Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A55 - Wireless blitzen geht nicht...


skoser
16.09.2011, 17:10
Hallo,

ich habe eine A55 und mache gerade meine ersten Versuche mit Studiofotografie.
Ich habe einen externen Sony-Blitz (HVL-F43AM), den ich wunderbar per Wireless auslösen kann. Das funktioniert auch absolut tadellos.

Ich habe ich mir zusätzlich für den Anfang ein billiges Set bei ebay bestellt (2 Blitz mit Schirmen und Ständern (http://www.ebay.de/itm/ALU-FOTOSTUDIO-STUDIOLEUCHTE-STUDIOBLITZ-FOTO-SET-NEU-/290540573475?pt=DE_Foto_Camcorder_Studio_Beleuchtu ngssets&hash=item43a5915323)).
Leider hat das aber nicht funktioniert. Wenn ich das mit dem ebay-Set probiert habe, hat der Blitz zwar ausgelöst, aber im Bild keinerlei Wirkung gezeigt. Ich habe alle möglichen Einstellungen ausprobiert - auch länger belichtet, falls die Auslösung zeitlich verzögert erfolgt. Kein Ergebnis: Der Blitz aus dem Set hatte absolut keine Wirkung.
Nun habe ich das Set zurückgeschicht und mir einen Studioblitz (http://www.ebay.de/itm/Studioleuchte-Studioblitz-Synchronblitzlampe-Blitzkopf-/250877026582?pt=DE_Foto_Camcorder_Studioleuchten&hash=item3a696fa116) geholt. Voller Freude gerade getestet und wieder das gleiche Ergebnis. Der Blitz löst aus, aber er hat keine Wirkung auf das Bild.
Ich weiß nicht, wie das gehen kann - er kann ja kaum früher auslösen als der Ausklappblitz.
Ich fotografiere im absolut dunklen Keller mit ISO 100, einer Belichtungszeit von 1/80 Sek. und einer Blende von 3,5. Der Blitz steht ca. 1m vom Motiv entfernt.

Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache. Dass das Gerät defekt ist glaube ich nun nicht mehr. Dass ich mit so billigem Zubehör keine besonders guten Bilder machen kann ist schon klar, aber warum hat das absolut keine Auswirkungen? Obwohl der Blitz auslöst bleibt das Bild dunkel.
Kann es sein, dass die Leistung der billigen Blitze nicht ausreicht? Müsste man dann nicht zumindest ein unterbelichtetes Bild sehen?

--
Ciao Stephan...

JoZ
16.09.2011, 17:22
Hallo,

könnte es sein, dass der Blitz zu früh auslöst?
Der Blitz wird ja durch jeden anderen Blitz getriggert, da könnte der Vorblitz schon ausreichen.
Der Blitzablauf ist ja (Einstellung ADI oder TTL): Vorblitz - Verschluss auf - Hauptblitz - Verschluss zu.
Wenn der Studioblitz jetzt bereits durch den Vorblitz ausgelöst wird, ist das Licht weg, bis der Verschluss aufgeht.
Bei manchen Blitzen gibt es eine Einstellung, dass Vorblitze ignoriert werden.
Alternativ könntest du den internen Blitz der der A55 auf manuellen Betrieb stellen (und dann vielleicht auf schwächste Stufe), dann sollte der Vorblitz wohl unterbleiben. Oder mal mit 2.Vorhang testen.

Gruß, Johannes

o.teske
16.09.2011, 17:26
Hallo,

m. W. nach gibt es ein ähnliches Problem mit dem Ringblitz von Walimex. Das scheint ein prinzipielles Problem der A55 zu sein. Such einfach noch mal hier im Forum da gab es wenn ich mich recht entsinne schon mal was dazu.

Gruß
Oli

IngolfM
16.09.2011, 17:29
Hallo Stephan,

im Wireless-Mode sendet die Kamera eine Blitzfolge vor dem eigentlichen Hauptblitz (Kanalnr., Messblitz auslösen, berechnete Blitzleistung, Hauptblitz auslösen). Die Studioblitze reagieren bereits auf den ersten Vorblitz, so dass sie nicht zur Belichtung beitragen können. Auch im normalen Blitzbetrieb, sendet eine Digitalkamera mindestens einen Vorblitz, so dass du auch auf diesem Weg deine Blitze nicht auslösen kannst.

Versuch mal den HVL-F43AM im manuellen Modus mit geringer Blitzleistung zu betreiben. Dann sollte es kein Blitzvorgeplänkel geben. Nur hast du dann immer den großen Blitz auf der Kamera. Günstiger wäre es, wenn du dir Funkauslöser zulegst (hier im Forum gibt es da einige Empfehlungen).

Gruß

Ingolf

skoser
16.09.2011, 17:39
Hm, habe gerade nochmal probiert.
Der interne löst tatsächlich zweimal aus.

Ich habe die Einstellungen nun so hinbekommen, dass er nur einmal auslöst. Dennoch kein Erfolg. Auch Blitzen auf den 2. Vorhang bringt kein anderes Ergebnis.

Ich habe übrigens ADI und nicht Vorblitz-TTL ausgewählt - falls das etwas ausmacht.

Andere Ideen?

Neonsquare
16.09.2011, 17:43
Alternativ könntest du den internen Blitz der der A55 auf manuellen Betrieb stellen (und dann vielleicht auf schwächste Stufe), dann sollte der Vorblitz wohl unterbleiben. Oder mal mit 2.Vorhang testen.


Der interne Blitz der A55 kann nicht auf manuell gestellt werden. Man hat nur die Wahl zwischen ADI und TTL.

