PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro und Teleobjektiv Umstieg?!


gam0r
25.06.2011, 21:28
Hi,

hab evtl. vor, sofern es gute Alternativen gibt, bei meinem Makro sowie dem Tele umzusteigen. Als Tele hab ich aktuell das 70-400 G SSM von Sony und als Makro das Minolta 100mm 2.8 erste Version!
Ich weiß beide Teile sind schon erste Sahne, aber kurz meine Gründe.
Beim Tele 100mm Brennweite mehr dachte da an die Sigmas ..., Telekonverter etc. will ich nicht benutzen wg. der Quali (hab schon getestet). Beim Makro stört iwie das ein sowie Ausfahren des Tubus, ist schon recht nervig teils wenn man dann wieder alles neu machen muss.

Könnt ihr mir hier zu einen Umstieg raten? Sinnvoll?
Beim Makro was gibt es für Alternativen, hab zwar schon bisschen geschaut, aber naja :roll: :?

Gibt es hier vll. jemanden der z. B. das Sigma 50-500 oder das 150-500 mit dem 70-400er von Sony verglichen hat?

DANKE euch schonmal :top:

Gruss Andi

rainerstollwetter
25.06.2011, 21:43
Zum Makro kann ich Dir nicht helfen.

Bei den Teles habe ich den umgekehrtenweg genommen. Nachdem ein ausführlicher, von uns selbst durchgeführter Objektivtest eindeutig ergeben hat, dass das Sigma 150-500 deutlich schwächer abbildet als das Sony 70-400 G SSM mit Kenko Telekonverter, bin ich umgestiegen. Von Sigma auf Sony 70-400.

Die Tests sind auf der Website unseres Forenkollegen Joshi_H abrufbar. Das getestete 150-500 war das meine.

Rainer

About Schmidt
25.06.2011, 21:53
Da ich gerade zwei Makros (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=105088) hier eingestellt habe, kann ich dir nur die verwendete Kombi empfehlen. Sony 70-200 2,8G und Zwischenring, hier 24mm. Damit ist die Fluchtdistanz um einiges größer als beim 100mm Makro und mit einem Satz Zwischenringen ist man sehr flexibel. Vielleicht versuchst du es mal mit deinem 70-400 und Zwischenringen. Diese sind nicht all zu teuer und auch an andern Objektiven einsetzbar.

Gruß Wolfgang

fallobst
25.06.2011, 21:54
Hallo
Vor relativ kurzer Zeit war die Auszugsfocussierung bei Makroobjektiven hier Bestandteil einer Diskussion. Leider weiß ich nicht mehr genau das Thema. Hängen geblieben ist mir aber, das alle 100mm Makroobjektive Auszugsfocussierung haben. Danach lohnt ein Wechsel deswegen nicht. Wenn ich mich nicht irre, war einer der Dikutierer JensN.
Kannst vielleicht per PN bei ihm nachfragen, falls er das hier nicht liest.

Es grüßt Matthias

gam0r
26.06.2011, 00:28
Danke euch.

@ Rainer, die Tests muss ich heute später noch anschauen, danke für den Tipp :)

@ Wolfgang, ja freihand möchte ich nach wie vor schon auch noch fotografieren können, oder geht das so bei Deiner Kombi ohne Probleme?
Nen Raynox 250ger habe ich schon; Probiert den mit meinem -85mm, geht gut, allerdings komme ich nicht näher ran als mit dem 1:1 Makro (werds aber nochmal richtig testen); Lieg ich da jetzt richtig wenn ich mir ein -200er holen würde, gehts näher ran vom Abbildungsmaßstab, aber wird eben auch freihand schwieriger. Oder liege ich da zu später Stunde verkehrt? :?
Und durch die Zwischenringe, verliert man doch auch Blendenstufen?

@ fallobst, Also eins kenn ich z. B. vom hören lesen sagen, das 105er Sigma, bei dem fährt z. B. der Tubus nicht aus, sollte sicherlich noch andere geben ...

