Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A2: Ist das die Entscheidung?
Hallo an alle!
Lange habe ich gezögert, viel gelesen und verglichen. Jetzt kann ich es nicht mehr länger aufschieben, da ein 3 wöchiger Vietnam Urlaub ansteht.
Eine Digitale muss her!
Bin eigentlich mit Canon groß geworden und vieleicht auch soetwas wie ein Fan dieser Marke. Mein Werdegang (damit Ihr mich besser einschätzen könnt):
Nikon F301
Canon T70 - FD 50mm 1,4 und 35-105 3,5 (Die beiden besten Objektive, die ich je hatte)
Canon EOS 600 - 50mm 1,8 und 24mm 2,8 35-105 USM und 28-200L (ein Monster)
LOMO ;)
Leiter der PhotoIG in der Schule (das war ein Spass)
Photoshop ist mein Lieblingsprogramm ;)
2 mal war ich lange in Indien und hab mir mit der EOS 600 "einen abgeschleppt". Diverse andere Reisen kamen noch dazu. Das will ich jetzt eigentlich nicht mehr, weshalb die EOS 300D leider wegfallen muss.
Die A2 hatte ich eigentlich schon abgehakt (nach dem Bericht in der C't und der mangelnden Auflösung durch das "alte" Objektiv) die 8MP Nikon auch. Olympus 8080WZ und Canon Pro1 waren in der engeren Wahl. Die Olympus schlägt sich überall relativ gut die Canon ist mir aber nicht reaktionsschnell genug (AF).
Jetzt kommt ja noch die G6 - sehr interessant wie ich finde - aber was mir an der A2 die ganze Zeit gefallen hat war das Bedienkonzept (Meine EOS 600 ist da auch ein Vorbild) und der "händische" Zoom. Die ganzen anderen Zugaben sind für einen Technikverliebten wie ich es bin auch ganz nett und der Bildstabilisator bestimmt ganz interessant.
Letztenlich überzeugt hat mich der Test auf http://luminous-landscape.com/ welcher eher praxisbezogen ist und nicht, wie alle anderen, nur auf die bloße Technik schielt. Sehr erfrischend.
Bleibt die Hauptfrage: werde ich mit der A2 glücklich? Ich brauche Moralische Unterstützung!
Hier noch ein paar Fragen für die, die bis hierhin durchgehalten haben:
1. Bekomme ich denn nun scharfe Bilder (hab hier schon viel gelesen bin mir aber immer noch unsicher)?
2. Wieviel Zeit sollte ich mir vor der Reise nehmen um mich an die A2 zu gewöhnen?
3. Auf welche Umstellungen sollte ich mich gefasst machen (Von der EOS 600 aus gesehen)?
4. Was sind die do's und was die dont's mit A2?
Danke an alle, die sich die Mühe machen dieses Forum mitzugestalten![/url]
Jerichos
10.09.2004, 10:48
1. Bekomme ich denn nun scharfe Bilder (hab hier schon viel gelesen bin mir aber immer noch unsicher)?
Empfindest Du die Fotos als scharf? -> klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=album92&id=aak&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) | klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=album92&id=aan&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) | klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=album92&id=abq&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Du musst Dich nur entscheiden, ob Du die Fotos nachbearbeiten willst (dann würd ich Dir die Schräfe "weich" empfehlen) oder eben nicht (Schärfe "hart").
2. Wieviel Zeit sollte ich mir vor der Reise nehmen um mich an die A2 zu gewöhnen?
Da Du SLR bzw. generell Fotoerfahrung hast, denke ich mal wirst Du Dich mit der Technik sehr schnell vertraut machen. Die Dimage ist in Sachen Ergonomie unschlagbar. Handbuch durchlesen bringt schon einiges, ansonsten Fotos machen und ausprobieren.
3. Auf welche Umstellungen sollte ich mich gefasst machen (Von der EOS 600 aus gesehen)?
Etwas langsamer Fokus. Das ist einfach systembedingt, wobei der Fokus der A2 schon deutlich an Speed zugelegt hat.
4. Was sind die do's und was die dont's mit A2?
Hmm, schwer zu sagen. Fällt mir spontan grad nix ein, was Du nicht tun solltest.
4. Was sind die do's und was die dont's mit A2?
Danke an alle, die sich die Mühe machen dieses Forum mitzugestalten![/url]
Hallo,
bei "Do" würde ich mir auf jeden Fall den FFP vormerken.
Tipp: Das Handbuch kannst Du Dir jetzt schon runterladen, mach ich immer bevor ich was kaufe, das wird Dir sicher das ein oder andere "Aha" entlocken.
Gruss
Hotzi
Hellraider
10.09.2004, 10:57
Als Anmerkung zu Hotzis Beitrag.
Hier (http://download2.minoltaeurope.com/openmind/technic/document/manlibph.nsf/logdwl?openagent&161859D0E40D0147C1256E3F0031FDA3/$File/D_A2_D.pdf) der Link zu der deutschen Bedienungsanleitung. (ca. 5 MB)
Jerichos
10.09.2004, 10:58
bei "Do" würde ich mir auf jeden Fall den FFP vormerken.
Ohja, stimmt, das ist ein eindeutiges DO!
Hui, das ging aber schnell!
FFP ? Das soll aber nicht RTF bedeuten, oder? Ich tippe mal auf diese Autofokusvariante.
