PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron SP AF 60mm belichtet falsch


Silvion
24.05.2011, 00:15
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade das Tamron SP AF 60mm für meine Alpha 55 angeschafft. Leider werden Makroaufnahmen damit 1,5 bis 2 Stufen unterbelichtet. Die Fehlbelichtung ist schon im Sucher zu erkennen (man kann das natürlich korrigieren, aber das ist umständlich und ich denke bei der Preisklasse muß die automatische Belichtung annähernd richtig sein).
Das Problem tritt nur bei kurzen Entfernungen auf (aber dafür ist das Makro ja da). Bei Entfernungen > 1m ist die Belichtung OK.
Ich habe schon das Objektiv getauscht, aber das brachte keine Besserung.
Nun meine Fragen:
Muß das bei einem Makro so sein?
Ist das ein grundsätzliches Problem des Tamron Makros?
Oder ist das ein Problem der Kamera?
Mein Standardobjektiv (Sony 16105) macht keine Probleme mit der Belichtung.
Ich bin dankbar für jeden Hinweis. Noch kann ich das Makro zurückgeben.

Schon jetzt mal vielen Dank!
Gruß Lutz.

Shooty
24.05.2011, 00:34
Ich Tippe mal sehr stark auf Anwendungsfehler.
Wenn das schon von vornherein im Sucher zu sehen ist dann erzähl und mal in welchem Modus du mit der Kamera fotografierst.

Die Blende oder generell das Objektiv als Fehlerquelle scheidet ja schonmal aus wenn es auf der Kamera auch "zu dunkel" ist ;)

kedge
24.05.2011, 09:17
Liegt das vielleicht an der kleiner werdenen Blende?

Das Tamron 60mm ist doch innenfokussierend. Damit wird doch die effektive Blendenöffnung kleiner bei sehr geringen Abständen. Eventuell hat die SLT damit ein Problem?

Stefan

Silvion
24.05.2011, 10:02
Das Verhalten ist unabhängig vom Modus (P,A,S,Auto, auch das Makro Programm). Auch die Lichtverhältnisse und die dadurch von der Automatik gewählte Blende machen keinen Unterschied. Die Kamera wählt bei schlechten Lichtverhältnissen auch im Makrobereich die Blende 2. Wenn die effektive Blendenöffnung bei kurzen Entfernungen kleiner ist, wird dies zumindest im Sucher nicht angezeigt. Liegt hier ein Fehler der Kamera vor?
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht?
Gruß Lutz

Rainer B.
24.05.2011, 10:37
Hast Du schon einmal versucht, den Messmodus auf Matrix, Mittenbetont oder Spot umzustellen? Vielleicht hängt es damit zusammen?

Silvion
24.05.2011, 10:44
Das Problem besteht bei jedem Messmodus.

About Schmidt
24.05.2011, 11:32
Versuch doch mal das Objektiv auf eine andere Kamera (die eines Bekannten oder im Fotogeschäft) zu schrauben, ob sich der Fehler dort auch zeigt. Vielleicht wohnt ja ein anderer User in deiner Nähe?

Gruß Wolfgang

rainerte
24.05.2011, 12:18
Mein Exemplar hat im Nahbereich an der a580 beim Blitzen Probleme mit dem ADI-Modus, der führt dann häufig zu totalen Unterbelichtungen (Vorblitz-TTL alles okay). Kann es sein, dass der von Tamron verbaute objektiv-Chip die aktuellen Alphas nicht so ganz unterstützt?

Hessen_Paul
25.05.2011, 18:17
Bei meiner A55 mit dem Tamron 60mm wird das Bild im ADI-Modus auch extrem Unterbelichtet

Silvion
27.05.2011, 11:35
Versuch doch mal das Objektiv auf eine andere Kamera (die eines Bekannten oder im Fotogeschäft) zu schrauben, ob sich der Fehler dort auch zeigt. Vielleicht wohnt ja ein anderer User in deiner Nähe?

Gruß Wolfgang

Ich habe jetzt das Objektiv bei Saturn an einem anderen Kameragehäuse (ebenfalls Alpha 55) getestet. Das Ergebnis ist das Gleiche. Da ich jetzt sowohl Objektiv als auch die Kamera getauscht habe, scheint es wohl ein grundsätzliches Problem im Zusammenspiel der beiden Komponenten zu sein :(

mrieglhofer
27.05.2011, 14:05
Das mit dem ADI Modus könnte damit zusammenhängen, das die LensID auch bei Tamron tlw. falsch ist. Damit könnte (Vermutung) die Kamera falsch kompensieren.

