PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 8-16/ Tokina 11-16


dädä
12.06.2011, 18:44
Hallo

Seit eininger Zeit überlege ich mir ,ein Superweitwinkel-Objektiv zu kaufen.

Ich kann mich jedoch nicht zwischen den beiden entscheiden.

Für das Sigma spricht:

Brennweitenbereich
Lebenslange Garantie in der Schweiz

Für das Tokina:

Preis
Lichtstärke

Bitte helft mir

PS. Ich fotografiere vor allem Landschaft und Architektur, oft auch bei Nacht.

McOtti
12.06.2011, 21:14
Hallo

Seit eininger Zeit überlege ich mir ,ein Superweitwinkel-Objektiv zu kaufen.

Ich kann mich jedoch nicht zwischen den beiden entscheiden.

Für das Sigma spricht:

Brennweitenbereich
Lebenslange Garantie in der Schweiz

Für das Tokina:

Preis
Lichtstärke

Bitte helft mir

PS. Ich fotografiere vor allem Landschaft und Architektur, oft auch bei Nacht.

Hallo

wenn Du Architektur und Landschaft bevorzugst brauchst Du keine F2,8 Lichtstärke.
Da Du sowieso in der Nacht meißt ein Stativ einsetzen würdest. Das Stativ hilft Dir da auch am Tage ( oderdie ISO rauf setzen)

Gruß Uwe

el-ray
13.06.2011, 14:15
Ich fotografiere vor allem Landschaft und Architektur, oft auch bei Nacht.

Wie mein Vorposter schon schrieb, da brauchst du keine Lichtstärke sondern ein Stativ, also nimm das flexiblere Sigma ;)

dädä
13.06.2011, 15:28
Ich tendiere auch mehr zum Sigma. Doch da ich teilweise auch Sterne fotografiere, habe ich bedenken. (Reicht es wenn ich einfach die Iso rauf schraube?)

Mirofunk
14.06.2011, 17:38
Hallo
Ich sag mal es könnte ja mal passieren das du mal ohne Stativ unterwegs bist,dann ist die Lichtstärke von 2,8 beim Tokina vom vorteil.Ich habe diese linse und kann sagen sie ist ihr Geld wert.:top:

Gruß Matthias

Christian_1967
14.06.2011, 18:11
Hallo

Seit eininger Zeit überlege ich mir ,ein Superweitwinkel-Objektiv zu kaufen.

Ich kann mich jedoch nicht zwischen den beiden entscheiden.

Für das Sigma spricht:

Brennweitenbereich
Lebenslange Garantie in der Schweiz

Für das Tokina:

Preis
Lichtstärke

Bitte helft mir

PS. Ich fotografiere vor allem Landschaft und Architektur, oft auch bei Nacht.

Hallo dädä,

ich kann Dir das Tokina 11-16 nur sehr empfehlen, habe es selbst in kombi mit der a580.

Absolut top super scharf, und universell einsetzbar.
Sehr hochwertig verarbeitet.

Würde es jeder Zeit wieder kaufen.

Viele Grüsse

Christian

stevemark
14.06.2011, 19:13
Hallo

Seit eininger Zeit überlege ich mir ,ein Superweitwinkel-Objektiv zu kaufen.

Ich kann mich jedoch nicht zwischen den beiden entscheiden.

Für das Sigma spricht:

Brennweitenbereich
Lebenslange Garantie in der Schweiz

Nun - lebenslang heisst bei Sigma so drei, vier Jahre - vielleicht. Wenn danach etwas passiert, z. B. der nicht-lizensierte Chip mit neuen Sony-Cams nicht mehr will, dann musst Du ein neues Sigma kaufen. Falls Du nach so einer Erfahrung überhaupt noch auf Sigma stehst ... Tokina hat den besseren Ruf.



Für das Tokina:

Preis
Lichtstärke


... und Abbildungsleistung !!!

WB-Joe
14.06.2011, 19:19
... und Abbildungsleistung !!!
Bessere Lichtstärke und Abbildungsleistung sollten die entscheidenden Faktoren sein.:top:

MajorTom123
14.06.2011, 19:27
Nun - lebenslang heisst bei Sigma so drei, vier Jahre - vielleicht. Wenn danach etwas passiert, z. B. der nicht-lizensierte Chip mit neuen Sony-Cams nicht mehr will, dann musst Du ein neues Sigma kaufen. Falls Du nach so einer Erfahrung überhaupt noch auf Sigma stehst ... Tokina hat den besseren Ruf.

Ich kann aus eigener Erfahrung was zu Tokina beitragen. Mein 80-400 funktionierte damals nicht an der analogen Dynax 7. Typisches Kompatibilitätsproblem, wie sie auch von Sigma hin und wieder beschrieben werden.

Nur sind die Updates bei Sigma wenigstens kostenlos, bei Tokina musste ich ca. 130 EUR bezahlen.

Man muss aber klar sagen, dass solche Probleme bei Tokina sehr selten vorkommen, bei Sigma jedoch regelmäßig.

