Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 55 vs. Alpha 580
Salut miteinander :-)
könnt ihr mir bitte bitte mit Links und Tipps weiterhelfen? Ich kenne zwar von den glänzenden Marketing-Folien den Unterschied zwischen SLT und SLR, Alpha 55 und Alpha 580, doch nicht wirklich von den echten Erfahrungen. Was macht wirklich den Unterschied in der Praxis?
Im Moment hab ich eine Alpha 300, mit der es Spass macht zu fotografieren. Dennoch bin ich neugierig auf was neues ... Bin also keine blutige Anfängerin, sondern ambitionierte Hobby-Fotografin, hauptsächlich in den Urlauben aktiv, ohne aber die tiefsten technischen Details auszuloten ...
Ich bin Euch echt dankbar für jegliche Hinweise, Tipps und Links,
Sonja
MichaelN
06.04.2011, 21:22
SLT - a55/a33 - elektronischer Sucher mit Belichtungsvorschau
SLR - a580 - optischer Sucher
durchsehen - urteilen - entscheiden
außerdem hat die a55 ein eingebautes GPS-Modul. Aber eine Gengenüberstellung der technischsen Daten findest du bei:
http://www.digitalkamera.de/Kamera/Sony/Alpha_580.aspx?Cam2=Sony/Alpha_55
und eine Diskussion z.B. hier:
http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=1&i=647246&t=647246
Gruß
widde
Möchte Dir die Sony Alpha 33 ans Herz legen. Hatte vorher eine Alpha 500 mit der ich auch sehr zufrieden war. Aber die Neue kann vieles besser: viermal schärferes Display (wichtig für die Bildbeurteilung, einblendbare Wasserwaage (nie wieder schiefer Horizont), sensationelle Panoramafunktion, frei Hand! Videos in Full-HD (dachte brauch ich nicht, hab mich geirrt.). Der elektronische Sucher ist knackscharf (auch bei schlechtem Licht noch gut zu sehen).
Hab erst mit der Alpha 55 geliebäugelt. Für rund 100 Euro Aufpreis gibts 2 Mio. Pixel mehr und eine GPS-Funktion zur Positionsbestimmung der Bilder im Nachherein. Wars mir nicht wert. Habs noch nicht bereut. Im Urlaub dieses Leichtgewicht von Kamera und davor das Sigma 18-200mm (leichtestes Reisezoom auf dem Markt), ein unschlagbares Gespann. Selbst mit Offenblende scharfe Fotos. Blende allerdings immer wenn lichttechnisch möglich, um zwei Blenden ab. Fototaschen schleppen war gestern. Hoffe ich konnte Dir helfen.
Neonsquare
07.04.2011, 20:32
@widde
Boah - die Diskussion in der Fotocommunity ist ja mal übel :lol:
Da wurden ja sämtliche Gerüchte und Vorurteile in einer wilden Panikmache veröffentlicht. Gerade die Punkte "Reinigung" und "Überhitzung" kann ich nach eigenen Erfahrungen als völligen Quatsch einstufen. Die A55 ist mir bei 4 Wochen fotografieren bei extremer Hitze in Thailand kein einziges mal überhitzt. Selbst als ich in der prallen Sonne so lange mit SuperSteadyShot gefilmt habe, bis die Hitzewarnung kam konnte ich nach beenden des Videos einfach weiterfotografieren. In all diesen Wochen Backpack-Reise bei Staub, und Schmutz konnte ich auf dem Sensor kein Stäubchen finden. Einzelne Staubkörnchen auf dem Spiegel (nach 4 Wochen!) konnte ich mit einem Blasebalg innerhalb von Sekunden entfernen.
@widde
Boah - die Diskussion in der Fotocommunity ist ja mal übel :lol:
Da wurden ja sämtliche Gerüchte und Vorurteile in einer wilden Panikmache veröffentlicht. ...
Das Alles deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich denke, dass das die Argumente der "ewig Gestrigen" sind, die sich in allen Bereichen des Lebens neuen Technologien verschließen und - ohne sich mit den Themen auseinander gesetzt zu haben - andere durch wildes Orakeln verunsichern wollen um am Ende sagen zu können: "Siehste, habe ich doch gesagt: Das setzt nicht durch." Irgendwas in der Art halt ...