@Hellraider: der Linkgeht grad nicht (bei mir) ich werde das Dokument aber gleich mal selber suchen und ausdrucken.
Bleibt die Hauptfrage: werde ich mit der A2 glücklich? Ich brauche Moralische Unterstützung!
Hier noch ein paar Fragen für die, die bis hierhin durchgehalten haben:
1. Bekomme ich denn nun scharfe Bilder (hab hier schon viel gelesen bin mir aber immer noch unsicher)?
2. Wieviel Zeit sollte ich mir vor der Reise nehmen um mich an die A2 zu gewöhnen?
3. Auf welche Umstellungen sollte ich mich gefasst machen (Von der EOS 600 aus gesehen)?
4. Was sind die do's und was die dont's mit A2?
VIele hier sind mit ihrer A2 glücklich (ich bins derzeit mit einer A1).
ad1: Ja, vgl. die Galerien hier. Die meisten Schärfeprobleme sind unf unzureichende Tiefenschärfe, falschen Fokuspunkt oder Verwackeln zurückzuführen.
ad2: Ich denke, Du wirst nicht viel Zeit benötigen, aber Du solltest mit der Kamera mal bei gutem und schlechtem Licht gespielt und die Bilder am PC bzw. in Ausbelichtung angesehen haben, um ein Gefühl für die Kamera zu bekommen und auszuschließen, daß Du ein Montagsexemplar bekommen hast (die sind sicher seltener, als es hier im Forum manchmal scheint). Zudem solltest Du den Supprot durchs Forum nutzen, schau doch mal nach Usertreffen und zögere nicht, Fragen zu stellen.
a3: Geringerer Kontrastumfang, etwas langsamerer AF (dagegen hilft etwas das fokussieren mit Fokuspunkt und mit-/vordenken).
ad4: Denk daran, daß Du digital fotografierst, d.h. mach ruhig ein Bild mehr, probier Dinge aus, soiel mit der Belichtung etc.. "dont's" gibt es nicht viele, das einzige, daß mir spontan einfällt ist das hochdrehen der ISO, lieber bei ISO 64 oder 100 bleiben und länger belichten.
Grüße, Jan
Jerichos
10.09.2004, 11:18
schau doch mal nach Usertreffen und zögere nicht, Fragen zu stellen.
Ich denke für InXone könnten diese beiden Thread interessant sein -> http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic10504.html und http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic1766.html
Mein Werdegang ist deinem sehr ähnlich. (Zuletzt EOS5 und EOS500 mit entsprechendem Zubehör) Deshalb erlaube ich mir mal eine Antwort.
zu 1. Klick (http://abec.gmxhome.de/Axl's%20Pics/slides/IMG006.html) oder Klick (http://abec.gmxhome.de/Axl's%20Pics/slides/IMG009.html)
Beide ganz minimal nachgeschärft. Ich gebe aber zu, dass ich mit den Schärfeeinstellungen auch noch unschlüssig am Probieren bin. Aber wenn PS dein Lieblingsprogramm ist, wirst du mit der A2 definitiv glücklich werden.
zu 2. Das braucht schon etwas, bis man die richtigen Einstellungen gefunden hat und einzusetzen weiß. Vor allem, da es deine erste digitale zu sein scheint. Ich habe meinen diesjährigen Norwegen-Urlaub damit verplempert, einige Erfahrungen zu machen zu denen ich vorab nicht gekommen bin.
Viele hier im Forum schwören auf die Standard-Einstellungen von Winsoft, was ich nicht unbedingt nachvollziehen kann.
zu 3. Die A2 ist extrem gut zu bediehnen. Größtes Problem für Canon-Umsteiger ist IMHO der andersrum drehende Zoom-Ring.
zu 4. Do: Bilder machen! Don't: keine Ahnung
Hellraider
10.09.2004, 11:30
@Hellraider: der Linkgeht grad nicht (bei mir) ich werde das Dokument aber gleich mal selber suchen und ausdrucken.
Wenn der direkte Link nicht funzt, nimm den hier (http://www.konicaminoltaeurope.com/magic_frameEoI.shtml?nav.html?software/manuals/manuals_de.html).
Dann beschaff Dir schonmal ausreichend viel Papier *g*
@InXone
Hallo,
erstmal willkommen im Forum, und meinen Glückwunsch zur neuen Kamera !
Die Dimage A1/A2 hat sehr viele Stärken, die Dir gefallen werden.
Um Kummer zu vermeiden gebe ich mal folgende Tips:
Laß der Kamera Zeit zum Fokussieren, und halte die Kamera dabei super ruhig. Wenn Du die Kamera während des Fokussieren schwenkst, ist es für sie sehr schwer, den optimalen Schärfepunkt zu bestimmen, weil sie das alleine über einen Vergleich von UHS-Aufnahmen macht, zwischen denen sie den Fokus verändert. (Prinzip Video-AF). Diese Bilder könnten also höchstens mal zufällig scharf werden, wenn Du beim Fokussieren schwenkst.
Bevor Du zittrig (angespannt) fotografierst, solltest Du auch einfach den Antiskake für Aufnahme und Anzeige aktivieren, denn er holft Dir auch beim Fokussieren.
