Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz58 im A Modus unterbelichten?!


boo70200
31.05.2011, 14:12
Hallo,

wie unterbelichte ich den mit dem Metz58 bitte richtig im A Modus? Ich habe gestern Abend noch Testfotos gemacht um einen blauen Himmel zu bekommen im A Modus aber die Bilder waren alle ausgefressen ... Kein blauer Himmel war zu finden...

Ich habe es im A Modus Kamera und Blitz probiert, aber wenn ich auf -2 unterbelichtet habe, auch im M Modus der Kamera hatte der Metz wohl was dagegen ;-) Der Himmel war wieder ausgefressen...

?!

boo70200
02.06.2011, 07:14
Habe die Frage oben mal editiert um keinen neuen Thread aufzumachen!

Mich
02.06.2011, 08:54
Hallo,

stell den 58 auf A-Mode, dann Para Taste so oft drücken bis EV unten rechts aufleuchtet und mit + - Taste Wert einstellen und fertig.

Canax
02.06.2011, 17:20
Ich würde die Belichtung zunächst ohne Blitz so einstellen, dass der Himmel korrekt abgebildet wird und dann zum Aufhellen den Blitz im A oder TTL-Modus zuschalten. Der Blitz hat auf den Himmel keinen Einfluß.

Ciao
Canax

mrieglhofer
03.06.2011, 01:10
Auf die Synchronzeit geachtet?
Wenn der Blitz aktiviert wird, stellt sie sich je nach Modull ein. Kann 1/250 oder mit SSS aber auch 1/125 sein.

Und bei Tageslicht untertags bei 100ASA ist normal 1/250 Bl. 11. Also wie willst du bitte noch unterbelichten. Das geht abends, aber im Post geht halt nicht hervor, wann das abends war.

Canax
03.06.2011, 11:12
Auf die Synchronzeit geachtet?
Wenn der Blitz aktiviert wird, stellt sie sich je nach Modull ein. Kann 1/250 oder mit SSS aber auch 1/125 sein.

Und bei Tageslicht untertags bei 100ASA ist normal 1/250 Bl. 11. Also wie willst du bitte noch unterbelichten.

Blende 16? ND-Filter? Da gibt es schon Möglichkeiten.

Der Hinweis auf die Synchronzeit ist wichtig! Es nützt nichts, als korrekte Belichtung z.B. 1/1000 F5,6 ISO 100 zu ermitteln, einzustellen und dann den Blitz zuzuschalten!

Ciao
Canax

boo70200
03.06.2011, 16:43
Also wenn ich nur im A oder HSS Modus fotografiere dann wird der Himmel zu hell. Ich habs nochmal im M Modus probiert und hatte meinen Fehler dann gefunden, ich hatte versehntlich ein paar Einstellungen zuviel vorgenommen :roll: Wenn ich um -2 unterbelichte siehts toll aus, wie gewünscht...

Den A Modus finde ich noch nicht soooo prickelnd, bei meinen Versuchen im Kamera und Blitz A Modus kam ich nie auf Blende 2,8 mit Umgebungslicht... das wurde nur totgeblitzt und mußte draußen im Schatten bei Blenden von 9-14 Arbeiten (dann sahs aber auch toll aus) Aber was soll ich mit so hohen Blenden bei Portraits?

Joshi_H
03.06.2011, 17:10
Aber was soll ich mit so hohen Blenden bei Portraits?

Deine Frage zeigt, dass Du dem richtigen Ansatz folgst. Die gestalterische Nutzung der Blende hat für mich bei Portraits oberste Priorität. Das Licht muss man dann manuell beisteuern und das bedeutet dann meistens, dass der Blitz als Lichtquelle erst einmal manuell gesteuert wird um die richtigen Effekte zu setzen. Gegebenenfalls muss der Blitz dann auch runter von der Kamera und per Trigger gezündet werden.

Automatik und TTL verfolgen doch keinem gestalterischen Ansatz und sind damit für Lichteffekte nicht wirklich sinnvoll. Der Blitz soll das Bild nach eigener Messung (A-Modus) oder Kameramessung (TTL) richtig belichten - so wie die hinterlegten Algorithmen "richtig" verstehen und vorgeben. Das deckt sich nicht zwangsläufig mit Deinen (und meinen) Vorstellungen.

Grüße,

Jörg

boo70200
03.06.2011, 17:44
Dazu kommt dann noch,das der metz meines empfinden nachs unterschiedliche erzebnisse liefert.iso 100,f5,6 mit chinabouncer im...

A modus hell und klar
M modus bei manueller belichtung auf 0 wirds schon wärmer und dad umgebungslicht ist schon deutlich warnehmbar
M modus siehe oben mit -2 unterbelichtet gleich perfekt...

Das m ergebniss erreicht der a modus nur durch die blenden ab 10,verdammt,das hätte ich vorher wissen sollen,da war der i5200 ja einfacher zu handhaben ;-) der hat gemacht was ich wollte ;-)

Naja,so bleibt mit zwar der a modus am metz aber der m modus is pflicht an der kamera. achso,auch sehr geil,nur eine manuelle unterbelichtung von -2 bringt mir annehmende ergebnisse,regel ich das über die ev oder blitzkompension wirds kunterbunt und nicht natürlich...

Also,alles manuell unterbelichten und üben,üben,üben ;-)

mrieglhofer
03.06.2011, 18:27
Das mit Blende 11 und kleiner wirst du mit dem Metz im A Modus nicht lösen können. Das ist halt ein Schlitzverschluß wie bei allen DSLR. Bei der alten A1 ist das kein Problem, da kannst du mit allen Zeiten mit einem normalen Blitz blitzen.
Bei DSLR kannst du mit HSS, dann kannst auch mit 1/4000 blitzen. Allerdings mußt dann den Blitz schon direkt ins Gesicht halten, damit du noch was siehst.

Du kannst den Himmel dadurch blauer machen, dass du mit Kunstlicht arbeitest und auf dem Blitz eine OrangeFolie. Dann wird der weiße Himmel von selber blau.