Ohne etwas zusätzliches zu kaufen würde ich probieren den externen Blitz auf Manuell zu stellen, niedrigste Stufe und vom Motiv wegdrehen. Das müsste trotzdem noch reichen um den Studioblitz auszulösen, hätte aber wenig Wirkung auf das Motiv.

Besser wären Funktrigger - z. B. von Yongnuo - gibt es recht günstig. Allerdings hat man dann an der A55 das Problem, dass der Bildschirm dunkel bleibt, weil die Kamera den Funksender nicht als Blitz erkennt. Mit der A65 und A77 hat Sony das bereits gelöst - für die A33, A35 und A55 steht die Lösung noch aus. Sony weiß an und für sich bescheid - es handelt sich um einen recht moderaten Softwarefix, aber ob das letztlich kommt könnte auch schlicht von der Resonanz der Benutzer abhängen. Wer das also möchte, sollte den Sony-Support anschreiben und sich die "Anzeigepriorität im M-Modus" für die A33/A35/A55 wünschen. Je mehr sich melden, desto höher die Chance, das wirklich ein Firmwareupdate dafür kommt.

skoser
16.09.2011, 17:46
So, habe das nun sicherheitshalber nochmal mit dem externen versucht.
Den habe ich auf manuell und schwach gestellt.

Das Ergebnis ist leider nicht besser.

Ist denn sicher, dass das mit den Funkauslösern dann geht? Ich hatte sowieso vor mir welche zu kaufen, wollte aber erst mal sicherstellen, dass der Studioblitz auch gescheit funktioniert.

tino79
16.09.2011, 18:09
Das sollte so gehen. Vielleicht kommt nicht genug Licht beim Studioblitz an. Einfach mal testweise auf voller Leistung Richtung dessen Fotozelle blitzen.

skoser
16.09.2011, 18:24
Vielleicht kommt nicht genug Licht beim Studioblitz an. Einfach mal testweise auf voller Leistung Richtung dessen Fotozelle blitzen.

Doch, der Blitz löst aus. Das sehe ich und höre es auch, durch den Piep, wenn er wieder aufgeladen ist.

mrieglhofer
16.09.2011, 19:55
Fasse zusammen. Der Blitz löst getriggert durch den Kamerablitz aus, nur zum falschen Zeitpunkt.

Also, dann täte ich mal der 43 auf die Kamera und manuell stellen. Welche Zeit hast denn an der Kamera eingestellt. Keine Ahnung was bei der A55 geht, aber kürzer als ein 1/125 würde ich das nicht probieren. Also stelle mal 1/60 Manuell und Blende 5,6 ein und probiere es. Schau halt, dass der Blitz im Bild zu sehen ist ;-)

Wenn du dann den Blitz noch immer nicht siehst, dann verlängere mal die Zeit auf 1/2 sec. Wenns jetzt geht, ist die Verzögerung zu groß und du mußt halt in Zukunft mit längsameren Zeiten blitzen, was aber eh egal ist. Die kürzeste Zeit muß halt durch Probieren ermitteln.

Das muß gehen, weil vor dem Blitz auslösen kann das Ding ja wirklich nicht.

Elric
16.09.2011, 21:20
Ich denke, dass da immer noch ein Vorblitz im Spiel ist und der Studioblitz daraufhin schon auslöst.
Ich kenne die SLTs und den 43er nicht und kann somit nicht beurteilen, ob es reicht den 43 auf manuell zu stellen. Vielleicht übersteuert ja die SLT den Blitz in der Hinsicht?!?
Das müsste man aber sehen können.

mrieglhofer
17.09.2011, 17:06
ob es reicht den 43 auf manuell zu stellen. Vielleicht übersteuert ja die SLT den Blitz in der Hinsicht?!?
Ich kenne den 43 auch nicht. Daher weiß ich auch nicht, ob man den überhaupt auf Manuell stellen kann.Aber wenn der Manuell eingestellt ist, wird er normal von keiner Kamera übersteuert.
Zumindest beim 58er an der A850 ist es so.

o.teske
17.09.2011, 17:14
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole, aber prüfe dpch erst einmal ob diese Art der Zusammenarbeit mit der 55 so überhaupt geht.

M.W. nach verhalten sich die neuen SLTs da ganz anders als der Rest, A850 A580 usw..

Gruß
Oli

JoZ
17.09.2011, 17:53
Offensichtlich ist Kamera mit manchen Blitzen nicht direkt kompatibel (siehe Ringblitz-Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=105288&highlight=55+ringblitz&page=1)), es ist ja auch kein spezieller Sonyblitz sondern ein allgemeiner.

Andererseits ist löst er ja aus (wie der Ringblitz auch). Es ist also "nur" eine Frage des Timings.

Interessant wäre jetzt, ob er zu früh oder zu spät auslöst, um vielleicht doch noch eine Lösung zu finden.
Dazu muss Stefan es erst einmal mit einer längeren Belichtungszeit versuchen.

Windbreaker
17.09.2011, 17:54
Also ich hab das gleiche problem mit dem Studioblitz.
Wenn ich aber den HVL 43 (den hab ich auch) per Funk ansteuere und der dann auf der anderen Seite den Studioblitz auslöst, dann gehts .... Dann lösen beide Blitze paralell aus.

skoser
18.09.2011, 17:47
Ok - ich bin einen Schritt weiter.

Ich hatte zwar im Modus A den Blitz auf Manuell gestellt, aber offensichtlich schaltet er beim Auslösen automatisch auf TTL zurück. Da ich mit Fernauslöser und mir selbst als Motiv arbeite, ist mir das gar nicht aufgefallen.