Seit ich die 55 habe höre ich immer häufiger ein Rufen "Nimm mich, nimm mich!", wenn ich den Fotoschrank öffne und die Tasche packe. Das Rufen kommt aber von der 850, die dann heute für Portraits endlich mal wieder zum Einsatz kommt. Das hat sie jetzt wohl gehört und hüpft vor Freude im Schrank herum. Hoffentlich macht sie nichts kaputt. :lol:
Grüße,
Jörg
turboengine
08.04.2011, 19:41
Nachdem man wohl langfristig im Sony-System an einer SLT nicht vorbeikommt und ich für einen speziellen Anlass eine HD-Videokamera brauchte, habe ich mir diese Woche auch eine A55 geholt. Als langjähriger Spiegelreflex- und Messucher-Fotograf fällt mein erstes Fazit gemischt - ja eigentlich ernüchternd aus.
Der Sucher ist ganz OK, aber an die fürchterlich lange Auslöseverzögerung verbunden mit der bescheuerten Sucherverdunklung werde ich mich nicht gewöhnen können. Für Portraits und Action ist die A55 damit total unbrauchbar. Bei Blitzaufnahmen ist es ganz extrem: Man sieht nicht, was man fotografiert und das Bild ist nie das, was man eigentlich aufnehmen wollte. Ein "Fotografiergefühl" wie mit der 0.7 MP Plastik-kinderkamera meiner Tochter.
Ich hatte schon die A55 von Claude beim Stammtisch im Anschlag und wusste, was auf mich zukommt. Aber im praktischen Einsatz ist das im Vergleich zu einer echten Spiegelreflex derartig nervend, dass ich allen, denen es auf schnelle Reaktion und auf Bildkontrolle (mit Blitzlicht) ankommt, die A55 derzeit absolut nicht empfehlen kann.
Daher: kauft zum Fotografieren die A580 oder wartet auf ein Firmwareupdate der A55, das diese bescheuerte Sucherverdunkelung aufhebt. So etwas unsäglich dämliches habe ich bei technischen Geräten schon lange nicht mehr gesehen. Was für ein Unfug.
Die Videos sind allerdings super.
Der Sucher ist ganz OK, aber an die fürchterlich lange Auslöseverzögerung verbunden mit der bescheuerten Sucherverdunklung werde ich mich nicht gewöhnen können.
wie Auslöseverzögerung, bei welcher Einstellung.
Entschuldigung das ich lache, nicht für Action geeignet. Meine Erfahrungen zeigen das Gegenteil. Ich habe damit mehr Treffer als mit der A700.
Am Stammtisch sollte man besser Bier trinken als Kameras befummeln.
852/DSC05187_1024.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123714)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/852/DSC05182_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123713)
Ich bin zufrieden damit.
turboengine
08.04.2011, 20:13
Deine Autos haben kein Mienenspiel und keine Augenlider. Daran scheitert die A55 kläglich - insbesondere mit Blitz.
Kann mir jemand erklären, warum das Bild bei der Auslösung abgedunkelt wird? Soll das ein Feature sein
Am Stammtisch sollte man besser Bier trinken als Kameras befummeln.
Ich habe die Kamera gekauft. Sie liegt neben mir und ich werte die Bilder einer Portrait-Session aus. Leider nur wenige Treffer - die A900 ist einfach viel, viel schneller. Mit Blitz ist die A55 nachgerade unbrauchbar für bewegte Objekte. Punkt.
Neonsquare
08.04.2011, 20:29
@turboengine
Die Sucherverdunkelung ist wirklich einer der dümmsten und nervigsten Produktdesignfehler die mir in letzter Zeit so untergekommen ist - gemessen an Nervigkeitsgrad/Fix-Aufwand. Die Blitzverzögerung ist ebenfalls nervig, aber ja eigentlich durch rein manuelles Blitzen im Prinzip vermeidbar - sobald die Verdunkelung gelöst wäre gäbe es für mich keinen Grund die A55 nicht für Blitzporträts zu empfehlen.
Bei Porträts ohne Blitz habe ich allerdings mit der A55 genausowenig Probleme wie mit jeder OVF-Alpha bisher.
Yezariael
08.04.2011, 20:41
Nachdem man wohl langfristig im Sony-System an einer SLT nicht vorbeikommt und ich für einen speziellen Anlass eine HD-Videokamera brauchte, habe ich mir diese Woche auch eine A55 geholt. Als langjähriger Spiegelreflex- und Messucher-Fotograf fällt mein erstes Fazit gemischt - ja eigentlich ernüchternd aus.
Der Sucher ist ganz OK, aber an die fürchterlich lange Auslöseverzögerung verbunden mit der bescheuerten Sucherverdunklung werde ich mich nicht gewöhnen können. Für Portraits und Action ist die A55 damit total unbrauchbar. Bei Blitzaufnahmen ist es ganz extrem: Man sieht nicht, was man fotografiert und das Bild ist nie das, was man eigentlich aufnehmen wollte. Ein "Fotografiergefühl" wie mit der 0.7 MP Plastik-kinderkamera meiner Tochter.
