Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SIGMA SD1 - US Listnepreis 9700 US$


alberich
20.05.2011, 13:09
Das nenn' ich mal ambitioniert.

Wie Sigma USA heute mitteilt, soll das auf der photokina 2010 vorgestellte Flaggschiff Sigma SD1 ab voraussichtlich Anfang Juni 2011 für 9.700 US-Dollar Listenpreis lieferbar sein. Noch steht die Meldung von Sigma Deutschland zu dem Thema aus, aber angesichts der aktuellen Umrechnungskurse und der Tatsache, dass in den USA immer Netto-Preise angegeben werden, ergibt sich rein rechnerisch ein Brutto-Preis von hierzulande rund 8070 Euro. Laut amateurphotographer allerdings soll die SD1 in Großbritannien für „nur“ 6.200 Pfund (exakt £6.199,99) brutto angeboten werden – das wären dann bei uns rund 7.100 Euro inkl. MWSt. Wir tragen hier nach, sowie Sigma D einen genauen Preis nennt. Quelle: Photoscala.de

Photoscala Artikel (http://photoscala.de/Artikel/Heftig-der-Preis-Sigma-SD1)

aidualk
20.05.2011, 13:12
:lol: soviel Geld für eine 15MP Kamera im APS Format... und dann müssen da auch noch Sigma Objektive drauf... :lol: wem wollen die dann diese Kamera verkaufen? Siechma wird immer doller... :top:

...die ein gänzlich neues Marktsegment für Mittelformat- bzw. High-End-Fotografen schaffe und besetze, sich damit als Alternative zu den sehr teuren Mittelformatkameras darstelle und dabei „beispiellose“ Bildqualität vorzuweisen habe...

q.e.d.

ViewPix
20.05.2011, 13:18
Erstmal Informieren und dann urteilen, die Sigma SD1 wartet mit 46MP auf :top:

aidualk
20.05.2011, 13:20
Erstmal Informieren und dann urteilen, die Sigma SD1 wartet mit 46MP auf :top:

Das sind 46 Sigma MP ;)

ViewPix
20.05.2011, 13:38
Das sind 46 Sigma MP ;)

Ja das ist schon klar, aber MP bleibt MP oder irre ich da?

Die Leistung mehrerer Schiffsmotoren addiert sich ja auch ;)

alberich
20.05.2011, 14:17
Ja das ist schon klar, aber MP bleibt MP oder irre ich da?

In diesem Falle, ja.
Da die Angaben von SIGMA, nicht ganz uneigennützig, missverständlich sind.
Die Megapixel Angaben sind in der Analogie der Bayer-Sensoren angegeben. Da das Funktionsprinzip des Foveon aber ein anderes ist, wäre eine vergleichbare Leistungsklasse bei Bayer-Sensoren in diesem Falle eher so bei 20-25 MP zu sehen.

Ist ein bisschen vergleichbar mit Mhz-Angaben bei CPUs. Die können nominell höher sein und dennoch nicht mehr Leistung produzieren, als einer mit weniger Mhz.

boo70200
20.05.2011, 15:17
Die vielen Megapixel machen ein schlechtes Motiv auch nicht besser... Naja, wers braucht... ich kauf mir meine Tapeten lieber im Baumarkt weiter... ;-)

eiq
20.05.2011, 15:46
Beim Vergleich von Bayer- mit Foveonsensoren nimmt man meist 2/3 der "Werbeauflösung" von Sigma, sodass der 45MP-Sensor in etwa einem 30MP Bayersensor entsprechen dürfte.

Bei den Bayersensoren kommt aber auch nicht die Auflösung raus, die draufsteht, von daher …

Gruß, eiq

PS: Hier (http://en.wikipedia.org/wiki/Foveon_X3_sensor#Spatial_resolution) ist es schon aufgedröselt.

fallobst
20.05.2011, 16:41
Hallo

Nach der Ankündigung der SD1 war ich schon neugierig, was Sigma da vor hat, bei dem Preis ist aber sogleich meinerseits jegliches Interesse an ein parallel Kameramodell zu meiner A900 gestorben.
Es bleibt Neugier auf die fertige Kamera aber mehr nicht.
Na dann, schau'n wir mal, wenn es soweit ist.

Es grüßt Matthias

ViewPix
20.05.2011, 18:01
Die Kamera löst halt viel feiner und Detailgetreuer auf, im FotoMagazin vom Mai war ein kurzer Bericht inklusive 2 Bilder.