Das wäre aber keine Begründung für die Unterbelichtung bei Tageslicht. Was siehst du da im Sucher, dass du annimmst, dass unterbelichtet wird. Die Messanzeige, die Helligkeit ?
Es wird das Objektiv im Makro tatsächlich dunkler, nur kann die Kamera normal nicht unterscheiden, ob das Licht weniger wird oder das Objektiv lichtschwächer.

Sicher und reproduzierbar tritt das ADI-Problem es bei Fremdhersteller-Objektiven mit 5 Kontakten auf, bei denen die Entfernung über die Umdrehungen ds AF-Motor gemessen werden. Durch die falsche LensID belichtet der Blitz mit ADI das dann irgerndwie.

Silvion
27.05.2011, 15:15
Die Helligkeit des Bildes im Sucher nimmt ab, die Messanzeige bleibt im wesentlichen unverändert. Das fertige Bild (am PC betrachet) ist daher ebenfalls deutlich zu dunkel. Wenn weniger Licht durch das Objektiv kommt sollte das doch die Automatik ausgleichen, egal ob das Objektiv im Nahbereich Licht schluckt oder das Umgebungslicht abnimmt.

Erster
30.05.2011, 09:14
Wenn weniger Licht durch das Objektiv kommt sollte das doch die Automatik ausgleichen, egal ob das Objektiv im Nahbereich Licht schluckt oder das Umgebungslicht abnimmt.
Naja... Die Belichtungsmessung wird bei Offenblende gemacht und dann daraus in Abhängigkeit von der ISO-Empfindlichkeit das Wertepaar aus Blende und Belichtungszeit berechnet. Wird die Kamera über den Objektivtyp "getäuscht", nimmt sie evtl. eine andere Anfangsblende an und berechnet die Belichtung falsch.

StefH
30.05.2011, 14:05
Ist bei meiner A55 und dem Tamron 60 genauso. Ich belichte +2 Blendenstufen über und gut ist's. Das Tamron 90 belichtet korrekt.

mrieglhofer
30.05.2011, 22:39
Aber das kann ja nicht die Lösung sein. Da würde ich mal zu Tamron gehen. Das wäre ja eindeutig ein Mangel. Da ärgerst du dich jedesmal, wenn du damit arbeitest.

fbe
30.05.2011, 22:57
Naja... Die Belichtungsmessung wird bei Offenblende gemacht und dann daraus in Abhängigkeit von der ISO-Empfindlichkeit das Wertepaar aus Blende und Belichtungszeit berechnet. Wird die Kamera über den Objektivtyp "getäuscht", nimmt sie evtl. eine andere Anfangsblende an und berechnet die Belichtung falsch.

Das wäre allerdings ziemlich dämlich. Nach dieser Hypothese müsste die Kamera an eine zu kleine Anfangsblende (also 3,5 oder 4 statt der tatsächlichen 2) glauben als tatsächlich vorhanden.

Bei vorgegebener Offenblende sollte die Belichtungsmessung dann aber vom Glauben abfallen, denn im Vergleich zur Anfangsblende muss die Kamera bei der Auslösung aufblenden:shock:. Wird da trotzdem auch unterbelichtet?

---------- Post added 30.05.2011 at 23:18 ----------

Um den Gedanken mit der falschen Annahme zur Anfangsblende mal fortzusetzen:

Bei Zoom-Objektiven wird ja die Blende abhängig von der Brennweite auch angepasst, wenn man einen Wert unter der Anfangsbrennweite eingestellt hat. Also entweder meldet das Objektiv diese Anfangsblende, dann sollte das 60-er Tamron das eigentlich auch können, oder das sind mit der Objektiv-ID gespeicherte Werte, abhängig von der Brennweite, dann dürfte man mit dem 60-er Tamron gar keine Werte unterhalb der angenommenen Anfangsbrennweite einstellen können.

Man steckt ja nicht drin.

fbe
24.07.2011, 18:01
Mein Exemplar hat im Nahbereich an der a580 beim Blitzen Probleme mit dem ADI-Modus, der führt dann häufig zu totalen Unterbelichtungen (Vorblitz-TTL alles okay). Kann es sein, dass der von Tamron verbaute objektiv-Chip die aktuellen Alphas nicht so ganz unterstützt?

Möglicherweise wird die Brennweitenverkürzung im Nahbereich nicht berücksichtigt (Blende = Brennweite / Öffnungsdurchmesser). Hat das Tamron 5 oder 8 Kontakte?