Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektronischer Schlitzverschluss und Minolta Objektive
Hallo zusammen,
in der erweiterten Bedienungsanleitung der A65 habe ich einen etwas seltsamen Satz gefunden.
Dort heisst es zum elektronischen Schlitzverschluss:
Wenn Sie ein Konica Minolta-Objektiv verwenden, stellen Sie diese Option auf
[Aus] ein. Wenn Sie diese Option auf [Ein] einstellen, wird nicht die richtige
Belichtung eingestellt oder die Bildhelligkeit schwankt.
Kennt da jemand den technischen Hintergrund? Hat schon jemand die Erfahrung gemacht, dass der elektronische Verschluss mit alten Minolta Objektiven Probleme macht?
Wie sieht das mit anderen Objektiven von Fremdherstellern wir Sigma oder Tamron aus? Sollte man da auch auf den elektronischen Verschluss verzichten?
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1227843#post1227843
Danke, ich hätte in der Suche wohl auch mal die englischen Begriffe verwenden sollen :)
Dann werde ich das wohl einfach mal selbst ausprobieren, sobald die Speicherkarten da sind.
Hat schon jemand die Erfahrung gemacht, dass der elektronische Verschluss mit alten Minolta Objektiven Probleme macht?
Bisher nicht.
Wie sieht das mit anderen Objektiven von Fremdherstellern wir Sigma oder Tamron aus? Sollte man da auch auf den elektronischen Verschluss verzichten?
Auch mit anderen Objektiven bisher keine Probleme, daher habe ich den EFSC auch noch nie deaktiviert.
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich will nicht unbedingt einen neuen aufmachen (außer es wird gewünscht).
Was bringt mir der "Elektronischer Schlitzverschluss" und wo sind die Nachteile?
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich will nicht unbedingt einen neuen aufmachen (außer es wird gewünscht).
Was bringt mir der "Elektronischer Schlitzverschluss" und wo sind die Nachteile?
Der elektronische erste Vorhang bedeutet, dass der Verschluss nicht erst vor Beginn der Aufnahme geschlossen und dann geöffnet wird sondern dass der Chip zeilenweise gelöscht wird - in der gleichen Geschwindigkeit wie normalerweise der mechanische erste Vorhang. Die Belichtung beginnt dann direkt nach dem Löschen. Das Ende der Belichtungszeit wird dann ganz normal mit dem mechanischen Verschluss erledigt.
Vorteil: Anstatt zweimal auf- und zuzugehen (wegen Liveview notwendig), geht der Verschluss nur noch einmal zu und nach der Aufnahme wieder auf.
Nachteil: Bei älteren Objektiven kann es zu Abschattungen oder Falschbelichtungen führen, da die beiden Verschlüsse (elektronischer, mechanischer) nicht in der gleichen Ebene sind, sondern voreinander.
Genaue Erklärung:
klick (http://www.mhohner.de/newsitem2/efcs)
klack (http://www.mhohner.de/newsitem2/efcs-update)
Grüße
Marco
Neonsquare
15.05.2012, 16:40
Vorteil:
1) Schnellere Auslösezeit
2) Keine Erschütterung durch ersten Vorhang
3) Weniger Verschlussvorgänge bei LiveView
4) Leiseres Auslösen
Nachteil:
Offenbar nicht kompatibel mit manchen Objektiven in bestimmten Situationen.
Ich habe den elektronischen Verschluss bislang auch noch nicht abgestellt.
bei folgender Kombi musste ich den elektronischen Verschluss abschalten:
A77
+ Novoflex Automatik Balgengerät Minolta AF
+ Minolta 100mm 2.8 Macro (2. Generation)
+ Minolta Ringblitz MFC-1000 mit TTL
Beim TTL-Blitzen waren alle Bilder dunkel.
Ohne den elektronischen Verschluss klappt es bestens.
Beim TTL-Blitzen waren alle Bilder dunkel.
Ohne den elektronischen Verschluss klappt es bestens.
Das dürfte allerdings eher irgendein kurioses Synchronisationsproblem gewesen sein denke ich mal.
Ist es nicht.
Auch mit der NEX 7 muss in Kombi mit dem MFC-1000 Macro Flash Controller das EFC Feature deaktiviert werden, sonst sieht man schwarz ;)
Ein Synchronisationsfehler ja, aber sicher kein nicht-replizierbares Zufallsprodukt. Ich vermute und hoffe, dass Sony dies in einem Firmware-Update beheben kann. BAAALLDDD!
Danke. Dann lasse ich den E-Verschluss einfach mal auf On stehen.
Ist es nicht.
Auch mit der NEX 7 muss in Kombi mit dem MFC-1000 Macro Flash Controller das EFC Feature deaktiviert werden, sonst sieht man schwarz ;)
Ein Synchronisationsfehler ja, aber sicher kein nicht-replizierbares Zufallsprodukt. Ich vermute und hoffe, dass Sony dies in einem Firmware-Update beheben kann. BAAALLDDD!
hier ist anzumerken dass die Einschränkung nur bei Verwendung des Ringblitzes (Minolta 1200) gilt; mit dem Zwillingsblitz (Minolta oder Sony) kann der EFCS verwendet werden.