Allerdings vermutete die Redaktion einen Preis von knapp unter 2.000 € :lol:

michaelbrandtner
20.05.2011, 18:28
Ja das ist schon klar, aber MP bleibt MP oder irre ich da?

Die Leistung mehrerer Schiffsmotoren addiert sich ja auch ;)

Das fertige Bild hat eine Auflösung von 4.800x3.200.
Das sind 15.3 Megapixel.
Die Qualität könnte aber besser sein als bei einem 16MP-Bayer-Sensor. Das werden die Tests zeigen. Aber für den Preis hat die Kamera verloren, behaupte ich mal.

RainerV
20.05.2011, 19:12
...
Die Qualität könnte aber besser sein als bei einem 16MP-Bayer-Sensor....
Bei einem 16-MP-Bayer-Chip sind ja 2/3 der Farbinformationen interpoliert. Beim Foveon nicht. Und dann braucht man beim Foveon keinen AA-Filter, der letztendlich erheblich Auflösung "vernichtet".

Ein 16-MP-Foveon sollte also einen sehr, sehr deutlichen Vorteil gegenüber einem 16-MP-Bayer-Chip haben.

Stuessi hat ja hier im Forum auch mal verglichen, was passiert, wenn man die Dynax 7D, die Alpha 700 und die Alpha 900 auf identische Auflösung rechnet. Auch da zeigte sich, daß dann die Alpha 900 klar siegt.

Aber wenn Sigmas Preisvorstellung tatsächlich derart "sportlich" ist, dann sehe ich schwarz.

Rainer

michaelbrandtner
20.05.2011, 19:52
Bei einem 16-MP-Bayer-Chip sind ja 2/3 der Farbinformationen interpoliert. Beim Foveon nicht. Und dann braucht man beim Foveon keinen AA-Filter, der letztendlich erheblich Auflösung "vernichtet".

Ein 16-MP-Foveon sollte also einen sehr, sehr deutlichen Vorteil gegenüber einem 16-MP-Bayer-Chip haben.


Eben.
Die Rechnungen sind nicht ganz trivial, die Sigma-Angaben sind aber, ähm, "irreführend". Wobei ich nicht verstehe warum sie das machen, die Kunden dieser Kameras wissen nach meiner Meinung sehr genau was sie da kaufen.
Unterm Strich ist die Kamera was die Auflösung angeht auf der Höhe der Zeit, dazu kommen die spezifischen Vorteile und Nachteile der Foveons, dazu werden wir sicher bald was in den Tests lesen.


Aber wenn Sigmas Preisvorstellung tatsächlich derart "sportlich" ist, dann sehe ich schwarz.


Ich dachte erst das wäre ein Druckfehler.

potz!
20.05.2011, 20:10
Und dann braucht man beim Foveon keinen AA-Filter, der letztendlich erheblich Auflösung "vernichtet".

Das halte ich für Unsinn. Ohne AA-Filter handelt man sich beim Digitalisieren immer potentiell Aliaseffekte ein, solange das Objektiv nicht deutlich weniger auflöst, als der Sensor. Der Filter muss lediglich deutlich weniger stark sein, als beim Bayer-Sensor.

RainerV
20.05.2011, 20:28
Das halte ich für Unsinn. Ohne AA-Filter handelt man sich beim Digitalisieren immer potentiell Aliaseffekte ein, solange das Objektiv nicht deutlich weniger auflöst, als der Sensor. Der Filter muss lediglich deutlich weniger stark sein, als beim Bayer-Sensor.

Und wie relevant ist der von Dir behauptete "Bedarf" eines AA-Filters beim Foveon-Sensor noch, wenn man 15MP*3 auf APS-C quetscht?

Schon die SD15 mit nicht mal einem Drittel der Auflösung hatte keinen AA-Filter. Und ohne mich damit näher beschäftigt zu haben haben auch die anderen Sigma-SDs und DPs keinen.

Ich bezweifle, daß ein AA-Filter bei der SD1 benötigt wird und gehe mal davon aus, daß auch keiner verbaut sein wird. Und damit gibts eben auch nicht den Auflösungsverlust, den man bei fast allen Bayer-Chip-Konkurrenten hat. Und genau das war meine Aussage.