Michi
14.06.2011, 19:36
... Abbildungsleistung sollten die entscheidenden Faktoren sein.:top:

Also doch das Sigma. Bei einem SWW ist die Lichtstärke nicht so entscheidend.

Wenn das Tokina nicht um einiges besser als die Vorgänger ist, dann ist das Sigma klar besser.

Gruß
Michi

Michi
14.06.2011, 19:41
Nun - lebenslang heisst bei Sigma so drei, vier Jahre - vielleicht. Wenn danach etwas passiert, z. B. der nicht-lizensierte Chip mit neuen Sony-Cams nicht mehr will, dann musst Du ein neues Sigma kaufen.

Ganz so extrem ist es nun auch wieder nicht. Für die meisten Objektive hat Sigma etwa 10 Jahre Chips auf Lager.

Ich habe vor kurzem selbst ein Sigma 2,8/24-70 EX updaten lassen und dieses Objektiv kam etwa 2002 auf den Markt.

Bis jetzt gab es auch immer für alle inkompatiblen Sigmas neuere Chips. Nur viele Kunden lassen ihre Objektive einfach nicht auf den neuesten Stand bringen.

Gruß
Michi

Michi
14.06.2011, 19:46
Ich kann aus eigener Erfahrung was zu Tokina beitragen. Mein 80-400 funktionierte damals nicht an der analogen Dynax 7.

Von der ersten Generation des Tokina 80-400 funktionieren fast alle nicht an der Dynax 7. Wer auf Nummer sicher gehen will. muß die neuere Version mit Stativschelle kaufen, die ist aber ziemlich selten.

Im Gegensatz zum Tokins 35-300 funktioniert das 80-400 wenigstens auch mit alten Chip an den digitalen Kameras. Das Tokina ist zu 100% inkompatibel zu digital und Tokina kann nicht einmal einen kompatiblen Chip einbauen.

Gruß
Michi

stevemark
14.06.2011, 20:12
Also doch das Sigma. Bei einem SWW ist die Lichtstärke nicht so entscheidend.

Wenn das Tokina nicht um einiges besser als die Vorgänger ist, dann ist das Sigma klar besser.

Gruß
Michi

...könnte es sein, dass Du "Tokina" mit "Tamron" verwechselst? Das Tokina 2.8/11-16mm hat keinen Vorgänger; ausser, man betrachte das Tokina 4/12-24mm als solchen ... Beide genannte Tokinas haben in Testberichten und User-Reviews den Ruf erworben, die besten APS-C-Superwides zu sein. Weder Tamron noch Sigma, noch die Originalhersteller Nikon & Canon könne/wollen da mithalten ...

Gr Steve

Lobra
14.06.2011, 20:52
Wenn UWW für APS-C ,dann nur das Tokina 11-22.:top:

Bildqualität ist überzeugend,lichtstark,solide Bauweise ,es gibt für die APS-C Alphas nicht Besseres.

Nachteile:Groß,schwer und unhandliche Gegenlichtblende,Filtergröße.Brennweitenbereich ist etwas kurz.

Ich hatte es an der a33 ,mit dem Erwerb der a850 ,habe ich es jedoch veräußert.

Michi
14.06.2011, 20:55
...könnte es sein, dass Du "Tokina" mit "Tamron" verwechselst?

Mit Vorgänger meine ich die ganzen Tokina Scherben vor 2004. Ganz mies ist das Tokina ATX Pro 2,8/80-200 und kaum besser ist das Tokina ATX Pro 2,8/20-35.

Das 80-200 war schon an der Dynax 7D komplett überfordert.

Wenn ich mir jetzt die Tests des 12-24 und des 11-16 bei Photozone anschaue, dann hat sich in Sachen Farbsäume bei Tokina überhaupt nichts getan. Das sind immer noch die gleichen Farbsaumschleudern wie das 2,8/80-200.

An mein Sigma EX 4,5-5,6/12-24 kommen die Tokinas nicht mit und das Sigma funktioniert sogar an Vollformat.

Gruß
Michi

aidualk
14.06.2011, 21:39
Für die meisten Objektive hat Sigma etwa 10 Jahre Chips auf Lager.

Ich habe vor kurzem selbst ein Sigma 2,8/24-70 EX updaten lassen und dieses Objektiv kam etwa 2002 auf den Markt.

Bis jetzt gab es auch immer für alle inkompatiblen Sigmas neuere Chips. Nur viele Kunden lassen ihre Objektive einfach nicht auf den neuesten Stand bringen.


Das ist jetzt nicht dein Ernst :shock: :lol:
Ich hab Minolta Objektive aus den 80er Jahren, die wurden in den letzten 25 Jahren noch nie upgedatet und funktionieren noch immer an allen neuen Kameras perfekt.
Was du da aufzählst ist doch ein Armutszeugnis für die Firma Sigma. :flop:

Versuche nur mal Sigmas aus den 90er Jahren upzudaten (schlimm genug dass sowas nötig ist). Da suchst du aber lange nach entsprechenden Chips.