Du kannst auch, zumindest abends, mit einem Silberreflektor durchaus so aufhellen, dass du den Himmel dunkel bekommst. Dann noch ein Polfilter, dann wird er noch dunkler. Und ohne Blitz kannst natürlich mit offener Blende arbeiten, was dem Bildeindruck meist eingegenkommt.

boo70200
04.06.2011, 08:39
Danke für die Tips! Ich werde es aber erstmal beim unterbelichten belassen. Aber ärgerlich ist das ganze schon irgendwie, das ich den A Modus nicht bei F2,8 benutzen kann, war erstma ein Schock ;-)

Wie fotografiert ihr den Portraits im freien mit dem Metz im A Modus, auch im M Modus an der Kamera?! Oder benutzt ihr dann TTL HSS?!

konzertpix.de
04.06.2011, 08:57
Hast du dir eigentlich mal den Planet Neil - Link (http://www.planetneil.com/tangents/german/techniken-der-blitzfotografie/) angeschaut, den ich dir vor zwei Tagen auf deine PM-Frage wegen Blitzens zugemailt hatte :zuck:? Dort sollten alle deine Fragen auf einen Schlag erklärt sein.

boo70200
04.06.2011, 09:09
Ja habe ich, aber ich teste mich immernoch durch die verschiedenen Modi um das beste Resultat für mich zu bekommen. Ausserdem habe ich auch noch Probleme wo ich wie den Blitz reduziere. Niel stellt bis zu -3 EV ein, so, wenn ich das mache an der Kamera und am Blitz sehen die Bilder nicht schön aus, zu dunkel! Stelle ich das aber im manuellen Modus ein, die Unterbelichtung passt es. Es sind so Kleinigkeiten, Grundeinstellungen an denen ich noch verzweifel ;-)

Und sorry, das ich um weitere Meinungen gebeten habe in diesem Thread.

konzertpix.de
04.06.2011, 09:16
Stelle ich das aber im manuellen Modus ein, die Unterbelichtung passt es.

Exakt so und nicht anders fotografiert Neil hauptsächlich - waum wohl ;). Und wenn mal nicht so, dann per TTL - und in keinem Fall per Automodus des Blitzes, der entkoppelt von der Kameraelektronik sein Eigenleben entwickelt.

Weitere Fragen sind doch erlaubt, doch hätte mich eine Antwort wie diese hier auf meine PM gefreut. So bleibt das Gefühl, man würde nicht beachtet werden, weil man sich ja nicht die Mühe gemacht hatte, statt dem Link den Inhalt der Site zurück zu schreiben.

boo70200
04.06.2011, 09:23
Die Antwort wäre noch gekommen ;-) Ich mußte das doch erstmal in die Tat umsetzen ;-)

Die Seite von Niel ist zwar gut beschrieben, aber naja, im Endeffekt muß man das selber austesten und in dem Prozess steck ich gerade.

Hat mich halt mal interressiert was die anderen Einstellungen vornehmen, da das Aufhellblitzen ja komplexer zu sein scheint, als angenommen ;-)

konzertpix.de
04.06.2011, 09:30
Nö, eigentlich gar nicht (Edit: huch, passt jetzt nicht mehr zu deinem Text :oops:).

Die Quintessenz ist, die Kamera manuell so einzustellen, daß die Umgebung passt oder unterbelichtet ist. Und den Rest für eine ordentliche Belichtung auf dem Hauptmotiv im Vordergrund steuert dann der Blitz dazu, geregelt durch die TTL-Messung der Kamera (und nicht durch eine Blitzautomatik) bzw von Hand per Blitzbelichtungskorrektur passend einjustiert.

Die Beispiele von Neil sind da wirklich gut herausgegriffen - denke mal an das Bild der Braut-Eltern in der Kirche, wo Neil beide Versionen mit und ohne Blitz gegenüberstellt. Oder das Bild des Pianisten vor der Skyline. Oder die beiden Bilder des Mannes unter der nächtlichen Laterne, bei dem er manuell geblitzt hatte und sein Kollege die Ausleuchtung desselben Motivs der Kameraautomatik überlassen hatte.

boo70200
04.06.2011, 09:46
Korrekt, aber du kannst auch von nem Anfänger nicht erwarten, das er wie Niel über die Schulter, Ecken und Kannten weiß, wie er zu bouncen hat ;-)

Mich hat vorallem das Thema Outdoor interressiert und auch per Google findet man dazu diverse Tips und Technicken die alle unterschiedlicher nicht sein können. So schreiben viele, das ein Omnibouncer nur im 45° Winkel etwas bringen, andere schreiben, das 0° sein müssen um genügend Licht abzugeben. Da steht man dann da als Laie ;-)

Will sagen, die Praxis is doch immernoch was anderes als die Theorie. Niel ist da schon kompackt und ich danke für die Deutsche Übersetzung aber alle Fragen werden dort für einen Anfänger auch nicht gegeben. So fehlt zum Beispiel der Hinweis, das man wenn man die Belichtungswaage auf 0 stehen hat, der Blitz sogut wie keinen Einfluß auf das Bild hat, bei -2 hingegen schon das Hauptlicht darstellt.

Niel beschreibt seine Fotos ja immer mit der Minuskorrektur -2, -3EV aber meine Versuche haben mir gezeigt, das bringt nichts ;-) Da der Blitz, bzw. die Automatik das wieder ausgleicht ;-(

Ich hatte mir das auch etwas weniger schwer vorgestellt, muß ich ganz ehrlich zugeben. Mir gings es um den A Modus und das die Gesichter nicht überstrahlt werden ;-) Nun steckste drin mitten im Aufhellversuchen und wirst von Bild zu Bild schlauer ;-)

mrieglhofer
04.06.2011, 11:26
Meinst du den A-Modus am Blitz oder den an der Kamera.
Bei dem an der Kamera kannst du die Blende wählen (Zeitautomatik) , bei dem am Blitz ist dieser völlig von der Kamera entkoppelt. Damit kannst du eine Blitzkorrektur nicht an der Kamera durchführen.

Dass du nicht mit 2,8 blitzen kannst, ist halt bei Schlitzverschlüssen und damit bei allen gängigen DSLR. Nur mit den teuren Systemblitzen und unter extremen Leistungseinbußen.

Wenn du also den A-Modus am Blitz hast, stellst du dort die Blende ein. +-xBlenden an der Kamera hilft dir nichts. Also wenn du an der Kamera Bl 11 hast, stellst den Metz auf Bl. 5,6, dann hast -2EV. Und dann funktioniert das Ganze auch. Mit der Einschränkung halt, dass du ohne HSS nur max. 1/250 (je nach Kamera auch weniger) einsetzen kannst und damit die Schärfentiefe sehr hoch wird. Aufhellen mit Metz A-Automatik war jahrzehntelang ein stabiles und gutes Verfahren, da es damals ja TTL und HSS usw. noch gar nicht gab. Und das funktioniert heute noch genauso.

Aber es bringt für gestalterische Fotografie wenig bis nichts. Ich setze Aufhellblitzen ein, wenn eine Gruppe im Gegenlicht fotografiert werden muß, oder schnelle Porträts bei Erstkommunion oder Firmung usw. Aber für Porträt sind mir outdoor Aufheller und ein Assistent/Stativ um Hausecken lieber. Da siehst nämlich genau, wie es ausgeleuchtet ist. Was damit halt nicht geht, sind diese spektakular von vorne totgeblitzen Gestalten gegen relativ dunklen Hintergrund im Mittagslicht. Das geschieht meiste mit einem Portablen Studioblitz mit so an der 400-600Ws. Die Reflektoren hellen ja immer nur auf und spielen nicht das Hauptlicht.