Die A2 ist für mich keine Point&Shot-Kamera. Das macht jede dSLR besser, weil sie ein ganz anderes AF-System hat. Gib der Dimage 1/2 bis 1 Sek Zeit, sie dankt Dir dafür mit schärferen Aufnahmen.
Unter Umständen solltest Du auch die anderen AF-Programme benutzen, Nachführ-AF, verfolgender 3D-AF, stetiger AF, oder MF.
Dreh manuell nicht auf Unendlich. Es gibt keinen Anschlag, und das Bild kann total unscharf sein, wenn Du manuell über das Optimum hinaus gedreht hast. Fixier lieber einen fernen Punkt mit AF, und schalte dann auf MF um. Übe das optimale Fokussieren mal 10 Minuten lang mit Stativ.
Übe auch mal die Handgriffe für Direct-Manual-Focussing (DMF) mit 3.3-facher Suchervergrößerung (nicht 2xDigitalzoom). Du mußt dazu den Finger auf dem Auslöser lassen, halb gedrückt. Ich stelle allerdings immer wieder fest, daß der AF ganze Arbeit geleistet hat ...
Nimm Dich vor der AEL-Taste beim Blitzen in acht. Wenn Du auf Zeit- oder ProgrammAutomatik stehtst, aktivierst Du damit die Langzeit-Blitzsynchronisation, was ohne Stativ generell verwackelte Fotos ergibt. Der Blitz wird dann nämlich reduziert, und die Belichtungszeit drastisch erhöht. Außerdem gibt es dann ein sehr problematisches Mischlicht, z.B. aus Kunstlicht und Blitzlicht, was einen manuellen Weißabgleich erfordern würde.
Die Grundeinstellung für JPEG-Fotos mit 64-ISO ist am besten harte-Schärfung. Wenn Du mit normaler oder weicher Zeichnung fotografierst, solltest Du gleich einplanen, jedes Foto mit Photoshop nachzuschärfen.
Benutze bei schwierigen Belichtungssituationen im Einzelfall RAW, und besorg Dir genug Speicherkapazität (20 MB/Foto)
Arbeite bei Nachtfotos zügig ! Nach 10-15 Fotos nehmen die Hotpixel zu. Schalte die Kamera lieber aus, um den CCD-Chip abkühlen zu lassen. Schalte den AS bei Nachtaufnahmen mit Stativ aus.
Ein perfekter Support! Gratulation Leute! Und vielen Dank!
@ korfri: danke für die Tipps,ich werde sie befolgen, die Kamera ist aber noch nicht gekauft ;)
@ Hellraider: Das Dokument wird grad ausgedruckt.
@ abec & korfri: Ich gebe aber zu, dass ich mit den Schärfeeinstellungen auch noch unschlüssig am Probieren bin. Aber wenn PS dein Lieblingsprogramm ist, wirst du mit der A2 definitiv glücklich werden.
Alles klar. Mit dem Nachschärfen hab ich auch schon viel (leider) Erfahrung :(. Dias waren da einfacher. Meine EOS 600 hatte aber noch den einfachen AF und nicht den viel besseren Kreuz AF wie die nachfolger. D.h. ein mitdenken "wo hole ich mir die Schärfe" war auch nötig. Ausserdem hab ich noch eine Video Kamera Sony TRV-30 mit der der AF auch etwas anderes ist als mit der EOS.
Nachschärfen mit PS: Ein Beispiel hab ich hier:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/36854/display/1084909
Das Bild ist mit der Sony Videokamera gemacht worden und ist prinzieobedingt rel. unscharf und verrauscht. Ausserdem hat die Cam nur 1,3MP. Das Bild ist das Ergebnis umfangreicher EBV mit PS. Das Original könnte ich auch mal hochladen, falls interesse besteht. Auf dem Mopped, das binübrigens ich ;)
Vor allem, da es deine erste digitale zu sein scheint.Stimmt!
Die A2 ist extrem gut zu bediehnen. Größtes Problem für Canon-Umsteiger ist IMHO der andersrum drehende Zoom-Ring. Kein Problem!
@ Jerichos: Woher weisst Du das ich aus FFM bin?
Ich freu mich noch auf andere Tipps und Meinungen!
BTW: ist 663€ ein guter Preis?
Jerichos
10.09.2004, 12:23
@ Jerichos: Woher weisst Du das ich aus FFM bin?
Big Brother ist watching you! :cool:
Zudem hast Du gesagt, dass Du aus FFM bist. Ich hab nur gesagt, dass es Dich evtl. interessieren könnte. ;)
Melde Dich mal bei Tina oder bei Horst (Dimagier_Horst), dann wird Dir mit Sicherheit unter die Arme gegriffen. ;)
Hi InXone,
auch von mir herzlich willkommen bei uns :)
Blöderweise bist Du 2 Tage zu spät für unseren Stammtisch. Aber am 25.9. findet unser nächstes Treffen statt, bei dem wir immer gern Tipps geben oder auch mal die A2 zum testen kurz aus der Hand geben ;)
Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass Horst und ich auch gern einen kleinen Sonder-Quickie einlegen und Dich mitnehmen. Sag einfach, wann Du Zeit hast :)
Viele Grüße
Tina
das größte problem der A2 ist der geringe Dynamikumfang
welchen du übrigens bei genauerer Betrachtung sehr
schön auf den klick klick klick-Bildern siehst,
aber auch bei allen anderen Bildern hier im Forum.
Da fehlen einfach 1-2 Blenden.