Als ich dann eben die Belichtungszeit erhöhen wollte - wozu ich in Modus M gestellt habe - war der Blitz im Bild sichtbar. Ich bin dann von einer halben Sekunde schrittweise bis auf 1/60 runter und es hat immer funktioniert. 1/60 hatte ich aber auch im Modus A. Daher habe ich dann wieder auf A umgestellt und es ging nicht mehr. Da ist mir aufgefallen, dass der 43er automatisch wieder auf TTL gestellt hat.

Demzufolge müssten dann doch Funkauslöser das Problem beseitigen - richtig?
Die Senden ja kein Vorgeplänkel, sondern nur das Auslösen des Hauptblitzes - oder?

Könnt Ihr da welche empfehlen?

--
Ciao Stephan...

mrieglhofer
18.09.2011, 18:25
Also ist es bei der A55 auch so, dass du die Kamera auf M und den Blitz auf M stellen mußt, damit du tatsächlich manuell und damit nur einen Blitz erhältst. Das ist auch bei der A850 so.

Das ist aber kein Problem, da du im Studio eh mit fixer Zeit und gemessener Blende also M arbeiten mußt. Du kannst gar nicht mit A arbeiten, da du sonst sehr lange Belichtungszeiten erhältst, bei denen das Einstelllicht sichtbar wird. Meist verwackelt. Ich würde daher an deiner Stellen so arbeiten, wie du das jetzt durch Probieren rausgefunden hast und den 43er verwenden.

Wenn du einen Funkauslöser nimmst, läufst du nämlich in ein anderes Problem rein, nämlich, dass die Kamera, wenn kein Blitz drauf ist, das Sucherbild an die Einstellungen anpasst und damit praktich schwarz anzeigt. Beispiel: du blitzt dann mit Bl 11 und 1/60. Damit stellt die Kamera da Sucherbild darauf ein und du siehst nichts. Das lässt sich dann wieder nur umgehen, indem du den Blitz unter dem Funkauslöser halb ausklappst und abdeckst.
Leider ist das bei A33/55 ein nur durch ein Firmwarupdate behebbares Problem, das aber nicht behoben wird, weil Sony keine angepasste Firmware bringt. Erst mit der A77 ist das wieder gelöst.

Neonsquare
18.09.2011, 19:37
Leider ist das bei A33/55 ein nur durch ein Firmwarupdate behebbares Problem, das aber nicht behoben wird, weil Sony keine angepasste Firmware bringt.

Das ist so nicht ganz richtig. Die offizielle Aussage des letzten Standes (15.Sept. 11) ist:

Bezüglich der A55 haben wir den Kundenwunsch nach Anzeigepriorität als Zusatzfunktion für ein Firmware-Upgrade an unsere Entwicklungsabteilung mit hoher Priorität weitergeleitet und ausführlich dokumentiert, welche Vorteile damit verbunden sind.

Das ist weder eine absolute Zusage noch eine absolute Absage.

mrieglhofer
18.09.2011, 23:58
Na gut, bislang nicht gebracht hat, obwohl der Fehler dort bekannt ist ;-)

Ich hoffe für die Kollegen, dass sich meine frühere Formulierung als falsch erweist.

Neonsquare
19.09.2011, 09:53
Na gut, bislang nicht gebracht hat, obwohl der Fehler dort bekannt ist ;-)


Dafür kann es natürlich viele Gründe geben :lol:. Der simpelste wäre wohl, dass dies sicherlich nicht die einzige Aufgabe ist - insbesondere wenn man bedenkt, dass in diesem Zeitraum von 11-12 Monaten noch an NEX C3, Alpha 35, Alpha 65, Alpha 77 und NEX 7 gearbeitet wurde. Immerhin ist der Verbesserungsvorschlag ja in den letzten Modellen berücksichtigt worden. Es besteht jetzt eben einfach die Gefahr, dass es unter den Tisch fällt.


Ich hoffe für die Kollegen, dass sich meine frühere Formulierung als falsch erweist.

Das hoffe ich ebenfalls

DonFredo
19.09.2011, 22:21
Dumme Frage zur Kombination HVL 43 und A55:

Beide Geräte sind auf WL-Blitz eingestellt :?:

Der 43 muss von der 55 im WL-Betrieb korrekt ausgelöst werden.

Windbreaker
19.09.2011, 22:43
Klar der 43er wird ja auch korrekt ausgelöst, der Studioblitz aber nicht. (darum gings ja ursprünglich mal)

Windbreaker
19.09.2011, 22:49
Könnt Ihr da welche empfehlen?

--
Ciao Stephan...

ich hab den Yongnuo RF-602, der ist recht günstig und ich bin sehr zufrieden damit.
Allerdings gibts den nur mit Standardblitzschuh so daß du noch rinrn Adapter auf Sony kaufen mußt. (ich hab sowohl Sony auf Standard als auch umgekehrt da ich dann auch mal den 43er draufstecken kann. Außerdem kann man den auch als Funkauslöser füpr die Kamera nutzen. dafür gibts entsprechende kabel mit Sonyanschluß. Nähere Infos findest du auch hier im Forum.

DonFredo
19.09.2011, 23:02
Klar der 43er wird ja auch korrekt ausgelöst, der Studioblitz aber nicht. (darum gings ja ursprünglich mal)

Sorry, habs im ersten Beitrag überlesen.

skoser
23.09.2011, 18:16
Noch eine Frage zu den Funk-Blitzauslösern: Werden darüber denn auch die Vorblitze übertragen oder nur der Hauptblitz?