So schreiben viele, das ein Omnibouncer nur im 45° Winkel etwas bringen
Leider ist die Esotherik weit verbreitet. Ein OmniBouncer in 45° Outdoor führt nur dazu, dass die Lichtabstrahlung ungefähr 5cm höher erfolgt und damit die Schatten ein wenig ausgeprägte sind. Dafür wird die Energie vergeudet, da 80% in die Wolken gehen. Trotzdem laufen sogar Profis so herum. Tips: Wenn du noch ein Stück schwarzes Katzenfell über den Blitz hängst, dann führt das zu noch besseren Bildern.

Wenn du ordentlich Bouncen willst (nicht outdoor, weil da hast ja meist keine Reflexflächen, außer du stellst sie auf), dann nimm den Demb Flip-It. Da kannst das Verhältnis zwischen direkt und indirektem Licht genau einstellen. Geht auch außen in der 45° Stellung oder sogar am Blitz zurückgeklappt.

boo70200
04.06.2011, 11:46
Also ich fotografiere derzeit: Kamera M, Blitz A Modus. Die besten Ergebnisse erhalte ich von der Lichtwiedergabe wenn die Belichtungswaage auf 0 steht. Klar, ich bin frei und kann eingreifen mit Unter- sowie Überbelichtung aber es ist mir sehr stark aufgefallen das die Bilder nur so richtig gut werden. Im Gegensatz zu TTL und HSS

Das von dir angesprochene, im Blitz die -2EV einzustellen hat bei mir nur Dunkelheit erzeugt. Das ist ja u.a. auch das was ich gerade nicht verstehe. Ich erhalte viele unterschiedliche Ergebnisse durch diverse Modis und bin eigentlich mit Kamera M und Blitz A an zufriedenstens.

Heute, bei nicht ganz so hellem Licht im Schatten bin ich nicht über eine 1/100 hinaus gekommen im A Modus, das Ergebniss auf dem Bild war bestens, nur die Zeit war sehr flach. Ich muß dazusagen das ich kompromisslos solange iso100 fotograriefiere bis es dunkel wird ;-)

Wie das mal bei richtigem Sonnenschein wird, ich bin gespannt... Die kürzeste Zeit ist übrigens 1/160 bei der a580 im M Modus.

Katzenfell?! Ich werde mal die Nachbarskatze etwas zerrupfen ;-) Ist das dein Ernst? ;-)

konzertpix.de
04.06.2011, 13:54
Marc, ich verstehe dich irgendwie nicht oder einfach nur falsch.

Du willst Kontrolle über das Bildergebnis und überläßt den Blitzanteil doch dem Blitz, statt diesen per Kamera steuern zu können?

Falls du diese Frage mit einem "Ja, ich will auch das Blitzlicht neben dem Tageslicht beeinflussen können" beantworten willst, dann denke bitte um, löse dich von der Blitz-Eigenautomatik und stelle TTL/HSS ein! Dann kannst du sowohl das Umgebungslicht als auch das Blitzlicht an der Kamera einjustieren und nur dann erhältst du reproduzierbare und vorhersagbare Ergebnisse, die über das Standard-08/15-Blitzbild hinaus gehen!

Falls du die Frage aber mit "nein, ich will den Blitz selber entscheiden lassen" beantwortest, dann habe ich dich ganz offensichtlich falsch verstanden und du darfst gerne weiter mit den Unwägbarkeiten der Metz-Automatik im Zusammenspiel mit deinen Vorgabewerten an der Kamera leben. Aber dann darfst du dich auch nicht über seltsame, unvorhersehbare und nicht wiederholbare Ergebnisse wundern.

gpo
04.06.2011, 14:23
Korrekt, aber du kannst auch von nem Anfänger nicht erwarten, das .....

.... Nun steckste drin mitten im Aufhellversuchen und wirst von Bild zu Bild schlauer ;-)

Moin

ich war ja mit Ursache das er diesen Fred aufgemacht hat :P....
wenn ich aber "querlese" habe ich immer noch Probleme die Fragen und die Antworten zu "sortieren" :oops:

wobei es gar nicht um die kompetenten Antworten geht...eher um die Fragen :cry:

an anderer Stelle, mit ähnlichen Problemen....
hatte ich immer wieder darauf hingewiesen>>> ganz genau nur Stück für Stück die Paramter zu ändern :!::!::roll::cool:

bei der Blitzerei mit Systemblitzen, dazu noch im Mixbetrieb, also Kamera Sony und Blitz Metz...
werden immer wieder Kleinigkeiten nicht so funzen wie der eine(Anfänger) es gerne hätte,
wie der Hersteller es beschreibt(Sony) und der Dritthersteller(Metz) es verspricht....:shock:

wenn dann noch diese Sonderfunktionen dazu kommen wie HSS und/oder gegen die Sonne,
gibt es nur einizige Möglichkeit>>> Stück für Stück sich rantasten und...
Paramter präziese in Listen aufschreiben :top:

und ja....ich muss es hin und wieder auch so machen, kann aber immer mal einen Schritt überspringen ;)
Mfg gpo

mrieglhofer
04.06.2011, 16:16
Die besten Ergebnisse erhalte ich von der Lichtwiedergabe wenn die Belichtungswaage auf 0 steht
Ist die STandardbelichtung der Automatik.

Das von dir angesprochene, im Blitz die -2EV einzustellen hat bei mir nur Dunkelheit erzeugt.
Okay, Dunkelheit war schon vorher da, aber ich vestehe.

Ich kanns leider nicht nachvollziehen, da ich das nur an dem Metz 40MZ-3 ausprobieren kann. Ich habe die D7D genommen. Da funktioniert es so und bei der A850 auch.

Also, lets begin:
Du schaltest den Blitz aus und stellst manuell mit der Lichtwaage so ein, dass das Licht im Hintergrund passt. Testaufnahme macht sicher und der Vordergrund ist dunkel. Ein Fenster geht ganz gut.
Jetzt schaltest du den Blitz ein und die Zeit geht auf max. 1/160 zurück, wenn du nicht max. dort warst. Wenn, dann mußt die Blende wieder dazu passend einstellen und ohne BLitz testen. Damit haben wir dann die korrekte Zeit und die passende Blende ohne Blitz.
Jetzt Blitz wieder einschalten. Jetzt zeigt das Display etwa die Blende der Kamera an, bei mir nicht genau sondern größer. Wernn du die Blende an der Kamera änderst, ändert sich das am Blitz mit. Wenn du die BLitzlichtkorrektur an der Kamera machst, bleibt die Blende am Blitz gleich.

Nun wählst du am Blitz die Blende und kannst sie verändern. Sie bleibt dann auch so stehen, wenn du an der Kamera die Blende änderst.
Wenn du jetzt an der Kamera Bl. 8 eingestellt hast, machst je eine Aufnahme mit der Blende am Blitz von 4, 5,6, 8, 11. Jetzt müßte die Aufhellung des Vordergrundes von fast nicht bis gleich hell sich verändern.
Zumindest bei mir ist es so.

