sensor überhitzt?
Es ist auch klar das die Karten irgendwann voll sind.. 512MB eher als 64GB.
Vielleicht sollte man mal zusammenfassen
A77:
A65:
A55:
A33:
A35:
Und wielange (mit neustarts) gefilmt werden kann bis die Kamera wegen Überhitzung pausieren muss. Vor allem da jeder was anderes zu schreiben scheint, ist eine Zusammenfassung vieler Nutzer Wichtig bei der Thematik. Nicht jeder nimmt nur 5min seine Katze beim Spielen auf ;)
Nicht jeder nimmt nur 5min seine Katze beim Spielen auf ;)
Scheinbar doch, sonst gäbe es ja konkrete Aussagen zu der Frage ;) Der Witz ist ja: viele halten es für wichtig stundenlang filmen zu können, aber praktische Erfahrungen scheint trotzdem niemand zu haben - ich denke das ist der Unterschied zwischen Theorie (wer die Kamnera nicht hat, meint es zu brauchen) und Praxis (wer sie hat, braucht es dann doch nie). Ich teste ja gerne mal irgendwas zu solchen Fragen, aber -sorry- das nicht, dafür ist mir meine Zeit dann doch zu schade.
Was ich dir aber sagen kann: die Überhitzungsproblematik ist durch den elektronischen Stabi vermindert worden. Es ist nicht 100%ig das Gleiche, aber wenn die Kamera im live view ist (was die A77 u.ä. ja immer sind) dann nimmt der Sensor permanent auf, was ihm hitzetechnisch aber nicht zu schaden scheint. Bei den früheren SLTs war das Problem hauptsächlich dem mechanischen Stabi im Videomodus (abschaltbar übrigens) zuzuschreiben. Da es den bei der A77 nicht gibt, wird auch das Hitzethema kein so großes mehr sein. Das Handbuch der A77 erwähnt zwar eine mögliche Überhitzung, aber ich hatte das bisher noch nie. Und neulich war ich mit der A77 auf der Essen Motorshow unterwegs, wo sie quasi 9 Stunden im Dauerbetrieb war, bei normalen (Zimmer)Temperaturen, also nicht bei winterlicher Kälte (die es ja eh noch nicht so richtig gibt). War kein Problem.
Ja das erklärt evtl. wieso im DSLR Forum keiner darauf antwortet. Werd die Frage extra für die A55 hier wohl Seperat posten müssen weil sich kaum einer mit na A55 in ein A77 Thema verirren wird :(
Schrecklich.
Und ja, ich nehme auch oft eher kurze Clips auf. Aber bei manchen Events werden es schonmal STUNDEN. Letztes mal musste ich deswegen einen Camcorder nehmen. Die Bildqualität war... mieserabel. Dabei ist der SCD-66 kein so schlechter.
Ach so, es geht dir eigentlich um die A55? Dazu gibt es aber konkrete Zahlen oder Erfahrungen meine ich. Mal im Forum suchen, ich habe die kleinen SLTs nicht ganz so auf dem Schirm.
Ich habe das an der A77 schon getestet. Kamera auf Rednerpult ausgerichtet, Gesichtserkennung aktiviert, Display nach vorne ausgerichtet, damit ich es im Blick habe, Aufnahme gedrückt. Alle 29 Min. wieder hingewackelt und Aufnahme erneut gestartet. Nach 3 Stunden war die Veranstaltung vorbei, die Karte voll und der Akku bei 11%.:shock::top: Überhitzungswarnung hab ich keine gesehen, die Kamera war zwar warm, aber nicht heiß. Ich habe keine Ahnung, wie die Temperatur im Saal war. Angenehm, nicht kalt jedenfalls.
Nervig fand ich, dass ich die Aufnahme nicht mit der Fernbedienung neu starten konnte!:flop:
Das verwendete FAT 32 Dateisystem setzt zudem eine Grenze bei Dateien ab 4 GB Größe.
Filespanning hat dieses Problem bei AVCHD auch schon gelöst. Die A77 nimmt Files mit maximal 2 GByte auf, danach startet sie selbstständig eine nahtlos anschließende neue Datei.
Cicatrix
12.12.2011, 23:53
Die Sony A35 verhält sich genau wie Tira es beschrieben hat hab es heute in der Vorlesung getestet. Die Dateien werden hier auch max. 2GB groß und es treten keine Unterbrechungen auf.
Einzig und allein das ständige betätigen der Movie Taste ist störend ich hab mehrmals die 29 Minuten verpennt.