Ich hatte schon die A55 von Claude beim Stammtisch im Anschlag und wusste, was auf mich zukommt. Aber im praktischen Einsatz ist das im Vergleich zu einer echten Spiegelreflex derartig nervend, dass ich allen, denen es auf schnelle Reaktion und auf Bildkontrolle (mit Blitzlicht) ankommt, die A55 derzeit absolut nicht empfehlen kann.
Daher: kauft zum Fotografieren die A580 oder wartet auf ein Firmwareupdate der A55, das diese bescheuerte Sucherverdunkelung aufhebt. So etwas unsäglich dämliches habe ich bei technischen Geräten schon lange nicht mehr gesehen. Was für ein Unfug.
Die Videos sind allerdings super.
Offenbar besitzt Du ja eine a55, was ich aus Deinem Post hier eher nicht erwartet hätte... kann es gar nicht nachvollziehen, die a55 ist für mich einfach eine super Cam! :top:
abgesehen von der Blitzverzögerung, die nervt schon... aber dank sehr guten high iso Fähigkeiten benötige ich nur sehr sehr selten einen Blitz dazu :-)
Vielblitzern würde ich momentan von SLT abraten (auf a77 warten), allen anderen ne dicke Empfehlung! :cool:
Neonsquare
08.04.2011, 20:53
Offenbar besitzt Du ja eine a55, was ich aus Deinem Post hier eher nicht erwartet hätte... kann es gar nicht nachvollziehen, die a55 ist für mich einfach eine super Cam! :top:
Er hat ja nicht gesagt das sie schlecht ist, sondern lediglich einige Punkte kritisiert. ;)
abgesehen von der Blitzverzögerung, die nervt schon... aber dank sehr guten high iso Fähigkeiten benötige ich nur sehr sehr selten einen Blitz dazu :-)
High-ISO ist für mich persönlich eigentlich kein Ersatz für Blitz (und umgekehrt). Ich benutze Blitz normalerweise um eine bestimmte Beleuchtung selbst zu schaffen. Selbst Aufhellblitz nutze ich nur in seltenen Fällen, weil da in vielen Fällen tatsächlich bereits durch Nachbearbeitung einiges geht.
Vielblitzern würde ich momentan von SLT abraten (auf a77 warten), allen anderen ne dicke Empfehlung! :cool:
Ja - vor allem jene, die sehr gerne mit Blitzautomatik (TTL/ADI) arbeiten und die bisherigen Alphas kennen werden mit der A55 in diesem Punkt nicht glücklich werden.
Deine Autos haben kein Mienenspiel und keine Augenlider. Daran scheitert die A55 kläglich - insbesondere mit Blitz.
Kann mir jemand erklären, warum das Bild bei der Auslösung abgedunkelt wird? Soll das ein Feature sein
Ok, warum schreibst Du es denn nicht so das man weiß um was es geht.
Portraits mache ich keine, bei den paar Blitzbilder die ich bisher gemacht habe, hats gereicht.
Über den Fall den Du meinst hätte ich sonst nix gesagt, brauche ich nicht.
Für meine Zwecke ist sie sehr gut brauchbar.
Hi,
[...]Der Sucher ist ganz OK, aber an die fürchterlich lange Auslöseverzögerung verbunden mit der bescheuerten Sucherverdunklung werde ich mich nicht gewöhnen können. Für Portraits und Action ist die A55 damit total unbrauchbar. Bei Blitzaufnahmen ist es ganz extrem: Man sieht nicht, was man fotografiert und das Bild ist nie das, was man eigentlich aufnehmen wollte. Ein "Fotografiergefühl" wie mit der 0.7 MP Plastik-kinderkamera meiner Tochter.
Also: Auslöseverzögerung ist mir so noch nicht aufgefallen. Ich gebe aber zu, dass ich die Kamera nicht für Portrait mit Mimenspiel, sondern wirklich nur als Reise- und Wanderkamera nutze. Das was Du als Auslöseverzögerung bezeichnest kann nach meinem Verständnis nur durch die zweifache Verschlußbewegung vor dem eigentlichen Bild kommen. Das Sucherbild kommt bei der 55 vom Hauptsensor, was aber bedeutet, dass der Verschluß dauerhaft geöffnet ist. Drückst Du nun den Auslöser, so geht der Verschluß einmal zu, dann wieder auf und zu für das Bild und dann wieder auf für die nächste Sucheranzeige. In entscheidenen Momenten ist das bestimmt hinderlich.
