PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pentacon Six Bajonet - welches Objektiv?


Shooty
02.08.2011, 01:14
Ich bräuchte eure Hilfe weil ich mich mit diesen "alten" Bajonetten so garnicht auskenne.

Ich würde mir gerne ein Objektiv mit ca 80mm und möglichst Blende 2.8 oder kleinerer Blendenzahl kaufen.

Das Objektiv soll für Pentacon Six Bajonet sein.
Ich habe schon recharchiert das es auch andere Bezeichnungen hat wie:
Kiev 60
Kiev 88mm

Nun suche ich natürlich bei Ebay und kann die Objektive dort garnicht auseinanderhalten.
Hat villeicht jemand einen Tipp welches Objektiv Offenblende "okay" ist und nicht gerade 200€ kostet?
Gibt es eventuell auch eins das man für um die 30€ oder ähnliches bekommt?

Ich kenn mich da halt leider garnicht aus und hab auch keinen Anhaltspunkt nach was ich suchen soll.

Wäre für jede Hilfe dankbar.

digitalCat
02.08.2011, 01:55
es gibt ein Biometar 80 und (seltener) 120mm, beide mit F2,8.
Das erste ist ein brauchbares Standardobjektiv mit dem häufigen 58mm Filtergewinde noch nicht zu anspruchsvoll, während das 120er ein gutes Portraitobjektiv abgibt.
Gruss, Hans-Dieter

Aleks
02.08.2011, 10:39
Ich bräuchte eure Hilfe weil ich mich mit diesen "alten" Bajonetten so garnicht auskenne.

Ich würde mir gerne ein Objektiv mit ca 80mm und möglichst Blende 2.8 oder kleinerer Blendenzahl kaufen.

Das Objektiv soll für Pentacon Six Bajonet sein.
Hallo Shooty,

kein Problem, das Biometar 2.8/80 ist eine sehr gute Linse, habe ich auch mal gehabt.

Möchtest du das Objektiv zufällig an eine DSLR adaptieren?

Falls ja, das geht sehr einfach, da das Auflagemaß sehr groß ist.

Pentacon six nutzt das P6-Bajonett (auch: K-6 Bajonett genannt). Es gibt schon seit vielen Jahren Adapter von P6-Bajonett auf M42. Diese sind rein mechanisch. Damit hast du ein manuelles Objektiv mit einem M42 Anschluss hinten dran. Dieses wiederrum kannst du mit einem weiteren Adapter an nahezu jede DSLR adaptieren. Es müssen keine abenteuerlichen Adapter gefräst/gebastelt werden, nur zusammenstecken.
Das Objektiv wird komplett manuell bedient und die Kamera muss die Möglichkeit der manuellen Steuerung, bestenfalls Belichtungsautomatik (A) zulassen.

Kostenpunkt:
- P6-Bajonett auf M42 Adapter: ca. 20-30 Euro („Pentacon six M42 Adapter“ googeln)
- M42 auf Minolta/Sony A-Bajonett: ca. 10 Euro (gibts wie Sand am Meer, es reicht ein rein mechanischer ohne AF-confirm)
- Objektiv Biometar 2.8/80: ...je nach Glück? Ich habe für meins damals(TM) 50 Mark bezahlt (inklusive einer defekten six hinten dran)

Bitte bedenken: Das Objektiv ist eigentlich dazu gedacht 60x60mm auszuleuchten. An Kleinbild wird es deutlich „länger“. An APS-C noch mehr. Zur Auflösung kann ich nichts sagen, da ich es an Mittelformat eingesetzt hatte.

Die Kiev60 und Kiev88 sind russische Kameragehäuse. Die Kiev60 sah in der Tat der Pentacon six sehr ähnlich. Die bekanntesten Zeisse (z.B. das 80mm und 120mm) wurden ebenfalls kopiert. Es ist alles untereinander kompatibel.

Viele Grüße,
Aleks

Shooty
02.08.2011, 12:26
Also scheint das Biometar 2.8/80 wohl die richtige Wahl zu sein ;) :top:

Was ich genau damit vor habe verrate ich dann wenns fertig ist ^^

Hoffe ich kann das Objektiv möglichst günstig auftreiben ...