--
Ciao Stephan...

gpo
23.09.2011, 19:50
Klar der 43er wird ja auch korrekt ausgelöst, der Studioblitz aber nicht.

Logo....weil die lieben Kleinen miteinander reden...der Studioblitz aber,
an der Diskussion nicht teilnehmen darf ;)

klassicher Fall von diskrminierung :shock:

Elric
23.09.2011, 20:19
Noch eine Frage zu den Funk-Blitzauslösern: Werden darüber denn auch die Vorblitze übertragen oder nur der Hauptblitz?

Nur der Hauptblitz.

skoser
06.10.2011, 16:32
So, die Probleme gehen weiter.
Ich habe mir nun einen Wireless Blitzauslöser (YongNuo (http://www.hkyongnuo.com/e-detail.php?ID=195)) besorgt.
Damit habe ich drei Probleme:

1. Per Testauslöser auf dem Sender schaffe ich es nicht meinen Sony Blitz (HVL43AM) auf dem Empfänger auszulösen. Kann es sein, dass der nicht über den Mittelkontakt ausgelöst werden kann?
Einen älteren Blitz (aus Analog-Zeiten) kann ich auslösen. Muss ich am Sony-Blitz etwas besonderes einstellen?

2. Dann habe ich gedacht - macht ja nix, ich kann den Sony-Blitz ja auch über meinen alten Blitz (per Wireless) auslösen. Geht aber nicht.
Ich habe am Sony Blitz auf Wireless gestellt (wie wenn ich ihn mit meiner Kamera auslöse), aber Pustekuchen. Geht nicht. Auch wenn ich den alten Blitz auf volle Leistung stelle.

3. Dann habe ich gedacht, ich lasse den Sony-Blitz erst mal weg und löse mit dem alten Blitz meinen Studioblitz aus.
Auch das geht nicht. Denn die Kamer merkt anscheind nicht, dass da was auf dem Blitzschuh steckt. Ich kann die Blitzfunktion in der Kamera konfigurieren, wie ich will (Aufhellblitz, Slow, Wireless) sobald ich das Menü verlasse, zeigt die Kamer das 'Blitz-Deaktiviert' Symbol an.

Super - jetzt habe ich soviele Möglichkeit das hinzukriegen und keine einzige funktioniert.

Was mache ich falsch (ausser, dass ich derzeit Billigkram kaufe ;-)).

--
Ciao Stephan...

Elric
06.10.2011, 17:17
1. Per Testauslöser auf dem Sender schaffe ich es nicht meinen Sony Blitz (HVL43AM) auf dem Empfänger auszulösen. Kann es sein, dass der nicht über den Mittelkontakt ausgelöst werden kann?
Einen älteren Blitz (aus Analog-Zeiten) kann ich auslösen. Muss ich am Sony-Blitz etwas besonderes einstellen?

Zum Einen brauchst Du einen Adapter um den Sony Blitz auf den Empfänger zu stecken. Zum Anderen kann es sein, dass der 43er sich genauso wie der 42er verhält. Der war auch etwas zickig und musst erst auf die Kamera gesteckt und eingeschaltet werden. Dann im eingeschalteten Zustand auf den Empfänger (per Adapter).

2. Dann habe ich gedacht - macht ja nix, ich kann den Sony-Blitz ja auch über meinen alten Blitz (per Wireless) auslösen. Geht aber nicht.
Ich habe am Sony Blitz auf Wireless gestellt (wie wenn ich ihn mit meiner Kamera auslöse), aber Pustekuchen. Geht nicht. Auch wenn ich den alten Blitz auf volle Leistung stelle.

Dazu müsste der alte Blitz auch das Wireless Protokoll beherrschen....

3. Dann habe ich gedacht, ich lasse den Sony-Blitz erst mal weg und löse mit dem alten Blitz meinen Studioblitz aus.
Auch das geht nicht. Denn die Kamer merkt anscheind nicht, dass da was auf dem Blitzschuh steckt. Ich kann die Blitzfunktion in der Kamera konfigurieren, wie ich will (Aufhellblitz, Slow, Wireless) sobald ich das Menü verlasse, zeigt die Kamer das 'Blitz-Deaktiviert' Symbol an.

Da suche mal hier im Forum zu den Blitzproblemen mit der 33/55...

Was mache ich falsch (ausser, dass ich derzeit Billigkram kaufe ;-)).

Wenn Du die 55er als Billigkram bezeichnest...

skoser
06.10.2011, 17:26
Zum Einen brauchst Du einen Adapter um den Sony Blitz auf den Empfänger zu stecken. Zum Anderen kann es sein, dass der 43er sich genauso wie der 42er verhält. Der war auch etwas zickig und musst erst auf die Kamera gesteckt und eingeschaltet werden. Dann im eingeschalteten Zustand auf den Empfänger (per Adapter).

Dazu müsste der alte Blitz auch das Wireless Protokoll beherrschen....

Da suche mal hier im Forum zu den Blitzproblemen mit der 33/55...

Wenn Du die 55er als Billigkram bezeichnest...

Einen Adapter habe ich. Dann muss ich das mal mit vorher auf der Kamera einschalten probieren.

Ich wusste nicht, dass die Geräte dazu ein extra Programm unterstützen müssen. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass einfach nur ein Blitz ausgelost werden muss - wie beim Studioblitz.

Mit Billigkram habe ich natürlich nicht die Kamera gemeint.

Ciao Stephan...