Rainer

*thomasD*
20.05.2011, 21:36
So einen Preis setzt man eigentlich nur dann fest, wenn man nichts verkaufen will. Sie können aber behaupten, sie hätten was im Programm.:crazy:

Giovanni
20.05.2011, 21:37
So einen Preis setzt man eigentlich nur dann fest, wenn man nichts verkaufen will. Sie können aber behaupten, sie hätten was im Programm.:crazy:

Der Gedanke liegt nicht fern.

Es ist schade, dass die alternativen Sensortechnologien mit ihren zum Teil überragenden Eigenschaften - Foveon und Fuji's SuperCCD - i.d.R. nur in ansonsten eher unattraktiven Kameras zum Einsatz kamen (bzw. bei Erscheinen in einem vernünftigen Gehäuse so weit in der Auflösung zurücklagen, dass das Produkt liegenblieb -> Fuji S5 Pro).

*thomasD*
20.05.2011, 21:57
Der Gedanke liegt nicht fern.

Es ist schade, dass die alternativen Sensortechnologien mit ihren zum Teil überragenden Eigenschaften - Foveon und Fuji's SuperCCD - i.d.R. nur in ansonsten eher unattraktiven Kameras zum Einsatz kamen (bzw. bei Erscheinen in einem vernünftigen Gehäuse so weit in der Auflösung zurücklagen, dass das Produkt liegenblieb -> Fuji S5 Pro).

Eigentlich ist es sogar schlimmer: Würden alle ihre Kräfte z.B. auf Foveon konzentrieren, wäre die Bildqualität heute wohl deutlich besser. Aber der Foveon kann - soweit ich weiß - kein Video oder Liveview. Damit wird die Bildqualität den Gimmicks geopfert, um es mal etwas drastisch auszudrücken.

Giovanni
20.05.2011, 22:02
EWürden alle ihre Kräfte z.B. auf Foveon konzentrieren, wäre die Bildqualität heute wohl deutlich besser. Aber der Foveon kann - soweit ich weiß - kein Video oder Liveview.
Hätten alle ihre Kräfte darauf konzentriert, könnte er das sicherlich mittlerweile ganz hervorragend.

*thomasD*
20.05.2011, 22:09
Hätten alle ihre Kräfte darauf konzentriert, könnte er das sicherlich mittlerweile ganz hervorragend.

Du hast Recht. Kurz nach Foveon und Video gegoogelt bringt doch einige interessante Artikel zutage.

wus
21.05.2011, 00:13
Ein 16-MP-Foveon sollte also einen sehr, sehr deutlichen Vorteil gegenüber einem 16-MP-Bayer-Chip haben.

Das glaub' ich erst wenn ich's sehe. Warten wir's ab - selbst wenn die Kamera sehr teuer ist werden wir kurz nach Erscheinen Tests im Web finden die genau die Auflösung und auch die Auswirkungen des fehlenden AA-Filters beleuchten werden.

Ich kann mir zwar gut vorstellen dass die Foveon-SLR eine höhere Auflösung hat als Kameras mit 16 MP Bayer-Sensor, aber sehr viel höher wird sie nicht liegen, denn die 16 MP Bayer-Kameras liegen trotz ihrer eigentlich ja interpolierten Pixel nahe am 16 MP Auflösungslimit (entsprechend gute Objektive vorausgesetzt). Weit über Nyquist wird auch eine SD1 nicht kommen.

Außerdem steht die A77 mit angeblich 24 MP ja schon in den Startlöchern... :D

Ich bin auch sehr gespannt auf das High ISO Verhalten der SD1. Ich fürchte da wird sie nicht so gut abschneiden.

Aber wie gesagt, warten wir's ab! Wenn das Teil wirklich so teuer wird ist es eh uninteressant.


Es ist schade, dass die alternativen Sensortechnologien mit ihren zum Teil überragenden Eigenschaften - Foveon und Fuji's SuperCCD - i.d.R. nur in ansonsten eher unattraktiven Kameras zum Einsatz kamen (bzw. bei Erscheinen in einem vernünftigen Gehäuse so weit in der Auflösung zurücklagen, dass das Produkt liegenblieb -> Fuji S5 Pro).
Stimmt, von einer Kamera mit einem zeitgemäßen (in CMOS-Technolgie) SuperCCD in einer auch sonst konkurrenzfähigen (am besten Vollformat-) Kamera träume ich seit der S5 Pro. Von Foveon hielt ich allerdings noch nie sonderlich viel, nach allem was ich darüber gelesen habe. Und meiner Meinung nach lag das nicht nur an unattraktiven Kameras sondern eben durchaus substantiell am Sensor.

