Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektivmechanik defekt?
Hi zusammen
Kaum im Urlaub, klackt die Kamera, resp. das Objetiv (SAL1870) beim Ausschalten der Kamera. Nehme das Objektiv ab und setze es wieder auf. Jetzt würgt die Kamera am Objetiv eine Weile und das Objektiv drückt am einen Anschlag. Danach kann ich nur noch manuell fokussieren. Je nachdem, ob ich das Objektiv bei eingeschalteter Kamera aufsetze und das gaanz langsam, klappt alles normal. Auch wenn ich an der Kamera das Hebelchen auf Manuell einstelle und erst dann das Objetiv aufsetze, würgt die Kamera am Objektiv rum.
Testerhalber habe ich mein SAL70300 montiert. Dieses funktioniert einwandfrei.
Tja, liegt es jetzt nur am SAL1870 oder an der Kamera? Wenn am Objektiv, konnte ein Defekt dessen, die Kamera beschädigen?
Am besten schicke ich wohl alles zur Reparatur/Überprüfung. Am SAL70300 ist am Ring die Beschriftung schon wieder teiweise abgelöst. Gut, ich weiss auch so, wie das Objetiv heisst und welche Lichtstärke es hat. Aber wiso hält bei einem so teuren Objektiv die Beschriftung nicht?
Grüsse
Daniel
Hi,
ich denke, da hat sich die Mechanik deines 18-70 verabschiedet. Eine Reparatur lohnt sich da nun wirklich nicht. Ein gebrauchtes bekommst du um rund 50€ in Ebay, wobei ich mich da eher nach dem neuen 18-55 umsehen würde, gibt es für unter 30€ neuwertig in Ebay und ist wesentlich besser als das 18-55.
Auf Dauer glaube ich, wird ein solches Objektiv nicht gesund für den AF-Antrieb der Kamera sein. Ich würde es nur noch in MF verwenden.
Wegen der Beschriftung glaube ich kaum, dass du Garantieansprüche wirst geltend machen können, ist ja eine Gebrauchsspur.
Viele Grüße aus Bayern
Michael
Hi Michael
Naja, aber dann fehlt mir der Bereich zwischen 55 bis 70 mm.
Die Beschriftung geht aber immer sehr schnell am Objektiv ab. Hatte es gekauft. Kaum benutzt, ging sie ab. Dann wurde das in Garantie neu gemacht. Danach hatte ich ein Haar im Objektiv. Dann wurde es wieder eingeschickt und jetzt ist wieder von der Beschriftung ab. Ich weiss nicht, wiso das keine Garantie sein soll. Ich würde sehr gerne auf ein neues Objektiv bestehen. Denn wenn die den Ring wieder tauschen, wird vermutlich wieder ein Fremdkörper drin sein. Wie die das schaffen, weiss ich nicht. Gut, ich habe noch nie ein Objektiv zerlegt, aber ich würde das nur in einer art Reinraum machen.
Welches Objektiv würdest du vorschlagen? Ab 16 oder18 sollte es schon sein. Und bis 70 hätte ich schon gerne abgedeckt. Es darf natürlich auch fürs Vollvormat geeignet sein, wie das SAL 70300 auch. Nicht, dass ich jetzt ein einfaches kaufe und dann später mal eines mit identischem Bereich fürs Vollvormat kaufen muss. Ausser es lohnt sich preislich nicht.
Grüsse
Daniel
DerKruemel
05.08.2011, 19:00
Handschweiß ist ziemlich agressiv, daher wirst Du das Problem mit der Farbe so gut wie immer haben. Leica graviert die Schrift und läßt diese farbig auslegen. Das hat den Effekt, dass man nicht "direkt" an die Farbe kommt und sie auch nicht runterrubbeln kann wie bei anderen Herstellern.
Ist zwar nicht schön aber es ist billig :-( Und irgendwie sind wir Verbraucher daran auch ein wenig selbst schuld. Allerdings ist es mir wichtiger ein gutes optisches Objektiv zu haben als eines was gut aussieht.
Tja, dann liegt es am Handschweiss von der Reparaturstelle von Sony. Da ich das Objektiv selten benutze und das nicht mit verschwitzen Händen, weiss ich halt nicht, ob es wirklich nur am Schweiss liegen kann.
Wir haben noch eine Nikon. Die und deren Objektive werden sehr viel häufiger als die Sony genutzt und haben bisher keinerlei Schäden oder Macken. Da sieht es so aus, als ob Sony minderwertiger ist, als Nikon. Was meint ihr?
Grüsse
Daniel
konzertpix.de
05.08.2011, 19:54
Naja, aber dann fehlt mir der Bereich zwischen 55 bis 70 mm.
Daniel, es ist ein Trugschluss, es "fehlten" einem 15 mm Brennweite. Ein Schritt vor oder zurück und das Thema "fehlen" hat sich erledigt.
Ich nutze tagsüber praktisch nur das 16-35/2.8 sowie das 70-400 SSM und bei weniger Licht das 70-200/2.8 bzw. gelegentlich bei extrem wenig Licht auch mal das 85/1.4. Dabei hatte ich bisher hoch nie Mal das Gefühl gehabt, ein Bild nicht machen zu können, weil die am besten passende Brennweite in die Lücke gefallen wäre...
Daniel, es ist ein Trugschluss, es "fehlten" einem 15 mm Brennweite. Ein Schritt vor oder zurück und das Thema "fehlen" hat sich erledigt.
Naja, wenn ich mit der Kamera einen Schritt nach vorne machen würde, dann käme in vielen Fällen die Security, um mich von der Bühne zu schubsen. :D
Aber es stimmt schon – die Vorstellung, man müßte jetzt jeden Millimeter Brennweite lückenlos abdecken, kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Ich bin jahrelang mit drei, vier Festbrennweiten ausgekommen (24/35/50/135). Und das war zu der Zeit, als ich noch Dias gemacht habe, da gab es also nichtmal die Möglichkeit der nachträglichen Ausschnittvergrößerung.
Ich würde mir vor allem erst mal die existierenden Fotos ansehen, wie viele davon denn tatsächlich mit einer Brennweite zwischen 56 und 69 Millimetern gemacht worden sind.
konzertpix.de
05.08.2011, 21:23
Naja, wenn ich mit der Kamera einen Schritt nach vorne machen würde, dann käme in vielen Fällen die Security, um mich von der Bühne zu schubsen. :D
Da hänge ich ziemlich oft sogar drüber (über dem Bühnenrand), damit die 16 mm ihr ganzes Potential ausspielen können :)
http://www.konzertpix.de/data/thumbnails/2958/DSC00912.jpg (http://www.konzertpix.de/details.php?image_id=103761)
(Sorry, Daniel, fürs Kapern deines Freds...)
Sauber. :top: Welche Linse war das? Genau in dem Bereich hab ich nämlich seit der A900 'ne Brennweitenlücke ;). Das 14er Tamron ist doch schon sehr extrem (sowohl vom Bildwinkel als auch von der Größe und vom Gewicht her :shock:), das 24er ist für meine Verhältnisse schon fast Normalbrennweite, und das 11-18 und das 17-50 sind nicht vollformattauglich. :zuck:
konzertpix.de
05.08.2011, 22:23
Steht drunter, wie so oft das Zeiss bei 16 mm. Ich LIEBE diese Linse :top:, mache damit wohl über 80% meiner Bilder und extrem oft sogar auf Konzerten... Man muß halt nah rankommen, dann klappt das schon, ansonsten werden es nur "Ameisenbilder" und die sind dann langweilig.
16mm steht drunter, Zeiss nicht ;). Ja, ich glaube, da hätte ich auch Spaß dran. Zu Festbrennweitenzeiten war das 24er mein "Immerdrauf", da wäre 16-35 ein schöner Zoombereich. :)
Ok, mag sein, dass die Spannweite zwischen 55 und 70 nicht zwingend benötigt werden. Wenn das Objektiv ersetzt werden muss, darf deren Ersatz gerne unter 18 anfangen. Bei breiten Objekten, bei denen ich nicht weit genug weg stehen kann, fehlt mir da oft der untere Bereich.
Jetzt halt nochmal die Frage, nach einem passenden Modell. G-Linse oder Zeiss?
Der Unterschied der Qualität bei 70mm zwischen dem SAL1870 und dem SAL70300G ist schon sehr gut sichtbar. Daher wäre es sicher nicht schlecht, wenn das Ersatzobjetkiv die selbe Qualität von Bildern macht, wie das SAL70300G, das ich habe. Von Vorteil wäre der selbe Gewindedurchmesser, da ich dann nicht für verschidene Durchmesser z.B. Filter kaufen müsste.
Grüsse
Daniel
konzertpix.de
06.08.2011, 00:08
Ich würde da - wenn du schon nicht zwingend extrem sparen mußt - ohne Bedenken nach dem 16-80er Zeiss greifen. Ich hatte es mir seinerzeit für die A700 geholt und es war damals praktisch immer auf der Kamera. Schade, daß es ein dem Zeiss entsprechendes Objektiv - 24-120/3.5-4.5 mit ähnlicher top Abbildungsleistung - für die A900 nicht gibt :cry:
Ansonsten, wenn günstiger, wäre da noch der klassische Tip zum Tamron 17-50 2.8. Auch eine recht ordentliche Linse und momentan für rund 270€ auch recht preiswert.
Von der Brennweite und Qualität ist das Zeiss aber auch absolut top! :top: Ich glaube, es würde deinen Anforderungen in jedem Falle voll und ganz genügen! Ist aber leider nicht ganz billig :(
Sigma 17-70 2.8-4 gäbe es dann auch noch oder Sigma 18-125 HSM. Nicht zu vergessen das SAL 16-105. Alles schöne Linsen... Wobei ich kein Sigma Fan bin, Stichwort Getriebeproblematik (fällt bei den genannten weg) und Kompatibilität bei zukünftigen Anschaffungen.
erwinkfoto
06.08.2011, 04:42
Bei dem Zeiss 16-80 3,5-4,5 und Sony 16-105 kann man bedenklos zugreifen, wenn Geld keine Hauptrolle spielt.
LG,
Erwin
fhaferkamp
06.08.2011, 08:14
Hallo Daniel,
ich habe die Alpha 700 mit dem Sony 16-105 und bin damit zufrieden, weil es ein guter Kompromiss als Immerdrauf ist.
Ich fasse mal einige Argumente zusammen, die immer wieder genannt werden:
Sony 16-105: Abbildungsqualität mit dem Zeiss durchaus vergleichbar, bester Brennweitenbereich, günstiger als das Zeiss, keine Kompatibilitätsprobleme wie u. U. bei Fremdmarken, weniger lichtstark
=> meiner Meinung nach bester Kompromiss, wenn die Lichtstärke nicht entscheidend ist
Zeiss 16-80: hervorragende Abbildungsqualität, bessere Lichtstärke als beim Sony 16-105, teuerste Wahl, keine Kompatibilitätsprobleme wie u. U. bei Fremdmarken, in der Anfangszeit gab es einige negative Berichte über Serienstreuungen (in letzter Zeit aber nicht mehr!)
=> beste Wahl, wenn es auf etwas mehr Lichtstärke und hervorragende Abbildungsqualität ankommt
Tamron 17-50: größte Lichtstärke, Abbildungsqualität ebenfalls gut, geringer Brennweitenbereich, preisgünstig, bisher keine Kompatibilitätsprobleme bekannt, Serienstreuungen möglich, dafür 5 Jahre Garantie von Tamron
=> beste Wahl, wenn Lichtstärke gebraucht wird und der Brennweitenbereich ausreicht
Die Bewertungen für die Sigmas habe ich nicht näher beobachtet, weil immer wieder Berichte über mögliche Inkompatibilitäten und Getriebeausfälle kursieren. Ich habe deshalb kein Sigma-Objektiv. Mit meinen Tamron-Objektiven (siehe Profil) bin ich ebenfalls zufrieden.
Nummer-6
06.08.2011, 11:15
Hallo Daniel,
bei meiner Ausrüstung bin ich mit den Glasbausteinen komplett auf Tamron umgestiegen. 10-24er 17-50er, 70-200er, 200-400er sind für meine Ansprüche mehr als genug.
Die lichtstarken Gläser mit F2,8 (17-50 und 70-200) lassen meinen Metzblitz langsam in der untätigen Langeweile veröden. :lol:
Die "mm-Lücke" zwischen 50 und 70 ist wirklich kein großes Problem. Andere Standpunktwahl ist eine "motorische Lösung". Bei der Alpha580 mit 16 MPix ist die Ausschnittsvergrößerung per EBV dann die "Couch-Potato-Lösung" und fällt bei der Pixelmenge auch kaum ins Gewicht. Das Sony 55-200er SAM ist bei mir nur noch mit dem Achromaten für Makroaufnahmen im Einsatz.
Einzig der Nachteil des Gewichtes der 4 Objektive in der Fototasche ist hier zu erwähnen, ich habe mir dafür Omas Hackenporsche, also einen Einkaufsrolly, entsprechend umgebaut. Der transportiert dann auch noch ein Stativ usw.
Langer Rede kurzer Sinn, leicht und mit deutlichen Kompromissen ist ein "Suppenzoom" 18 bis 200 oder ähnlich. Anspruchsvoller mit deutliche besserer Abbildungsleistung ist die "schmalbandige Zoomgeneration" in drei bis vier Schritten, also 3 bis 4 Objektive. Dann schleppst Du aber Gewicht und wechselst Dir manchmal nen Wolf... :roll:
Ja und dann ist da noch die Königsklasse, Zeiss und Festbrennweiten... Geld spielt aber bei mir auch im Hobbybereich eine sehr große Rolle, ich habe nie genug davon.:flop:
Das war mal so meine Meinung zum Glasbausteinkauf und Gewichtstraining mit der Fototasche. Grüße von Günter aus Mittelhessen.
Da ich bei einem Hersteller bleiben möche, würde ich Sony, Sony oder halt Zeiss nehmen.
SONY 24-105mm F/3.5-4.5 (SAL-24105) ist interessant, als immerdrauf
SONY DT 16-80mm F/3.5-4.5 (SAL-1680Z) hat vermutlich die besser Abbildungsqualität, als das SAL-24105 und hat mehr Weitwinkel.
SONY DT 16-105mm F/3.5-5.6 (SAL-16105) wäre ein Kompromiss zwischen den oberen beiden und auch günstiger. Wie ist es da mit der Abbildungsleistung? Abgesehen davon, dass es lichtschwächer ist?
SONY DT 18-55mm F/3.5-5.6 SAM (SAL-1855) dieses wäre die günstiste Variante.
Am besten wird sein, ich probiere sie einfach mal aus. Das Objektiv soll auch geeignet sein, z.B. in einem SeaLife zu fotografieren. Da ist die Beleuchtung schwach und die Objekte halten selten still. Welches Objetkiv ist hier geeignet?
Grüsse
Daniel
Hallo,
ich würde meine Erfahrungen mal so zusammenfassen:
Das 16-105 ist eine gute Wahl, wenn man mit den Schwächen dieses Objektives leben kann (ich hab' es und ich kann das ;)). Im Weitwinkelbereich ist es - am besten leicht abgeblendet - ein Knaller. Weit offen vignettiert es sichtbar (mit DxO oder LR kann man aber auch daran etwas machen - ganauso wie an der Verzerrung). Wenn's dann mit der Brennweite nach oben geht, wird die Auflösung an den Rändern sukzessive schlechter. In der Mitte immer noch knackscharf, werden die Ränder dann doch zunehmend unschön. Abblenden hilft auch hier, aber da die maximale Blendenöffnung ziemlich rasant mit der Brennweite abnimmt, bist Du dann schnell bei Blenden kleiner als 7 um akzeptable Ränder zu erreichen ... nicht gerade das ideale Sealife-Objektiv :)
Das 16-80CZ ist über den gesamten Brennweitenbereicht mit einer besseren Anfangsöffnung gesegnet und hat die Randschwächen des 16-105 nicht. Ein tolles Objektiv zu einem knackigen Preis. Manchmal wünschte ich mir, ich hätte damals etwas mehr investiert, aber dann sehe ich mir die Weitwinkelfotos des 16-105 an und bin wieder kuriert. Folgerichtig habe ich die gesparten 200€ in Blitze investiert :D
Das 18-55 ... hm ... ja ... es macht Fotos. In der Mitte ordentlich scharf, aber bei den Rändern hilft auch kein Abblenden mehr.