Michi
14.06.2011, 21:54
Das ist jetzt nicht dein Ernst :shock: :lol:
Ich hab Minolta Objektive aus den 80er Jahren, die wurden in den letzten 25 Jahren noch nie upgedatet und funktionieren noch immer an allen neuen Kameras perfekt.
Was du da aufzählst ist doch ein Armutszeugnis für die Firma Sigma. :flop:

Versuche nur mal Sigmas aus den 90er Jahren upzudaten (schlimm genug dass sowas nötig ist). Da suchst du aber lange nach entsprechenden Chips.

Ich habe nicht geschrieben, daß es kein Armutszeugnis für Sigma ist. Ich wollte nur die 3-4 Jahre von Steve nach oben korrigieren.

Gruß
Michi

PS: Ich hatte und habe immer noch eine 2stellige Anzahl an Minolta AF-Objektive, darunter die komplette Ofenrohr-Zoom-Serie und Du hast Recht, die mußten noch nie upgedatet werden.

WB-Joe
15.06.2011, 08:54
An mein Sigma EX 4,5-5,6/12-24 kommen die Tokinas nicht mit und das Sigma funktioniert sogar an Vollformat.

Gruß
Michi
Jetzt wird aber heiter.....
Das 12-24 ist wohl das mittlerweile schlechteste SWW das auf dem Markt ist.
Das war optisch beim Erscheinen dem älteren Sigma 15-30 schon unterlegen und ist Heute kaum noch ernst zu nehmen wenn man sich mal die Konkurrent anschaut.
Im Vergleich zu einem Tokina 16-28/2,8 oder auch dem Tokina 11-16/2,8 kann man das Sigma 12-24 getrost als grottig bezeichnen.
Nach einem Vergleich mit meinem Nikkor 14-24/2,8 hat der Siechma-Besitzer die Scherbe noch am gleichen Tag verkauft....:mrgreen:

Michi
15.06.2011, 19:42
Jetzt wird aber heiter.....
Das 12-24 ist wohl das mittlerweile schlechteste SWW das auf dem Markt ist.


Ich denke eher, daß Du keine Ahnung hast:flop:. Mein Sigma 12-24 ist offen absolut nutzbar und das bestätigt auch der Test bei Photozone.

Gruß
Michi

WB-Joe
15.06.2011, 20:55
Ich denke eher, daß Du keine Ahnung hast:flop:. Mein Sigma 12-24 ist offen absolut nutzbar und das bestätigt auch der Test bei Photozone.

Gruß
Michi
Naja, a bisserl schon.
Die meisten der von mir vorher erwähnten SWWs (Sigma 15-30/Tokina 12-24/Tokina 11-16/Nikkor 14-24/Zeiss 16-35) hab ich nämlich. Aber ich verwende die SSWs halt an KB (ja auch die APS-C) und da trennt sich halt die Spreu vom Weizen, vor allem an den Rändern.
Das Sigma hat ja max. 2050LH bei APS-C und F=8,0 (an 12MP:lol:).
Während das Zeiss bei F=4,0 2350LH und APS-C auflöst, ist ein kleiner Unterschied gell. Selbst das Zeiss fällt bei KB deutlich ab.
Auch das grandiose Nikkor ist bei KB schwächer, aber alle lösen besser auf als das Siechma 12-24.

Zumal Photozone ja ganz klar sagt:
"The principal build quality of the Sigma is excellent but watch out of sample variations".

Michi
15.06.2011, 21:01
Die Tokinas an Vollformat möchte ich sehen.

Gruß
Michi

PS: Weder das Zeiss 16-36, das ich übrigens auch besitze noch das Nikkor können vom Bildwinkel mit dem Sigma 12-24 mithalten und mich interessiert beim Sigma nur der Bereich von 12-16. Außerdem bestreitet auch niemand das das Zeiss und das Nikkor besser sind. Beim dreifachen Preis kann man das auch erwarten.

Reisefoto
15.06.2011, 21:25
Wenn UWW für APS-C ,dann nur das Tokina 11-22.:top:
...es gibt für die APS-C Alphas nicht Besseres.

Äh, wie belegst Du das?

Ich bin wahrlich kein Freund von Sigma, denn die Getriebesalat und Kompatibilitätsprobleme finde ich inakzeptabel und habe schon seit etlichen Jahren bis auf ein SWW Sigma Objektive aus meinem Fundus verbannt. Trotzdem sollten wir die Kirche im Dorf lassen. Das Sigma 8-16 ist optisch ein ausgezeichnetes Objektiv und ob die Tokinas damit mithalten können, sei dahingestellt. In dem Brennweitenbereich würde ich auch über Lichtstärke nicht lange diskutieren.

Zur Bildqualität des Sigmas zitiere ich hier das Fazit aus dem Test bei Photozone:

The Sigma AF 8-16mm f/4.5-5.6 DC HSM may be the new star in this lens segment. It's very sharp across the whole range straight from the max. aperture. Lateral CAs are also very well controlled. That's quite an achievement for such an extreme ultra-wide angle zoom lens! If you're into architecture photography you will notice some barrel distortions when using the 8mm setting but that's actually a general problem in this class and at 12mm it shows less distortions than the competition actually. The biggest issue is the amount of vignetting at the widest setting but that's not really a surprise because the inherent amount of natural vignetting is unavoidable at such extreme focal lengths. However, it's still a good idea to avoid the max. aperture to tame the light fall-off to some degree.

The build quality of the Sigma lens is very good although some may not like the vulnerable "bulb"-like front element which prohibits the use of filters. The AF is both fast and nearly silent. The pricing of the Sigma is very attractive relative to its performance figures as well as the extreme nature of the lens. Therefore ... highly recommended (if you can find a good sample)!
http://www.photozone.de/canon-eos/515-sigma816f4556apsc

Wie üblich bei Sigma (und nicht nur dort), muss man darauf achten, ob man ein ordentliches Exemplar erwischt hat. Was mich an dem Objektiv stören würde, wäre die stark gebeulte Frontlinse, aber es ist nunmal ein 8mm Objektiv. Schon wegen der um 3mm geringeren Minimalbrennweite würde ich das Sigma vorziehen.

Blitz Blank
15.06.2011, 21:34
Das Sigma hat ja max. 2050LH bei APS-C und F=8,0 (an 12MP:lol:).
Während das Zeiss bei F=4,0 2350LH und APS-C auflöst, ist ein kleiner Unterschied gell.

Das Zeiss hat im Bereich 12-15 mm außen GAR KEINE Pixel und dafür ist das 12-24 in erster Linie gedacht. Wen interessiert, daß man damit insb. in den Ecken keinen Schärfewettbewerb gewinnt.

Frank

Blitz Blank
15.06.2011, 22:14
Das 80-200 war schon an der Dynax 7D komplett überfordert.


Mag ich so nicht stehen lassen.
Die CA sind häßlich da tw. schwer korrigierbar, treten aber vorrangig an extremen s/w-Kontrastkanten auf und die gibt es nicht in jeder Situation.
Wer gerne Astwerk gegen den Himmel fotografiert um sich an den CA zu ergötzen wird das Objektiv verfluchen, ja.
Bei Portraits hingegen macht es selbst an der a850 keine schlechte Figur, es ist offen brauchbar und legt ab f3,2 am langen Ende an Schärfe zu.
Der langen MFD steht eine mindestens mal äußere Solidität gegenüber, an der sich alle anderen Fremdhersteller-Alternativen eine große Scheibe abschneiden dürfen.

Um zum Thema Weitwinkel zurückzukommen:
Sollte ein Umstieg auf KB-Format zumindest in Erwägung gezogen werden möchte ich einen Blick auf das Samyang 14/2.8 empfehlen.
Es läßt die Sigma 10-20/4-5.6 (an APS-C), 12-24 und 15-30 (jeweils an KB) ganz schön alt aussehen.

Frank

Reisefoto
16.06.2011, 00:09
Sollte ein Umstieg auf KB-Format zumindest in Erwägung gezogen werden möchte ich einen Blick auf das Samyang 14/2.8 empfehlen.
Es läßt die Sigma 10-20/4-5.6 (an APS-C), 12-24 und 15-30 (jeweils an KB) ganz schön alt aussehen.


Wenn man von der extremen Verzeichnung absieht. Sonst ist das Samyang wirklich ein tolles Objektiv. An APS-C ist es allerdings nicht besonders interessant, denn die 2mm Brennweitenunterschied zu einem 16-80 oder 16-105 bringen nicht sehr viel. Es ist also ein Objektiv, das nach dem Umstieg interessant wird.

WB-Joe
16.06.2011, 08:42
Um zum Thema Weitwinkel zurückzukommen:
Sollte ein Umstieg auf KB-Format zumindest in Erwägung gezogen werden möchte ich einen Blick auf das Samyang 14/2.8 empfehlen.
Es läßt die Sigma 10-20/4-5.6 (an APS-C), 12-24 und 15-30 (jeweils an KB) ganz schön alt aussehen.

Frank
Der Vergleich FBW gegen SWW-Zomm ist aber schon unfair.......;)

WB-Joe
16.06.2011, 08:48
Das Zeiss hat im Bereich 12-15 mm außen GAR KEINE Pixel und dafür ist das 12-24 in erster Linie gedacht. Wen interessiert, daß man damit insb. in den Ecken keinen Schärfewettbewerb gewinnt.

Frank
Richtig, allerdings gibt der TO eine 580 als Kamera an.
Daher ist die Auflösung in der Mitte der entscheidende Punkt, und da ist das 12-24 das bei weitem schlechtest auflösende Objektiv lt. PZ. Wobei man ja erstmal ein ordentliches kriegen muß, ich hatte noch keines in der Hand.......

burnt
16.06.2011, 10:42
Stand vor der selben Entscheidung, hab mich vor ein paar Wochen für ein Tokina 11-16 entschieden (und gegen Tamron 10-24 und Sigma 8-16), Grund:
Das Tokina war das einzige Objektiv, das ohne offensichtliche Fehler beim Händler ankam und lag preislich in der Mitte. Ausserdem war ich ganz schön abgeschreckt als ich von den Erfahrungen mit Sigma gelesen hab, sonst wären die 3mm durchaus ein Argument gewesen (aber nicht für den Preis und dann evtl mehrmals einschicken). Zum Thema CAs: Ich bekomm die mit 2 Handgriffen in Camera Raw weg (wenn sie mich stören). Ansonsten ist das Teil einfach nur unglaublich scharf!

Reisefoto
16.06.2011, 12:54
Ich benutze selbst das Sigma f4,5-5,6/10-20mm (das bessere von den beiden 10-20) und habe mir überlegt, ob ich zum Sigma 8-16 wechseln soll. Preis und das allerdings geringe Mehrgewicht haben mich vor ein paar Monaten davon abgehalten, inzwischen ist dasn 8-16 ja günstiger geworden. Was mich am 8-16 etwas abschreckt, ist die teilweise beschriebene Reflexanfälligkeit. 8mm und das kugelförmige Frontelement haben eben ihren Preis. In diesem Punkt habe ich mit dem 10-20 überraschend gut erfahrungen gemacht.

Badlydrawnroy beschreibt auf Dyxum seine Erfahrungen mit dem 8-16 (runterscrollen):
http://www.dyxum.com/dforum/a-walk-with-my-new-sigma-816mm_topic76779_page1.html
Daneben gibt es dort noch einige Reviews
http://www.dyxum.com/reviews/lenses/reviews.asp?IDLens=579

WB-Joe
16.06.2011, 17:35
Was mich am 8-16 etwas abschreckt, ist die teilweise beschriebene Reflexanfälligkeit. 8mm und das kugelförmige Frontelement haben eben ihren Preis. In diesem Punkt habe ich mit dem 10-20 überraschend gut erfahrungen gemacht.
Die Reflexanfälligkeit hat das 8-16 wohl gemeinsam mit den 15-30, denn auch das 15-30 hat die halbrunde Frontlinse.
Das 10-20/4,5-5,6 hatte ich an der A700 und war damit sehr zufrieden, leider hab ich es beim Umstieg auf die A900 verkauft.

Blitz Blank
16.06.2011, 18:13
Was mich am 8-16 etwas abschreckt, ist die teilweise beschriebene Reflexanfälligkeit. 8mm und das kugelförmige Frontelement haben eben ihren Preis. In diesem Punkt habe ich mit dem 10-20 überraschend gut erfahrungen gemacht.

Die Erfahrung habe ich auch gemacht, mein (altes) 10-20 war an der a700 eine Top Optik und dem 15-30 nicht nur in der Schärfe sondern insb. bei der Flare-Empfindlichkeit deutlich überlegen. Beim 15-30 habe ich inzwischen gelernt, extrem auf Flares im Bild zu achten aber die lassen sich oft nicht vermeiden und einfarbige Flares fallen (mir) bei dunklem Hintergrund im Sucher oft noch nicht auf, können ein Bild aber schon mal fast ruinieren oder erfordern (für meine Verhältnisse und Fertigkeiten) umfangreiche Nacharbeit.
Mit dem 10-20, an APS-C immerhin eine meiner Lieblingsoptiken, war mir das nie passiert.

Das sollte man bei der Auswahl also auch in Betracht ziehen, wobei "Flare" sicher stark vom Sujet abhängt. Ich mache viel Architektur oder Industrie bei Nacht, da fallen Flares extrem auf, bei Landschaft/Panorama bei Tageslicht etwas weniger, zwar hat man bei so einem Bildwinkel zwangsläufig oft die Sonne im Bild aber gegen eine einzelne Lichtquelle kann man noch oft genug abschatten oder notfalls direkt draufhalten.

Frank

dädä
18.06.2011, 08:33
Kann mir jemand sagen, ob ich mein Sigma-Objektiv auch updaten muss, wenn ich bei meiner a 580 bleibe? Oder muss man die auch ohne Kamerawechsel oft updaten?

rainerte
18.06.2011, 10:07
Mein Sigma 8-16 funktioniert ohne Update an der a580.

Ich hatte auch lange zwischen dem Sigma und dem Tokina geschwankt. Es wurde das 8-16, weil ich Lichtstärke im SWW-Bereich für nicht sooo wichtig halten. So richtiges Freistellen ist unmöglich und man hat für Freihandaufnahmen längere Verschlusszeiten. Aber wer überwiegend Innenaufnahmen machen möchte, ist sicher mit dem Tokina besser bedient. Bei der "Lichtstärke" 4,5-5,6 des Sigma ist es schon düster im Sucher der a580 ..

lutzhoh
18.06.2011, 10:47
Nachdem in dem Fred ja diverse SWW-Objektive besprochen wurden, ich aber nichts über das SAL 1118 lese, frage ich doch noch mal direkt nach:
Ist das SAL 1118 über allem erhaben oder wird es als "Scherbe" erst gar nicht in die Diskussion gebracht?

dädä
18.06.2011, 12:27
Ich hab noch eine Frage:

Ich mache oft auch Nachtaufnahmen und möcht solche auf Aufnahmen, wie hier machen
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591096

Reicht mir hier auch das lichtschwächere Sigma.(Ich möchte lieber auf den Brennweitenbereich nicht verzichten!!!) Kann ich das mit iso kompensieren

WB-Joe
18.06.2011, 15:24
Nachdem in dem Fred ja diverse SWW-Objektive besprochen wurden, ich aber nichts über das SAL 1118 lese, frage ich doch noch mal direkt nach:
Ist das SAL 1118 über allem erhaben oder wird es als "Scherbe" erst gar nicht in die Diskussion gebracht?
Schau mal hier. (http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/375-sony_1118_4556);)

steve.hatton
18.06.2011, 16:02
Ich würde lieber in der Objektivdatenbank die Tipps zur Nutzung des 11-18 lesen, sofern man wie ich das Tamron/Sony 11-18 besitzt.....

Wenn man es noch nicht hat, gibt`s sicher attraktivere Alternativen!
Hätt es das Tokina vor 2 Jahren schon gegeben, wäre ich wohl ein stolzer Besitzer dieses Objektivs:evil:

Reisefoto
18.06.2011, 16:17
Kann mir jemand sagen, ob ich mein Sigma-Objektiv auch updaten muss, wenn ich bei meiner a 580 bleibe? Oder muss man die auch ohne Kamerawechsel oft updaten?

Mein Sigma f4-5,6/10-20mm funktioniert an der A580. Ohne Kamerawechsel musst Du ohnehin kein Update machen.


Ich mache oft auch Nachtaufnahmen und möcht solche auf Aufnahmen, wie hier machen
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591096
Reicht mir hier auch das lichtschwächere Sigma.(Ich möchte lieber auf den Brennweitenbereich nicht verzichten!!!) Kann ich das mit iso kompensieren

Du kannst das mit ISO kompensieren, aber darunter leidet die Bildqualität. Bei kleinen Formaten ist das kein Problem, aber bei Großansichten merkst Du das Rauschen deutlich.
Als Beispiel kannst Du Dir das folgende Bild von mir ansehen:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=28593&view=findpost&p=272829
Es wurde bei 16mm, f4, 1/20Sek. und ISO 3200 mit der A550 aufgenommen. Mit einem f2,8 Objektiv hätte ich auf ISO 1600 heruntergehen können, was schon gut gewesen wäre (was man in dieser kleinen Darstellung noch nicht so sieht). Je nach dem, wie wichtig und nah der Vordergrund ist, muss man allerdings sowieso etwas abblenden, um den gesamten scharf gewünschten Bereich auch scharf zu bekommen.
Für solche Spielchen ist auch das Samyang 2,8/14 interessant (nur MF und keine Blendensteuerung!).
http://www.photozone.de/canon-eos/533-samyang14f28eosapsc
Edit: Die extreme Vignettierung von 3EV des Samyang bei Offenblende kann hier zumindest in Richtung Bildrand die Freude trüben, dort bleibt dann der Himmel dunkel. Edit: Die 3 EV gelten für das Vollformat, bei APS-C ist es weniger als die Hälfte.

Reisefoto
19.06.2011, 12:55
Zum Tokina fällt mir noch folgendes ein: Die einzige Schwäche des Tokina (abgesehen davon, dass es erst bei 11mm startet) sind seine sehr ausgeprägten CAs.
http://www.photozone.de/canon-eos/379-tokina_1116_28_canon?start=1
(Achtung, das dargestellte Beispiel ist eine 200% Ansicht!)
Es ist also die Frage, ob die hellen Sterne vor dem dunklen Himmel von farbigen Kreisen umgeben sein werden. Möglicherweise ist der Kontrast aber nicht so hoch, als dass das passieren würde. Das kann ich nicht einschätzen. Bestimmt kommt es auch auf den Standort an, d.h. wie groß die Lichtverschmutzung / Hintergrundhelligkeit ist. Davon hängt ja wesentlich der Kontrast und damit die Gefahr von CAs ab.

dädä
19.06.2011, 13:41
Aber CA's kann man "weg" machen. Oder?

Reisefoto
20.06.2011, 14:51
Aber CA's kann man "weg" machen. Oder?

Oft geht das relativ gut.

Für die Nachtaufnahmen könnte man alternativ auch ein Standardzoom wie das Tamron 2,8/17-50, das Sony 2,8/16-35 oder das in Kürze erwartete Sony DT 2,8/16-50 nehmen. Im Gegensatz zu den SWWs erschließt du Dir damit aber keinen neuen Brennweitenbereich.

Mailer1982
03.07.2011, 12:57
Hallo zusammen

Ich habe diesen Thread aufmerksam gelesen und möchte nun noch eure Meinung. Ich möchte mir ein Weitwinkelobjektiv zulegen, habe bisher ein Tamron 17-50 und ein 55-200 Objektiv. Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften und lege einen grossen Wert auf scharfe Fotos und die Bildqualität.

Ich schwanke momentan zwischen dem Sigma 10-20mm, dem Tamron 10-24mm oder dem Tokina 11-16mm. Als Kamerabody habe ich eine Sony Alpha 33. Was könnt ihr mir da empfehlen?

dädä
03.07.2011, 18:09
Hallo
Vielleicht kann ich dir helfen. Das Sigma und das Tamron haben nicht so eine gute Abbildungsleistung wie das Tokina. Also eher das Tokina. Hast du auch das Sigma 8-16 in Betracht gezogen. Das soll von der Abbildungleistung sehr stark sein.

Ich werde mir wohl ein Sigma 8-16 mm holen, da ich in der Schweiz lebenslange Garantie habe.

Das Tokina neigt sehr stark zu CA's und Lensflares. Das soll aber kein Grund sein, dass Objektiv nicht zu kaufen. Das, was mich abgeschreckt hat, war der Autofokus. Ich habe ein paar Reviews gelesen in denen Stand das der Autofokus nicht sitzt. Ausserdem hat Tokina keine gute Servicestelle/Vertretung (wenn man dem so sagen kann), sicherlich nicht in der Schweiz. Da ist Sigma besser vertreten.

In der Landschaftsfotografie ist Lichstärke im normal Fall kein Kaufkriterium.

wus
03.07.2011, 19:59
Bessere Lichtstärke und Abbildungsleistung sollten die entscheidenden Faktoren sein.:top:

Also ich weiß nicht, ich tendiere eher zum Sigma. 8 mm ist halt schon nochmal ein ganzes Eck weiter als 11. Lichtstärke finde ich bei einem SWW nicht so wichtig.

Abbildungsleistung ist natürlich immer wichtig, die Frage was einem persönlich wichtiger ist muss aber trotzdem erlaubt sein. Die meisten Fotos werden doch heutzutage nur noch am Monitor angeschaut. Selbst die besten und größten (30 Zoll) haben aber nur 4 MP, reicht die Abbildungsleistung des Sigmas hierfür nicht aus? Und ist es wirklich so viel schlechter als das Tokina? Dein anderer Vergleich, 2050LH des Sigma gegen 2350 beim Zeiss haut mich jetzt nicht vom Hocker, sondern bestätigt eher dass das Zeiss seinen vielfach höheren Preis nicht wert ist, außer natürlich für ein paar Profis die immer das Beste haben müssen.

Mit Vorgänger meine ich die ganzen Tokina Scherben vor 2004. Ganz mies ist das Tokina ATX Pro 2,8/80-200 und kaum besser ist das Tokina ATX Pro 2,8/20-35.

Das 80-200 war schon an der Dynax 7D komplett überfordert.

Wenn ich mir jetzt die Tests des 12-24 und des 11-16 bei Photozone anschaue, dann hat sich in Sachen Farbsäume bei Tokina überhaupt nichts getan. Das sind immer noch die gleichen Farbsaumschleudern wie das 2,8/80-200.

An mein Sigma EX 4,5-5,6/12-24 kommen die Tokinas nicht mit und das Sigma funktioniert sogar an Vollformat.

Gruß
Michi
Mein ATX Pro 2,8/80-200 funktioniert wunderbar an den analogen Dynax 7, genau so wie an alle älteren Dynaxen die hatte und z.T. immer noch habe. Es funktioniert auch an der A55, obwohl es uralt ist - ca. 1990.

Ich glaube Du must mit Deinem einfach Pech gehabt haben.

Ich finde für mich das 8-16er am interessantesten, rein wegen dem extremen Weitwinkel. Ich habe ja noch ein altes Sigma 14/3.5 das ich an den Filmkameras bei entsprechenden Motiven immer ganz gerne verwendet habe, und das obwohl es von der Abbildungsqualität gegenüber meinen anderen Objektiven schon sichtbar schwächer ist. Der SWW-Effekt zählt für mich da im Zweifelsfall - und wie gesagt bei entsprechenden Motiven - einfach stärker als die Bildqualität, solange sie nicht wirklich grottig ist. Im Prinzip läuft's auf die alte Formel hinaus, besser ein schlechtes Bild machen als gar keins (wenn einem die benötigte Brennweite fehlt).

Zu schlecht sollte die Bildqualität natürlich nicht sein. Nur, wenn ich mir jetzt eins kauf, wie stelle ich da fest ob es eins der besseren oder eins der schlechteren Exemplare ist? Ohne direkten Vergleich, ohne Referenz wird das doch ziemlich schwierig, bzw. sehr subjektiv, oder?

Klar, ich könnte es am oberen Brennweitenende mit meinem 16-80z vergleichen, fürchte allerdings dass das ein unfairer Vergleich ist, denn mit dem Zeiss wird es wohl abbildungsmäßig nicht mithalten könen, oder? Und für die eigentlich interessanteren Brennweiten darunter, für die man sich so ein Objektiv überhaupt kauft, bringt das ja gar nichts.

Also wie kann man beurteilen ob es ein gutes oder ein schlechtes Exemplar ist?

Und wenn es ein schlechteres Exemplar ist, was mach ich dann damit? Justiert Sigma das wenn ich's einschicke?

dädä
03.07.2011, 21:10
Du kannst es mit Testbildern vergleichen. Wenn es abnormale Unschärfen hat, justiert Sigma das Objektiv.

wus
03.07.2011, 21:31
O.K., danke, und wo finde ich solche Testbilder? Sind die auch von einer A55 gemacht?

dädä
03.07.2011, 21:48
Ich meinte nicht Testbilder, sondern Beispielbilder.
Wenn die Fotos so aussehen bezüglich Schärfe, wie die auf dieser Seite
http://www.alphamountworld.com/forums/lens-talk-forum/sigma-8-16mm-uber-wide-angle/2010-10/6508
, dann ist dein Objektiv sicherlich gut justiert. Die Kamera sollte dabei nicht eine all zu grosse Rolle spielen.

wus
03.07.2011, 22:05
Ich meinte nicht Testbilder, sondern Beispielbilder.
Wenn die Fotos so aussehen bezüglich Schärfe, wie die auf dieser Seite
http://www.alphamountworld.com/forums/lens-talk-forum/sigma-8-16mm-uber-wide-angle/2010-10/6508
, dann ist dein Objektiv sicherlich gut justiert. Die Kamera sollte dabei nicht eine all zu grosse Rolle spielen.

Ich hab's befürchtet. Oder sollte das ein Witz sein?

Mir ist ja klar dass ich von einem 8-16 mm SWW an einer APS-C-Kamera mit 16 MP nicht Bilder erwarten kann die auf Pixelebene bis in die Ecken scharf sind, aber 1024 x 683 Pixel (gerade mal 0,7 MP!) reichen dann doch nicht.

Hat vielleicht jemand noch etwas sinnvollere Ratschläge?

Blitz Blank
03.07.2011, 22:14
Hat vielleicht jemand noch etwas sinnvollere Ratschläge?

Der in meinen Augen wichtigste Test bei einem neuen Objektiv ist der auf korrekte Zentrierung und dazu gibt es hier per Suche mind. eine Anleitung.
In Kürze: Fokussierung auf entferntes Objekt (wie Kirchturm), auf MF stellen, das Objekt dann jeweils in die Ecken stellen und dann die Schärfe aller vier Bilder vergleichen.

Frank

Mailer1982
04.07.2011, 15:27
Danke für eure Empfehlungen. Bin immer noch unschlüssig, das Sigma 10-20 mm hat nicht so eine gute Schärfe, wobei das Tokina wiederum Probleme mit Chromationen und Lens Flares hat.

Tendiere momentan wieder eher zur Sigma. Habt ihr Probleme mit einer a33 feststellen können? Die sollen ja mit dem neuen Body der a33 + a55 Mühe haben.

wus
04.07.2011, 23:49
Der in meinen Augen wichtigste Test bei einem neuen Objektiv ist der auf korrekte Zentrierung und dazu gibt es hier per Suche mind. eine Anleitung.
In Kürze: Fokussierung auf entferntes Objekt (wie Kirchturm), auf MF stellen, das Objekt dann jeweils in die Ecken stellen und dann die Schärfe aller vier Bilder vergleichen.

Frank
Danke für den Tipp, Frank! Das werde ich bald mal ausprobieren, zunächst mal mit den Objektiven die ich schon habe. Mal sehen wie gut zentriert die sind.

EBBI
05.07.2011, 00:13
Habe schon seit Erscheinen des Sigma 8 - 16mm auf dem Markt dieses Objektiv und konnte damit bisher nur allerbeste Fotos machen, die selbst in Fotowettbewerben ganz vorne landeten.

Ich würde es sofort wieder kaufen und kann es nur empfehlen.

LG Ebbi

Reisefoto
05.07.2011, 00:54
Zur Einordnung der Qualität des Sigma 4,5-5,6 / 10-20mm ein Vergleich meines Exemplars mit meinem CZ 16-80 bei jeweils 16mm.

Link zum Vergleich:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=16433&st=30

Grob zusammengefasst: Unterschied in der Bildmitte nicht sehr groß, aber am Rand deutlich (zu Gunsten des Zeiss). Interessant wäre es, den Test bei 10mm mit geringerem Abstand zu wiederholen, dann könnte direkt vergleichen, was das Sigma dort leistet.