Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : „Immerdrauf“ für die Alpha 35 mit „leisem" Autofokus gesucht!
siegertyp
06.11.2011, 14:31
Hallo zusammen!
Das hier ist mein erster Forumsbeitrag, da ich die Alpha 35 erst gestern mit dem 18-55 Kit Objektiv bestellt habe ;-) Ich habe mich für die Alpha 35 entschieden, da ist nicht zu viel Geld ausgeben möchte, aber dennoch von den Qualitäten überzeugt bin.
Objektiv etwa mit 18-70, dass ich 70-80% der Zeit verwenden kann. Wichtig ist mir ebenfalls, da ich die Videoaufnahme sehr gut finde, dass der Autofokus recht leise ist. Mir ist klar, dass auch mit einem externen Mikrofon der AF hörbar sein wird, sofern dieser nicht allzu penetrant ist, ist das aber für mich kein größeres Problem.
Das Objektiv kann gerne auch etwas älteren Jahrgangs sein – eine günstige / gebraucht Empfehlung ist mir daher durchaus recht :-)
Nach dem was ich bisher gelesen habe finde ich das Sony Vario-Sonnar T* DT 3,5-4,5 / 16-80 mm ZA sehr gut, aber wohl etwas zu teuer. Was meint ihr zum Sony DT 16–105 mm F3,5–5,6? Ich bin auch für Tamron / Sigma Objektive offen :-)
Vielen Dank schon mal für eure Ratschläge!
Nils
Force_Legato
07.11.2011, 15:27
Ein gutes und leises immerdrauf ist:
Tamron 18-270mm F/3.5-6.3 Di II PZD
Sigma 18-250mm F3.5-6.3 DC OS HSM
Sind aber beide nicht gerade billig.
Schwierig zu beantworten, wenn du einen leisen AF für Video brauchst. Das 16-80 und das 16-105 sind die perfekten "Immerdraufs" mit Schwerpunkt auf Brennweite, das Tamron 17-50 und das Sony 16-50 mit Schwerpunkt auf Lichtstärke.
Das 16-80 hat einen schnellen AF aber mit Stangenantrieb. Ich habe noch nie ein SSM benutzt, aber selbst bei den HSM von Sigma hört man zwar nicht das knirschen/surren wie bei einem Stangenantrieb, aber beim 70-200 während des Fokussiervorgangs sind dennoch Geräusche vom arretieren (eher ein Klacken) deutlich zu hören.
Ich denke, das beste wäre es, mal in einem Geschäft oder beim Stammtisch Testvideos zu drehen und zu schauen, wie der Ton sich auswirkt.
Hi,
ich habe jetzt nur eine Kurzerfahrung vom Festival, aber das kann ich mir jederzeit wieder anhören.
Mit der A65 und dem Kit18-55 läuft der Neufokussierung sehr leise und vor allem geschmeidig ab; ca. 1s für 2m.
Mit meinem AF50 1.7 verläuft dasselbe ruckartig und schnell und extrem laut ab.
Ich denke da kommt man nicht drum herum es selbst auszuprobieren. Aber alte Stange scheidet für mich für AF-Video aus.
Und deshalb würde ich das 18-55 auch als Kit mitnehmen, obwohl ich es fotografisch nicht möchte.
bydey
steve.hatton
07.11.2011, 15:49
Also meine SSMs sind sehr leise: Sony 16-50 und Sony 70-200G. Das 16-105 ist schon deutlicher hörbar.
siegertyp
08.11.2011, 14:17
Habe auch noch etwas in anderen Beiträgen gelesen. Leider weiß ich nicht wirklich was Stangenantrieb / HSM / SSM bedeutet - gibts da nen Link wo das erklärt ist? Viele Leute meinen aber SSM wäre besonders leise, wenn auch nicht so schnell vom Fokus her.
Klingt eigentlich super, lediglich die Preise entsprechen nicht direkt dem, was ich mir vorgestellt habe.
Allerdings sind die SONY SSM Objektive irgendwie sehr teuer.
Was haltet ihr vom
Sigma Objektiv AF 18-125mm 3.8-5.6 DC OS HSM?