RainerV
21.05.2011, 11:46
...
Stimmt, von einer Kamera mit einem zeitgemäßen (in CMOS-Technolgie) SuperCCD in einer auch sonst konkurrenzfähigen (am besten Vollformat-) Kamera träume ich seit der S5 Pro....
Zeitgemäß ist leider nicht immer gleichbedeutend mit qualitativ höchstwertig, sondern vielfach eher eine Marktreaktion auf Massengeschmack, Kundenerwartung hinsichtlich Preis - sprich billig -, und Featuritis.

Meines Wissens verwenden auch heute sämtliche Mittelformatkameras CCDs, aber bieten halt keine glattgebügelten ISO 25600, die - so erscheint es mir jedenfalls - heute beim Kunden vielfach als wichtiger angesehen werden als hochqualitative ISO 100. Liveview und Video müssen ja heute auch "unbedingt" sein, will ein Hersteller seine DSLRs verkaufen. Also muß der Sensor schnell ausgelesen werden können. Ohne es wirklich beurteilen zu können, habe ich dennoch das Gefühl, daß diesem "Druck" einiges an Qualität geopfert wird.

Rainer

RainerV
21.05.2011, 11:59
Prominente Vertreter der Firma Sigma (Sigmas CEO, der General Manager von Sigma USA, der Geschäftsführer von Sigma Deutschland) sprachen noch anläßlich der Vorstellung der SD1 auf der Photokina im September 2010 von "very competitive and in the neighborhood of Canon's EOS 7D", "Preis in der gleichen Liga bewegen wie D-SLRs mit APS-C-Sensor anderer Hersteller auch", "ein absoluter Kampfpreis". (Quellen: CNET (http://news.cnet.com/8301-30685_3-20017073-264.html) und FM (http://photokina.fotomagazin.de/2010/09/21/sigma-stellt-spiegelreflex-mit-46-megapixeln-vor/)).

Offenkundig plante man vor gerade mal gut einem halben Jahr einen Preis irgendwo im 1500€-Bereich. Völlig unverständlich daher für mich die aktuelle Ankündigung.

Rainer

alberich
21.05.2011, 12:19
Völlig unverständlich daher für mich die aktuelle Ankündigung.


:D

offizieller SIGMA Text:
Dank des innovativen Bildsensors überzeugt die digitale Spiegelreflexkamera mit detail- und farbreichen Aufnahmen und erfüllt damit auch die hohen Anforderungen verschiedener Spezialbereiche, wie Medizin-, Wissenschafts-, Fashion- (besonders für Stoffdetails) oder großformatiger Werbefotografie. Die robuste und spritzfeste Außenhülle der SD1 in Schwarz überzeugt bei Indoor- wie Outdooraufnahmen gleichermaßen. Mehr Informationen über das gesamte Portfolio der Marke gibt es bei jedem SIGMA Fachhändler und auf den Websites www.sigma-foto.de oder speziell zur SD1 auf www.SIGMA-SD.com/SD1. Ab Juni 2011 ist die SIGMA SD1 im Handel für 7.499,– Euro (UVP) erhältlich.

Das sind dann sogar umgerechnet roundabout 10.600 US$.

kvbler
21.05.2011, 13:54
7,499€
Welch geile Linsen erhalte ich da zu D7D und a700:oops:
Schwärm und Träum von den 7,5 Kilos:shock:

Giovanni
21.05.2011, 15:42
Offenkundig plante man vor gerade mal gut einem halben Jahr einen Preis irgendwo im 1500€-Bereich. Völlig unverständlich daher für mich die aktuelle Ankündigung.
Vorhergehende Sigma DSLRs lagen offenbar in den Regalen wie Blei. Am Schluss wurden sie von Mediamarkt als fast kostenlose Dreingabe zu einem Sigma 18-200 verramscht.

Vielleicht hofft Sigma, mit diesem Mondpreis wenigstens von treuen Foveon-Fans ein paar Dollars einzunehmen, vor auch dieses Modell verramscht oder verschrottet werden muss. Oder ist versehentlich das Komma verrutscht?