Wenn das für dich kein Problem darstellt spricht sicher
nichts gegen eine A2.
ml
Hallo,
ich hatte, ne eos 300 analog, bevor ich mir die A2 gekauft habe.
1.
unscharfe bilder gibts bei mir glaub gleichviele wie bei der analogen spiegelreflex.
erstens kann man bei relativ kleinen objekten, nicht so richtig erkenne, ob sie jetzt wirklich scharf sind, trotz 1million pixel sucher und man kann sich nur auf den autofokus verlassen.
der ist die nächste ursache für unscharfe bilder, macht aber im normalfall seine arbeit gut, in schwierigen situationen ist jeder autofokus mal überfordert.
man kann allerdings gut feststellen ob man nun ein unscharfes bild gemacht hat, wenn man sich das bild kurz anschaut und zoomt.
wenig sorgen musst du dir über verwackelte bilder machen. die gleicht der anti-shake wirkich klasse aus. auch in geschlossenen räumen kann man ohne blitz brauchbare bilder schießen, was mit der analogen nicht so wirklich geklappt hat.
3.
am komischsten war für mich das gefühl, das die neue einfach ein ganzes stück kleiner ist als die alte. aber mit der zeit gewöhnt man sich daran.
dann ist da auchnoch die umstellung auf den sucher, der zwar eine relativ hohe auflösung hat, aber halt nie an den sucher einer spiegelreflex rankommt.
4.
fällt der geringe kontrastumfang auf. stört manchmal schon, besonders bei aufnahmen mit viel himmel, z.B. Berge oder sowas. entweder der himmel ist richtig belichtet und die berge sind zu dunkel, oder die berge sind richtig belichtet und der himmel ist weiß. ein entsprechender verlaufsfilter schafft da vielleicht abhilfe.
aber ich glaube, bei der analogen war der kontrastumfang nicht viel besser, man hat die bilder nur nicht gleich gesehen und sich dann später darüber geärgert.
ja, dann hat der autofokus noch nen totalausfall wenns zu dunkel wird, steht hier aber genug drüber im forum.
und schnelle objekte (z.B. Tiere) zu fotografieren ist ne geduldssache oder glückssache. da merkt man den "lahmen" autofokus im vergleich zur analogen schon enorm. abe wenn man einfach 100 fotos macht ist meistens schon ein gutes dabei, auch ein vorteil der A2
Und um auf deine Hauptfrage zurück zu kommen, klar wirst du mit der A2 glücklich, jedenfalls glücklicher wie mit anderen cams in der preisklasse meiner meinung nach, aber vielleicht nicht so glücklich wie mit einer canon D1 Mark II.
Sieht man doch auch gut an diesem Forum, lauter glückliche A2 benutzer, oder ?
gruß andi
Sieht man doch auch gut an diesem Forum, lauter glückliche A2 benutzer, oder ?
gruß andi
:lol: Nö gibt auch glückliche A1 Benutzer (mal sehen wann ich auf A2 umsteige) :lol:
troopers
10.09.2004, 12:58
Ich geb allen Vorrednern Recht (hab mir nur dein Thread durchgelesen und einen Teil von denen vor mir).
Habe auch lange nachgedacht, und wo ich sie hatte, hab ich trotzdem sehr lange nachgedacht gehabt, ob ich sie behalten soll oder nicht. Mittlerweile bin ich eigentlich Überglücklich mit dem Teil und die Macken die sie hat (falls sie welche hat - vll. hab auch ich sie -g-) stören mich garnicht.
Schöne Fotos kriegt man jedenfalls hin. In der CT Special war sie ja auch getestet, zwar sagt jeder Test was verschiedenes, aber alle sagen letztendlich, das keine Perfekt ist.
Kaufen und behalten!
4....
aber ich glaube, bei der analogen war der kontrastumfang nicht viel besser, man hat die bilder nur nicht gleich gesehen und sich dann später darüber geärgert.
Das stimmt, besonders bei Dias mußte man aufpassen
ja, dann hat der autofokus noch nen totalausfall wenns zu dunkel wird, steht hier aber genug drüber im forum.
Kommt drauf an. Bei richtigen Nachtaufnahmen mit Stativ lasse ich meist die Kamera selber fokussieren. Den Flexiblen Fokuspunkt eben dahinschieben, wo es was zu fokussieren gibt.
und schnelle objekte (z.B. Tiere) zu fotografieren ist ne geduldssache oder glückssache. da merkt man den "lahmen" autofokus im vergleich zur analogen schon enorm. abe wenn man einfach 100 fotos macht ist meistens schon ein gutes dabei, auch ein vorteil der A2
Das macht man doch mit einer hyperfokalen Einstellung und MF !
Dann kann man fast verzögerungsfrei schiessen ...
@korfri
Das macht man doch mit einer hyperfokalen Einstellung und MF !
Dann kann man fast verzögerungsfrei schiessen ...
des kapier ich nich *g* , kannst das mal erklären ?
des mit dem MF find ich so ne sache, wenn man manuell fokusieren von nem spiegelreflex wechselobjektiv gewöhnt ist, findet man den manuellen fokus erst mal scheiße. da is man ewig am drehen und ich finde der drehring geht auch ziemlich schwer.
aber immerhin kann man manuell fokusieren!
das mit dem verzögerungsfrei schießen... meinst die hochgeschwindigkeitsserienbildfunktion (was für ein wort)
immer wenndas eingestellt habe hatte ich ausversehen immer gleich 2 bilder gemacht, die dann genau gleich aussahen.
da soll sie ja eigentlich 3 bilder in der sekunde schießen, dann ist erst mal speichern angesagt. das zwischen den bildern nachfokusiert wird glaub ich bei der geschwindikeit nicht, oder ?