Grüße,
Jörg
Bei einer Spiegelreflex sieht man aber auch nichts, solange der Spiegel hochgeklappt ist. Vielleicht dauert es bei der SLT etwas länger, weil der Sensor noch ausgelesen werden muss, bevor der Verschluss wieder für das Sucherbild geöffnet wird.
turboengine
09.04.2011, 10:25
Jörg,
"Verzögerung" ist schon etwas übertrieben ausgedrückt - es sind wahrscheinlich nur ein paar ms. Die reichen aber um für mich die Kamera zum Portraitieren zur zweiten Wahl zu machen. Mit Blitz ist die A55 für bewegte Szenen komplett unbrauchbar.
Hier habe ich schon bei der D7D, A700 und A900 auf Metz gesetzt, um die Auslöseverzögerung und den Lidreflex durch den Vorblitz loszuwerden. Mit dem Metzblitz auf Eigenautomatik und M geht es mit der A55 etwas besser, ist aber nicht besser als Kompaktkamera-Niveau.
Angesichts der zahlreichen Gimmicks an Bord wirken diese Fehler der A55 geradezu lächerlich. Ich verzichte gerne auf GPS, wenn die Blitzfotografie anständig funktioniert.
Durch ein Firmwareupdate ist das ja angeblich nicht zu beheben. Ich hoffe stark, dass eine A77 hier besser wird - in der Klasse wäre dieses Verhalten für die meisten ein K.O. - Kriterium.
Ich erhoffe von Sony aber, dass sie durch ein Firmwareupdate die lästige Dunkelpause noch verkürzen. Hier kann ich bei der A55 überhaupt keinen Fortschritt zu einer DSLR sehen - eher im Gegenteil. Der vielgeschmähte Klappspiegel ist offenbar verflixt schnell.
Neonsquare
09.04.2011, 10:39
@turboengine
Leider reicht es bei kompatiblen Systemblitzen nicht, nur auf M zu schalten. Du musst es schaffen dass der Blitz nicht erkannt wird. Dann ist die Auslöseverzögerung naturgemäß wie ohne Blitz. Das blöde ist dann eben, dass die bei Blitz aktive Sucheraufhellung dann nicht funktioniert - was genau dann Probleme bereitet, wenn die Umgebungslicht/Blitzbalance stark in Richtung Blitz tendiert. Könnte man diese Belichtungsanpassung des Suchers gezielt deaktivieren, dann könnte man zumindest auf diese Weise gut blitzen.
Hast Du noch die Bildreviewfunktion an? (Anzeige des gerade gemachten Bildes nach dem Speichern)
turboengine
09.04.2011, 10:53
Hast Du noch die Bildreviewfunktion an?
Nein, die habe ich als allererstes ausgeschaltet.
Ich gebe unumwunden zu, dass ich noch etwas "fremdle" mit der A55. Ich hatte kurzfristig die R1 in Gebrauch, gegenüber dieser ist die A55 schon ein deutlicher Fortschritt - bis auf die Blitzerei.
Aber das Fotografieren mit der A55 unterscheidet sich schon von einer Spiegelreflex trotz der ähnlichen Form.
Für Video ist de A55 toll - da ist der elektronische Sucher auch absolut gut geeignet.
Yezariael
09.04.2011, 11:09
Aber das Fotografieren mit der A55 unterscheidet sich schon von einer Spiegelreflex trotz der ähnlichen Form.
Wo liegt Deiner Meinung nach der Unterschied? Ich bin nach ein paar Jahren a350 um-/aufgestiegen, und ich merk an meinem Photoverhalten keinen Unterschied... Ich benutze auch praktisch nur EVF, nicht den LCD (auch wenn dieser dank hoher Auflösung nun super dafür geeignet wäre)...
Ich habe dafür die Erfahrung gemacht, dass ich dank viel beserer ISO Fähigkeit und auch Multi-Frame NoiseReduction Bilder machen kann, die ich mit der a350 niemals hingekriegt hätte... :top:
Auch mir wäre das Biltzverhalten wichtiger als GPS, das stimmt... dafür ist wiederum die Panoramafunktion Gold wert, damit kann man super einfach so mal Panos schiessen, die man sonst nie so gemacht hätte - wenn auch bei verminderter Auflösung, aber für normale Photodrucke geschweige denn Monitorbetrachtung stört das überhaupt nicht...