Elric
06.10.2011, 17:34
Ich wusste nicht, dass die Geräte dazu ein extra Programm unterstützen müssen. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass einfach nur ein Blitz ausgelost werden muss - wie beim Studioblitz.

Es gibt durchaus Kompaktblitze die sich optisch auslösen lassen. Von Sony habe ich keinen von daher kann ich es nicht genau sagen, ob und mit welchen es dort geht.
Der 58er Metz z.B. kann wie ein Studioblitz ausgelöst werden. Problematisch dabei ist eher die Alpha, da ausser der 700/850/900er, alle einen nicht abschaltbaren Vorblitz haben. Wie es bei der 65/77 aussieht bin ich überfragt.
Der Vorblitz sorgt aber alleine schon dafür, dass der Blitz dann ausgelöst würde (ebenso der Studioblitz).

JoZ
06.10.2011, 23:16
Ich wusste nicht, dass die Geräte dazu ein extra Programm unterstützen müssen. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass einfach nur ein Blitz ausgelost werden muss - wie beim Studioblitz.

Wie geschrieben hängt das vom Blitz ab. Diverse Blitze von Metz oder Sigma (500/530 super) können das, die lassen sich auch ohne TTL-Betrieb wireless auslösen, wie der Studioblitz, und sie sind so einstellbar, dass sie sogar die Vorblitze ignorieren und erst zum Hauptblitz auslösen.

Der Sonyblitz kann das offensichtlich nicht ...

Hattest du den älteren Blitz mit Adapter auf der Kamrera? Dann sollte der nämlich schon ausgelöst werden, auch wenn er nicht erkannt wird.
(Vorsicht mit der Blitzspannung, soll bei älteren Blitzen Überspannungen geben, dann benötigt man einen teureren Adapter).
Und damit sollte es dann mit dem Studioblitz auch klappen ...

Gruß, Johannes

Nachtrag: Laut Handbuch kann man den internen Blitz der A77 manuell einstellen, das sollte dann ohne Vorblitz sein.

mboemelburg
09.10.2011, 20:22
haben beide Blitzpobleme..zumindest bei
bewegten Motiven.

Sony kann da nicht updaten.

In wieweit sich diese harwarebedingten Verzögerungen
auf den Wireless und Studioblitz auswirken, ist wohl
nur sehr schwehr in Erfahrung zu bringen.

MFG

MB

x100
09.10.2011, 22:59
haben beide Blitzpobleme..zumindest bei
bewegten Motiven.

Ich verstehe nicht ganz, auf was du hinaus willst. Die hardwarebedingte Verzögerung beim Blitzen mit der A55 ist ja allgemein bekannt. Aber mit der A850?! Davon höre ich zum ersten Mal.
Was hat das ganze mit WL-Blitzen zu tun?

skoser
14.10.2011, 12:38
Was ist denn nun eine geeignete Lösung für mich? Wie kann ich meine 4 Blitze synchron auslösen?
Was ich habe:

Kamera Sony A55 mit internem Blitz
Externer Blitz Sony HVL F43AM
Älterer externer Blitz (Standard-Anschluss)
Studioblitz (Auslösbar über Photozelle oder Kabel)

Die Probleme:

Der Externe Sony kann entkoppelt nur per Wireless-Protokoll ausgelöst werden (keine Photozelle).
Der Externe Sony scheint nicht über Mittenkontakt ausgelöst zu werden (Funkauslöser hat mit altem Externen funktioniert, nicht aber über Adapter mit dem Externen Sony)
Wenn ich den Externen Sony per Wireless (mit internem Blitz) auslösen will, geht der Studioblitz immer zu früh los, weil der Interne immer Steuerkommandos sendet (nicht abschaltbar).
Einsatz mit Funkauslöser: Die A55 erkennt den Funkauslöser nicht als Blitz, daher wird der Blitz erst gar nicht aktiviert. (Ein gleichzeitiges Aufklappen des Internen ging mit meinem Funkauslöser nicht, weil dieser zu weit nach vorne ragte)

Hat jemand eine Idee (gerne auch mit konkreten Produktvorschlägen), wie ich das hinbekomme?

--
Ciao Stephan...

GerdS
14.10.2011, 15:55
Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, will aber jetzt meinen "Senf" auch dazu geben:lol:.

Stelle die Blitze auf manuell, die Kamera auf Manuell und messe das Studiolicht aus.
Das wird (vermutlich) auch mit den Servo-Modulen des Studioblitzes funktionieren, da die Kamera keine Belichtungsmessung machen muss.

Vielleicht sollten wir noch eine Begriffsklärung/-definition vornehmen:

Unter WL-Blitzen verstehe ich die interne, von Sony implementierte Blitzsteuerung.
Diese benötigt Blitzlicht vom Master-Blitz zur Steuerung der Slaves und zur Belichtungsmessung. Klappt mit Servo-Modulen praktisch nie!

Master: Kann der interne Blitz der Kamera sein, oder ein anderer Masterfähiger Blitz (Metz 58, Sony 58, beim 43'er weiß ich es nicht -> Handbuch!)

Slave: sind die "Empfänger" der "Blitzsalven" vom Master und für das automatische entfesselte Blitzen notwendig. Hier verstehen sich "nur" Sony-Kompatible Slaves mit dem Master (alle Metz?, alle Sony?)

Servo: Servobetrieb ist eine mehr- oder weniger "dumme" (Vorblitzunterdrückung) Fotozelle, die bei Lichteinfall den Blitz auslöst. Keine Belichtungsautomatik!

Wenn die verschiedene Blitzsysteme (in Deinem Fall Sony Systemblitz, belkiebiger "Mittenkontaktblitz" und Studioblitze) mischen willst, sollte man sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen, in diesem Falle Servobetrieb.