An Orten wie Sealife würde ich ohnehin zu eine lichtstarken Festbrenweite tendieren (Minolta 50/1.7, Sony 50/1.8, Sony 35/1.8 sind recht günstig zu kriegen). Wenn man zwei Fliegen mit eine Klappe schlagen möcht, könnte man auch noch über ein Tamron 60/2.0 nachdenken. Wollte ich mir schon immer mal kaufen, aber ich habe es wieder hintenan gestellt, weil ich gerade auf meine neue A580 warte *schonganzhibbeligist* ;)
Aber irgendwie habe ich bei dieser Diskussion ein DejaVu :)
Viele Grüße,
Markus
Hi Markus
Tja, meine Ausrüstung der Sony ist ja noch klein. Kamera, Sony 18-70 und Sony 70-300G Objektiv. Da sollte dann schon mal ein Blitz und ein oder zwei Filter dazukommen. Bisher war der Blitz aber ausreichend.
Ist das Sony 18-55 gleichwertig, wie das Sony 18-70?
Grüsse
Daniel
fhaferkamp
06.08.2011, 19:51
SONY DT 16-105mm F/3.5-5.6 (SAL-16105) wäre ein Kompromiss zwischen den oberen beiden und auch günstiger. Wie ist es da mit der Abbildungsleistung? Abgesehen davon, dass es lichtschwächer ist?
Hier (http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests) gibt es Testberichte zu den Linsen (allerdings auf englisch). Fazit ist, dass das Zeiss am Rand bei Offenblende besonders im mittleren Brennweitenbereich besser sein soll. Aber man kann eben nicht erwarten, dass das Mehr an Brennweite und der geringere Preis nicht zumindest kleine Schwächen offenbart, wenn man beide direkt vergleicht.
Am besten wird sein, ich probiere sie einfach mal aus. Das Objektiv soll auch geeignet sein, z.B. in einem SeaLife zu fotografieren. Da ist die Beleuchtung schwach und die Objekte halten selten still. Welches Objetkiv ist hier geeignet?
Ausprobieren ist immer eine gute Idee, wenn die Möglichkeit besteht.
Im SeaLife wirst Du meines Erachtens mit beiden Sony-Linsen keinen großen Erfolg haben, denn dort ist es meist sehr dunkel und es darf in der Regel nicht geblitzt werden. Die Bewegungen erfordern relativ kurze Belichtungszeiten, also offene Blende und hohe ISO-Werte. Mit offener Blende bekommst Du eine geringe Schärfentiefe und musst exakt fokussieren. Ich habe die Situation dort als sehr schwierig in Erinnerung, zumindest hatte ich kaum zufriedenstellende Ergebnisse. Ich hatte neben dem Sony 16-105 noch das Minolta 50/1,4 und das Tamron 90/2,8 mit. Die neueren Sony-Kameras erlauben vielleicht noch etwas höhere ISO-Zahlen als die Alpha 700, aber ohne ein Objektiv mit hoher Lichtstärke (>=2,8) kommst Du dort wahrscheinlich nicht weit.
Tja, meine Ausrüstung der Sony ist ja noch klein. Kamera, Sony 18-70 und Sony 70-300G Objektiv.
Meine Ausrüstung ist auch nicht gerade üppig. Aber ich beschränke mich i.d.R. auf das, was ich wirklich verwende und verkaufe das, was meistens rumliegt wieder. So macht mein Finanzminister nicht ganz so viel Stress :). Und mit dem 70-300G hast Du doch schon etwas sehr ordentliches.
Ist das Sony 18-55 gleichwertig, wie das Sony 18-70
Tendenziell etwas besser, aber ich habe beide nur sehr kurz verwendet. Keines hat mich überzeugt, dass es in irgendeiner Situation sinnvoll für mich sein kann, außer für den Weiterverkauf meiner A300 :)
Viele Grüße,
Markus
Anfangs hatte ich im SeaLife die ISO raufgeschraubt. Da das Bild dann körnig wird, habe ich die Belichtung angepasst und ziehe mit der Kamera nach. Dann sind die Ergebnisse brauchbar. Besser können sie immer sein. Mir ist klar, dass die Bilder die dort aushängen mit Blitz oder Beleuchtung gemacht wurden. Als Ausnahme geht das bestimmt. Aber ich als Besucher möchte nicht blitzen. Nicht so, wie viele andere Besucher.
Jetzt soll erst mal ein Ersatz für das Sony 18-70 her. Eine Festbrennweite ersetzt mir dieses nicht. Festbrennweiten und ein Makroobjektiv kommen dann später irgendwann dazu. Bisher ging es auch ganz gut ohne. Ich bin ja kein professioneller Fotograf. Da ich aufs Geld schaue, muss die Preis-/Leistung stimmen.
Grüsse
Daniel
Also wenn es rein um Preis-/Leistung geht: 18-55! Das gibts in Ebay schon für 20-30€ in neuwertigem Zustand. Rein von der Schärfe her finde ich es nicht sehr viel schlechter als mein Tamron 17-50 2.8. Wenn dir das 18-70 ausgereicht hat, wirst du mit dem 18-55 glücklich.
Natürlich ist es ein preiswertes Objektiv und hat auch einige Schwächen. Aber hey, billiger geht es nicht und für das Geld ist es ein absolutes Schnäppchen. Ich verwende es aber seitdem ich ein 17-50 Tamron habe, nur noch als Ersatzobjektiv oder für raue Umgebungseinflüsse (wenns kaputtgeht juckt mich das nicht).
erwinkfoto
10.08.2011, 03:41
Ein Tipp: Streich das Sony 24-105 aus der Liste, bei APS-C unbrauchbar (zumindest das mir ausgeliehenes Exemplar). Purple fringing und nie ganz scharf.
Alternative für den Bereich: Minolta 28-135 4-4.5 , ab 70mm auf f5.6 abblenden.
Alternativ dazu: Minolta 28-85 3.5-4.5, aus hörensagen ganz schön ok.
So, war heute mit dem SAL1870 beim Händler. Es sei die Elektronik kaputt.
Als Ersatz empfiehlt er das SAL1680Z oder das SAL16105 und ein Sigma.
Wieviel würdet ihr für die Reparatur maximal ausgeben? Als Ersatz gibt sei das SAL1870 nicht mehr lieferbar, nur noch das SAL1855.
Grüsse
Daniel
fhaferkamp
11.08.2011, 23:45
So, war heute mit dem SAL1870 beim Händler. Es sei die Elektronik kaputt.
Als Ersatz empfiehlt er das SAL1680Z oder das SAL16105 und ein Sigma.
Wieviel würdet ihr für die Reparatur maximal ausgeben? Als Ersatz gibt sei das SAL1870 nicht mehr lieferbar, nur noch das SAL1855.
Grüsse
Daniel
Jede Reparatur wird wohl teurer sein als der Wert des Objektivs (gebraucht ca. 40-50 EUR).
Das SAL1870 ist, wie schon mehrfach geschrieben, ein nicht wirklich brauchbares Kitobjektiv. Es hat ausser dem großen Zoombereich keinerlei Vorteile ggü dem neuen 1855, ganz im Gegenteil, es ist deutlich schlechter!
Für eine Reparatur dieses Objektivs würde ich keinen einzigen Euro ausgeben. Verkauf es in Ebay als defekt und geh von dem Geld lieber Eisessen ;-). Momentan kriegst du ein 1870 in Ebay für ca 40-50€, ich würde aber eher nach einem 1855 schauen, oder gleich was besseres. Glaub mir, du wirst erst mit einer guten Linse dran merken, wie schlecht das 1870 im Vergleich ist ;-). Ging mir nicht anders, ich hatte zu meiner A450 auch das 1870 dazu bekommen, aber mittlerweile ist es weg, ein 1855 ist wesentlich besser, wobei ich generell beim Tamron 17-50 2.8 gelandet bin. Preis/Leistung unschlagbar! Für 270€ neu erhältlich und glaube mir, den Zoombereich oben hinaus wirst du kaum vermissen. Einfach einen Schritt nach vorne.
SAL1680 oder SAL16105 sind gute Alternativen!! Was für ein Sigma empfiehlt er denn noch dazu?
Hi x100
Welches Sigma das war, habe ich mir nicht gemerkt. Aber es war von 16, 17 oder 18 auf 50 oder 70mm. Kein billiges, aber ein gutes.
Ob das dann eine Alternative zu den Sonys wäre, weiss ich nicht. Ich höre nur von Getriebeschäden bei den Sigmas, kann aber nicht beurteilen, welche Objektive davon betroffen sind. Alle können es ja nicht sein. Sonst würde Sigma wohl keine Objektive mehr anbieten.
Meine Ausrüstung möchte ich wenn schon, mit Qualität ergänzen. Sonst warte ich lieber und kaufe später etwas. Evtl. halt gleich ein Objektiv, das auch fürs Vollvormat gerechnet ist. So wie die Sony G-Linse, die ich habe. Bei der sehe ich den Unterschied zum Kit-Objektiv auch deutlich. Zu einem Zeiss wird der Unterschied vermutlich nochmal deutlicher sein.
Grüsse
Daniel
Hi,
ich würde von den Sigmas eher die Finger lassen, es sei denn, man bekommt sie wirklich günstig. Optisch sind die oft sogar ziemlich gut! Schwierig wird es nur bei der Kompatibilität zu neueren Kameras (einschicken erforderlich, wenn überhaupt möglich). Getriebeschäden betreffen grundsätzlich nur Sigmas ohne SAM oder HSM. Also nur welche mit Stangenantrieb, wobei wohl die 70-300 als sehr anfällig gelten. Andere sind problemloser.
Ich würde dir als Budget Tip dann am ehesten zum Tamron 17-50 raten. Für 270€ ein Top Objektiv und wenn mal Vollformat ins Haus steht, dann wieder verkaufen. Das SAL16105 punktet mit enormem Zoombereich und ist auch sehr gut. Klar, das Zeiss ist besser, dafür ist das Tamron lichtstärker (und wesentlich günstiger). Beide Zeiss sind übrigens auch nicht für Vollformat geeignet. Problem ist, dass die Vollformat Objektive meistens erst im mittleren 20iger Bereich bei Brennweite beginnen, an APS-C halte ich das ohne zusätzliches Ultra Weitwinkel für zu lang.
Wenn auch das SAL1680Z nicht fürs Vollformat geeignet ist, dann wäre das Tamron schon eine gute Entscheidung. 16-xx ist zwar schön, aber bis 105 brauche ich nicht, wenn ich schon ein SAL70300G habe. Dann lieber für weniger das Tamron nehmen.
Mal sehen was kommt. Was die Reinigung der A700 kostet, weiss der Händler auch nicht. Es sind im Sucher Fusseln/Staub zu sehen. Die originale Scheibe sollte auch gleich gereinigt werden. Ausser es lohnt sich, gleich auf eine neue mit Gitternetz umzusteigen. Ob die Reinigung der alten oder eine neue günstiger kommt, weiss ich halt nicht. Ich denke nicht, dass Sony die einfach ausbaut und kurz mit Ajax und einem Küchenlappen drüberwischen wird. Das wird vermutlich aufwendiger sein, bei so einem Bauteil.
Grüsse
Daniel
Sony Alpha 700:
Suchersystem reinigen,
Sensor reinigen,
Gerät allgemein prüfen und reinigen,
Montage- und Justagearbeiten.
Reparaturkosten EUR 157,11 inkl. 19% MwSt.
Sony Objektiv 18-70mm:
Autofokus reparieren,
Montage- und Justagearbeiten,
Funktionsprüfung.
Reparaturkosten EUR 176,27 inkl. 19% MwSt.
Sony Objektiv 70-300mm:
Gehäuse ersetzen,
Montage- und Justagearbeiten,
Gerät allgemein prüfen und reinigen.
Reparaturkosten EUR 345,97 inkl. 19% MwSt.
Die Sache sei die, daß das Gehäuse eine Baugruppe sei, deshalb können einzelne Komponenten vom Gehäuse nicht ausgetauscht werden. Außerdem sei der Zeitaufwand für diese Reparatur groß, so daß man schnell auf diesen Preis komme.
Tja, die A700 wurde eingeschickt, weil im Sucher Fusslen sind
das 18-70 Objektiv wurde von der A700 nicht immer korrekt angesteuert
das 70-300G Objektiv hat das Problem, das am Metallring vornem, die Beschriftung zum zweiten Mal abgeht. Also 1. Mal hin wegen Beschriftung, 2. Mal hin wegen Haar im Objektiv nach der Reparatur, jetzt 3. Mal hin wegen der Beschriftung. Leider keine Garantiearbeit. Keine Ahnung warum.
Was meint ihr?
Grüsse
Daniel
A700: ist nicht billig, aber okay.. Nur für reinigen aber sehr happig, geh doch mal zum Fachgeschäft, Calumet oder so...
18-70: Nicht machen lassen!! Das Objektiv kriegst du im Forum oder auf Ebay gebraucht für unter 50€.
70-300: Naja, wenn dir die Beschriftung 345€ wert ist... mir wäre es das nicht...
Irgendwo im Netz gibts Anleitungen wie man die Mattscheibe bei der 700 wechselt.
Wenn dich da nur Staub stoert wuerde ich es in Erwaegung ziehen das ganze selber zu machen.
Und 350 euro fuer Beschriftung die sich warscheinlich wieder loest?
18-70 zu reparieren ist wohl wirtschaftlicher Unsinn.
Alternativen wurden dir ja schon genannt.
Unterm Strich wuerde ich persoenlich keine einzige der Reparaturen ausfuehren.
Hi Michael
Die A700 hat im Sucher nur die Fusseln. Die Mattscheibe ist sehr schnell draussen und wieder drin. Ich weiss halt nicht, wieviel Arbeitszeit die veranschlagt haben und mit welchem Stundenansatz die rechnen.
Das SAL1870 mit dem Elektronikproblem soll einen reparierten Autofokus bekommen. Was das heisst, ist mir nicht klar. Der Autofokus geht ja, wenn die Kamera mit dem Objektiv kommunizieren kann. Mein Expemplar war sehr gut. Doch, wie das nach der Reparatur sein würde, weiss ich halt auch nicht.
Wiso sagt Geissler beim SAL70300G nicht, dass die Garantie abgelehnt sei, wegen diesem oder jenem Grund? Ist das normal? Das Teil hat ja Garantie.
Denn es wurde schon mal auf Garantie gemacht. Damals hatte ich hinterher ein Haar drin, das die dan rausmachen mussten. Der Objektivdeckel war hinterher dafür kaputt. Es ging lange, bis ich ein original Ersatzteil hatte. Nach jeder Reparatur, ging der Tubus leichtgängiger.
Da frage ich mich, was die bei Geissler eigentlich machen. Gemäss deren AGBs müssen die die Teile nicht wieder in den Ursprungszustand versetzen, sollte es nicht möglich oder wirtschaftlich sein (dem Sinn nach), wenn der KV nicht angenommen wird. Heisst das, dass ich evtl. die Teile im Bausatz zurückerhalte?
Grüsse
Daniel
@incm
Ja, die Mattscheibe ist sehr schnell draussen und wieder drin. Wie das geht, weiss ich. Dafür brauche ich keine Anleitung. Wenn ich da dann noch entsprechend vorsorge, gibts auch keinen Staub oder Fingerabdrücke drauf.
Jetzt ist die Frage, wie ich die Fusseln im Sucher wegkriege. Ich meine Fusseln, auf der Innenseite des Suchers. Am Sucherglas (oberhalb der Mattscheibe im Prisma, resp. auf der Innenseite des Okulars), selber.
Grüsse
Daniel
Geissler werde bez. SAL70300G mit Sony Rücksprache halten. Man werde einen Kulanz- bzw. Garantieantrag stellen, sagt der Händler. Ich müsse aber Geduld haben. Wie lange das dauert, kann niemand sagen.
Wie sind eure Erfahrungen? Das Objektiv wird nach dem Kauf in Garantie repariert. Danach ist ein Haar drin, wird wieder eingeschickt und danach besteht der selbe Mangel, wie nach dem Kauf. Das kann doch eigentlich nicht sein. Ob tatsächelich das gesamte Gehäuse getauscht werden muss, weiss ich halt nicht.
Nachtrag:
Gemäss Händler, sollte ich das mit Geissler besprechen. Die wollten mir jedoch keine befriediegende Auskunft geben. Ich sei nicht deren Kunde, darum soll ich das mit meinem Händler klären.
Naja, da Geissler in deren AGB schreibt, dass sie 12Mt Garantie auf ihre Arbeit geben, wäre das mit der Schrift am SAL70300G schon durch deren eigene Garantie gedeckt, da sie da zuvor schon behoben hatten. Oder sehe ich das falsch?
Beim SAL1870 soll die komplette Mechanik ersetzt werden. Das mache ich nicht. Dann gibts halt ein SAL1855 und später was gescheites.
Spiegel, Sensor, etc. werde immer gereinigt und verrechnet, da alles im Kasten sei. Wolle ich das nicht, hätte ich halt hinterher Flecken drauf. Jetzt ist das Zeug aber sauber. Oder wollen die Flecken, die durch den Eingriff des Technikers entstehen, auf meine Kosten entfernen? Kann das innere des Okulars nicht ohne Flecken auf dem Rest gereinigt werden? Eine neue Offerte ohne diese zus. Reinigungen hat der Händler in Auftrag gegeben. Mir wollte Geissler nicht sagen, was es ohne kostet.
Grüsse
Daniel
Naja, da Geissler in deren AGB schreibt, dass sie 12Mt Garantie auf ihre Arbeit geben, wäre das mit der Schrift am SAL70300G schon durch deren eigene Garantie gedeckt, da sie da zuvor schon behoben hatten. Oder sehe ich das falsch?
Beim SAL1870 soll die komplette Mechanik ersetzt werden. Das mache ich nicht. Dann gibts halt ein SAL1855 und später was gescheites.
Also wenn das Objektiv aufgrund dieses Fehler schon einmal repariert wurde innerhalb von 12 Monaten, dann muss es Geissler natürlich beheben auf eigene Kosten.
Gut, dass du das SAL1870 nicht mehr reparieren lässt, das wäre einfach wirtschaftlicher Nonsens. Das SAL1855 ist gar nicht mal so schlecht für ein Kitobjektiv, es ist ordentlich scharf und durchaus zu gebrauchen. Ich war überrascht, nachdem ich mein SAL1870 dafür weggegeben habe (und noch Gewinn gemacht hatte). Klar, gegen mein Tamron 17-50 oder auch das Sigma 18-50 2.8 das ich davor hatte, kommt es nicht an. Aber allgemein vom P/L-Verhältnis absolut top!
Hi Michael
Geissler sagt einfach, dann und dann sei das Objektiv gekauft worden und hätte jetzt keine Garantie mehr. Ja, das kann ja sein. Trotzdem haben die bei Sony um Kulanz oder Garantie angefragt. Auf deren eigene Kosten wollen sie es daher wohl nicht machen.
Ist das so eine grosse Arbeit, die Scheibe des Okulars von innen von den Fusseln zu befreien? Welchen Betrag Geissler für Sensor und Spiegel reinigen, allgemeine Prüfung und Justieren verrechnet und jetzt vom KV-Betrag abziehen soll, weiss ich halt nicht. Wenn es dann statt knapp EUR 157.11, EUR 150.- sind, lohnt sich das auch nicht.
Grüsse
Daniel
Hi zusammen
Die Alpha 700 soll für
Suchersystem reinigen,
Sensor reinigen,
Gerät allgemein prüfen und reinigen,
Montage- und Justagearbeiten.
Reparaturkosten EUR 157,11 inkl. MwSt. kosten.
Nur Sucherscheibe innen reinigen soll EUR 127.72 inkl. MwSt. kosten. Unrepariert zurück kostet eine Bearbeitungspauschale der Werkstatt bei Geissler von EUR 30.-.
Kann ich das selber reinigen? Oder geht es nur mit den EUR 127.72?
Was denkt ihr. Ist dann der Rest der Kamera, also Gehäuse, Spiegel, Spiegelkasten, Sensor, etc. immer noch blitzsauber, oder dreckig? Nicht, dass ich die dann nochmals einschicken muss. So wären dann die EUR 157.11 billiger. Habe die Kamera ja am 11.08. abgegeben.
Grüsse
Daniel
DerKruemel
09.09.2011, 17:18
Ich würde sagen, das es einzig und allein auf dein Geschick und die Sauberkeit der Umgebung ankommt. Reinigen kann man das sicher selbst und dürfte auch nicht schwierig sein.
Hi Kruemel
Naja, eine saubere Arbeitsfläche und genug Platz um dran zu arbeiten, sollte ja nicht das Problem sein. Besonders staubig ist es hier auch nicht und mit genug Zeit und Vorsicht, lange ich auch nicht unbeabsichtigt auf Teile, die sauber bleiben sollen.
Doch, wie reinige ich das Suchersystem? Ich kann da ja nicht mal reinschauen. Wie also reinigen? Nur mit Blasen oder Druckluft (da halt aufpassen, dass keine Feuchtigkeit rein kommt)?
Grüsse
Daniel
DerKruemel
09.09.2011, 23:02
Mhh ich würde es erstmal mit einem Blasebalg versuchen - gibt es speziell für Optik, die sind Staub und Öl frei. Von Pressluft würde ich die Finger lassen, da diese meistens Öl enthält. Wenn das nicht hilft kannst Du auch anhauchen und mit einem nicht fusselnden Q-Tip* das Glasreinigen, die Gefahr ist sehr groß das Speichel mit rauskommt ist recht groß und den bekommt man nur schlecht wieder ab. Sollte man vorher etwas üben.
Der Platz sollte wirklich gut staubfrei sein, sonst kann es passieren das Du nachher mehr Staub drin hast als vorher. Als Unterlage bietet sich ein Stück PVC-Boden oder ähnliches an.
*Gibt so ähnliche Teile aus Stoff. Wo man die bekommt hab ich keine Ahnung, an der Arbeit haben wir die massig aber das hilft dir nicht viel. Ein Stab der vorne Flach ist und mit Leder beklebt ist geht auch. So reinigen wir auch oft Optik.
So, am 2.08.11 wurde der Kulanzantrag für die Reparatur des SAL70300G genehmigt.
Am 9.08.11 kam der zweite KV für die Reinigung der Kamera (Nur Suchersystem), ohne Sensor, etc.
am 4.10.11 hat der Händler bei Geissler nochmals nachgefragt, was jetzt geht.
am selben Tag kan die Antwort, dass das Objektiv, ich nehme an, das SAL70300G, beim Techniker jetzt schon mal auf dem Tisch liege. (Was mit der Kamera ist, weiss ich nicht, da ich noch keine Antwort erhalten habe, wie das jetzt mit dem Reinigungsergebnis des Suchersystems, ohne den Rest sein wird. Der Rest war sauber bei Abgabe der Kamera beim Händler.)
Heute, am 8.10.11 kommt eine Mail vom Händler, dass die Sachen zum Abholen bereit liegen.
Tja, was hat Geissler denn jetzt wo gemacht? Das SAL1870 unrepariert zurück, wie gewünscht, das SAL70300G in Garantie zum Xten Mal repariert und die A700? Da kam nie ein Auftrag von mir. Wiso soll Geissler da die Ware zurückschicken, wenn die nicht auf eine Frage antworten?
Dauert das wieder Monate, wenn die Kamera schon wieder eingeschickt wird? Wie lange wartet ihr auf solche Reparaturen und Reinigungsarbeiten?
Am SAL70300G musste nur das Gehäuse mit dem Metallring vorne, ersetzt werden und die A700 brauchte ein fusselfreies Suchersystem.
Bei den Preisen von Geissler, jetzt gemäss KVs, finde ich solche langen Bearbeitungszeiten inakzeptabel. Es hat ja von Geissler her nie geheissen, dass sie Personalmangel hätten, oder dergleichen. Dann wäre das ja noch verständlich gewesen.
Grüsse
Daniel
So, habe jetzt die Kamera und die Objektive zurück. Das 70300G wurde auf Garantie gemacht. Jetzt ist auf der inneren Linse aber Dreck drauf. Das war davor nicht, da die das ja schon mal gereinigt hatten, weil es nach einer Reparatur ein Haar din hatte. Gemäss Händler, sagte Geissler, dass eine klinische Reinigung nicht möglich sei. Der jetzige Dreck könne nicht weggemacht werden. Und wenn ich es wieder einschicke, komme das so wieder zurück. Wenn die das doch reinigen würde, würde mich das sehr viel Geld kosten. Kostenlos würde so etwas sowiso nicht gemacht. Bei keinem Hersteller.
Da ich das SAL1870 unrepariert zurück wollte, haben sie das auch so gemacht und nichts dafür verrechnet. Dafür aber die Kamerareinigung inkl. Sensor etc. gemacht, obschon ich das nicht wollte. Wobei die Kamera von aussen aussieht, als wäre sie schon lange nicht mehr gereinigt worden. Abgegeben hatte ich alles in einwandfreiem Zustand. Ohne jeden Fussel. Keine Ahnung, was die bei Geissler da so machen.
Wie sehr ihr das? Ich gebe etwas sauberes ab und kriege es dreckig zurück. Da der Dreck im Objektiv drin ist, kann ich das nicht selber beheben.
Nachtrag: Habe die Kamera nun ausprobiert. Geschaut, ob der Sensor sauber ist, hat der Händler ja schon. Über dem Ein-/Ausschalter, gleich über der feinen Naht im Gehäuse, ist ein Farbabplatzer. Wie das bei dem Gehäuse dort gehen soll, weiss ich auch nicht. Das muss Geissler auch beheben. Aber wie die es schaffen, dass der USB-Anschluss nicht mehr funktioniert, resp. das Kabel sich nicht mehr einstecken lässt, weil ein Teil der Kontacktleiste fehlt, kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Gut, mir kann es egal sein, ob der Anschluss separat oder die halbe Eektronik getauscht werden muss. Schade, dass ich Monate warten muss und dann das Gerät nicht in Ordnung ist.
Grüsse
Daniel
könntest du davon Fotos posten?
Klar. Und eine Schlaufe des Schulterriemens fehlt.
http://web255.login-14.hoststar.ch/privat/forum/farbabplatzer1.jpg
http://web255.login-14.hoststar.ch/privat/forum/farbabplatzer2.jpg
http://web255.login-14.hoststar.ch/privat/forum/usb-anschluss.jpg
http://web255.login-14.hoststar.ch/privat/forum/objektiv.jpg
Edit RainerV: Bitte Bilder dieser Größe nicht direkt einbinden.
Nachtrag: Sorry, war schon etwas spät. Lassen wir die Links? Sonst verkleinere ich sie weiter. Habe noch das Bild vom Objektiv hinzugefügt.
DerKruemel
14.10.2011, 05:12
Saubere arbeit, :roll::shock::? Muß man schon sagen. :evil:
Wie dort Lack abplatzen kann ist recht simpel, entweder beim Demontieren dort das Gehäuse auseinander gedrückt oder beim hinlegen etwas unsanft aufgekommen oder beim Montieren hat es dort etwas geklemmt und man hat mit etwas druck das Gehäuse zusammen gedrückt....
Das mit dem USB-Anschluß ist ja der Hammer! Der ist definitiv kaputt und hätte auffallen müssen, da sicherlich ein Zettel dabei liegt "geprüft.... USB.... ok"
Ohne Rein- bzw Sauberraum ist ein klinisches reinigen wirklich nicht möglich, dafür ist in der Luft zuviel dreck :( Daher wird meist nach dem Motto "das hat keine optische Auswirkung" gereinigt.
About Schmidt
14.10.2011, 08:57
Wenn ich das hier lese, weiß ich nicht mehr wem ich was glauben soll? Der USB Anschluss sieht aus, als hätte Geissler das von der Putzfrau (ist jetzt nicht abwertend gemeint) also von jemanden der null Ahnung hat reparieren lassen. Und das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Aber auch dem Threadsteller mag ich nichts unterstellen. Jedoch ist das ganze für mich höchst dubios.
Gruß Wolfgang
Hi Wolfgang
Die Kamera und die Objektive waren bei Abgabe beim Händler innen und aussen sauber. Bis auf die Fusslen auf der Innenseite der Sucherscheibe. Hatten aber wohl auf die Bildqualität keinen Einfluss. Je nach Licht, hat war das beim Fotografieren halt recht störend. Der USB-Anschluss war immer in Ordnung, zumal ich die CF-Karte meistens in den Leser am PC gesteckt hatte. An den Anschlüssen musste Geissler nichts reparieren oder reinigen. Die Menüeinstellungen waren alle, wie gewohnt. Nur die Bildanzahl war zurückgesetzt. Das ist ja schnell behoben.
Am Filtergewinde, des SAL70300G ist oben rechts eine sehr gut sichtbare Klebenaht. Die ist auch neu und war bei einem identischen Objektiv beim Händler auch nicht so ausgeprägt. Soll aber normal sein. Das kann ich jetzt halt nicht beurteilen. Dass es Serienstreuung in der Fertigungsqualität gibt, ist mir klar.
Der Gehäusedeckel ist auch etwas ramponiert. Ob das wirklich meiner ist, weiss ich halt nicht. Meiner war ja sozusagen unbenutzt in der OVP, bis ich die Kamera abgegeben habe. Den könnte ich vermutlich auch selber günstig ersetzen. Ein Kameragehäuse eher nicht. Ob es die fehlende Schlaufe für den Tragegurt einzeln oder halt paarweise gibt?
Wenn alles wieder ist, wie es soll, muss ich mich halt nach einem kleinen Objektiv umsehen. Ein gebrauchtes SAL1870 kostet beim Händler EUR 95.-, ein neues SAL1855 EUR 199.-, genau so, wie ein SEL1855 199.- kostet (Gut, das passt nicht ohne weiteres auf die A700).
Eine Neuanschaffung mache ich aber erst, wenn alles wieder passt.
Nachtrag:
Habe meinen Monitor am PC auf ganz hell gestellt und den Sucher kontrolliert. Durch den Sucher ist noch ein schwarzer Punkt zu sehen, zwischen oberem und seitlichem Balken. Durch die Gegenseite gesehen, ist ein Fussel/Schlieren zu sehen, der von oben nach unten verläuft. Egal, welches Objektiv drauf ist. Leider kann ich das so nicht fotografieren, dass man klar sieht, dass da etwas ist und es nicht sonst etwas ist.
Dürfte nicht sein, wenn die soviel für die Reinigung des Suchersystems verlangen.
About Schmidt
14.10.2011, 20:05
Wie schon gesagt, ich wollte dich und deine Angaben nicht anzweifeln. Wenn man als Außenstehender so was ließt, steht man einfach kopfschüttelnd da und weiß nicht mehr recht, wem und was man glauben soll.
Gruß Wolfgang
Hi Wolfgang
Schon ok. Du kannst ja nicht wissen, wie ich mit der Kamera umgehe. Aber wenn gleich bei Nähten solche Farbabplatzer sind, sollte es auch Geissler klar sein, dass das ein ganz merkwürdiger Zufall sein müsste, dass genau dort die Kamera irgendwo angeschlagen haben soll. Wie der USB-Anschluss kaputt gehen kann, weiss ich nicht. Da kann man das Kabel doch mit Anlauf einstecken und es sollte nichts passieren.
Beim Händler hat man mir jetzt geschrieben, dass es nur noch über den Chef ginge und ich mit ihm telefonisch kommunizieren soll. Mal sehen, was da kommt.
Warum Geissler soviel für die Reinigung verlangt und es dann nicht wirklich sauber ist, ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Der Dreck im Objektiv jetzt mal ausgenommen. Doch auch der darf meiner Meinung nach nicht sein, wenn es vorher sauber war. Das letzte Mal war ja sogar ein Haar drin, das dann auf Garantie behoben wurde. Ob ich den Schutzstreifen um den Ring der Blende (hatte ich bisher nie drauf) abziehen soll, oder ob da dann die Beschriftung gleich wieder abgeht, weiss ich nicht. Den soll der Händler abmachen. Dann bin nicht ich es gewesen. Beim jetzigen Zusammenbau haben sie es wenigstens wieder geschafft, dass der Tubus nicht so locker ausfährt. Es ist fast wieder wie es im Neuzustand war. Die vielen Reps./Nachbesserungen haben da halt auch ihren Teil beigetragen.
Grüsse
Daniel
Wenn das so gewesen ist wie beschrieben (was ich nicht anzweifle), empfehle ich dringend den Gang zum Rechtsanwalt.
Offenbar ist Sony der Meinung, daß nur Profis einen professionellen Service benötigen - Amateurfotografen müssen halt mit einem amateurmäßig arbeitendem Service auskommen (wobei das in dem Fall eine Beleidigung für alle Amateure wäre). :flop:
Sony sollte sich mal nach einem zuverlässigeren Service-Partner umsehen (z.B. Minolta ERC in Bremen)!
Hi Tom
Der Händler kann das Hin und Her ja belegen. Die Korrespondenz mit dem Händler ging per Mail. So sind die Aussagen des Händlers auch schriftlich.
Einen Lieferschein hatte mit der Händler nicht gegeben. Daher weiss ich nicht, was Geissler alles gemacht hat.
Grüsse
Daniel
Und, was machst Du jetzt?
Zu deiner Information noch: Ein 1855 würde ich gebraucht im Forum oder auf Ebay suchen. Kostet in neuwertigem Zustand zwischen 20 und 50€. 199€ sind für diese Linse überteuert, dann eher das Tamron 17-50 2.8 für rund 230€.
Klar, dass ich keine EUR 199.- für ein solches Objektiv bezahlen würde, zumal es hier in der Schweiz CHF 95.- kostet. Gut, da nur mit 1 Jahr Garantie, wie das halt so ist in der Schweiz. Aber auch mit Garantieverlängerung käme ich wohl nicht auf umgerechnet EUR 199.-.
Heute war ich im Zoo und habe festgestellt, dass der Akku schnell schlapp machte. Da war nach ca 200 Fotos fertig. Die Kamera habe ich ausgeschaltet, wenn ich sie länger nicht brauchte. Warum der Akku nicht mehr hält, weiss ich nicht. Es ist der Akku, den ich mit der Kamera zurückbekommen habe. Kann also ein anderer Akku oder etwas der Kamera sein.
Im Sucher habe ich einiges Mehr an Dreck gefunden, als ich gegen den blauen Himmel geschaut und Testfotos gemacht habe. Zudem hat das SAL70300G noch mehr, als das eine Fremdkörperchen drin. Vor der Rep. war das ja komlpett sauber.
Wenn auf den Testfotos etwas negatives drauf ist, poste ich sie hier. Schade, dass man soviel fürs sauber machen bezahlt und dann doch nichts Sauberes zurückerhält.
Ja, was mache ich jetzt. Werde morgen beim Händler anrufen und fragen, was er gedenkt zu machen. Ich wusste beim Abgeben der Ware nicht, wohin der Händler das Zeug schickt. Auch wenn, hätte ich dem kaum sagen können, wohin ich es gerne haben möchte. Es kann bei jeder Reparaturstelle mal was schief gehen. Ist doch wie beim Auto. Der eine hat nur Probleme bei einer Werkstatt, der andere hat nur die besten Erfahrungen mit der selben Werkstatt.
Ich wäre froh, wenn das Objektiv drin wieder sauber wäre. Wenn es bei 135mm nicht hakelt (heute festgestellt), wenn das Kameragehäuse ohne die Macken wäre.
Warum die Schrauben Farbschäden haben, weiss ich nicht. Da kann ich kaum neue verlangen. Aber halt das, was man sofort sieht, soll wieder so sein, wie es zuvor war.
Was schlagt ihr vor? Kann ich die Entfernung der Fremdkörper im Objektiv verlangen? Wie sieht es mit dem Gehäuse aus?
Der Händler hat das mit dem Nichtbeheben von Fremdkörpern im Objektiv so erklärt, dass defekte Pixel auf dem Sensor, die man auf dem Foto dann auch sieht, nur deaktivert würden. Da bestehe kein Recht auf Wechsel des Sensors.
Mir ist gegen Abend aufgefallen, dass beim Auslösen im Sucher ein Schlieren zu sehen ist. Lag das daran, dass der Akku langsam erschöpft war und die Kamera daher langsamer ausgelöst hat? Denn gegen Ende der Akkulaufzeit musste ich manuell fokussieren. Da ging dann gar nichts mehr. Irgendwann kam die Meldung, Akku erschöpft und die Kamera schaltete aus und liess sich nicht mehr einschalten.
Nachtrag:
Testfotos in den Himmel
http://web255.login-14.hoststar.ch/privat/forum/testfoto1.jpg
http://web255.login-14.hoststar.ch/privat/forum/testfoto2.jpg
Grüsse
Daniel
Das sieht ja schwer nach Sensordreck aus... Würde mich auch ärgern. Ich würde mich an deiner Stelle mal direkt an den Sony Kundendienst wenden mit der gesamten Story. Sowas kann und darf einfach nicht sein. Ruf da wirklich mal an und erzählt denen das und sei auch ruhig etwas ärgerlich. Ich denke, das bewirkt am meisten.
Hi Michael
Einfach mal mit allem, also Abgabetermin, Daten, wann Geissler dem Händler was gemeldet hat, etc. an Sony Deutschland mailen?
Der Sonsor sollte ja sauber sein. Denn, ich habe die Kamera abgeholt und dann am Abend das 70300G draufgemacht um mal auf eine weisse Fläche zu schauen. Gestern damit Fotos gemacht und das Objektiv nicht mehr abgenommen. So schnell dürfte ein Sensor nicht verdrecken. War ja nicht in der Wüste oder im Regen damit.
Etwas Spiel zwischen Objektiv und Kamera habe ich jetzt, was ich zuvor nicht hatte. Die D80 und deren Objektive haben das nicht. Warum die Sony jetzt den Akku so schnel leer hatte und die Nikon mit dem 70-300er (Vollformat) Objektiv kaum Akku gebraucht hat, verwundert mich. Die Nikon war dauernd eingeschaltet und deren Akku nicht frisch geladen. Mir ist schon klar, dass ein 70300G den Akku mehr belastet, als z.B. das 1870er.
Grüsse
Daniel
Den neuen Dreck im Objektiv und auch die anderen Beschädigungen mußt Du dir nicht bieten lassen. Du hast ein Recht auf ordentliche Arbeit, und wenn der Dienstleister das nicht bieten kann, kannst Du Schadenersatz fordern. Dann müßte er Dir ein gleiches Objektiv bzw. Kamera ohne die von ihm verursachten Schäden überlassen.
Wenn er keinen geeigneten, sauberen Arbeitsplatz zur Reparatur von Kameras und Objektiven zur Verfügung hat, darf er solche Arbeiten eben nicht ausführen.
Eine Augen-OP läßt man auch nicht vom Metzger in irgendeiner Scheune durchführen, oder?
Hi Tom
Gibt es etwas schwarz auf weiss, das ich dem Händler oder Geissler vorlegen kann, damit die wissen, was sie zu tun haben? Ich würde mich selber auch nicht trauen, die Ware so einem Kunden zurückzugeben. Die machen es aber.
Der Händler sagte, dass eine klinische Reinigung gar nicht möglich sei, weil die gar nicht so ausgestattet seien. Er hat mir so verstehen gegeben, dass bei nach Öffnen eines Objektivs halt Dreck drin sein kann und nicht entfernt werden kann. Er hat mir ja gesagt, dass das ungereinigt zurückkommt, wenn er es mit der Bitte um Reinigung nochmal einschickt. Kostenlos werde das dann garantiert auch nicht sein. Das sei nicht nur bei denen, sondern auch bei Nikon, Canon und allen anderen so.
Tja, ich bin kein Fachmann. Da kann ich dem Händler schlecht widersprechen. Ich weiss nicht, wie das tatsächlich gehandhabt wird. Ich weiss nur, dass das Objektiv mal sauber gekauft wurde, repariert und dann ein Haar din hatte, das dann entfernt wurde und nun wieder Dreck nach der letzten Reparatur hat.
Warum die mir dort keine Auskunft geben bei Geissler, mir damals sagten, sie hätten keinen Kaufbeleg für dieses Objektiv, aber nicht sagten, für was sie denn einen hatten etc. kann ich nicht nachvollziehen. Ich gelte dort nicht als Kunde, sondern der Händler. Mir geben die keine Auskunft. Also muss ich über den Händler gehen. Oder evtl. Sony Deutschland.
Grüsse
Daniel
Dein Händler scheint ja ein echter Fachmann zu sein... :roll:
Objektive werden unter Reinraum-Verhältnissen produziert und eine Reparatur bei einem Fachbetrieb sollte nicht unter wesentlich schlechteren Bedingungen stattfinden. Wenn es trotzdem gemacht wird, kann man das nur als amateur- bis stümperhaft bezeichnen.
Dein zertrümmerter USB-Anschluß ist doch der beste Beweis, daß irgendwo ganz grob geschlampt wurde, wenn nicht beim Service dann halt bei diesem Händler.
Der kann Dir ja erzählen, was er will, Du hast trotzdem Anspruch darauf, dein Eigentum nicht schlechter zurück zu bekommen, als Du es abgeliefert hast.
Wie ich schon sagte, am Besten Du schaltest einen Rechtsanwalt ein.
Hi Tom
Gut, ich rufe jetzt beim Händler an. Ist ja eigentlich ein Fachhändler und kein Elektronikmarkt oder dergleichen. Berichte, was er gesagt hat, wenn ich den Chef dort erreicht habe. Per Mail wurde mir ja gesagt, dass ich mit ihm reden soll.
Nachtrag: Der Chef beim Händler sagte mir gearde am Telefon, ich soll das Zeug selber an Geissler schicken, dann würden sie sich eine Menge Wege ersparen. Dann sei ich der Kunde und soll denen sagen, was sie machen sollen. Sagte, dass ich keinen Lieferschein habe, sondern nur das, was sie mir geschrieben haben (Quittung). Das reiche Geissler vollkommen. Ja, dann rufe ich dort an.
So, habe eben mit Geissler telefoniert. Die mussten die Daten erst raussuchen. Am 19.09. haben die das Zeug dem Händler zurückgeschickt. Ja, da kann etwas nicht stimmen. Denn gemäss Mail des Händlers vom 4.10.11 lag das Objektiv jetzt schon mal auf dem Tisch des Technikers. Kann nicht sein, wenn alles am 19.09.11 schon zum Händler zurück geschickt wurde. Quittungen hat Geissler bis jetzt keine vom Händler bekommen.
Jetzt soll ich alles nochmals einschicken, samt Beweisfotos. Am besten halt auf Speicherkarte. Naja, dann mache ich das und hoffe, es kommt heile an. Soll ich es gleich in den OVPs in einer weiteren Schachtel schicken? Besser, als in einer OVP geht in der Regel nicht, denke ich mir.
Eigentlich macht der Händler ja einen guten und kompetenten Eindruck. Aber irgendwas ging hier völlig schief und wird einfach dem Nächstbesten angelastet.
Immerhin habe ich jetzt das erste Mal einen dieser Sonybeutel bekommen :D. Naja, so besonders finde ich den jetzt auch wieder nicht.
Grüsse
Daniel
Laß die OVP lieber zu Hause, sonst bekommst Du die auch noch angegammelt zurück.
Ich würde die Einzelteile dick mit Luftblasenfolie stramm eingewickelt in einem stabilen Wellpapp-Karton verschicken.
Die Beweisfotos auf jeden Fall nochmal auf Festplatte sichern, damit sie nicht aus Versehen auf der Speicherkarte abhanden kommen können.
Vergiß auch nicht, Dir die Versandkosten erstatten zu lassen. Den Bock haben die schließlich geschossen, nicht Du.
Noch eine kleine Ergänzung:
Objektive haben hier im Forum schon viele User zerlegt (ich auch), und selbst ohne Reinraum kann man meist so sauber arbeiten, daß keine nennenswerten Fremdpartikel im Objektiv verbleiben.
Hi Tom
Danke für deine Tipps. Klar, dass ich die Originalfotos nicht nur auf der Speicherkarte lasse, die ich mitschicke. Gebe auch nur eine kleine SD mit, deren Verlust ich jetzt noch verkraften könnte.
Gut, dann alles in die Noppenfolie und einen gut gepolsterten Karton. Damit auch nichts passiert, sollte es die Post fallenlassen.
Habe jetzt alle Macken fotografiert, und so können die dann mit 10MP auf die Speicherkarte. Dann sehen die bestimmt, was ich meine. Im Sonnenlicht sieht man die Macken am besten. Wobei ich davon ausgehe, dass Geissler bestimmt gute Leuchten hat, mit denen sie die Geräte untersuchen. Vermutlich auch gute Lupen. Somit hätten sie die Staubeinschlüsse sehen müssen.
Wenn die Ware tatsöchlich schon am 19.09.11 an den Händler zurück ist, weiss ich nicht, wo was passiert ist. So kann ich eigentlich die Macken nicht zwingend Geissler anlasten, oder? Am besten ist es, ich verlange eine Kopie des Lieferscheins, Reparaturscheins und Trackingnummer des Versands an den Händler. Halt alles, was vorhanden ist. Nicht, dass Geissler sich bei der Eingabe des Datums im System vertippt hat und ich dem Händler dann Unrecht antue, wenn ich sage, sie hätten mich belogen. Zum Glück habe ich mit dem Händler per Mail kommuniziert. So sind deren Aussagen schriftlich festgehalten.
Nachtrag: Den Sucher. resp. die Mattscheibe habe ich auch fotografiert. Natürlich ohne Ausbau oder anfassen. Einfach die Kamera auf den Leuchtkasten gestellt und mit Makro fotografiert. Vielleicht schaff ich das noch besser.
http://web255.login-14.hoststar.ch/privat/forum/sucher1.jpg
http://web255.login-14.hoststar.ch/privat/forum/sucher2.jpg
Grüsse
Daniel
Servus Dani,
Was ist eigentlich aus der Geschichte geworden? Hast Du Deine Kamera inzwischen wieder zurück?
Gruss,
Kapone
Hi Kapone
Geissler hat die Ware noch bei sich und wird sich melden. Habe letztens dort angerufen. Sie bitten noch um Geduld.
Hätte letzte Woche Bescheid kriegen sollen.
Grüsse
Daniel