RainerV
02.08.2011, 12:47
...
Das Objektiv soll für Pentacon Six Bajonet sein.
Ich habe schon recharchiert das es auch andere Bezeichnungen hat wie:
Kiev 60
Kiev 88mm
...
Du meinst Kiev 88CM nicht Kiev 88mm. Und Achtung, es gibt auch eine Kiev 88, die einen anderen Anschluß (kein Bajonett) hat.

http://www.kievaholic.com/faq_kiev88.html#models

http://www.kievaholic.com/faq_lenses.html (wie gesagt, Achtung, das es nicht der falsche Anschluß ist).

Und hier noch ein Zitat aus der gerade verlinkten Seite:
One final consideration if you plan to use Kiev or Pentacon lenses on a 35mm camera. Most medium format lenses do not have as high a resolving power as 35mm lenses because they don't have to -- the film will not be enlarged as much as 35mm will. Therefore, Kiev, Pentacon, and other medium format lenses as well, *may* be a little disappointing when used on 35mm cameras.

Rainer

Shooty
02.08.2011, 12:56
Deswegen die Frage obs eben auch ein "gescheites" gibt ^^

Villeicht hat ja jemand schonmal das 80mm an ner Alpha genutzt und kann da berichten?

RainerV
02.08.2011, 13:05
Kann ich nicht direkt helfen.

Ich besitze zwar eine Kiev 88 mit einigen Objektiven, aber im Sinne Deiner Frage die mit dem "falschen" Anschluß. Einen Adapter für die Alpha hätte ich ohnehin nicht.

Ach ja. Hier (http://www.rickdenney.com/lens_testing.htm) gibts noch haufenweise Auflösungstests. Aber auch "nur" auf Film.

Rainer

Spätberufener
02.08.2011, 18:56
Hier noch eine weitere interessante Seite zur Pentacon Six:

http://www.pentaconsix.com/

Neben dem Biometar, welches teilweise sehr hoch gehandelt wird, gibt es noch ein Volna-3 mit f/2.8 / 80. Dieses besitze ich zwar, habe es aber noch nicht an meiner Alpha 100 ausprobiert.

Bei den schon erwähnten Objektivtests solltest Du bedenken, dass die Alphas nicht den gesamten Bildkreis des Objektivs ausnutzen. Hier kannst Du einen Größenvergleich Dir ansehen
http://www.digicamclub.de/showthread.php/8431-Manuelle-Mittelformat-Objektive-an-einer-DSLR.
Dazu gibt es auch noch einige Bilder, die mit dem Volna gemacht worden sind.

Hinsichtlich des Adapters gibt es viele Möglichkeiten. Ich habe mir so etwas gegönnt:
http://cgi.ebay.de/Hartblei-Tilt-Adapter-Pentacon-Six-Lens-Sony-Minolta-AF-/180570121433?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item2a0ad164d9
Man hat neben der Fokusbestätigung auch die Möglichkeit, ein wenig zu spielen und die "Tilt-Funktion" einzusetzen.

Shooty
02.08.2011, 19:04
Ah danke, also Volna-3

Was ist den von diesem (http://cgi.ebay.de/2680-CARL-ZEISS-Biometar-2-8-80-f-P-Six-80mm-Deckel-/280716610121?pt=DE_Foto_Camcorder_Objektive&hash=item415c038a49) oder diesem (http://cgi.ebay.de/Objektiv-CARL-ZEISS-JENA-Biometar-2-8-80-Six-Bajonett-/360383082082?pt=DE_Foto_Camcorder_Objektive&hash=item53e8816e62) zu halten?

was ich gerade an dem ersten sehe ... sehr ausführlich beschrieben:

Stark gebrauchtes Biometar
Zustand siehe Fotos ,
innen soweit sauber
Blenden laufen,
Scharfeinstellung fest,
innen Pilz.

Soll das nun heissen das zwischen den Linsen Pilz ist und das Objektiv nichtmehr scharfstellen kann ... :roll:

Spätberufener
02.08.2011, 19:28
Ah danke, also Volna-3

Die neueren Modelle heißen, soweit ich weiß, Arsat-3

Was ist den von diesem (http://cgi.ebay.de/2680-CARL-ZEISS-Biometar-2-8-80-f-P-Six-80mm-Deckel-/280716610121?pt=DE_Foto_Camcorder_Objektive&hash=item415c038a49) oder diesem (http://cgi.ebay.de/Objektiv-CARL-ZEISS-JENA-Biometar-2-8-80-Six-Bajonett-/360383082082?pt=DE_Foto_Camcorder_Objektive&hash=item53e8816e62) zu halten?


Ganz ehrlich - ich würde für keines der beiden auch nur 10 Euro ausgeben.