Ist ja bezahlbar ;-) ansonsten muss ich wohl wirklich einiges in die Hand nehmen
Grüße
Nils
was Stangenantrieb / HSM / SSM bedeutet
- Stangenantrieb: der Autofokus wird über einen Motor im Kameragehäuse eingestellt und per Kupplung und Stange in das Objektiv übertragen. Entweder ist Kameramotor sehr laut (glaube ich nicht) oder es ist die metallische mechanische Übertagung, die du deutlich im Video hörst. Ich bin mir auch nicht sicher, ob z.B. ein modernes Stangenobjektiv leiser ist, als mei altes AF50
- HSM: AF-Motor im Objektiv bei Sigma
- SSM: AF-Motor im Objektiv bei Sony
Was haltet ihr vom
Sigma Objektiv AF 18-125mm 3.8-5.6 DC OS HSM?
Ist ja bezahlbar ;-) ansonsten muss ich wohl wirklich einiges in die Hand nehmen
Sicherlich ein guter Allrounder. Musst du aber die SLT-Kompatibilität absichern lassen, weil manche Sigma mit SLT nicht konform wahren (!Gebrauchtkauf).
Ansonsten würde ich erst mal mit dem Kit Erfahrung sammeln und danach ein Objektiv wählen.
Vielleicht gibt es aktuell kein günstiges, welches sowohl für Fotografie, als auch für Video geeignet ist.
bydey
Byronimus
08.11.2011, 16:39
Was haltet ihr vom Sigma Objektiv AF 18-125mm 3.8-5.6 DC OS HSM?
Das Sigma ist das einzige Crop Objektiv welches ich noch Besitze, für den Preis ist es sicherlich nicht schlecht, außerdem ist der Brennweitenbereich auch sehr gut.
Ich würde es mir an Deiner stelle jedenfalls mal Anschauen. :top:
Byronimus
08.11.2011, 16:42
Sicherlich ein guter Allrounder. Musst du aber die SLT-Kompatibilität absichern lassen, weil manche Sigma mit SLT nicht konform wahren (!Gebrauchtkauf).
Also meins arbeitet an der A77 ohne probleme.
Hallo,
ich würde mir erst mal ein externes Mikro/einen Audiorekorder bestellen und nit dem Kitobjektiv filmen, da ich die Aufnahmequalität des internen Mikros meiner A55 nicht so überzeugend finde.
Sobald die Quelle etwas weiter weg ist, ist mit meiner A55 alles zu leise und der Pegel wird trotzdem so weit hochgezogen, dass alle Geräusche aus und um die Kamera herum zu laut sind. Ich denke da ist die Richtcharakteristik unglücklich. Die auch automatisch ausgesteuerten Tonaufnahmen des Sony-Videorekorders eines Freundes sind da viel besser im Vergleich dazu, Sony kann es prinzipiell also viel besser.
Dass man den Pegel nicht manuell ausregeln kann ist sowieso ein Manko, was für einen seperaten Audiorekorder spricht. Für Konzertaufnahmen sollte man sich daher sowieso überlegen, ob man nicht einen Audiorekorder verwendet und den internen Ton nur als Spur zum synchronisieren verwendet. Dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite und kann das Mikro dazu noch freier positionieren. Nachteilig ist der Preis, man muss ein zusätzliches Gerät bedienen und dass man eben nachher alles synchronisieren muss.
Wenn man das nicht will, könnte meines Erachtens das Ohrwurm-II-Mikrosystem eine interessante Alternative sein. Den Vorteil sehe ich in der einfachen Handhabung und der guten Entkopplung per flexibler Biomasse des "Mikrofonständers", den man auch immer dabei hat (da man Video nicht per Funkauslöser starten kann steht man ja zwangsläufg auch bei der Kamera). Wie das an einer Sony-SLt klingt weiß ich aber nicht.
Ich selbst habe mich da noch nicht 100% entschieden, tendiere aber wegen der einfacheren Handhabung zum Ohrwurm.
Da übrigens die Bildqualität bei Videoaufnahmen aufgrund der geringeren Auflösung nahezu objektivunabhängig ist, kann man dann zum Flimen jedes, auch das billigste Objektiv einsetzen, das den gewünschten Brennweitenbereich bietet (altes 18-70 Kit für 35,-- € z.B. ) .
Hans