Für den Preis dieser APS-C-Knipse bekommt man fast schon eine Pentax 645D!

wus
22.05.2011, 11:37
Zeitgemäß ist leider nicht immer gleichbedeutend mit qualitativ höchstwertig, sondern vielfach eher eine Marktreaktion auf Massengeschmack, Kundenerwartung hinsichtlich Preis - sprich billig -, und Featuritis.
Da hast Du sicherlich recht. Ich meinte mit zeitgemäß halt mehr "was sich mit dem aktuellen Stand der Technik realisieren lässt". Darüber hinaus grassiert leider auch bei Systemkameras die Featuritis. Vieles davon ist sicherlich überflüssig, aber ab und zu gibt es auch mal eine sinnvolle neue Funktion, die sich durchsetzt. Wenn wir nicht zulassen dass Hersteller an dieser Stelle experiementieren um zu sehen was vom Kunden angenommen wird, dann schränken wir damit halt auch mögliche sinnvolle Weiterentwicklung ein.

Meines Wissens verwenden auch heute sämtliche Mittelformatkameras CCDs, aber bieten halt keine glattgebügelten ISO 25600, die - so erscheint es mir jedenfalls - heute beim Kunden vielfach als wichtiger angesehen werden als hochqualitative ISO 100. Liveview und Video müssen ja heute auch "unbedingt" sein, will ein Hersteller seine DSLRs verkaufen. Also muß der Sensor schnell ausgelesen werden können. Ohne es wirklich beurteilen zu können, habe ich dennoch das Gefühl, daß diesem "Druck" einiges an Qualität geopfert wird.

Rainer
Mir wäre jetzt kein Fall bekannt wo CMOS Sensoren die - auch, aber nicht nur! - höchste Empfindlichkeit und Videoaufnahmemöglichkeit bieten schlechter gewesen wären als ihre Vorgänger CCDs. Ganz im Gegenteil haben meines Wissens die neuen Sensorgeneration immer so ziemlich alles besser gemacht als ihre Vorgänger, jedenfalls im Systemkamerabereich (bei Kompakten nicht unbedingt).

Für mich sieht es so aus dass die heutigen CMOS Sensoren bei niedrigen Empfindlichkeiten jedenfalls nicht schlechter sind als CCDs - die da ja schon sehr gut waren - aber eben mit High ISO und Video zusätzliche Möglichkeiten erschließen, die engagierte Amateure mit begrenztem Budget verständlicherweise ansprechen. Da der Amateurmarkt vielfach größer ist als der für Profis, die wirklich "qualitativ höchstwertige" Kameras brauchen, ist es auch verständlich und m.E. auch richtig dass solche neue Technologie und Features erst mal in Consumermodellen wie der A55, die eine gute, aber eben noch nicht höchstwertige Qualität bieten eingebaut und angeboten werden. Wenn dann genug Erfahrungen und Feedback vom Markt gesammelt wurde und Kinderkrankheiten ausgemerzt sind können Modelle mit höherem Anspruch und besserer Qualität entwickelt werden.

Ich sehe nicht was diese Entwicklung an Qualität kosten soll - der Druck kommt auch nicht von dieser Entwicklung, der Druck ist der ganz normale Preiskampf am Markt.

dbhh
25.05.2011, 19:26
Das sind 46 Sigma MP ;)
Egal nach welcher Formel hier welche Sigma MPix errechnet werden... entscheidend ist doch was hinten rauskommt. Und bisher hat der Faveon-Sensor die Konkurrenz nicht gerade an die Wand gespielt. Vllt gabs ja nen Technologiesprung der diesen selbstbewussten Preis rechtfertigt. Schaum mer mal.
Gruß

rtrechow
21.06.2011, 18:51
Tja - hier ist sie zu kaufen.

http://www.foto-oehling.com/cgi-bin/Oehling.storefront/DE/Product/188921


Preis: 7.500 Euro!!!



Recht ambitioniert...


Rüdiger

Roland_Deschain
21.06.2011, 18:57
Die wird sich ja rasend verkaufen...
Ich seh schon die spektakulären Preisschilder bei MM & Co...

WAR 7500
-
JETZT 750!

:lol:

ViewPix
21.06.2011, 19:18
Ich finde es gut, das sich endlich ein Hersteller traut Profitechnik zu Profipreisen zu verkaufen und so bewußt auf ein bestimmtes Klientel zu setzen :top: