PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akku


Anima
29.05.2011, 19:20
Hallo Sonyisten

Habe gestern die a 580 erworben, nach laden des Akkus konnte ich gerademal 50 Bilder schießen und der Akku war schon wieder leer. Ist einem von Euch dieses Problem bekannt.
Hatte das selbe Prob mit meiner Nex3 , dafür gab es aber ein firmware update.

LG Anima

mrieglhofer
29.05.2011, 19:29
Vielleicht mal 3-5 Zyklen durchgehen. Wenns dann nicht besser ist wieder fragen.

LiOn haben erst nach einigen Zyklen die volle Kapazität. Wobei 50 Bilder in der Tat auch am Anfang sehr wenig sind.

Anima
29.05.2011, 19:58
Vielleicht mal 3-5 Zyklen durchgehen. Wenns dann nicht besser ist wieder fragen.

LiOn haben erst nach einigen Zyklen die volle Kapazität. Wobei 50 Bilder in der Tat auch am Anfang sehr wenig sind.

Danke erstmal für den Input werde mir das mal ansehen, sonst melde ich mich wieder

Pollux58
29.05.2011, 20:21
Hallo Anima,

beim ersten benutzen der 580, so ca 350 Aufnahmen, miitlerweile sind auch 1000 kein Problem, allerdings alle ohne Blitz.

Meine Erfahrung, die Akkus am Anfang bis mindestens 10 % benutzen und dann erst wieder laden aber dann richtig, Du kannst in auch die ganze Nacht dranlassen.

Grüsse, Maik

konzertpix.de
29.05.2011, 20:42
In meinen Handbüchern stehen dort konkrete Zahlen, allerdings mag ich jetzt nicht bei Sony das 580er Handbuch herunterladen. Bei den Zahlen ist auch erläutert, wie diese zustande kommen, also wie viele der Bilder geblitzt werden - und wie oft und wie lange fotografierte Bilder / Videos angeschaut werden. Bei der A580 kommt auch das GPS-Modul, die Videoaufzeichnung und die Liveview-Möglichkeit dazu.

Eine Frage der Art "kann nur 50 Bilder anfertigen" ist insofern leider unvollständig. Am einfachsten ist es für dich, dir mal das Handbuch anzuschauen und mit deinem Arbeiten mit der Kamera zu vergleichen und dann nochmals abzuschätzen, ob es vielleicht doch richtig ist, daß unter deinen Umständen nur so wenig Bilder zustande gekommen sind.

Im übrigen steht in meinen Handbüchern auch etwas zum korrekten ersten (sowie den nachfolgenden) Laden des Akkus. Ich habe andere in meinen Kameras drin stecken, als deine braucht - es stand bei diesen aber dran, daß der Akku auch nach Erlöschen der Lade-LED am Ladegerät noch eine gute Stunde länger laden würde, bis er wirklich voll ist.

hpike
29.05.2011, 21:54
es stand bei diesen aber dran, daß der Akku auch nach Erlöschen der Lade-LED am Ladegerät noch eine gute Stunde länger laden würde, bis er wirklich voll ist.

Das steht auch in meinem Handbuch,(A200) aber verstehen tu ich das ehrlich gesagt nicht. Wenn Licht aus, dann Licht aus und ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das dann noch irgendwie weitergeladen wird. Das wird wohl immer ein Sony Rätsel bleiben. :roll:

konzertpix.de
29.05.2011, 21:59
Elektrotechniker können das sicherlich erklären. Ich könnte mir z.B. vorstellen, daß die LED von einem Teilstrom des insgesamt fließenden Ladestroms gespeist wird. Ist der Akku sehr weit geladen, verringert sich der fließende Strom und es bleibt entsprechend weniger für die LED übrig, die schließlich mangels Stromfluß ausgeht, obwohl in den Akku sehr wohl noch weiterhin Strom fließt.

Ist extrem laienhaft beschrieben und sicherlich nicht korrekt, aber so ähnlich könnte es aussehen.

konzertpix.de
29.05.2011, 22:14
Jetzt habe ich es doch getan, da sich der Fragesteller noch nicht wieder gemeldet hat, um sein Verhalten mit den Angaben zur Kameranutzung von Sony zu vergleichen.

Das hier steht im Handbuch auf Seite 35 zur Anzahl an möglichen Bildern:

• Die Bilderanzahl wurde mit vollständig aufgeladenem Akku und unter den folgenden Bedingungen berechnet:

– Bei einer Umgebungstemperatur von 25°C.
– Unter Verwendung eines Akkus, der nach Erlöschen der Lampe CHARGE eine Stunde lang geladen wurde.
– Unter Verwendung des Sony „Memory Stick PRO Duo“ (separat erhältlich).
– [Bild: Qualität] ist auf [Fein] eingestellt.
– [AF-Modus] ist auf [Automatischer AF] eingestellt.
– Eine Aufnahme alle 30 Sekunden.
– Der Blitz wird bei jeder zweiten Aufnahme ausgelöst.
– Die Kamera wird nach jeweils zehn Aufnahmen ein- und ausgeschaltet.

• Die Messmethode basiert auf dem CIPA-Standard. (CIPA: Camera & Imaging Products Association)

Darüber steht eine Tabelle, aus der die im Liveview-Modus resultierende Verringerung der möglichen Bilder um bis zur Hälfte hervorgeht und über der Tabelle steht zusätzlich vermerkt "Beachten Sie, dass die tatsächlichen Werte je nach den Verwendungsbedingungen unter den angegebenen Werten liegen können." - damit meine ich meine zuvor angemerkten weiteren Gegebenheiten wie Video und wie lange und wie oft Bilder auf dem Display betrachtet werden.

Die Zahlen kommen also unter eng gesteckten Rahmenbedingungen zustande und berücksichtigen nicht Einflüsse durch aufwendige Berechnungen, die die Kamera z.B. durch DRO oder Szeneprogramme zusätzlich durchführen muß.

hpike
29.05.2011, 22:15
Jo, das hört sich ganz logisch an, ob das stimmt weiß ich aber auch nicht, Elektrotechnik is wirklich nicht mein Ding :zuck:

usch
29.05.2011, 22:18
Das steht auch in meinem Handbuch,(A200) aber verstehen tu ich das ehrlich gesagt nicht. Wenn Licht aus, dann Licht aus und ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das dann noch irgendwie weitergeladen wird. Das wird wohl immer ein Sony Rätsel bleiben. :roll:
Li-Akkus leben länger, wenn man sie nicht ständig randvoll auflädt. Mein Netbook hat deswegen extra eine Einstellung im Menü, daß der Ladevorgang auf Wunsch automatisch bei 80% abgebrochen wird.

Das könnte hier auch der Hintergrund sein – Laden bis Licht aus = längere Lebensdauer, Laden bis Akku voll = maximale Ausbeute. Warum man das im Handbuch nicht klar sagt und warum man nicht für 15 Cent Mehrkosten eine zusätzliche Signalisierung (Zweifarb-LED, Blinken, zwei Helligkeitsstufen, …) für das tatsächliche Lade-Ende eingebaut hat, begreife ich allerdings auch nicht.

Pollux58
29.05.2011, 22:28
Hallo,

@usch,

das halte ich für ein Gerücht, meine Alpha 350 hat denselben Akku, der ist immer so geladen worden und die Kapazität ist bis Heute gleich geblieben ( 1 Akku 3 jahre )

und Nun?

Grüsse, Maik

kadettilac2008
30.05.2011, 18:49
Hallo,

1. hat die 580er kein GPS Modul
2. sind 50 Bilder definitiv zu wenig, selbst mit Live View
3. wird die LED wohl dann abgeschaltet, wenn eine bestimmte Spannung am Akku erreicht ist (also quasi eine Schwelle, das wäre meine Vermutung), wobei dann aber immer noch ein Ladestrom weiter fließen wird; ich denke nicht, daß das Laden eines Akkus eine lineare Funktion ist.
4. hatte ich früher eine Sony Videokamera, da sollte man auch den Akku noch weiter laden auch wenn die LED schon aus war

Gruß
Kadettilac2008

mrieglhofer
30.05.2011, 20:04
Das steht auch in meinem Handbuch,(A200) aber verstehen tu ich das ehrlich gesagt nicht. Wenn Licht aus, dann Licht aus und ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das dann noch irgendwie weitergeladen wird. Das wird wohl immer ein Sony Rätsel bleiben.

Ne, ist kein Mysterium von Sony.

LiOn werden mit Konstantspannung geladen und der Akku läßt am Anfang mit hohem Strom von ca. 1C ~ bei 1500mAH ca. 1,5A (der vom Ladegerät limitiert wird), der immer kleiner wird.
Da er praktisch nie die Ladespannung erreichen würde, erlischt die Lampe, wenn der Akku weniger als 3% des Anfangsladestromes zieht oder die Spannung am Akku über einen längeren Zeitraum nicht mehr zunimmt. Der Akku ist dann aber noch nicht voll (ca. 90%) und ladet dann in den folgenden Stunden noch so ca. 10% dazu. Zusätzlich wird er in dieser Zeit nicht entladen, sodass der Verbleib im Ladegerät durchaus zu einer höheren abgebbaren Kapazität führt.

hpike
30.05.2011, 20:06
Jo, das leuchtet sogar mir Elektroniknichtversteher ein ;)

Danke :top:

Hansevogel
30.05.2011, 20:13
Jo, das leuchtet sogar mir Elektroniknichtversteher ein ;)
...und deckt sich mit meinen praktischen Erfahrungen mit der Dimage A1/A2 und D7D. :top:

Gruß: Joachim

Tom
01.06.2011, 14:27
Da er praktisch nie die Ladespannung erreichen würde, erlischt die Lampe, wenn der Akku weniger als 3% des Anfangsladestromes zieht oder die Spannung am Akku über einen längeren Zeitraum nicht mehr zunimmt.
Die Ladeendspannung (i.d.R. 8,4V) werden durchaus regelmäßig erreicht.
Grundsätzlich hast Du aber mit der Strombetrachtung wahrscheinlich Recht.
Nur, wenn bei erloschener LED weniger als 3% des Anfangsladestroms (3% von maximal 1C) fließen, dann kann man in einer Stunde der verlängerten Ladezeit auch nur maximal 3% der Kapazität "nachschieben" (eher noch weniger, da der Strom zum Ende hin ja noch geringer wird).
Und schlappe 3% mehr oder weniger Kapazität dürften sich im Praxisbetrieb nicht weiter bemerkbar machen.

Ich habe, wenn ich es eilig hatte, immer schon den Akku abgenommen, wenn die LED aus war, und den nächsten Akku zum Laden aufgesteckt.
Ist ja auch sinnvoller, dem nächsten Akku in der einen Stunde zu rund 50% Kapazität zu verhelfen, als dem ersten zu zusätzlichen 2-3%...

pipowski
01.06.2011, 19:40
Interessante Lektüre was die Lithium-Akkus betrifft:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0810281.htm

Ein sehr wichtiger Satz:
"Um den Akku zu schonen, sollte man ihn möglichst nicht über 90 Prozent laden oder auf weniger als 10 Prozent entladen..."

Ich habe meine A580 am 23.05 geholt und seit dem den Akku schon mehrmals geladen. Bis jetzt bin ich max. auf 40 % Kapazität runter - das waren ca. 500 Bilder.
Ein Zweitakku - ebenfalls von Sony - ähnliche Leistung.

Nachwuchs-hobby-fotograf
03.06.2011, 12:38
Warum gibt es dann aber nicht die Möglichkeit, dass die Kamera mit BG den Akku bei 10% wechselt? Und nicht weiter entlädt? Eigentlich müsste es ja dann so eine Funktion geben. Es seiden Sony will unbedingt mehr Akkus verkaufen:lol:
Außerdem ist die Leistungskurve bei meinen beiden NP-FM500H´s (wenn sie noch zusätlich eine Stunde länger geladen wurden), deutlich besser.
Allein der Schritt von 100% zu 99% dauert sehr lange. Danach geht es immer schneller mit dem Entladen.

konzertpix.de
03.06.2011, 19:53
Ich habe hier seit Anbeginn meiner Sony-Ära - immerhin seit Herbst 2007 - vier Akkus im Einsatz (zunächst drei bei der A700, dann einen weiteren mit der A900) und ich habe keine Ahnung, welcher von denen der älteste ist. Immer habe ich den entladenen aus dem BG entfernt, durch den nächsten voll geladenen ersetzt und den leeren wieder geladen - das war es mit der Pflege. Alle vier Akkus halten gefühlt gleich lang durch und insgesamt sind mit Sicherheit eine starke sechsstellige Bilderzahl mit dem Kamerapaar und den vier Akkus entstanden.

Dem Thema Akku-Lebensdauer wird meiner Meinung nach einfach zu viel Aufmerksamkeit gewidmet. Fotografiert einfach, bis die Akkus irgendwann mal schwach werden. Das habe ich bislang allerdings noch nicht erlebt.

Ach übrigens: wieviele Filme hättet ihr - als analog Fotografierende - wohl durchgeschossen und für welchen Preis ?

mrieglhofer
03.06.2011, 20:21
Die Ladeendspannung (i.d.R. 8,4V) werden durchaus regelmäßig erreicht.
Dann sollte aber auch kein Strom mehr fließen. Fließt aber immer, nur wird der immer geringer. Aber du hast recht, keine Praxisrelevanz.

ann kann man in einer Stunde der verlängerten Ladezeit auch nur maximal 3% der Kapazität "nachschieben"
Klaro, deswegen ist die Aussage, in einer Stunde den Rest natürlich nicht korrekt. Du kannst, wen du den über Nacht dran hast, die restlichen 10% noch erreichen.

Ist ja auch sinnvoller, dem nächsten Akku in der einen Stunde zu rund 50% Kapazität zu verhelfen
Genau, die erste Stunde bringt am meisten.

An sich ist es bei den Lion eh recht egal. Sie sind nach einem bestimmten Zeitraum hinüber, egal ob verwendet oder nicht. Das Einzige, was man wirklich vermeiden sollte ist, sie immer voll liegen zu lassen.

Besser wie konzertpix schreibt. Entladen und einen anderen Akku rein. Dann wenn der alte Akku wieder benötigt wird erst aufladen.

Warum gibt es dann aber nicht die Möglichkeit, dass die Kamera mit BG den Akku bei 10% wechselt?
Du wirst es nicht schaffen, in der Kamera einen Lion auf 10% der Kapazität zu entladen. Du wirst vielleicht die Anzeige in der Kamera bekommen. Aber bei 10% ist der Innenwiderstand schon längst so hoch, dass die Spannung beim Auslösen zusammenbricht. Heißt, die Kamera sieht ja, wie sich der Akku verhält und schaltet vorher um. Aber wie das Sony jetzt genau programmiert hat, müsste man ausmessen.
Die 10% oder so sind dann interessant, wenn du mit Konstantstrom entlädst. Dann kannst die Kapazität schon mitmessen und bei der Entladeschlußspannung abschalten. Und die Kapazität ist abhängig vom Entladestrom. 1C ist z.B. 1,5A bei einem 1500mAh Akku. Da braucht die Kamera schon locker mehr beim Auslösen. Daher sind die Werte da so nicht brauchbar.

usch
04.06.2011, 18:09
Dem Thema Akku-Lebensdauer wird meiner Meinung nach einfach zu viel Aufmerksamkeit gewidmet. Fotografiert einfach, bis die Akkus irgendwann mal schwach werden. Das habe ich bislang allerdings noch nicht erlebt.
Genauso halte ich es eigentlich auch. Die zur Akku-Pflege nötige Intelligenz erwarte ich im Ladegerät und im Verbraucher, da möchte ich mir als Anwender keine Gedanken drüber machen müssen. Es hängt natürlich auch von der Art der Verwendung ab. Bei einem Notebook, das die meiste Zeit am Netzteil hängt und nur ab und zu mal mobil benutzt wird, tut es dem Akku sicher nicht gut, wenn das Ladegerät ihn ständig auf 100% prügelt. Kameras dagegen benutzt man eher selten mit einer stationären Stromversorgung.

Meine beiden NP-400 (ein Original, ein Nachbau) in der D7D sind jetzt jedenfalls über 6 Jahre alt, haben zigtausend Fotos abgeliefert und leben immer noch. Zugegeben, so langsam fangen sie an zu schwächeln (die Kamera schaltet einfach irgendwann ab, ohne daß vorher die Akku-Anzeige auf rot gewechselt wäre, und das Ladegerät meldet nach einer halben Stunde schon wieder "voll"), aber es ist nicht so, daß ich damit gar keine Fotos mehr machen könnte.

Gepard
04.06.2011, 19:55
Das ist der normale Alterungsprozess, die Akkus verlieren an Kapazität. Aber 6 Jahre sind ein sehr guter Wert.
Bei guten Akkus kann man mit 500 Ladezyklen rechnen bis sich die Kapazität merklich verringert. Allerdings spielt auch das Alter eine Rolle, dazu bekommt man allerdings fast nie Angaben von den Herstellern.