Gruss Andi

ddd
26.06.2011, 01:29
moin, Lieg ich da jetzt richtig wenn ich mir ein -200er holen würde, gehts näher ran vom Abbildungsmaßstab, aber wird eben auch freihand schwieriger. Oder liege ich da zu später Stunde verkehrt? :?
Und durch die Zwischenringe, verliert man doch auch Blendenstufen?
auch ein 180mm oder 200mm-Makro geht nur bis zum Abbildungsmaßstab 1:1, dafür ist der freie Abstand zwischen Frontlinse/Tubus und Motiv größer. Diese Telemakros sind alle Innenfokussiert, d.h sie haben an der Nahgrenze einen größeren Bildwinkel als geometrisch zu erwarten ("Brennweiten"verkürzung). Um die mögliche Bildqualität dieser Objektive zu nutzen, sind Stativ und Kreuzschlitten Pflicht, freihand wird das sehr frustrierend. Schon 100mm bei 1:1 sind freihand nur in Glücksfällen wirklich optimal, für zuverlässige Ergebnisse braucht es auch schon Stativ und Kreuzschlitten.

Das Maß der Dinge ist hier das Minolta 200mm f/4 APO G Makro, gebraucht mit etwas Glück um 1700€ zu bekommen. So ein bis zwei pro Jahr wechseln weltweit den Besitzer.

Zum Tele noch ein Nachtrag: wenn Dir das 70400G nicht reicht, warte halt auf das 500/4G. Nächstes Jahr dürfte das wohl um 12000€ in den Handel kommen. Alle anderen Alternativen haben entweder keinen deutlich kleineren Bildwinkel (keine längere Brennweite, Minolta 400/4.5 APO G HS oder Sony 300F28G+TC14, beide sind aber lichtstärker) oder sind von der Bildqualität schlicht schlechter als das 70400G, sodass die Auflösung des fertigen Bildes nicht höher ist (s.a. Vorposts). Ausnahme sind Astrofotos an der Auflösungsgrenze, z.B. Planeten oder Satelliten, hier zählt jeder mm Brennweite, auch wenn die BQ etwas schlechter ist.

Der Bildwinkelunterschied zwischen 400mm und 500mm ist jetzt auch nicht so groß. Bleibt das Minolta 600mm f/4 APO G (HS), das bringt noch einen Tucken mehr, speziell 1x abgeblendet auf f/5.6. Bei geeigneten Witterungsbedingungen (schon leichtester Dunst oder Luftunruhe macht das Teil unbrauchbar, die Bilder sind dann flau und matschig) hat man damit dann sichtbar mehr Reichweite als mit den "400ern", nötigenfalls geht auch noch der TC14. Dafür schleppt man dann aber neben der Kamera samt Zubehör 6,1kg Objektiv + weiter 5-9kg Stativ+Kopf durch die Gegend (freihand ist illusorisch), und es werden pro Jahr auch nur 3-5 weltweit angeboten.

Jens N.
26.06.2011, 03:05
@ fallobst, Also eins kenn ich z. B. vom hören lesen sagen, das 105er Sigma, bei dem fährt z. B. der Tubus nicht aus, sollte sicherlich noch andere geben ...

Kommt drauf an welches du meinst. Bei den bisherigen Sigma 105 Makros fährt der Tubus aus:

http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-105-F2.8-EX-Macro_lens157.html

Bei diesem neuen hier vermutlich nicht:

http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-105-F2.8-EX-DG-OS-HSM_lens612.html

Aber das ist gerade mal angekündigt, fragt sich wann es zu kaufen ist und was es kosten wird (UVP sind stolze 999 Euro).

Dann gibt es noch das hier, allerdings geht das nur bis Maßstab 1:2:

http://www.dyxum.com/lenses/Tokina-AT-X-AF-100-F2.8-Macro_lens341.html

Und es gibt für andere Systeme (Canon, Nikon...) noch innenfokussierende 100er Makros, aber die helfen dir ja nicht. Das war's an 100mm (oder ähnllichen) Makros, die ihre Länge beim Fokussieren nicht verändern.

Auszugsfokussierende Objektive verändern übrigens ihre Lichtstärke an der Nahgrenze (bei Makros kann das auch mal 2 EV ausmachen), während innenfokussierende Objektive hier ihre Brennweite verkürzen. Einen Tod muß man also immer sterben.

Wie auch immer, du hast zwei der besten Objektive in ihrem jeweiligen Bereich, da halte ich solche Wechselgedanken für leicht absurd. Der Unterschied zwischen 400 und 500mm Brennweite ist -wie schon angemerkt wurde- so gering, das fällt überhaupt nur im direkten Vergleich auf und ist in der Praxis vernachlässigbar. Viel wichtiger als 400 oder 500mm sind Dinge wie Abbildungsleistung, AF usw. und da gilt das 70-400 G SSM als eins der besten Objektive, also warum wechseln?

About Schmidt
26.06.2011, 08:25
Freihand ist bei Makro immer ein Glücksspiel. Meist geht es nur, wenn man mehrere Aufnahmen macht und dann das Beste heraus sucht. Natürlich schlucken Zwischenringe Licht. Aber da ich eh kein Makro mit Blende 2,8 sondern eher ab 8 aufwärts mache, sind 1-2 Blenden Lichtverlust hier marginal.

Gruß Wolfgang

Joshi_H
26.06.2011, 09:11
Wie auch immer, du hast zwei der besten Objektive in ihrem jeweiligen Bereich, da halte ich solche Wechselgedanken für leicht absurd. Der Unterschied zwischen 400 und 500mm Brennweite ist -wie schon angemerkt wurde- so gering, das fällt überhaupt nur im direkten Vergleich auf und ist in der Praxis vernachlässigbar. Viel wichtiger als 400 oder 500mm sind Dinge wie Abbildungsleistung, AF usw. und da gilt das 70-400 G SSM als eins der besten Objektive, also warum wechseln?

Besser hätte man das nicht auf den Punkt bringen können: Genau meine Meinung! Hier noch der direkte Link zum Vergleich der Telezooms, den Rainer angesprochen hat: Klick! (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/83/57/1/9/)

Grüße,

Jörg

gam0r
26.06.2011, 11:22
Ok vielen Dank euch :)

Das sind wirklich gute Gründe, und selbst ein 500er F4, dass kommen soll, wäre schön wenn ich soviel Geld hätte, selbst dann würde ich das Geld in was anderes investieren :lol: ;)

Und eines stimmt auch, das Gewicht, so bin ich recht zufrieden selbst mit dem 400er Stundenlang in der Handrumlaufen und Fotos machen freihand auch beim Makro noch kein Problem.

Allerdings @ ddd meinte ich z. B. das Minolta 70-210 F4 in Verbindung mit dem Raynox 250ger, ob ich hier bei 210mm Brennweite näher rankomme vom Abbildungsmaßstab her als mit dem Makro bei 1:1 ohne dem Raynox 250. Den Makroobjektiv + dem 250ger, uiuiui, da siehts auch Duster aus freihand sowieso...

Gruss Andi

Ernst-Dieter aus Apelern
26.06.2011, 11:41
Besser hätte man das nicht auf den Punkt bringen können: Genau meine Meinung! Hier noch der direkte Link zum Vergleich der Telezooms, den Rainer angesprochen hat: Klick! (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/83/57/1/9/)

Grüße,

Jörg
Das Sigma 50-500mm soll optisch besser sein als das 150-500mm, hätte sich wohl vor dem 150-500mm plaziert! Die Unterschiede beim Test sind schon recht deutlich kontra Sigma.Guter Test.
Ernst-Dieter

stevemark
27.06.2011, 01:31
Hi,

hab evtl. vor, sofern es gute Alternativen gibt, bei meinem Makro sowie dem Tele umzusteigen. Als Tele hab ich aktuell das 70-400 G SSM von Sony und als Makro das Minolta 100mm 2.8 erste Version!
...

Objektive wie das 70-400G oder das 2.8/100mm Makro kauft man einmal und forografiert dann das ganze Leben damit - jedenfalls mach ich das so. Mein MinAf 2.8/100mm hat Jahrgang 1988, mein AF 2.8/200mm APO Jahrgang 1989, und das Af 2.8/70-200G stammt von 2004. Bei allen diesen Objektiven denke ich nicht daran, sie auszutauschen - allfällige Unterschiede zu neueren Linsen sind dermassen gering, dass sie sich in der Qualität meiner Bilder nicht ansatzweise bemerkbar machen würden. Aus dem gleichen Grund arbeite ich immer noch mit dem MinAF 1.4/85mm, ebenfalls 1988 - und nicht dem (leicht besseren) ZA 1.4/85mm.

Zeig uns mal von Deinen Bildern - ich glaube, wir sehen dann rasch einige Punkte, die man auch ohne "Umstieg" verbessern kann ;)



...