Wenn Du ein Biometar haben möchtest, so würde ich nach der MC-Version suchen.

Siehe auch hier:
http://www.dresdner-kameras.de/pentacon_six/objektive/objektive.html

Shooty
02.08.2011, 19:35
Ah toll endlich mal was Deutschsprachiges wo ich nicht immer grübeln muss ob ichs nun richtig verstanden habe ^^ :top:

Aber okay, ich hab schon verstanden, Biometar MC :D :top:

Wie gesagt ich kenn mich da ja überhaupt nicht aus! :flop:
Bin da echt auf euren Rat angewiesen.

Blitz Blank
02.08.2011, 20:36
Villeicht hat ja jemand schonmal das 80mm an ner Alpha genutzt und kann da berichten?

Die letzte Version des CZ 80/2.8 verwende ich seit 3 Jahren regelmäßig an der alpha.
Es ist robust, kompakt, handlich, läßt sich wunderbar gleichmäßig gedämpft manuell fokussieren und bekommt fast immer einen Platz in der Fototasche.
Du schreibst nicht, was damit geplant ist. Für meine Zwecke hält es mit neueren Objektiven mit und die genannten Vorteile überwiegen die allenfalls leichten Nachteile auf optischer Seite meist.

Das 120er ist hingegen schon deutlich größer und auffälliger, vom 180er, das wieder seinen eigenen Charme besitzt, ganz zu schweigen.

Für das 80er kann ich eine Gummi-Geli empfehlen, die baut weit genug nach vorne, um selbst in eingeklapptem Zustand Schutz zu bieten und vignettiert selbst an KB Format nicht. Frag' mich aber nicht nach der (China) Marke.

Frank

Shooty
02.08.2011, 20:44
Ein paar Gelis usw hab ich hier noch rumliegen.

Eventuell passt da ja eine oder ich such mir dann mal in China was.
Wobei ich Gummi Gelis eigendlich so garnicht mag.

Aber erstmal muss das Objektiv erstanden werden ;)
Dann sehen wir erstmal langsam weiter :D

Villeicht ist aber dann auch etwas längeres interessanter.

Oder villeicht sogar was kürzeres mit größerer Öffnung ... 50 1.8 oder ähnliches ist mir nicht für Penta six über den weg gelaufen ^^
Die gibts immer nur für M42 oder so :)

Blitz Blank
02.08.2011, 20:50
Oder villeicht sogar was kürzeres mit größerer Öffnung ... 50 1.8 oder ähnliches ist mir nicht für Penta six über den weg gelaufen ^^


Das 50/4 braucht schon 86 mm Filter...

Frank

hwbuerks
02.08.2011, 20:52
Keine Experimente machen und das 2,8/80mm Biometar MC von CZJ nehmen.
Ein Bild was ich vor einiger Zeit mit der A850 gemacht habe:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/110516_001_orchidee_018_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126157)

Ich denke das ist o.k.

Shooty
02.08.2011, 21:16
Ja doch das is wirklich okay! :D :top:

Danke für das Beispielbild.

Spätberufener
02.08.2011, 21:31
Hier zwei Beispielbilder, die ich eben mit dem Volna-3 an der Alpha 100 gemacht habe. Weder künstlerisch anspruchsvoll, noch technisch vollendet. Keine Bearbeitung, nur verkleinert.

801/Beispiel_Volna-3_Yashica.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=130681)

801/Beispiel_Volna-3_Blumen.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=130680)

Shooty
02.08.2011, 21:50
Dann muss ich sagen das das Biometar deutlich besser rüberkommt.
Wobei ich nicht die Bearbeitung des Orchibildes kenne.

Aber ebenfalls Danke für deine Mühe!

Blitz Blank
02.08.2011, 22:01
a100 bei ISO400 und scheinbar schlechten Lichtverhältnissen, für mein Empfinden nicht mal korrekt fokussiert, die Ergebnisse erscheinen doch zu schwach.

Tut mir leid um die Mühe, aber solche Aufnahmen helfen m.E. niemandem.

Frank

hwbuerks
02.08.2011, 22:42
Dann muss ich sagen das das Biometar deutlich besser rüberkommt.
Wobei ich nicht die Bearbeitung des Orchibildes kenne.