So, jetzt kommt der "Übertragungsweg".

Willst Du "wireless", kommen drei Sachen in Frage.
1. Sony WL-Blitzen:
nur mit kompatiblen Blitzen und immer auf "Sicht", das heißt die Blitze müssen das Steuerlicht vom Master "sehen". Vorteil: Automatik funktioniert, HSS funktioniert.

2. Funkauslöser:
es ist - in unserem System - nur möglich den Blitz auszulösen. Das bedeutet Du kaufst/hast einen Funksender und mehrere Funkempfänger (z.B. Pixel Soldier (http://www.ebay.de/itm/Pixel-Soldier-TF373-Funkausloser-alle-Sony-DSLRs-/320718182156?pt=DE_Studioblitze_Blitzschuhe_Funkau sl%C3%B6ser&hash=item4aac4b170c), den hab ich), stellst die Kamera in der Belichtungszeit auf "maximal" Blitzsynchronzeit - oder das, was der Funker übertragen kann - und stellst die Blende und die Leistung der Blitze manuell nach Deinen "Lichtvorstellungen" ein.

3. Servoblitze:
Kamera manuell, interner Blitz ausklappen und Servozellen der Studioblitze nutzen. Unter die Systemblitze einen Servo-Auslöser für Sony-Anschluss hier (http://www.ebay.de/itm/Seagull-SYK-6-optischer-Blitzausloser-Sony-Blitzschuh-/320718183840?pt=DE_Studioblitze_Blitzschuhe_Funkau sl%C3%B6ser&hash=item4aac4b1da0) oder für Mittelkontakt hier (http://www.ebay.de/itm/Seagull-SYK-5-optischer-Blitzausloser-ISO-Blitzschuh-/320718185953?pt=DE_Studioblitze_Blitzschuhe_Funkau sl%C3%B6ser&hash=item4aac4b25e1).

Es ist auch eine Kombination aus 2. und 3. möglich. 1. Blitz über Funk auslösen, der triggert dann die Servos.

Man kann die Blitze (in beiden oben genannten Fällen) auch mit Kabel synchronisieren, wenn gewünscht, erkläre ich es auf Anforderung (Systemkabel Sony/Minolta oder einfach Blitzsynchronbuchse mit Kabel. Wenn nicht vorhanden: z.B. hier (http://www.ebay.de/itm/Blitzschuhadapt-JSC6-Stand-Blitz-Sony-Minolta-/250873854403?pt=DE_Blitzger%C3%A4te_Zubeh%C3%B6r_B litzadapter&hash=item3a693f39c3)).

So, jetzt hab ich viel geschrieben, ich hoffe es ist verständlich und klappt auch mit Deiner Kamera. Mein Wissen habe ich nur von der A700 und A900.

Viele Grüße
Gerd

P.S. Mit den oben verlinkten Produkten habe ich nichts zu tun, hab sie nur auf die Schnelle im Internet gesucht.

x100
14.10.2011, 19:44
Der Externe Sony scheint nicht über Mittenkontakt ausgelöst zu werden (Funkauslöser hat mit altem Externen funktioniert, nicht aber über Adapter mit dem Externen Sony)

Was für einen Funkauslöser hast du denn? Es gibt wohl bei einigen das Problem, dass sie Sony/Minolta Blitze nicht auslösen, da diese eine extrem niedrige Triggerspannung haben. Meine CTR-301P hatten das Problem auch, ich habe sie modifiziert (das müsste für andere Modelle ähnlich aussehen). Eine Anleitung hierzu: http://templartan.blogspot.com/2009/08/radio-trigger-sony-flashes.html

Funkauslöser ist das Mittel der Wahl. Einstellen musst du alles manuell.

skoser
14.10.2011, 21:17
@GerdS: Danke für die ausführliche Erklärung. Das bringt doch etwas Licht ins dunkel.
Der Pixel Soldier sieht wieder so aus, als würde er über den internen Blitz ragen. Und ich vermute, dass ich dann wieder keine Auslösung bekomme, wenn ich den internen Blitz dazu nicht aufmachen kann.
Oder gibt es hier andere Erfahrungen mit einem Funk-Auslöser und der A55

@x100: Ich hatte den hier (http://www.foto-morgen.de/Blitze-Blitzzubehoer-oxid/Blitzausloeser/Funk-Blitzausloeser/YongNuo-4-Kanal-Funk-Studioblitz-Blitzausloeser-fuer-Sony-Minolta-CTR-301.html?force_sid=1v89eort9su3rbgliaqsulcuo0).
Siehe oben - ich bin nicht sicher, ob das mit der A55 geht. Als ich den Blitzauslöser drauf hatte, hat die Kamer immer das Symbol mit dem durchgestrichenen Blitz angezeigt - egal, wie ich die Konfiguration hatte.

GerdS
14.10.2011, 21:27
@GerdS: Danke für die ausführliche Erklärung. Das bringt doch etwas Licht ins dunkel.
Der Pixel Soldier sieht wieder so aus, als würde er über den internen Blitz ragen. Und ich vermute, dass ich dann wieder keine Auslösung bekomme, wenn ich den internen Blitz dazu nicht aufmachen kann.
Oder gibt es hier andere Erfahrungen mit einem Funk-Auslöser und der A55


Wenn Du den Funkauslöser benutzt, wird der interne Blitz nicht benötigt!