Wie auch immer, du hast zwei der besten Objektive in ihrem jeweiligen Bereich, da halte ich solche Wechselgedanken für leicht absurd.
...



Gr;) Steve

gam0r
27.06.2011, 10:46
Hi,

danke Dir Steve :)

Bilder gibts genug z. B. hier im Forum von mir oder im DSLR-Forum unter dem gleichen Namen, Flickr perdoxmaster oder FC auch gam0r

Und mit der Quali bin ich ja zufrieden, wenn dann wollte ich ja für mehr Brennweite oder eben ohne Tubusausfahren wechseln, aber ich denke ich bleibe def. bei den Beiden Sahnehäubchen :cool:

Gruss Andi

Jan
27.06.2011, 11:31
Ich hoffe, ich habe die Infos oben nicht übersehen:

Es gibt durchaus Makros mit Innenfokussierung, (zumindest das 105'er von Nikon), Problem ist, dass die fuschen, d.h. im Nahbereich ist die Brennweite kürzer als 100 mm.

Bzgl. Zwischenring und Blende, jede Auszugsverlängerung, egal ob durch Zwischenring oder den Tubus des Makros führ zu einem Lichtverlust, die effektive Blende (für die Belichtungsmessung) ist eine andere als die geometrische (für die Schärfentiefe).

Ich finde ein 100'er Makro eigentlich genau richtig, wenn ich mehr Abbildungsmaßstab oder bei gleichem Maßstab mehr Abstand brauche, nutze ich einen moderaten Telekonverter.

Jan

stevemark
27.06.2011, 21:09
Hi,

danke Dir Steve :)
...
Und mit der Quali bin ich ja zufrieden, wenn dann wollte ich ja für mehr Brennweite ... wechseln, aber ich denke ich bleibe def. bei den Beiden Sahnehäubchen :cool:

Gruss Andi

Hm - nicht gegen mehr Brennweite, wenn Du sie wirklich brauchst ;) - wobei ich befürchte, dass das Sigma 150-500mm bei 500mm nicht wesentlich mehr Details bringt als das 70-400G bei 400mm. Aber das müsste man testen! Eine sichtbare Verbesserung gäbe dann der Umstieg auf 600mm - und das wird teuer. Aber nochmal: Wenn Du's brauchst, solltest Du das in Erwägung ziehen. Das 4/600mm taucht immer wieder mal auf, und gelegentlich sogar zu halbwegs vernünftigen Preisen.

Gr ;) Steve

PS: Sorry, auf die Bilderlinks hätte ich wirklich selsbt kommen müssen. War aber schon recht spät am Abend und ich wohl nicht mehr ganz wach ... :)

gam0r
27.06.2011, 21:24
Kein Problem :)

Den Test Sony 70-400er G SSM und Sigma 150-500er hat ja Jörg schon auf seiner HP gemacht, echt super der Test.
Ich denke dass hier sogar das Sony besser abschneidet, wenn man die 400mm auf die dem Sigma 500mm entsprechend aufziehen würde.

Aber richtig ein 600er Minolta das wär schon mal was, aber dann ist mit freihand nichts mehr und ein so großes Loch im Geldbeutel ;)

Gruss Andi

Paul Ecke
27.06.2011, 23:52
Bis vor kurzem war ich noch treuer Minolta-Sonylinsen - Nutzer. Am langen Ende hatte ich schlußendlich 4,5/400 Minolta und das SAL70400. Beides feine Linsen für sich. Für unser System wird wohl auf absehbare Zeit keine größere Brennweite als das 4,5/500 von Sony zu erwarten sein und über den Preis wurde hier schon spekuliert.
Zwar ist bei 24 MP ein Crop auch noch ganz gut zu gebrauchen, wird ja bei der Kamera sogar unterstützt bei der Umstellung auf APS-C, aber ...
Deshalb habe ich mir kürzlich das 4,5/500 EX DG zugelegt, zu höchstens der Hälfte des zu erwartenden 500ers von Sony.
Was soll ich sagen, Sony muß sich ordentlich strecken, um an die Qualität dieser Linse heranzukommen. Wen´s interessiert hier http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=896390&page=2 ein paar Vergleichsfotos.

Gruß P.

gam0r
28.06.2011, 21:08
Danke Paul, werd ich mir noch ansehen, auch wenn ich aktuell bei den Beiden bleibe :cool:

Gruss Andi