Ps: @InXone, ich hoffe das gehört noch zu stärken und schwächen oder so und interessiert dich noch....
gruß andi
Ich versuchs mal zu erklären:
Man kann sich ausrechnen (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm#top)oder in Tabellen nachsehen, bei welcher Entfernungseinstellung der Teifenschärfenbereich bis unendlich reicht. Dies ist die sogenannte hyperfokale Distanz (abh. von der Blende und Brennweite). Dann wird alles von etwas vor der eingestellten Entfernung bis unendlich scharf. So arbeiten z.B. Fixfokuskameras, die sind immer auf diese Entfernung eingestellt. Manche MF-Kamera und auch manches Objektiv hatte eine MArkierung bei der entsprechenden Entfernung.
Wenn man nun die hyperfokale Distanz kennt und einstellt (z.B. bei Blende 8, 50mm etwa 3 m) hat man alles zwischen ca. 1,5m und unendlich scharf. Eine Schärfenkontrolle im Sucher ist dabei nicht nötig, ein schnelles Drehen am EInstellring auch nicht.
Mit 'verzögerungsfrei schießen' meint korfri sicherlich, daß die Auslöseverzögerung ohne AF (und evtl. auch noch mit manueller Belichtungseinstellung und ohne automatischen Weißabgleich) sehr kurz sein wird, d.h. Du siehst etwas, drückst auf den Auslöser und bekommst es scharf aufs Bild.
Grüße, Jan
Dragon777
10.09.2004, 17:01
Hi Jan!
Gibt es denn irgendwo so eine Tabelle für die A2 zum runterladen, ausdrucken und in die Fototasche legen?
Jetzt alle Kombinationen in den Rechner eingeben ist etwas müßig.
Ist denn in dem genannten Bereich alles wirklich gleich scharf?
Gruss
Dominik
ok, kapiert was gemeint ist.
das nutzt mir dann aber bei makros und 200mm relativ wenig oder ?
eher bei weitwinkel und wenn die objekte relativ weit weg sind.
wie oft macht ihr denn auf die weise fotos ?
(jetzt ham wir zwar in der zwischenzeit ein ganz anderes thema aber egal...)
gruß andi
Hallo,
ich möchte mich lieber auf das entsprechende Stichwort der digitalcamera beziehen: Hyperfokaldistanz erklärt und angewendet (http://www.digitalkamera.de/Tip/21/52.htm), und dort insbesondere auf den Hyperfokalen Rechner (http://www.dofmaster.com/dofjs.html), welcher sich auf Minolta Dimage D5/D7/...A1/A2 einstellen läßt.
Wenn ich beispielsweise bei 50 mm Brennweite und Blende 11 eine Entfernung von 30 m einstelle, dann ist alles von 14.4 m bis unendlich scharf. Die hyperfocale Distanz wäre exakt 27.70 m, allerdings kann ich die Entfernung bei der Dimage eh nur in den Schritten 30m, 40, unendlich vorgeben, und nicht genau 27,70 einstellen.
Wenn ich jetzt die Blende auf 5.6 ändere, um z.B. kürzere Belichtungszeiten zu bekommen, dann habe ich nur noch einen Schärfebereich von 19.50 m bis 65.50 m. Im Prinzip ist das immer noch recht gut. Ok, genaugenommen müßte ich jetzt die hyperfokale Distanz von 55 m einstellen, und hätte dann einen Schärfebereich von 27.60 m bis unendlich.
Am Besten spielt Ihr ein bißchen mit dem Rechner, um ein Gefühl dafür zu bekommen, und notiert Euch ein paar Eckwerte auf einem Spickzettel.
.....
Am Besten spielt Ihr ein bißchen mit dem Rechner, um ein Gefühl dafür zu bekommen, und notiert Euch ein paar Eckwerte auf einem Spickzettel.
... und schreibt das gut deutlich auf, dann macht ihr ein gescheites Foto von dem Geschreibsel und sichert das Bild gegen löschen, dann könnt ihr die Daten immer direkt über die Cam abrufen!
Gruss
minomax
Dragon777
11.09.2004, 12:50
Hi Minomax!
DAS ist eine gute Idee!
Mal ausprobieren, ob man das auf dem kleinen Display gut erkennen kann.
Wie geht man denn mit dem Problem um, dass die A2 die Einstellung des manuellen Fokus immer nur in groben Schritten anzeigt?
Gruss
Dominik
Das ist Brennweitenabhängig! bei kurzer Brennweite sind die Stufen eben so grob, das ist Optik. Lässt sich bestimmt auch über Formeln aus der Optik beweisen
Gruss
minomax
4. Was sind die do's ...
Hallo InXone,
Ein Vorteil "unserer" Kamera ist ja die Live-Vorschau, was zur Folge hat, dass Du quasi jedes Bild vor der Aufnahme belichtungskorrigieren wirst.