Aber ebenfalls Danke für deine Mühe!
Hier die "Bearbeitung" des Orchibildes:
Kamera:
Alpha 850, CZJ Biometar 2.8/80mm, 30er Zwischenring, Einstellschlitten.
MF, f8, 1/60sec, WB Blitz.
Beleuchtung:
2x HS 5400 bei 1/2 Leistung, 1x steil von oben, 1x seitlich links, weißer Karton von unten.

EBV in CS3: TWK; USM 50%/1.5/2.0.

Hab noch ein Macro mit CZJ Biometrar MC:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/110515_schraube_makro_f11.0_012_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126141)

Shooty
04.08.2011, 13:12
Wir wir gerade schon dabei sind ...
wie ist den das Sonnar 2,8 180mm ?

Das 80 mm hab ich gerade erstanden!
Bin gespannt wenn es eintrifft.

Nun noch warten bis der Tilt Adapter ankommt (darauf hatte ichs nemlich abgesehen) und dann noch der Chip aus fernost ...

gibt sicher ne nette Tilt Linse für rund 150€
Und immerhin 100€ günstiger als dieses an die 900 anstoßende Tilt Shift Teil :)

Ich bin echt gespannt!
ps: das 180mm 2.8 wurde mir im packete mit dem 80mm für zusammen 200€ angeboten. Wollte dann aber doch nur das 80 mm um erstmal zu schauen.
Glaube 180 mm an Tilt sind nich soooo dolle oder?

Spätberufener
04.08.2011, 19:49
Wir wir gerade schon dabei sind ...
wie ist den das Sonnar 2,8 180mm ?


Groß und schwer :)

Es wiegt über ein kg und hat einen Filterdurchmesser von 86mm.

Ansonsten ist es ein tolles Objektiv.

Hier Beispielbilder - nein, nicht von mir :
http://www.mflenses.com/gallery/v/german/zeiss/sonnar/?

Blitz Blank
04.08.2011, 19:54
Wir wir gerade schon dabei sind ...
wie ist den das Sonnar 2,8 180mm ?


Klasse. Schärfer als etwa ein Tamron 70-200/2.8 und vom Handling her einfach nur schön. Einzige Nachteile: Etwas schwer, an kleinen Kameras sehr kopflastig und die Stativschelle ist kaum brauchbar (wen stört's). Bemüh' mal die Suche.

Für Tilt ist mir das 180er meist zu lang, das 80er hingegen setze ich mit bislang ungebrochener Freude seit langem auch als Tilt ein, an KB dank größeren Sensors noch lieber als früher schon.

Frank

Shooty
04.08.2011, 19:55
Danke für den Link!

Ja is doch ganz nett muss ich sagen.

Aber für 140€ noch nen MF kaufen ums zu tilten.
Denke ich schau dann eher mal ob mir irgendwas richtung 35 oder 50 mm über den weg rollt (Ihr wisst ja Objektive sind rund, die rollen ^^) :)

bin aber aufjedenfall gespannt wie sich das 80mm 2.8 als Tilt an der Alpha 900 macht!

pixelchef
04.08.2011, 20:40
Ich hänge mich da gleich mit ran. Meine Frage habe ich hier schon gestellt, aber ich versuche es noch einmal. Ich habe ein zodiak 8 3,5 30 für eine kiev 88. Das Ding ist kaum gebraucht und ich hatte mal überlegt ob es auch an eine A 700 passt. Was brauche ich denn da nun wirklich.
Gruss pixelchef

Blitz Blank
04.08.2011, 20:53
Ich habe ein zodiak 8 3,5 30 für eine kiev 88. [..] hatte mal überlegt ob es auch an eine A 700 passt.

Zwar keine direkte Antwort auf die Frage aber eine, die evtl. unnütze Ausgaben erspart:
Das 30er ist ein für 6x6 gerechnetes Fischauge und vermutlich schon an KB uninteressant aber an APS-C ergibt sich schlicht eine verzeichnende Normalbrennweite.

Frank

RainerV
04.08.2011, 21:08
Ich hänge mich da gleich mit ran. Meine Frage habe ich hier schon gestellt, aber ich versuche es noch einmal. Ich habe ein zodiak 8 3,5 30 für eine kiev 88. Das Ding ist kaum gebraucht und ich hatte mal überlegt ob es auch an eine A 700 passt. Was brauche ich denn da nun wirklich.
Gruss pixelchef

Das 30er-Arsat ist ein ausgesprochen gutes Objektiv an der Kiev 88. Ich werde es mir sicherlich auch mal zulegen.