Wenn das bei dir anders ist, kann ich dir nicht helfen. Aber du kannst dann immer noch am Blitz auf Manuell stellen und beginnend mit 1/8 1/4 1/2 1/1 einstellen und blitzen. Die Entfernung wird dir eh als Richtwert angezeigt. Und auch da muß sich der Vordergrund entsprechend verändern.

boo70200
04.06.2011, 16:33
Ich fasse das mal kurz zusammen:

Was ich möchte?
Aufhellblitzen, Portraits im Gesicht.

Was ich nicht benutzen möchte?
TTL, bzw. TTL HSS weil ich mehrere Personen mit Schlaufaugen abgelichtet habe. Daher der A Modus. Ebenso möchte ich nicht den A Modus an der Kamera benutzen, weil ich weniger als f10 fotografieren möchte.

Wie ich blitze?
Ich schalte auf M an der Kamera, stelle die Belichtungswaage auf 0, überlege dann ob ich Blende oder Zeit ändern soll, falls ein erreichen von "0" nicht möglich ist, wegen max. kürzester Sync. Zeit und drücke dann ab. Der Blitz errechnet im A Modus den Rest.

Das Ergebniss ist mir ausreichend! Ich habe zuvor mit dem 5200i geblitzt und dieser ist rein manuell. Sorry, wenn ich mit jemaden unterwegs bin möchte ich nicht jedesmal an der Kamera rumexperimentieren, der Person das Gefühl geben, der weiß gerade selber nicht was ich mache... ;-) Das war mir zu stressig. Daher der Kauf der 58er mit A Modus.

Meine Probelme waren sind dann nur...

-Bilder im A Modus der Kamera und A Modus im Blitz wurden kühl, künstlich (ich wählte nur die Blende, Kamera den Rest)
-Bilder im M Modus der Kamera und A Modus wurden warm, passend (habe nur die Empfehlung der Kamera bevolgt! Belichtungswaage auf "0" wieso anderes Ergebniss als im A Modus der Kamera?)
-TTL und HSS scheidenaufgrund des Vorblitzes aus.

Ich fand zuviele unterschiedliche Bilderergebnisse vor, ich habe es einigen Leute nachgemacht, zumidnest was ich aus den EXIFs entnehmen konnte, oder wo ich nachfragen konnte. Alle Ergebnisse waren nicht so befriedigend wie Kamera M und Blitz A Modus. Ich erhalte eine optimale Ausleuchtung, welche ich noch um 2/3 abblenden könnte...

Ich hatte gehofft der eine oder andere würde seine Blitzpraktiken hier eventuell mit mir teilen und etwas dazuschreiben können wie er den Metz im A Modus einsetzt. Das war bis dato leider nicht der Fall... Ich suchte aufgrund der vielen Möglichkeiten, TTL/ TTL HSS, A, M Modus am Blitz, reguliert mit nem Bouncer, über die EV etc. Vorschläge einfach eine Hilfreiche Ausgangsstellung. Ich habe viele Fotos gemacht und die einzelnen Modus im Blitz ausgetestet, aber als Laie weiß man ja nie genau, was man da gerade macht. Step by Step bin ich jetzt eben bei Kamera M und Metz A hängen geblieben.

Die Ausleuchtung is super. Die Funktion M und A hätte ich gerne in A und A gehabt, also Blendenvorwahl und A Modus am Metz, aber das habe ich zuspät erfahren, das dies im vollen Umfang nicht möglich ist.

Ich hoffe ich konnte das mal aufklären, was ich wollte, suchte ;-)

minfox
04.06.2011, 22:48
-Bilder im A Modus der Kamera und A Modus im Blitz wurden kühl, künstlich (ich wählte nur die Blende, Kamera den Rest)
-Bilder im M Modus der Kamera und A Modus wurden warm, passend (habe nur die Empfehlung der Kamera bevolgt! Belichtungswaage auf "0" wieso anderes Ergebniss als im A Modus der Kamera?)
-TTL und HSS scheidenaufgrund des Vorblitzes aus.



Wählt die im A-Modus stehende Kamera eine Verschlusszeit länger als 1/60 sec aus? Meine alpha 350 (im A-Modus) mit Metz 58 (im A-Modus) beharrt auf 1/60 sec als längster Verschlusszeit (1/20 oder 1/10 sec steuert sie im A-Modus nicht bei). Dadurch ergibt sich, dass ich wenig Umgebungslicht einfange. Also stelle ich die alpha 350 in den M-Modus und wähle Zeit und Blende und eventuell Korrekturen.
Für meine Bildergebnisse ist es nahezu unerheblich, ob der Metz 58 im A-Modus oder im TTL-Modus steht. Für die Motive, die ich fotografiere, sind die Belichtungsergebnis-Unterschiede zwischen Metz-A-Modus und Sony-ADI-Modus akademischer Natur.
Viel ausschlaggebender ist die Verschlusszeit.
Lieber boo, auf diese Zeit kommst du in deinen Beiträgen kaum zu sprechen. Oder ich verstehe deine Sprache nicht ... Du hast zum Beispiel deinen Beitrag eröffnet mit "wie unterbelichte ich den mit dem Metz58 bitte richtig im A Modus". Ich habe große Mühe, das zu verstehen. Meinst du z.B. "den" oder "denn"? Auch der Ausdruck "unterbelichten bitte richtig" ist ... tja ... verwirrend. Vielleicht geht es anderen auch so, dass sie in Gänze nicht nachvollziehen können, was du meinst.
Das war nur eine Anmerkung. Wichtiger für mich ist das im ersten Absatz geschriebene.

mrieglhofer
05.06.2011, 00:02
-Bilder im A Modus der Kamera und A Modus im Blitz wurden kühl, künstlich (ich wählte nur die Blende, Kamera den Rest)
-Bilder im M Modus der Kamera und A Modus wurden warm, passend (habe nur die Empfehlung der Kamera bevolgt! Belichtungswaage auf "0" wieso anderes Ergebniss als im A Modus der Kamera?)
Schalte mal zwischen den Modi um und schaue die Änderungen an. Oder die Exif Dateien. Vielleicht merkt er sich eine falsche Weisabgleicheinstellung.
Fakt ist, dass zwischen A und M von der Farbe keine Änderung sein darf. Dito kann eine Belichtungsänderung nur dadurch stattfinden, dass du bei A beim Auslösen einen anderen Ausschnitt hast.
Wir können das nicht alles jetzt systematisch austesten. M Modus an der Kamera ist bei Aufhellen soundso unproblematisch und bringt da keine Nachteile. Allein schon deshalb, da sich beim Anvisieren des Motives die dunkle Stelle in der Mitte befindet und die Kamera eh schon aufhellen versucht. Da ist es besser in M davor den Hintergrund einzustellen und dann fix zu lassen.