Falls Du nicht im manuellen Modus, sondern (wie ich) mit Zeit- oder Blendenautomatik fotografieren solltes, kann ich Dir dringend ans Herz legen, die Belichtungskorrekturfunktion auf eines der zwei Einstellräder zu legen. So entfällt nämlich das lästige Gedrückthalten der Belichtungskorrekturtaste mit dem Daumen!
Viele Grüße,
Olli
Hallo Olli,
ganz so schlimm ist es ja nicht, du brauchts den EV-Korrekturknopf nur einmal drücken, um die Funktion zu aktivieren. Das Gedrückthalten gilt bei der D7-Reihe, bei der A1/A2 geht beides - gedrückt halten und einmal drücken.
Ich habe die EV-Korrektur schon lange auf dem hinteren Einstellrad. Das Gute dabei ist, dass dies unabhänging vom M-Modus festgelegt werden kann.
Gruss
minomax
Also ich hab die Belichtungskorrektur auch aufm Drehrad. Das ist ja das Geile an der Ax, man kann sich das nach seinem Geschmack einrichten, daher macht mir Fotografieren mit meiner A1 auch viel mehr Spass, als mir meinen vorherigen Fuji-Cams.
Gruss
Hotzi
Ich habe mit Interesse den Thread gelesen, meine Entscheidung soll zwischen Minolta Dimage A2 und Nikon E8700 fallen. Die Nikon habe ich schon, bin aber nicht glücklich mit der Langsamkeit der Kamera, außerdem mit dem hohen Stromverbrauch. Und nun hat mir jemand, der es wissen müsste, gesagt, die Minolta sei deutlich schneller.
Aber hier lese ich (weiter oben), dass das Erwischen schneller Motive Glücksache ist. Da könnte ich ja gleich bei meiner Nikon bleiben?
Wer kann mir dazu etwas sagen?
Gruß artmano
Hi Artmano.
Nun, auch der Autofokus der A2 hat Probleme, auf sich schnell bewegende Motive scharfzustellen. Er ist aber wohl einer der besten und schnellsten AFs bei den Prosumer-Kameras. Ich habe mir bei schnellen Motiven immer mit Vorfokusieren beholfen. Also auf einen Punkt fokusiert, den das sich bewegende Motiv passiert, dann auf manuellen Fokus umgestellt, damit die Fokusierung gespeichert bleibt, dann noch eine hohe Blendenzahl gewählt wegen der hohen Schärfentiefe), gewartet, bis das Motiv die angepeilte Stelle passiert - und Schuss. War fast immer perfekt, erfordert am Anfang aber vielleicht etwas Übung.
Nur - Vorfokusieren kannst Du mit der Nikon auch.
Das beste wäre es, einen A2-Besitzer in Deiner Nähe zu finden, dann könntest Du mal Life testen, ob der Autofokus der A2 Deinen Ansprüchen genügt.
Übrigens - herzlich willkommen im Forum.
edit
Und noch was. Beim Erwischen schneller Motive ist immer etwas Glück im Spiel.
Hi Artmano.
Nun, auch der Autofokus der A2 hat Probleme, auf sich schnell bewegende Motive scharfzustellen.
Danke für die Antwort. Es ist aber nicht so sehr der Autofokus, der mir zu langsam erscheint, als vielmehr der Speicherprozess. Die erste Aufnahme funktioniert, aber bis ich nach dem Speichern erneut zum "Schuss" komme, ist mir das Motiv entwischt.
Es sind nicht immer Supersportler, die ich einfangen will - es genügt schon ein Radfahrer, der mir nach dem ersten Auslösen entschlüpft ist. Die Option "schnelle Bildfolge" hilft hier auch nicht, weil ich nur das erste Bild auf dem Monitor sehe, den Rest müsste ich nach Gefühl nachführen ohne Sichtkontrolle.
Ich habe für unerwartete Schnappschüsse meist noch eine Minolta Dimage Xg bei mir, und die ist dafür schnell genug, aber sonst nicht ausreichend ausgestattet (zu geringer Zoombereich usw.). Wieso kann Minolta die kleinen, relativ anspruchlosen Kameras schnell genug machen, und die mit den höheren Ambitionen können nicht mithalten?
Gruß Artmano
DonFredo
18.09.2004, 07:11
....Wieso kann Minolta die kleinen, relativ anspruchlosen Kameras schnell genug machen, und die mit den höheren Ambitionen können nicht mithalten?
Gruß Artmano
Morgen Artmano,
eine einfache Frage der technischen Ausstattung.
Es liegt ganz einfach an der Größe des internen Zwischenspeichers und an der Software der Cam.
Auch von mir noch ein herzliches Willkommen im Forum.
Dimagier_Horst
18.09.2004, 10:13
Die erste Aufnahme funktioniert, aber bis ich nach dem Speichern erneut zum "Schuss" komme, ist mir das Motiv entwischt.
Hier stimmt etwas nicht. Ich kann bei meiner Menueinstellung zwei RAW hintereinander auslösen und bei Xtrafine habe ich keine praktischen Beschränkungen. :shock:
DonFredo
18.09.2004, 10:17
Die erste Aufnahme funktioniert, aber bis ich nach dem Speichern erneut zum "Schuss" komme, ist mir das Motiv entwischt.