Aber an einer Alpha 700 sehe ich auch wenig Sinn. Da bekommst Du ein 1 Kilo schweres, stark verzeichnendes Normalobjektiv bescheidener Lichtstärke, das vermutlich kein Auflösungswunder ist.

Rainer

aidualk
04.08.2011, 21:45
Wir wir gerade schon dabei sind ...
wie ist den das Sonnar 2,8 180mm ?


guckst du hier (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=29538&hl=)

Shooty
19.08.2011, 16:02
Hab nun Adapter und Objektiv hier!

ich frag mich aber ob das so stimmt wie ich das zusammen gebaut habe ^^

Es ist ja ein "klemmobjektiv" wie ich irgendwo gelesen habe.
Aber wie befestigt man es normalerweise am bajonet.
Der Adapter hat eine einkerbung für die schraube die am Bajonet raussteht
Dann gibts da einen Ring den ich scheinbar fest drehen kann.
Den kann ich aber nur mit aller gewalt gaaanz wenig und leicht andrehen dann gehts nich weiter.

Es hällt prinzipiell ... aber ist das so richtig?

Blitz Blank
19.08.2011, 16:37
ich frag mich aber ob das so stimmt wie ich das zusammen gebaut habe ^^


Deiner Beschreibung nach ist es richtig und man muß den Ring bis zur Feststellposition nicht weit drehen. Der Pin muß natürlich in die Kerbe.

Das Ganze fühlt sich zu jedem Zeitpunkt "passend" an und macht, festgestellt, auch keinen irgendwie wackligen Eindruck. Man sollte nur die ungewohnte Drehrichtung zum Arretieren bzw. Lösen nicht vergessen.

Frank

Shooty
19.08.2011, 16:47
sagen wir mal die "umdrehung" bis es zum feststellen kommt ist SEHR EXTREM gering.

Ist der Adapter einfach nur Stramm gebaut oder ist das immer so ein minimales stück.
ich drehe villeicht um 0,5 cm weit dann ist arritiert?

Blitz Blank
19.08.2011, 18:07
sagen wir mal die "umdrehung" bis es zum feststellen kommt ist SEHR EXTREM gering.

Ist der Adapter einfach nur Stramm gebaut oder ist das immer so ein minimales stück.
ich drehe villeicht um 0,5 cm weit dann ist arritiert?

Bei mir sind es etwa 12mm bis es so fest ist, daß nichts mehr wackelt und es sicher nicht von selbst löst. Das gilt für alle meine P6 Objektive, probiert habe ich es gerade mit dem CZ 80/2.8.

Frank

Shooty
19.08.2011, 18:34
Ich hab eben auch nochmal nachgemessen.
Es sind tatsächlich 5,5 mm die es bei mir sind.

es macht mich nur unsicher das bei 4 mm das Objektiv noch rauszunehmen geht und bei den 1-1,5 mm Ring weiter drehen ist es dann wirklichstramm fest.
So habe ich angst das es eventuell nur "seitlich" ineinander verkeilt ist und mir bei leichten stößen die Linse runterhaut und die dann abstürtzt. :flop:

Blitz Blank
19.08.2011, 19:19
es macht mich nur unsicher das bei 4 mm das Objektiv noch rauszunehmen geht und bei den 1-1,5 mm Ring weiter drehen ist es dann wirklichstramm fest.


Du redest doch vom Tilt-Adapter, richtig?
Um jetzt Unklarheiten auszuschließen im Detail:

Ich lege den Tilt-Adapter auf den Tisch, alpha-Bajonett nach unten, P6 Bajonett zu mir.
Den Arretierungsring drehe ich ganz nach links, damit kommt in der Mitte einer der drei Bajonett-Ausbuchtungen im drehbaren Teil die Kerbe für den Pin zu liegen.
Das Objektiv wird mit dem Pin in diese Kerbe eingesetzt und "fällt" da sozusagen hinein.
Zur Arretierung wird der Feststellring des Adapters im Uhrzeigersinn gedreht.
Nach etwa 4mm kann ich das Objektiv nicht mehr einfach entfernen, es ist aber noch nicht fest.
Nach weiteren ca. 7 mm Drehung ist das Objektiv fest und man fühlt auch, daß es sich von alleine oder durch Schütteln etc. nicht mehr lösen wird.

Frank

Shooty
19.08.2011, 19:26
Genau!

Nur das bei mir nach 4 mm nichtmehr heraus gehoben werden kann und dann kann ich selbst mit gewalt maximal noch 1,5 mm drehen um das Objektiv fest zu knallen.

Es ist dann auch fest, aber es sind eben nur 1,5 mm.

Ist das Lack des Adapters eventuell minimal zu dick geraten ....?

edit: nach meiner Vorstellung müsste der Pin der "reinfällt" ja quasi von solch einer "Platte" überdeckt werden das wirklich nichts heraus rutschen kann.

edit2:
nach einer teilzerlegung kommt mir der Gedanke was "falsch" sein könnte.
Der drehring wird über ein Gewinde auf und ab bewegt.
Der Drehring ist so wie er in der Position bei mir sitzt etwas zu niedrig und kommt daher nur auf extrem knappen bereich des Bajonets zum liegen.

Wenn ich die Seitenschraube rausdrehe und quasi um einen schritt mehr aufdrehe dann objektiv einsätze und zudrehe merke ich den Wiederstand bis das Bajonet wieder rausspringt ^^

Blitz Blank
19.08.2011, 20:00
edit: nach meiner Vorstellung müsste der Pin der "reinfällt" ja quasi von solch einer "Platte" überdeckt werden das wirklich nichts heraus rutschen kann.


Das Objektiv wird über drei Bajonettbereiche gesichert und zieht bereits an, wenn Pin/Kerbe noch nicht überdeckt sind. Mir fehlt leider das Mechanik-Vokabular, um das eindeutiger zu beschreiben, ich hoffe, es ist auch so klar.


Der drehring wird über ein Gewinde auf und ab bewegt.


Der Drehring läuft (bei mir) gar nicht über ein Gewinde sondern behält seine Höhe bei.

Frank

Shooty
19.08.2011, 20:06
Der Drehring läuft (bei mir) gar nicht über ein Gewinde sondern behält seine Höhe bei.


Hab deine Ausführung verstanden und hab mir auch gedacht das es bei 7 mm nicht sein kann ;)

Aber der Drehring sollte auch bei dir über ein Gewinde laufen.
Das merkt man nicht wenn man in festgelegten Bereich dreht! Wohl merkt man es aber wenn man die Stopperschraube raus dreht und dann mal lustig vor sich hin schraubt ;)

Ich kann mir nicht erklären wie es sonst bei dir klemmen soll.
Bei mir sind beide bereiche, sowohl bajonet alsauch aufnahme Plan ... das würde sich sonst nicht verkeilen.

Ich nehme mal an das es bei mir einfach nur sau knapp drauf hängt. ... werden zentel mm in der höhe unterschied sein.

Blitz Blank
19.08.2011, 20:52
Aber der Drehring sollte auch bei dir über ein Gewinde laufen.
Das merkt man nicht wenn man in festgelegten Bereich dreht! Wohl merkt man es aber wenn man die Stopperschraube raus dreht und dann mal lustig vor sich hin schraubt ;)


OK, dann ist die Steigung wirklich sehr klein.


Ich kann mir nicht erklären wie es sonst bei dir klemmen soll.
Bei mir sind beide bereiche, sowohl bajonet alsauch aufnahme Plan ... das würde sich sonst nicht verkeilen.


Meinem Gefühl nach (auseinandergenommen habe ich den Adapter nicht) ist die Klemmung nicht über eine Gewindesteigung des Arretierrings realisiert.
Der Arretierring hat in der Höhe, also in die Richtung, in der Du das Gewinde siehst, etwas Spiel und das klemmt sich gegen das Bajonett fest.
Dazu können durchaus zehntel mm an der Höhe der Bajonettklemmflächen reichen.
So jedenfalls fühlt sich das für mich an.

Frank

Shooty
19.08.2011, 21:59
Also das Gewinde ist bei mir definitiv da weil ichs auch fast ganz ab und ganz dran gedreht hab *g*

Was ich mich nun frage ... ist bei mir was schiefgelaufen und die klemmfläche nun eventuell zu klein, oder passt das so ... oder soll ich etwas nachpfeilen ... ooooder soll ich mal beim verkäufer nachfragen und schauen was der meint *G*

Blitz Blank
19.08.2011, 22:23
Ich würde nachfragen, jedenfalls hört sich das klar abweichend von meinem Exemplar an. Und das funktioniert schon seit etwa 3 Jahren absolut sicher und ist oft im Einsatz, das 80er CZ ist das Objektiv, das ich am häufigsten dabei habe.
Und die Kopplung der Objektive an den P6 Body fühlt sich genau so an wie mit dem Adapter.

Frank