Ich hatte gehofft der eine oder andere würde seine Blitzpraktiken hier eventuell mit mir teilen und etwas dazuschreiben können wie er den Metz im A Modus einsetzt. Das war bis dato leider nicht der Fall...
Also irgendwie fühle ich mich gefrozzelt. Noch genauer geht es wohl nicht.

gpo
05.06.2011, 00:45
Ich fasse das mal kurz zusammen:

Moin.....DAS wurde auch mal Zeit :top:




Meine Probelme waren sind dann nur...

-Bilder im A Modus der Kamera und A Modus im Blitz wurden kühl, künstlich (ich wählte nur die Blende, Kamera den Rest)
-Bilder im M Modus der Kamera und A Modus wurden warm, passend (habe nur die Empfehlung der Kamera bevolgt! Belichtungswaage auf "0" wieso anderes Ergebniss als im A Modus der Kamera?)


OK....ein wenig besser blicke ich nun durch:roll::D....

A-Modus Blitz...
habe ich z.B bei meiner Hochzeit letztes Jahr benutzt...aber

1) Kamera OHNE irgendeine Autofunktion(NikonD3)

2) Synchrozeit variabel immer unterhalb 1/200....meist aber im Bereich einer 1/2-1/60s!!!
damit die Umgebung mitkommt(vorher gemessen!)

3) Blitz dann im A-Modus....muss dann wegen der D3 manuell voreingestellt werden!!!
also ISO, Zoom und ev Korrektur(NULL)

das ergab dann ausgewogenen Blitzaufnahmen mit viel Umgebung im Warmton und...
einer smarten Blitzaufhellung der Personen/Gruppen :top:

deine Portraits...
du must mal Maße und Raum und Abstände posten denn...
ich vermute mal das der A-Sensor am Blitz einfach gewisse Messungen nicht kann, oder...
dran vorbeischaut :cool:

immerhin gilt(nach wie vor) das Systemblitze gemacht sind um "typische Abstände" zu bedienen....
und die liegen bei 1-3 Metern....dazu immer refelktierende Wände und Decken...

versuchst du das gleiche in der Pampa...kann es nett in die Hose gehen,
denn da gelten andere Regeln( nämlich VOLL manuell :P )

Mfg gpo

Nobsch
05.06.2011, 01:24
Morsche,

wie GPO sagt - der Abstand ist ZWINGEND zu beachten.
Auch mein 58AF1 ist definitiv zu hell wenn ich zu nah am Model bin.

Bei meinen Nikons muss darüber hinaus darauf geachtet werden, welche Belichtungsmessung eingestellt ist. Spotmessung und Mittenbetonte Messung sind für Bilder wie Du sie gerne erhalten möchtest ungeeignet.

Nur die (bei Nikon heißt das) 3D-Colormatrixmessung führt zu den gewünschten Bildern. Was dabei passiert ist, dass die Belichtungszeit die Marke 1/250 knackt und bis 1/8000 runter geht - bei entsprechender Blitzbelichtung.

Auch wenn der Metz ein "systemfremder" Blitz ist, funktioniert das soweit gut.

Meine Einstellungen sind dazu: Kamera im Blenden-Modus (A) - Objektiv auf Offenblende (meist 2,8, seltener 1,4) um eine entsprechend geringe Tiefenschärfe zu realisieren. Belichtungszeit und Blitzbelichtung werden durch iTTL (bei Sony ist das wohl der HSS-Modus) richtig umgesetzt.

Darüber hinaus gestalte ich gerade auch Portraitfotos mit dem Tele (jepp - richtig gelesen), also 200mm um so die Tiefenschärfe noch stärker zu beeinflussen.

Da ich ausschließlich in RAW fotografiere läßt sich darüber hinaus auch noch in Adobes RAW-Converter "ein wenig" zaubern. Also anders ausgedrückt, auch wenn ich mal keinen X-Rite ColorChecker Passport zur Hand und genutzt habe - im RAW-Konverter wird der Weißabgleich dann entsprechend vorgenommen - und schon passt es wieder.

Hoffe das hilft Dir weiter.

Grüße aus der Quellenstadt.

Norbert

EDIT: Was mir noch eingefallen ist: Bei Bildern "gegen die Sonne" bzw. gegen den "strahlenden Himmel" muss ich dann auch schon die Blitzbelichtung am Blitz in den Plusbereich korrigieren (abhängig vom Abstand zum Model erreicht das häufiger die +3) und natürlich die eigentliche Belichtung um bis zu -5 Stufen nach unten korrigieren. Die -5 kommen dabei aber eher sehr selten vor. Meist bewegt sich das auch um die -3 bis -2.

...und hier noch ein Bild das dem oben beschriebenen Workflow (Allerdings mit einem Nikon-Blitz) entsprungen ist. Die Exifs sollten noch heile sein - inclusive GPS-Daten:

6/800067web.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127314)

boo70200
05.06.2011, 10:52
Moin,

also hier mal 2 Situationen freihand!!! die erklären sollen, warum ich so anfängliche Probleme habe und mit den vielen Modis überfordert war/bin eine korrekte Auslichtung zu finden, da ich vor dem Kauf ja dachte, der A Modus wäre mit jeder Blende zu gebrauchen ;-) Man erkennt ganz deutlich das das Bild im Kamera A Modus klar und hell ist, während der M Modus warm und weich ist!

Einstellungen:
Kamera A bzw M
Mehrfeldmessung
AF Spot Mitte
Iso 100
f4
einmal 70, einmal 200mm
Bilder nur skaliert
WB auf auto
Metz stand auf A Modus, ich glaube 8,1m wurden angezeigt
Extras: Chinabouncer oben drauf. Direkt geblitzt 0°
Entfernung ca 2-3m

Fotos:

M-Modus Kamera 1:
6/manuel1.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127319)

A-Modus Kamera 1:
6/auto1.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127320)

M-Modus Kamera 2:
6/manuel2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127321)

A-Modus Kamera 2:
6/a2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127322)

Das einzige was ich mir erklären kann, das der Metz im A Modus den Bouncer einfach überblitzt, obwohl dieser die Fotozelle eigentlich NICHT beeinträchtigen dürfte. Wenn ich ohne Bouncer fotografiere, habe ich das selbe Ergebniss in Sachen Blitzklarheit und Ausleuchtung. Nur halt nen ticken kühler noch von der Intensivität, bzw. etwas Schattenreicher ;-)

Mein Problem jetzt auf den Punkt gebracht in einer Frage: Ist es möglich, Blende 2,8 bis 5,6 im A Modus auch bei Sonnenschein (im Schatten) zu benutzen, also das ich innerhalb der 1/160 max. Synchronzeit bleibe oder muss ich da TTL HSS benutzen?! Dann hätte ich mir auch jeden anderen Blitz kaufen können...

mrieglhofer
05.06.2011, 11:26
Zu den Bilder:
Bei A-Modus ist die Belichtung des Dauerlichtes deutlich niedriger, was du an den dunkleren Schatten erkennen kannst. Nehme daher an, dass du bei A-Modus eine kürzere Zeit hast. Anders geht das ja nicht. Damit ändert sich auch die Lichtfarbe.
Du kannst dir nur die Exif anschauen, ob das Zeit und Blende bei den Bildern gleich ist. Wenn da ein Unterschied ist, dann ist es klar. Sonst ??