Hier stimmt etwas nicht. Ich kann bei meiner Menueinstellung zwei RAW hintereinander auslösen und bei Xtrafine habe ich keine praktischen Beschränkungen. :shock:
Hallo Horst,
ich glaub artmano meinte seine Nikon.... ;)
Zitat: ...meine Entscheidung soll zwischen Minolta Dimage A2 und Nikon E8700 fallen. Die Nikon habe ich schon, bin aber nicht glücklich mit der Langsamkeit der Kamera....
Hi Artmano.
Nun, auch der Autofokus der A2 hat Probleme, auf sich schnell bewegende Motive scharfzustellen.
Danke für die Antwort. Es ist aber nicht so sehr der Autofokus, der mir zu langsam erscheint, als vielmehr der Speicherprozess. Die erste Aufnahme funktioniert, aber bis ich nach dem Speichern erneut zum "Schuss" komme, ist mir das Motiv entwischt.
Es sind nicht immer Supersportler, die ich einfangen will - es genügt schon ein Radfahrer, der mir nach dem ersten Auslösen entschlüpft ist.
Hallo, also ich komm nun nicht mehr raus, um welche Cam es geht, aber die A1 und A2 haben definitiv mit aktuellen CF Karten genügend Reserven für mehrere Bilder nacheinander.
Gruss
Hotzi
Es sind nicht immer Supersportler, die ich einfangen will - es genügt schon ein Radfahrer, der mir nach dem ersten Auslösen entschlüpft ist. Die Option "schnelle Bildfolge" hilft hier auch nicht, weil ich nur das erste Bild auf dem Monitor sehe, den Rest müsste ich nach Gefühl nachführen ohne Sichtkontrolle.
Ich habe für unerwartete Schnappschüsse meist noch eine Minolta Dimage Xg bei mir, und die ist dafür schnell genug, aber sonst nicht ausreichend ausgestattet (zu geringer Zoombereich usw.). Wieso kann Minolta die kleinen, relativ anspruchlosen Kameras schnell genug machen, und die mit den höheren Ambitionen können nicht mithalten?
Gruß Artmano
Die A2 ist sicher genau so schnell wie Deine Xg, vielleicht sogar noch schneller, irgendwie verstehe ich Deine Anmerkungen nicht! Was die Speichergeschwindigkeit angeht, habe ich noch nie Probleme gehabt, auch nicht beim Cartsport der noch um einiges schwieriger abzulichten ist als Radfahrer, da Sie schnell sind und es viele Kurven auf solch einer Strecke gibt.
Die erste Aufnahme funktioniert, aber bis ich nach dem Speichern erneut zum "Schuss" komme, ist mir das Motiv entwischt.
Hier stimmt etwas nicht. Ich kann bei meiner Menueinstellung zwei RAW hintereinander auslösen und bei Xtrafine habe ich keine praktischen Beschränkungen. :shock:
Bei meiner A2 sind's drei RAW unmittelbar hintereinander. Dann ist für mindestens 12 Sec. Schicht im Schacht. Tät mich mal interessieren, welche Menueinstellung das auf zwei reduziert.
Hallo,
stimmt. nach 3 RAW bei maximaler Auflösung ist bei mir auch Schicht, denke aber nicht, dass es in der Klasse bei anderen Cams besser ist. Man muss sich mal die Datenmenge vor Augen halten.
Gruss
Hotzi
Dimagier_Horst
18.09.2004, 16:09
das auf zwei reduziert.
Bin auch noch am Überlegen und war etwas erstaunt, dass sie in dieser Hinsicht vom Handbuch abweicht... :shock: ...sind wieder 3 :shock: :shock:
Hallo Horst.
Hab's gerade mit meiner A2 getestet. Ich kann definitiv nur 2 RAW-Aufnahmen unmittelbar hintereinander machen. Würde mich jetzt auch interessieren, wieso das bei Euch 3 sind. Ist denn die Datenmenge eines RAW-Bildes nicht konstant, egal, welches Motiv man aufnimmt? Und ist die RAW-Datenmenge nicht auch von den Kameraeinstellungen unabhängig?
Bei max. Auflösung und fine konnte ich eben 7 (!) Aufnahmen unmittelbar hintereinander schiessen, dann, nach ca. 5s Wartezeit wieder 3. In dieser Einstellung sind imo auch für schnelle Sportfotografie keine Einschränkungen vorhanden.
Ach ja, ich habe die Testbilder mit der Transcend-CF gemacht.
Hi Peter,
meine Vermutung ist, dass Deine CF zu langsam ist.
Meine A2 + Lexar Prof 80x macht 3x RAW nacheinander, wobei nach der ersten Raw der Schreibvorgang beginnt. Ich vermute, dass bei dir nach dem 2. Raw noch nicht genug freigespeichert wurde.
In extrafine habe ich gerade 24 Fotos in 30sec machen können - praktisch ohne warten, wobei ich dann aufgehört habe und nicht die Cam (Focus manuell+M-Modus). Es wäre auch noch weitergegengen, ich nehme an das Speichern ging mind. genauso schnell wie die jpeg-Erzeugung.
Hi hosand.
Komisch, gerade hab ich nochmal getestet, und konnte plötzlich 4 RAW-Bilder in Serie machen :shock:
Die Dateigröße hängt also doch vom Motiv ab.
Kannst Du mal ausrechnen, welche Transferrate die Lexar 80x in Deiner A2 erreicht? Würde mich interessieren, wo ich doch erst den Test mit meiner neuen Transcend 45x gemacht habe.
Siehe hier: zum Test (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic12195.html)
edit
Mal sehen, wie lange ich für 24 Bilder in extrafein brauche, probier ich gleich mal aus.
Mann, können wir eigentlich noch Fotografieren, einfach normal fotografieren :shock: :oops:
Dimagier_Horst
19.09.2004, 11:42
die Datenmenge eines RAW-Bildes nicht konstant,
Im Prinzip ja, lediglich der Header ist mal kürzer und mal länger. Daran kann es nicht liegen, auch die Gebrauchsanaweisung spricht von 3 RAW, die der interne Speicher speichert - es kann also auch nichts mit der Geschwindigkeit der Speicherkarte zu tun haben.
Ich habe allerdings die Vorschau eingeschaltet. Das könnte dazu führen, dass der Speicher für das Vorschaubild manchmal etwas mehr Speicher benötigt oder die Speicherverwaltung aus dem Tritt kommt.
Ich habe allerdings die Vorschau eingeschaltet. Das könnte dazu führen, dass der Speicher für das Vorschaubild manchmal etwas mehr Speicher benötigt oder die Speicherverwaltung aus dem Tritt kommt.
Hab ich auch ausprobiert. Wenn man per Auslöser die Vorschau wegklickt, kann man trotzdem drei Aufnahmen kurz hintereinander machen.
Schalte die Kamera doch mal auf Serienbild High. Dann müssten mit einem Druck auf den Auslöser drei Aufnahmen ausgelöst werden.
Dimagier_Horst
19.09.2004, 13:16
.....
Ich weiss, dass sie drei kann. Ich will wissen, ob sich die Konstellation, unter denen sie nur zwei gespeichert hatte, systematisch reproduzieren lässt.
Hallo Horst,
ich habe jetzt fast 1/2 Stunde getestet, es waren immer 3 Bilder bei mir
...Kannst Du mal ausrechnen, welche Transferrate die Lexar 80x in Deiner A2 erreicht? Würde mich interessieren, wo ich doch erst den Test mit meiner neuen Transcend 45x gemacht habe.
Siehe hier: zum Test (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic12195.html)
edit
Mal sehen, wie lange ich für 24 Bilder in extrafein brauche, probier ich gleich mal aus...
Hier ein Auszug aus einem früheren Posting:
3xRAW (34,7MB) LED an =>aus
Lexar Prof 80x 512MB 28sec => 1,24MByte/s
Lexar Prof 40x 512MB 30sec => 1,16MByte/s
Sandisk Ultra II 512MB 36sec => 0,96MByte/s
Dimagier_Horst
19.09.2004, 21:47
Also, ich habe im Handbuch keinen Hinweis darauf gefunden, dass es eine feste Anzahl von zwischengespeicherten RAW-Bildern im o.g. Zusammenhang gibt. Bei mir sind es nach wie vor zwei oder drei Bilder, in Abhängigkeit von Motiv und Speicherkarte und AF-Modus und Seitenverhältnis.
Hier ein Auszug aus einem früheren Posting:
3xRAW (34,7MB) LED an =>aus
Lexar Prof 80x 512MB 28sec => 1,24MByte/s
Lexar Prof 40x 512MB 30sec => 1,16MByte/s
Sandisk Ultra II 512MB 36sec => 0,96MByte/s
Hallo hosand.
Die Lexar-Karten sind wirklich sehr schnell.
Meine Transcend 45x schafft ca. 0,9 MB/s, allerdings ist es eine 1GB-Karte, die Transferrate ist mit Sicherheit auch von der Kartengröße abhängig, Thema Speichermanagement.
Allerdings kostet die 1GB-Lexar 80x auch fast das doppelte wie meine Transcend, das ist mir der Tempogewinn dann doch nicht Wert.
Kann mal jemand die Transferrate von einer 1GB-Lexar80x messen, würde mich interessieren.
.....Bei mir sind es nach wie vor zwei oder drei Bilder, in Abhängigkeit von Motiv und Speicherkarte und AF-Modus und Seitenverhältnis.
Hallo Horst.
Ist bei mir genauso.
....Die Lexar-Karten sind wirklich sehr schnell.
Meine Transcend 45x schafft ca. 0,9 MB/s, allerdings ist es eine 1GB-Karte, die Transferrate ist mit Sicherheit auch von der Kartengröße abhängig, Thema Speichermanagement.
Allerdings kostet die 1GB-Lexar 80x auch fast das doppelte wie meine Transcend, das ist mir der Tempogewinn dann doch nicht Wert.
Kann mal jemand die Transferrate von einer 1GB-Lexar80x messen, würde mich interessieren.
Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob die Karten in einer anderen A2 sich genauso verhalten. In irgendeiner aktuellen Zeitung waren die Transferraten der CF in einigen Cam's getestet. Mit Ausnahme der A2 hatten alle ein eindeutiges Limit, d.h. der Controller machten bei einer definierten Transferrate dicht. Die A2 nutzte (wie die anderen) bei weitem nicht die möglichen Limits der Karten, aber das Maximum war bei der A2 trotzdem vom CF-Typ abhängig. Die dortigen Raten lagen alle unter meiner selbst gemessenen.
Genaueres weis ich auch nicht mehr - meine Frau hat meine Zeitschriften aufgeräumt :cry: