Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reisestativ
Habe mich schon ein bisschen umgesehen, bin aber nicht so recht fündig geworden. Ich suche ein Reisestativ mit grob folgenden Daten (alles ohne Kopf):
-Packmaß max. 45cm
-Gewicht ca. 1 KG (auf 1-200 Gramm kommt es nicht an, aber viel schwerer nicht)
-Höhe ohne Mittelsäule min. 110 cm, besser mehr
-Belastbarkeit min. 3 KG
-3/8" Gewinde für den Kopf (viele kleinere Stative haben nur 1/4" und das Adaptergefummel will ich vermeiden)
-Preis max. 100 Euro
Das alles natürlich so stabil wie möglich (daß man hier angesichts von Preis und Gewicht gewisse Abstriche machen muß ist mir schon klar, ich möchte einfach nur möglichst das Optimum erreichen) und am besten auch mit möglichst wenig Beinsegmenten (zwei oder drei Auszüge).
Tipps?
Hallo Jens,
schau Dir mal die Travelerserie (http://www.7dayslive.de/cgi-bin/shop/front/shop_main.cgi?func=rubrik&wkid=17033950421151516&rub1=Stative%20und%20Zubeh%F6r&rub2=Reisestative%2CBENRO) von Benro an. Die Preise sind zwar etwas höher, aber sind bereits mit Kopf. Früher gab es die auch ohne Kopf. Ich weiß nicht, ob das heute auch noch möglich ist.
Stativgewinde kann ich nicht sagen. Ich habe den Vorgänger von diesem (http://www.7dayslive.de/cgi-bin/shop/front/shop_main.cgi?func=det&wkid=17033950421151516&rub1=Stative%20und%20Zubeh%F6r&rub2=Reisestative%2CBENRO%2CCarbon&artnr=240&pn=&sort=&partnr=BE2080&all=) und den Kopf bisher noch nicht entfernt. ;)
Kenne ich: sicher toll, aber zu teuer. Das gesuchte Stativ soll schon in das genannte Raster passen und ein Kopf ist schon vorhanden. Das Benro A0580T passt ganz gut, aber vielleicht gibt's ja noch interessante Alternativen.
Ok, wenn Du schon einen Kopf hast, dann ist es ntürlich zu viel.
Aber wie gesagt, die gab es früher auch ohne Kopf und der liegt so bei 100 €, wenn ich mich recht entsinne. Dann käme das kleinste Alu-Benro ja hin.
combonattor
12.10.2011, 18:11
Hallo Jens,
ich habe das hier: http://www.amazon.de/Slik-Sprint-PRO-EZ-Tripod/dp/B000WE3TC0
und bin zufrieden.Habe mir noch einen Bilora Kugelkopf dafür gekauft und es hälte meine A33 mit Griff und Tamron 17-50 + Minolta 5600 HSD ohne Probleme.Das Gewicht mit Neiger liegt unter 1kg, Packgröße ist ca.45cm, der hat 3 Beinauszügen und max.Höhe liegt bei fast 180cm.
Gruß,Alex
Danke soweit. Bin jetzt noch über das Sirui T-2004X gestolpert, scheinen mir Benro-Nachbauten zu sein (die ja wiederum Gitzo sehr ähnlich sind AFAIK). Liegt zwar etwas über dem Budget, aber ist dafür auch sehr gut ausgestattet (spikes, Tasche, kurze Mittelsäule) und hat -wie die teuren Benro Travel-Angels- diesen über-Kopf-Klappmechanismus, d.h. das Packmaß wäre unabhängig vom verwendeten Kopf immer gleich - die gewünschen 45 cm beziehen sich darauf, daß da ja noch ca. 10 cm Länge durch den Kopf dazu kämen.
diesen über-Kopf-Klappmechanismus, d.h. das Packmaß wäre unabhängig vom verwendeten Kopf immer gleich
Wobei Du natürlich darauf achten musst, ob sich die Beine mit einem voluminöseren Kopf noch komplett umklappen lassen. Deswegen habe ich beim Benro den empfohlenen Benrokopf mitgenommen. Da wollte ich kein Risiko eingehen und hinterher mit einem halb aufgeklappten Regenschirm rumlaufen. ;)
Wobei auch andere kleine Köpfe natürlich gehen sollten. Ich glaube, guenter_helm hat das gleiche Benro wie ich mit einem RRS BH-25-Kopf.
Hallo,
kann dir das
Bilora A245 Perfect Pro Travel Stativ
empfehlen. Ist klein, leicht und kompakt und günstig. Ggf. würde ich bei dem Preis noch einen anderen Kugelkopf dazukaufen. Dann wärst du immer noch mit den 100 EUR dabei.
Wobei Du natürlich darauf achten musst, ob sich die Beine mit einem voluminöseren Kopf noch komplett umklappen lassen.
Klar. Wahrscheinlich wird's in der Beziehung jetzt aber auch was neues werden (Manfrotto 494 RC2 Mini). Der Kopf, den ich eigentlich einsetzen wollte (Manfrotto 486 RC2) passt nicht so recht zu einem Reisestativ, da er doch vergleichsweise groß und schwer ist. Außerdem gefällt mir, daß der kleine sogar eine einstellbare Friktion hat. Bei der Stabilität muß ich dann aber wohl Abstriche machen. Bei dem RC2 System, bzw. bei Manfrotto möchte ich aufgrund bereits vorhandenen Zubehörs gerne bleiben.
Hallo,
kann dir das
Bilora A245 Perfect Pro Travel Stativ
empfehlen. Ist klein, leicht und kompakt und günstig.
Danke. Ja, das hatte ich auch schon in der Auswahl, aber da stören mich die vier Beinauszüge muß ich sagen.
Aktuell bin ich schwer von Sirui begeistert muß ich sagen. Sind z.B. bei Fototip günstig und Traumflieger lobt sie in den höchsten Tönen (OK, der verkauft sie auch...:?), im DSLR-Forum sind die Meinungen wohl etwas gespalten, aber da habe ich jetzt erst oberflächlich geschaut.
Die Sachen machen aber IMO echt einen guten Eindruck, tolle Funktionen und Ausstattung für's Geld, dazu noch 6 Jahre Garantie. Ich entscheide eigentlich gerade zwischen dem T-2004X (1,5 KG, ca. 106 Euro, 123 cm ohne MS, 28/19mm Segmente) und dem N-1004 (Einbeinfunktion, 1,2 KG, ca. 116 Euro, 132 cm ohne MS, 25/16mm Segmente). Die 10 Euro Preisunterschied mal beiseite gelassen, geht es im Prinzip wohl um Stabilität vs. höhere Funktionalität bei weniger Gewicht und etwas mehr Höhe.
Stellt sich die Frage, wie sinnvoll diese Einbeinfunktion in der Praxis wirklich ist? Hat jemand Erfahrungen mit sowas? Benutzt man das auch wirklich, denn ein bisschen umbauen muß man ja.
Und hier noch eine praktisch baugleiche Alternative, nochmal ein wenig günstiger: http://www.bestoftechnic.de/Stativ-Zubehoer/TRIOPO-Stativ-TRAVELER-MT-128-C-mit-Tasche.html
Ist schon erstaunlich, wie viel Stativ man für ~100 Euro bekommen kann. Das macht die Wahl aber auch nicht unbedingt leichter.
Phillmint
12.10.2011, 20:57
Velbon Ultra Rex-i L
liegt bei Amazon bei 125 Euro.
Ist also nur knapp vorbei. Bei ephotzine gibt es einen sehr positiven Test dazu.
Aktuell mein heissester Kandidat.
Grüße
Phill
Velbon Ultra Rex-i L
Interessantes Konzept, allerdings verstehe ich es nicht so recht muß ich sagen. Wie genau werden die Beine arretiert? Auf den Bildern sind so Löcher in den Beinen zu sehen mit weißen Nocken drin. Arretieren diese die Beine? Die sind offenbar aus Kunststoff, da in ich ehrlich gesagt ein bisschen skeptisch was die Langzeithaltbarkeit angeht. Aber vielleicht missverstehe ich da auch was.
Der obere Teil des Stativs scheint ebenfalls aus Kunststoff zu sein ... ich weiß nicht.
Phillmint
13.10.2011, 07:20
Ich würde Dir gerne weiterhelfen Jens,
ich habe es leider nicht - es steht nur auf meiner "Ich brauche ein Reisestativ"-Liste ganz oben.
Wird es zeitnah zum nächsten Gebrauch angeschafft...
Sorry
Phill
Redged TSA-424, mit 20 Euro ueber dem Budget. 3 Auszuege, aber irgendwie muss man ja maximale Groesse und kleines Packmass vereinbaren.
www.cameratools.nl/default.asp?pageid=85&docid=118&artdetail=RED4.010&webgroupfilter=488
Hallo,
ich habe mir letztes Jahr das Giotto Vitruvian 9255 aus Alu gekauft. Gab es damals für d. 180 €, weil eine neue Version angekündigt war. Drunter fand ich nichts vergleichbar stabiles. Nach eine halben Jahr bin ich nach wie vor bis auf zwei Kleinigkeiten zufrieden.
Pro
- Packmaß 40cm
- Gewicht 1,5 kg im Verhältnis zur Größe klein
- Mittelsäule umkehrbar / Umbau auf Einbein
- gut und schnell bedienbarspeziell Arrtierung/Lösen Beine geht mit meinen großen Händen schnell, da ich zusammengschoben alle Klemmungen eines Beins auf einmal drehen kann
- stabil, wenn man dünnsten Beinauszug nicht nutzt
- gute Verarbeitung / Teilequalität
Contra
- Kopf lose gegangen, weil Schrauben ungesichert (Glück, dass es auf der Strasse passiert und ich alle Teile wiederfand
- in zusammengefaltetem Zustand muss die Mittelsäule 100% ausgezogen sein, d.h. um es wirklich stabil zu bekommen muss man jedes Mal die Mittelsäule einschieben. Damit die Mittesäule stabil ist, muss man die Klemmung mit sher viel Kraft anziehen.
Die von mir als Auswahlkriterium so wichtige Umbaumöglichkeit zum Einbein hat sich als überflüssig erwiesen. Ich lasse die zwei „überflüssigen“ Beine eingeschoben einfach dran und verwende sie meistens abgespreizt als Griff / Stabilisator.
An den Ecken der Gelenkschultern schabt sich leicht die schwarze Farbe ab, in der neuen Version sind diese silbern. Dies ist wohl die Reaktion darauf, dass das ein paar Benutzer gestört hat.
Würde ich das Stativ heute wieder kaufen?
Grundsätzlich ja, aber da sich meine Anforderungen verändert haben, würde ich nochmal neu Suchen und Bewerten. Ich würde eher an Auszugshöhe sparen, Mittelsäule zugunsten der Stabilität weglassen. Speziell wenn das Budget nicht reicht.
Hans
Ernst-Dieter aus Apelern
13.10.2011, 09:41
Bilora perfect Travel Pro A245 ist ein preiswertes und leistungsstarkes Reisestativ!
Ernst-Dieter
http://www.testberichte.de/a/stativ/magazin/foto-praxis-5-2010/237385.html
Ich würde Dir gerne weiterhelfen Jens,
ich habe es leider nicht - es steht nur auf meiner "Ich brauche ein Reisestativ"-Liste ganz oben.
Wird es zeitnah zum nächsten Gebrauch angeschafft...
Ich habe zwischenzeitlich noch einiges darüber gelesen und zwar nur positives (von Testern und Besitzern). Die Stativschultern sind wohl aus Metall (auch wenn sie wie Kunststoff aussehen) und das Arretierungsprinzip habe ich nun auch verstanden. Da ist zwar Kunststoff im Spiel wie es aussieht, aber das ist bei Stativen mit Drehverschlüssen auch nicht anders. Ich dachte das Konzept sei ganz neu, aber diese Art Stative gibt es schon ein paar Jahre, ich denke wenn die Langzeithaltbarkeit nicht gegeben wäre, hätte man was srüber gelesen.
Also das genannte Velbon ist jetzt auf jeden Fall in der engeren Auswahl, zumal ich auf diese Einbeinfunktion der anderen Stative wohl auch verzichten kann. Aber das Velbon bietet bei extrem kleinem Packmaß eine sehr gute Arbeitshöhe und ich müsste dafür wohl keinen neuen Kopf anschaffen (was den Preis etwas relativiert). Würde das Teil eigentlich gerne mal live sehen, aber das wäre bei den anderen wohl auch schwierig gewesen, die hätte ich blind gekauft. Vielleicht mache ich das mit dem Velbon auch. Falls ja, werde ich berichten.
Danke auch für die weiteren Tipps, ich gehe sie noch durch.
Hallo Jens,
Bis vor zwei Wochen, war ich auch noch auf der Suche nach einem leichten Reisestativ für mich.
Im Endeffekt ist es diese Kombi geworden
Manfrotto M-Y 732CY Carbon
http://www.amazon.de/gp/product/B002R5B40G
Manfrotto 494RC2 Kugelkopf Mini
http://www.amazon.de/gp/product/B002N5CV8Y
Die Kombi ist für meine Zwecke (Dienstreise und Urlaub) perfekt. Es muss klar sein dass dieses Stativ mehr "wackelt" als z.b ein Manfrotto 055XPROB (mein Standard), dafür wiegt es auch nur 1/3.
Bezüglich Preis, ich habe das Stativ vor ein paar Wochen um ~60 Euro über Amazon gekauft + Kopf komme ich somit auf knappe 110 Euro. Momentan ist der Stativ Preis bei Amazon allein schon bei 110 Euro und um den Preis würde ich es mir persönlich nicht kaufen.
Falls du Fragen zu der Kombi oder einen Vergleich zum 055XPROB möchtest, sag bescheid.
Lg
Philipp
Ich habe mir jetzt auch das Velbon Ultra Rexi L gekauft (mit einem billigen Kopf von Bilora - 2205). Das Stativ gefällt mir sehr gut und die ersten Indoor-Aufnahmen (mit SVA) sind überzeugend. Wie es sich draußen mit Spiegelschlag schlägt, werde ich morgen herausfinden. Dummerweise sind aber meine beiden Fernauslöser fratze (konnte ich erst gar nicht glauben, habe aber die Kamera mit einem Draht getestet, die ist in Ordnung).
Der Verdrehmechanismus ist etwas hakelig (muss sich vielleicht erst noch einspielen). Schwierig finde ich es vor allem, genau die letzten Segmente nicht auszuziehen, aber ich werde daran noch üben. Für ein Stativ mit diesem Packmaß ist die Arbeitshöhe mit letztem Segment aber gigantisch es steht trotzdem "gefühlt" sehr ordentlich (naja, morgen weiß ich mehr). Schade ist der fehlende Haken für die Mittelsäule und fehlende Spikes.
Der Kopf ist definitiv besser als sein Preis, aber man muss wissen worauf man sich einlässt. Er hat keine Panorama-Platte, die Friktion ist ein Witz, die Einstellschraube ist echt kurz und nicht gegen komplettes herausdrehen gesichert und die Schraube der Wechselplatte ist keine Flügelschraube (1 cent ftw ...). Aber er hält meine A580 mit dem Tamron 70-200 einigermaßen sicher - auch in der Schräge. Was er wirklich kann, werde ich aber auch erst morgen sehen, wenn er sich mit ein bisschen Brennweite der harten Realität des Windes und Spiegels stellen muss ;). Aber für 25 Euro scheint er echt ein Schnapper zu sein und bringt vor allem nur 300g auf die Waage.
Viele Grüße,
Markus
PS: Die Kombi wiegt gefühlt kaum mehr als mein Einbein mit Kopf :) Wenn das Ding wirklich funktionieren sollte, werde ich es wohl öfter mitnehmen.
Danke für deine Eindrücke Markus. Ich habe mich im Prinzip auch schon für das Stativ entschieden, auch wenn ich es bisher nirgends live sehen konnte.
Hm ... ich revidiere mein Urteil über den Kopf :(
Ich habe nicht einmal versucht fest anzuziehen und habe die Feststellschraube aus dem Gewinde gedreht. Der geht wohl zurück. Dann bleibt mir wohl doch nichts anderes übrig, als in einen halbwegs vernünftigen Kopf zu investieren *seufzt*
Viele Grüße,
Markus
Ich habe mir nun auch das Velbon Ultra Rex-I L gegönnt. Mehr als ausgepackt, Kopf montiert (Manfrotto 486 RC2) und aufgestellt habe ich aber noch nicht. D.h. bisher nur ein allererster Eindruck, aber der fällt gut aus: das Stativ wirkt wertiger und stabiler als ich erwartet hätte, höher auch (mit ausgezogener Mittelsäule ist das schon ein richtiges full size Stativ, bei dem Packmaß wirklich erstaunlich). Schwerer allerdings auch, eigentlich sollte das gute Stück an den Rucksack, mal gucken wie das klappt. Der Kopf wird wohl noch durch einen kleineren, reisetauglicheren ersetzt.
Aber ein schönes Stativ mit einer wirklich innovativen Technik.
Glückwunsch, ein guter Kauf. Bei mir ist es fester Inhalt in der Fahrradtasche. Gutes Packmaß, für "Normal"-Fotoausrüstung ein stabiles Stativ.
Phillmint
16.12.2011, 19:20
Na da bin ich ja mal gespannt auf die Ergebnisse von Deinem ersten Einsatz.
Werde mir das demnaechst auch kaufen und freue mich ueber jede Meldung, die die Standfestigkeit bestätigt:)
Viel Spass damit
Grüße Phill