Der Bouncer könnte die Fotozelle treffen, was den Blitz reduziert. Daher gibt es auch manchmal den Tip mit den 45° nach oben. Aber das erklärt ja nicht die unterschiedlichen Bildern, bei denen du ja am Blitz nichts geändert hast.
Von dem abgesehen, vernichtest du mit dem Bouncer outdoor eigentlich nur Licht. Der Effekt ist null. Okay, eine Farbverschiebung durch den Kunststoff kannst auch erreichen. Aber das geht auch in WB auf Blitz und dann feinkorrigieren.

Blende 2,8 bis 5,6 im A Modus auch bei Sonnenschein

Normal nicht, nur wenn du einen Graufilter ND 8x aufs Objektiv gibst. Dann kommst von Bl 11 auf Bl 4. Nur siehst halt dann im Sucher nicht mehr gut.
Es ist nun mal seit Anfang der Fotografie bei Sonne 1/250 bei 100ASA Bl 11. Oder in Amerika Sunny 16 => ASA ist Belichtungszeit (100ASA = 1/125) und Blende 16.
Und wenn der Schlitzverschluß nur 1/160 kann, dann kannst da das eh ausrechnen.
Dann kommst mit ND8x Graufilter gerade noch auf Bl. 5,6, was aber meist eh reicht.
Daher geht hier nur TTL-HSS. Und wenn dein Modell Schlafaugen macht, am Abend fotografieren oder mit Reflektoren arbeiten.

gpo
05.06.2011, 11:29
Moin,

Mein Problem jetzt auf den Punkt gebracht in einer Frage: Ist es möglich, Blende 2,8 bis 5,6 im A Modus auch bei Sonnenschein (im Schatten) zu benutzen, also das ich innerhalb der 1/160 max. Synchronzeit bleibe oder muss ich da TTL HSS benutzen?! Dann hätte ich mir auch jeden anderen Blitz kaufen können...

Moin
Nobsch hat es gut erklärt :top: gehe da konfrom...

hier noch ein A-Blitz-Modus von der Hochzeit>>>
6/Brautpaar.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113702)

es war leicht bedeckt, die unteren Bilder mit etwas mehr Sonne...alle A-Modus Aufhellgeblitzt und zwar mit gezogener Bouncercard aus dem Blitz....
1-2 test gemacht und Histogramm geschaut...dann durchgezogen ;) Zeit nach Gefühl immer rauf und runter ;)

Deine Frage....
läst sich so nicht beantworten denn...
gehe davon aus wie oben gesagt....ALLE Parameter zählen zum Zeitpunkt NULL :top::top::top:(way of no return)

heißt nix anderes : Sonne ist nicht gleich Sonne auch wenn sie klar scheint und man gegenballern will ;)....

wenn es natürlich nur sooo gehen muss...
bleibt dir nix anderes übrig mit Dummys und dem richtigen Zeitpunkt zu probieren :top:

und sei sicher...die in Foren gezeigten "Gegen die Sonne Shoots" bestehen aus mehr wie 90% aus Zufallstreffern denn...
wenn einer mal einen guten Schuß hinbekommen hat, wird er kaum erzählen wieviele Fehlversuche dabei waren :shock::oops::cool:

Mfg gpo

boo70200
05.06.2011, 11:32
Zeiten stehen bei, A Modus sagte mit 1/160 bei f4 und im M Modus war es 1/100 bei f4. Jetzt frage ich mich aber,

... wenn die Kamera im A Modus mir 1/160 vorschlägt
... wieso ist das Bild anders bei 1/100 wo ich auch per Belichtungsanzeige der Kameraempfehlung gefolgt bin?

Wie entscheidet die Kamera bei A und M nach anderen Kriterien?!

Zum Bouncer:
Ich finde schon das dieser etwas bringt, er macht das ganze halt wärmer, wie gesagt, ohne Bouncer würden die Bilder wie im A Modus aussehen, klar und kühl. Ich habe zum Beispiel auf eine Rosefarbende Wand drauf gehalten, mit Bouncer und Lightspere wurde sie goldig-warm, ohne blieb sie rose, hell.

Ohje, na jetzt heißt es auf schlechtes (bewölktes) Wetter hoffen Pfingsten ^^, ich hab da ne Verabredung zum foten ;-) Sorry, für euren freien Montag :evil::D

gpo
05.06.2011, 11:45
Moin

was deine blöde Kamera dir dauernd vorschlägt kapiere ich nicht :roll:

wenn ich der Cam sage...sei still...dann ist die still, sonst drohe ich mit Sekundenkleber:)

Bouncer....
vieles taugt nicht, aber der hier taugt was>>>
http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Lichtformer-Softboxen/Reflektor-Diffusor-LumiQuest-Big-Bounce-fuer-Aufsteckblitze::3284.html

sonst selber bauen :top:
Mfg gpo

Michi
05.06.2011, 12:09
Also irgendwie fühle ich mich gefrozzelt. Noch genauer geht es wohl nicht.

Der Threadstarter ist immer noch genauso beratungsresistend wie vor Monaten und hat nichts dazu gelernt.

Mit dem Metz-A-Modus läßt sich die Zeit nicht schneller als die max. möglich Synchronzeit einstellen. Schneller geht nur im TTL-HSS-Modus.

Gruß
Michi

konzertpix.de
05.06.2011, 14:47
Der Threadstarter ist immer noch genauso beratungsresistend wie vor Monaten und hat nichts dazu gelernt.

... und deshalb habe ich mich zwischenzeitlich ausgeklinkt - so macht das ganze keinen Spaß. Was bringt es, ihm den A-Modus des Metz als nicht geeignet für sein Vorhaben darzustellen, wenn er auf diesem beharrt, weil er anders mit TTL Schlafaugen bekommt?

Auf die Idee, sein Model entsprechend zu trimmen, kommt er wohl nie. Nach dem vierten oder fünften Blitz werden die Augen schon offen bleiben.

Und über die "Problematik" kühl oder nicht kühl - Entschuldigung, Tageslicht hat nun mal eine andere Farbtemperatur als Blitzlicht. Bei unterschiedlich langen Belichtungszeiten, wie hier vorliegen (1/160 gegenüber 1/100) ergibt sich nun mal ein unterschiedlicher Weißabgleich. Den anschließend am Rechner zu korrigieren ist ja wohl das mindeste, was man von einem Digitalfotografen erwarten kann!

mrieglhofer
05.06.2011, 19:09
Zum Bouncer:
Ich finde schon das dieser etwas bringt, er macht das ganze halt wärmer, wie gesagt, ohne Bouncer würden die Bilder wie im A Modus aussehen, klar und kühl. Ich habe zum Beispiel auf eine Rosefarbende Wand drauf gehalten, mit Bouncer und Lightspere wurde sie goldig-warm, ohne blieb sie rose, hell.

Schwierig:
Nochmals, der Bouncer streut das Licht im Freien ins Nirvana. Dass der verwendete Kunststoff eine Farbverschiebung (gegenüber den 5600°K des Blitzes) hervorruft, kann im konkreten Fall erwünscht und hilfreich sein. Hat aber mit der Diffusion nur indirekt zu tun.

Wenn dir die Farben zu kalt sind, dann kannst du das beim Weißabgleich wunderbar einstellen. Gilt aber dann für das gesamte Bild ( Dauerlicht und Blitz). Wenn du den Blitz orane haben willst, dann kannst du den Blitz mit Lee Filter ohne Diffusion genau passend einstellen.
Wenn dir der Diffusor hilft, dann verwende ihn halt. Aber dir muß halt klar sein, dass damit mehr Energie verpulvert wird und damit die Akkus deutlich schneller leer sind und die Blitzfolgezeit steigt.

@GPO:
Aufhellgeblitzt und zwar mit gezogener Bouncercard aus dem Blitz....
Hast du das die Wolken als Reflektor verwendet oder wo lag der Sinn? Ich verstehe das nicht. Aber nachdem gerade du das machst, wird es wohl einen Sinn gehabt haben.

Nebenbei, die Bilder sind super. Sehr diskrete Aufhellung, merkt man fast nicht, sehr natürlich. Aber auch bei dir ändert sich manchmal die Hautfarbe ein wenig mit dem unterschiedlichen Anteil von Blitz.

gpo
05.06.2011, 19:31
@GPO:

Hast du das die Wolken als Reflektor verwendet oder wo lag der Sinn? Ich verstehe das nicht. Aber nachdem gerade du das machst, wird es wohl einen Sinn gehabt haben.

Nebenbei, die Bilder sind super. Sehr diskrete Aufhellung, merkt man fast nicht, sehr natürlich. Aber auch bei dir ändert sich manchmal die Hautfarbe ein wenig mit dem unterschiedlichen Anteil von Blitz.

Moin
die Vorgeschichte ist ja bekannt...
die SB80Dx machen TTL nur an meinen Kodaks oder FujiS3...

aber ich hatte gerade die D3 bekommen und bekanntlich gehen Blitzprotokollen nicht rückwärts :oops:

also habe ich kurzerhand zu Hause mit Dummys A-Modus geprobt...
und dabei war die Ausziehcard genau das was ich brauchte ;)

das Shooting an der Villa Hügel war ca 17.00 und fast schon zu dunkel...
ständige Wolken und manchmal die Sonne....und hat doch hingehauen :top:

und klaro schickte Petrus ne Wolke über mir und brachte Erleuchtung ;)

***die leichten Unterschiede sind normal, dieses Sample war schnell zusammen geschustert...
die Bilder die sie später machten waren alle gut :P
(...was kümmert mich das Handbuch, wenns auch so geht :shock::D:cool:)
Mfg gpo

mrieglhofer
05.06.2011, 22:05
Also wenn ich richtig verstehe war das eigentlich zufällig und nicht Absicht.
Klar, nichts ändern, wenn's mal passt. Das Ergebnis ist ja auch gut.

Aber außer dass die Abstrahlung ein paar cm höher ist, sehe ich nur Nachteile.

gpo
06.06.2011, 15:37
Aber außer dass die Abstrahlung ein paar cm höher ist, sehe ich nur Nachteile.

Nö...das sehe ich nicht so ;)

das Problem mit technischne Vorgängen kann man doch auch so deuten....
wenn die Hersteller(Alle) zu blöde sind, ordentliche Handbücher zu schreiben(übersetzen)
die man dann "auf die schnelle" auch kapiert und vor allem "nachvollziehen" kann :top:

...ist aber nicht so und auch Erfahrene können da schon mal stolpern...:oops:

aber wenn sich Effekte wie auch immer mal bei einem Shooting zeigen...
wäre es sträflich >>> sie nicht zu erkennen und zu nutzen :cool:

die Bouncercard hatte ich noch nie im Leben benutzt....
habe sie auch erst zur Verfügung seit dem Zukauf(seit den SB80DX)...

und es hat gefunzt...also gemacht und feddich ;):top::cool:

(heute hätte ich den 140er Para mit im Gepäck gehabt :top: )
Mfg gpo

mrieglhofer
06.06.2011, 15:59
heute hätte ich den 140er Para mit im Gepäck gehabt
Hoffentlich nicht auf der kamera ;-)

Ein Assistent mit dem Ding, der neben einem herläuft, das hätte schon was. Vor allem in der Kirche ;-)

Du hast doch 2 von den Dingern gekauft. Nimmst du den 2. als Aufheller für den Ersten? Ich dachte, schaut eher nach Hauptlicht aus, da mit Silber doch ein wenig härter.

Nobsch
07.06.2011, 00:20
... aber der hier taugt was>>>
http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Lichtformer-Softboxen/Reflektor-Diffusor-LumiQuest-Big-Bounce-fuer-Aufsteckblitze::3284.html


Bei Verwendung des Teils kannst Du mit dem goldenen "Inlay" und einem angepassten Weissabgleich hervorragend blaue - dunkelpurpurne Himmel "zaubern"...

Falls das nicht benötigt/gewünscht ist, ist der LQ 122 auch brauchbar. Vor allem auch deswegen weil er so am Blitz befestigt werden kann, dass Du diesen schnell und problemlos sowohl für Landscape- als auch für Portrai-Aufnahmen verwenden kannst.

-

Schirm mit Assi in der Kirche - ob das so gut ist? Wäre es da nicht sinnvoller mit genau diesen Lumiquest-Diffusoren zu arbeiten?

Herzliche Grüße aus der Quellenstadt.

Norbert

gpo
07.06.2011, 10:43
Nimmst du den 2. als Aufheller für den Ersten? Ich dachte, schaut eher nach Hauptlicht aus, da mit Silber doch ein wenig härter.

Moin
du darfst nicht vergessen...ich hatte keine Schirme(früher mal vor 30 J.)
und ich suchte was für die B-f-A, wollte eigentlich die PLMs...bis ich diese sah:top:

140 ist die richtige Größe die früher keiner anbot, da war meist bei 105-110 feierabend,
dazu die 16 Speichen....
als der Preis nachgab habe ich mir den zweiten geholt und....
nutze ihn wie ne Zange, aber unterschiedlichen Leistungen und Abständen :top:

bei den ersten testen stellte sich heraus...das die Paras wesentlich "unhärter" sind
und viel näher an einer SoBo liegen aber ohne deren Nachteile :top:;):cool:

und das haben ja die anderen Jungs hier ebenfalls getestet, gezeigt und bestätigt :top:



genau diesen Lumiquest-Diffusoren zu arbeiten?
Norbert

ich weiß nun nicht welche Diffusoren du meinst...
ich meinte diesen Big-Bouncer :!: der und auch der Mini oder Pocket...
machen "mehr" wie die Ausziehcard am Blitz :top:

und damit kann auf den Assi verzichtet werden...z.B in der Kirche ....
und damit geht es vorrangig...:cool:

wenn man natürlich aufwendigeres vorhat, dann ist ein Mann zusätzlich ganz hilfreich...
gerade im Peoplebereich wo die Leute sich bewegen.

heißt aber nur...man muss auf ALLES gefasst sein :P
Mfg gpo

Nobsch
08.06.2011, 18:11
ich weiß nun nicht welche Diffusoren du meinst...
ich meinte diesen Big-Bouncer :!: der und auch der Mini oder Pocket...
machen "mehr" wie die Ausziehcard am Blitz :top:

und damit kann auf den Assi verzichtet werden...z.B in der Kirche ....
und damit geht es vorrangig...:cool:

wenn man natürlich aufwendigeres vorhat, dann ist ein Mann zusätzlich ganz hilfreich...
gerade im Peoplebereich wo die Leute sich bewegen.
Mfg gpo

Hey Gerd,

ich meinte das ProMax-System und den LQ122 und kann Dir nur zustimmen VIEL BESSER als nur die Auszieh-Card.


heißt aber nur...man muss auf ALLES gefasst sein :P
Mfg gpo

:top: genau so ist es ;)

Wie sieht es denn mit dem Thread-Starter aus - hast Du inzwischen von 'A' nach 'HSS/TTL' "gewechselt"? Wie sind Deine Erfahrungen damit?

Grüße aus der Quellenstadt.

Norbert

gpo
08.06.2011, 18:33
Hey Gerd,

ich meinte das ProMax-System und den LQ122 ...

Norbert

moin....hast du so ein teil?
könntest was zeigen?
Mfg gpo

mrieglhofer
08.06.2011, 18:55
bei den ersten testen stellte sich heraus...das die Paras wesentlich "unhärter" sind und viel näher an einer SoBo liegen aber ohne deren Nachteile
Ich habe mir jetzt mal einen bestellt. Mal schauen, wie weich die sind, damit es dann keine Doppelschatten gibt. Notfalls nehme ich zum Aufhellen halt einen Reflektor oder einen normalen Schirm. Aber ein wenig mehr Pepp kann das Licht als Hauptlicht schon haben.

ich meinte das ProMax-System und den LQ122 und kann Dir nur zustimmen VIEL BESSER als nur die Auszieh-Card.
Das schon, aber gut ist was anderes. Schau dir mal von Demb die Flip-It an. Die kannst nämlich stufenlos von 100% nach vorne bis 100% nach oben stufenlos verstellen. Und einklappen natürlich auch. Vom Prinzip sind sie allerdings gleich, nämlich dass eine Mischung zwischen indirekt und direkt erzeugt wird.
Nur klappt das in beiden Fällen nur, wenn eine Reflexfläche zugegen ist. Sonst ist die Verbesserung der Schattenaufhellung bestenfalls homöopatisch.

boo70200
09.06.2011, 16:07
Wie sieht es denn mit dem Thread-Starter aus - hast Du inzwischen von 'A' nach 'HSS/TTL' "gewechselt"? Wie sind Deine Erfahrungen damit?

Ja hat er, Erfahrungen sind ganz gut aber nicht so easy wie im A Modus da ich den Lichtabfall noch nicht so richtig einschätzen kann ab welcher Verschlußzeit ich wieviel an Licht einbuße.

Nobsch
15.06.2011, 18:50
moin....hast du so ein teil?
könntest was zeigen?
Mfg gpo

Morsche Gerd, morsche " Rest" ;)

jep ich habe (und nutze bei Bedarf auch) die beiden Lumiquest-Bouncer.

In hohen, dunklen, Kirchen sind die mit ihrem größeren Lichtaustritt, noch ein Stück höher entfernt von der Objektiv-Achse wirklich gut zu gebrauchen - ABER -

einschränkend muss ich sagen, dass in normalhohen Räumen mit weißen Decken von mir fast ausnahmslos nur die Ausziehkarte genutzt wird. Das ganze meist im 60°-75 Winkel. Die damit erreichten weichen Schatten werden auch vom Bouncer nicht wirklich "geschlagen".

@Gerd - Ich habe Deine "zeig mal"-Auforderung nicht verstanden, sorry! Was genau möchtest Du denn sehen?

Da war noch igendwie der Satz: "Schau dir mal von Demb die Flip-It an." Die Teile sind auch nicht schlecht, da sie wie der LQ122 auch sowohl im Quer als auch im Hochformat genutzt werden kann. Der Rest ist wohl Geschmackssache.

Herzliche Grüße aus der Quellenstadt.

Norbert

gpo
15.06.2011, 20:27
Moin

Nobsch...
das Problem in langen Beitragsketten die nie enden wollen...
sind die passenden Links oder vielleicht mal ein Bild von dem Teil :top::top::top:

ich kenne zwar vieles...aber auch nicht alles, bin also drauf angewiesen,
das mal Beispiele gezeigt werden...und seien sie noch so verunglückt ;)

Ausziehcard - Bouncer - Minisobo>>>>
ich habe auch NIE gesagt, dieses oder jenes wäre DAS Ultimative :cool:

Alles diese kleinen Helfer können einem den Axxx retten wenn es drauf an kommt....
meine Ausziehcard-Action bei der Hochzeit war auch nur die <letze Möglichkeit>
bevor es wieder ans Geld ausgeben ging...:cry:

nur ich probiere solche Sachen meist vorher aus....
bau mir ne Dummy-Szene und übe daran bis es sitzt :top:
mit den eigenen Vorgaben mache ich mich auf den Weg....und knips das ab :cool:

es ist immer nur die Kombination die zählt....mal sind es die Schirme, mal die Bouncer,
oder die Falter :lol:

wenn nur ein EINZIGER Job damit gelingt...hast du gewonnen,
denn dann fragt kein Kunde oder Auftraggeber...wie hast du es gemacht, es interssiert keinen mehr :D
Mfg gpo

Nobsch
15.06.2011, 22:11
Hey Gerd,

okay... ich knips dann mal ab...hab aber noch ebbes Geduld - bitte.

Grüße aus der Quellenstadt.

Norbert