Auf die Kamera den Funkauslöser, einen Funkempfänger unter einen der "restlichen" Blitze.
Entweder auch einen Funkempfänger (der Pixel Soldier hat auch ein Kabel mit 6,3mm Stecker für Studioblitzanlagen) oder je einen Servo-Blitzauslöser (hat Dein Studioblitz doch, wenn ich es richtig verstanden habe) an die anderen Blitze.

Wenn Du in meiner Nähe wohnst, kannst Du das "Geraffel" auch gerne bei mir probieren.

Viele Grüße
Gerd

JoZ
14.10.2011, 22:51
Master: Kann der interne Blitz der Kamera sein, oder ein anderer Masterfähiger Blitz (Metz 58, Sony 58, beim 43'er weiß ich es nicht -> Handbuch!)

Meines Wissens kann man bei der A55 nur den internen Blitz als Master verwenden.
Spielt hier aber jetzt keine Rolle.

Wenn ich das richtig verstanden habe, funktioniert Funk und der "alte" Blitz ja schon. Dann kannst du, wie von Gerd vorgeschlagen, den Studioblitz über die eingebaute Fotozelle durch diesen auslösen lassen, was geht, da ersterer keinen Vorblitz macht. (Interner Blitz muss eingeklappt bleiben.)

Bleiben 2 Probleme:
1. Integration des 43er. Sollte über einen Funkempfänger und einen Adapter Sony auf Mittenkontakt gehen, z.B. so was (http://www.enjoyyourcamera.com/Studiozubehoer/Blitzausloeser-fuer-Studioblitze/Blitzadapter-Pixel-fuer-Sony-Minolta-auf-Mittenkontakt-Blitzschuh::3097.html). Da steht aber im Text unten, dass es mit dem 42er wohl Probleme gab ... ggf. anderes Modell versuchen? (Oder ist das so ein Adapter, den du schon hast?)

2. Kameraeinstellungen:
Auch wenn die Kamera keinen Blitz erkennt, wird dieser immer ausgelöst. Also Kamera manuell einstellen, Funkauslöser drauf, sollte klappen.
Das Problem ist, dass du im Sucher der A55 nichts mehr siehst.
Lösung (ich gehe davon aus, dass die Kamera auf einem Stativ steht...):
Einstellungen im M-Modus machen (1/125?, Blende). Auf S oder A-Modus schalten, (Sucher wird hell) Bildausschnitt wählen. Zurückschalten auf M und auslösen.

Ich hoffe, das hilft.

x100
14.10.2011, 23:24
@x100: Ich hatte den hier (http://www.foto-morgen.de/Blitze-Blitzzubehoer-oxid/Blitzausloeser/Funk-Blitzausloeser/YongNuo-4-Kanal-Funk-Studioblitz-Blitzausloeser-fuer-Sony-Minolta-CTR-301.html?force_sid=1v89eort9su3rbgliaqsulcuo0).
Siehe oben - ich bin nicht sicher, ob das mit der A55 geht. Als ich den Blitzauslöser drauf hatte, hat die Kamer immer das Symbol mit dem durchgestrichenen Blitz angezeigt - egal, wie ich die Konfiguration hatte.

Jo, genau, das ist er! Du musst einfach nur dieses Kabel gemäß der Anleitung einklemmen, dann läufts auch mit Sony Blitzen. Der Funkauslöser wird von der Kamera nie erkannt, daher auch immer der durchgestrichene Blitz. Der Mittenkontakt wird aber trotzdem ausgelöst, auf jedwede Automatik musst du eh verzichten.

redrun
17.10.2011, 21:41
Lösung (ich gehe davon aus, dass die Kamera auf einem Stativ steht...):
Einstellungen im M-Modus machen (1/125?, Blende). Auf S oder A-Modus schalten, (Sucher wird hell) Bildausschnitt wählen. Zurückschalten auf M und auslösen.

--->zu kompliziert und aufwändig, in der peoplefotografie unbrauchbar.

Ich hab die A55 seit einem Jahr auch als Studiocam und bin über den fehlenden Aufhellmodus auch sauer und arbeite so:

1. Pixel Minolta-Adapter und Youngnou rf-602 Sender auf die Cam, Blitz ausklappen und -2 Blitzstufen (um Energie zu sparen), den internen Blitz mit schwarzem Isolierband abkleben (wegen Fehllichtern)

2. rf-602 mit klinkenadaptern an die Studioblitze

3.outdoor mit Kompaktblitzen: Minolta Adapter FS-1100 auf die Blitze und darunter die rf-602 Empfänger

Klappt relativ ok, zur ohnehin zu langen Blitzauslöseverzögerung wirds nach einigen Blitzen oder bei schwachem Akku (und der hat nich viel mum) langsamer, weil ja immer der interne Blitz mitgeladen werden muss, deshalb -2 Blitzkompensation nicht vergessen.

JoZ
17.10.2011, 23:21
(Ein gleichzeitiges Aufklappen des Internen ging mit meinem Funkauslöser nicht, weil dieser zu weit nach vorne ragte)


Diese Lösung war nur unter dieser Voraussetzung gedacht.

Gruß, Johannes

skoser
29.10.2011, 15:59
Hallo redrun,


Ich hab die A55 seit einem Jahr auch als Studiocam und bin über den fehlenden Aufhellmodus auch sauer und arbeite so:

1. Pixel Minolta-Adapter und Youngnou rf-602 Sender auf die Cam, Blitz ausklappen und -2 Blitzstufen (um Energie zu sparen), den internen Blitz mit schwarzem Isolierband abkleben (wegen Fehllichtern)


Ich habe gerade mal geschaut, ab wann die Kamera erkennt, dass der interne Blitz aufgeklappt ist. Das ist schon eine ordentliche Höhe. Die meissten Funk-Auslöser stehen ja nach vorne über und blockieren damit den internen Blitz.
Mit obiger Kombination klappt das aber - ja? Wie knapp ist das denn in der Kombination? Ich habe diesen Adapter (http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=370547777441&ssPageName=ADME:B:EOIBSA:DE:1123) bestellt. Ist das der gleiche den Du hast? Nicht das der dann 2 mm flacher ist und das ganze nicht funktioniert.

--
Ciao Stephan...

apaoai
03.04.2012, 17:51
Hallo,

ich habe ebenfalls die a55 und vermutlich das gleiche Studio-Blitz-Set von ebay. Ich hatte die gleichen Probleme wie hier beschrieben wurden.

Mit meinem Aufsteckblitz geht es aber ohne Probleme, wenn er auf Manuell und kleinster Blitzstärke steht. Diesen Blitz drehe ich vom Objekt weg, wenn notwendig klebe ich den Blitz in Richtung Objekt ab, falls der Studioblitz näher am Objekt ist als die Kamera, um einigermaßen gerichtet zu blitzen. Der Einfluss durch den Aufsteck-Blitz ist im Bild (für mich zumindest) nicht wahrnehmbar. Auch bei kurzer Belichtungszeit (1/160) funktioniert so das Fernauslösen mit zwei Studioblitzen gut.
Den Umweg über Blitzschuh-Adapter kommt damit für mich nicht in Betracht, da der Aufsteckblitz sowieso vorhanden ist. Leuten, die noch keinen Aufsteckblitz haben, würde ich trotzdem zu der Anschaffung raten (statt Blitzschuh-Adapter), da er ja universeller einsetzbar ist. Man sollte darauf achten, dass er um 180° dreh- und schwenkbar ist und manuell mit niedriger Intensität blitzen kann. Bei sind 1/256 ausreichend, um, nach hinten geblitzt, das Bild in einem 16qm großen Raum praktisch schwarz zu lassen und trotzdem die Studioblitze auszulösen. Ich kann damit vom Batterieverbrauch des Aufsteckblitzes abgesehen keinen Nachteil dieser Lösung erkennen.

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen...
Flo

sportsucher
03.04.2012, 21:47
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96388&page=4

User "alaida" schrieb im SonyUserForum:

Außer „Kleb“ habe ich eine anderen Weg gefunden; So wird die A55 voll studiotauglich, mit etwas Bastelarbeit eine sehr elegante, perfekte Lösung:

Man nehme aus der Bucht ein Metz SCA 333/2AF M2 Focus-Hilfslicht (ca. 5-15 €)
Weiterhin wird aus der Bucht ein SCA 300D Distanzstück benötigt (ca. 1-15 €)
Zuletzt besorgt man sich einen beliebigen Adapter von iISO-flash-shoe (Minolta/Sony) auf ISO mit Sync-Buchse (8-15 €), wenn möglich gleich mit Unterstützung von Blitzen mit hoher Zündspannung.

An weiteren Bauteilen wird benötigt:
Schiebeschalter (z.B. Conrad-El.), hochflexibler Draht, 2 X M3 Distanzbolzen (Langmuttern) 10mm Länge, 4 X M3 Gewindeschrauben mit Senkkopf Länge 5mm.

An Werkzeug wird benötigt:
Elektronik-Lötkolben und -Lötzinn, HSS-Bohrer 3mm und 6mm, Kunststoff-Klebepistole, 45 Grad Senker

Die angefügten Bilder zeigen die einzelnen Schritte des Umbaus in allen Einzelheiten ohne weiteren Kommentar.

https://picasaweb.google.com/1173657...auglichMachen#


Im Ergebnis erzielt man folgendes:

Mit Hilfe des zusätzlich eingebauten Schiebeschalters im Adapter SCA 300D wird der Kamera Blitzbereitschaft angezeigt und das Display und der Sucher adaptieren automatisch im M-Modus die Helligkeit unabhängig von der Blenden und Zeiteinstellung. Dabei funktioniert dann auch das Infrarot AF Hilfslicht des SCA 333/2 AF M2 zur Scharfstellung. Der Schalter sollte bei Nichtnutzung möglichst ausgeschaltet sein, weil sonst bei Nichtgebrauch ein geringer Strom (<0,001 mA) fließt.

Für das Hilfslicht müssen im Menü natürlich Spotmessung sowie AF-Hilfslicht auf AUTO aktiviert sein. Das Infrarotmuster wird nur aktiv, wenn das Umgebungslicht entsprechend dunkel oder kontrastarm ist. Bei nicht ADI Objektiven habe ich öfter eine Einschaltverzögerung des AF Hilfslichtes festgestellt. Mit SAL16105DT funktioniert die AF-Funktion ohne erkennbare Probleme.

Am ISO-Schuh sowie an der Sync-Buchse können Studioblitze wie Funkauslöser angeschlossen werden (hier Metz CL45 und/oder JCC-Funkauslöser)

Soweit der Text.
Ich habe den Adapter nachgebaut und bin bestens damit zufrieden

WB-Joe
04.04.2012, 20:18
Und wenn ich einen alten 5200i von Minolta auf die A55 stecke erkennt diese den Blitz und der Bilschirm wird hell. Den 5200i stelle ich nach oben um die Studioblitze auszulösen, die Leistung des 5200i stelle ich auf 1/32 und klebe zur Not noch ein Tempo davor wenn er zu hell ist.
Kostenpunkt ca. 20€+1Tempo und etwas Tesa.