Andererseits hätte ich das GPS früher schon gerne gehabt, z.B. bei meiner Schottlandrundreise oder in Island... Ich kann jetzt noch sagen "ja das ist ein Schloss irgendwo in Schottland", hätte ich GPS gehabt könnte ich punktgenau zeigen, wo es war... Ich war mit der a55 in Budapest, und da kann ich wirklich metergenau sehen, wo ich stand als ich abgedrück habe :D
Neonsquare
09.04.2011, 12:23
@Yezariael
Falls ich auch auf die Frage antworten darf :-)
Gegenüber den kleinen OVF-Suchern ist die Umgewöhnung vermutlich nicht so stark, weil der relativ kleine Sucher auch da bereits eingeschränkt ist. Mit einem großen hellen KB-Sucher hat man einfach einen besseren Blick für Details. Die kleinen OVF-Sucher hatten für mich hauptsächlich drei Nachteile: klein (Detailsicht), Crop (kein 100%), bei schlechtem Licht schwerer nutzbar. Die Größe des Suchers ist für mich entscheidend für das Gefühl der "Nähe" zum Motiv.
Der A55-EVF behebt immerhin die Größe (Nahezu KB-Suchergröße), Crop (EVF ist 100%) und er ist bei schlechtem Licht besser nutzbar. Trotz der Größe hat man jedoch aufgrund der Auflösung noch nicht dieselbe Detailwiedergabe wie bei einem guten KB-Sucher. Der EVF bietet dafür mit der Vergrößerung einen Ausweg, der (mit zusätzlichem Aufwand) sogar eine noch genauere Überprüfung der Details ermöglicht. Auf der anderen Seite ist die Detailwiedergabe in Lichtern und Schatten wieder eingeschränkter - es ist ein Geben und Nehmen.
Wo liegt nun der Unterschied gegenüber einer DSLR mit gutem OVF? In der Vollbildansicht (also ohne Vergrößerung) sind weniger Details wahrnehmbar. Die Zeichnung von Lichtern und Schatten ist durch die Einschränkung der Dynamik gegenüber dem menschlichen Auge ähnlich eingeschränkt. Bei einem OVF kann man diese Dinge einfach durch Anpassung und Konzentration wahrnehmen - bei dem EVF der A55 muss man eventuell hineinzoomen oder mit den Belichtungsparametern arbeiten um diese Details sichtbar zu machen. Hilfsmittel wie das Live-Histogramm machen einige Aspekte wieder wett. Es ist ein anderes Fotografieren mit anderer Arbeitsweise.
[neon]
Pixelquäler
09.04.2011, 15:16
[QUOTE=turboengine;1165742]"Verzögerung" ist schon etwas übertrieben ausgedrückt - es sind wahrscheinlich nur ein paar ms. Die reichen aber um für mich die Kamera zum Portraitieren zur zweiten Wahl zu machen.QUOTE]
Also bitte, beim Fotoshooting macht man einfach 3-4 Bider schnell hintereinander (Serienauslösung) und hat dann überhaupt kein Problem mit dem Liedschlag.
Also bitte, beim Fotoshooting macht man einfach 3-4 Bider schnell hintereinander (Serienauslösung) und hat dann überhaupt kein Problem mit dem Liedschlag.
Vor allem im Dreivierteltakt.
Neonsquare
09.04.2011, 15:36
Ich glaube eigentlich nicht, dass es die Auslöseverzögerung ist, die das erschwert - denn diese ist auch bei der A55 sehr kurz. Es ist eher die Art und Weise wie Bewegungen im EVF wahrgenommen werden. Der EVF der A55 hat 50-60Hz Bildwiederholfrequenz - d. h. man wird im allerbesten Fall 50-60 Bilder pro Sekunde sehen - von möglichen anderen Verzögerungen mal abgesehen. Für die meisten Zwecke reicht das, aber diese 50-60 Hz sind eigentlich nur gerade so tauglich - manche schnellen, kleinen Bewegungen können da verlorengehen bzw. harmonische Bewegungen lassen sich schlechter verfolgen. Neben der Detailauflösung ist deshalb auch die Framerate ein Faktor, der in zukünftigen EVFs deutlich weiterentwickelt werden muss. Ich denke, dass ab 150Hz diesbezüglich keine merklichen Unterschiede bemerkbar sein werden.
turboengine
09.04.2011, 16:20
Es ist mir als Anwender ehrlich gesagt total egal, was an dem EVF faul ist. Ob Framerate, Dynamik, Auflösung, Farbübertragung, was auch immer - ich mag ihn nicht. Beim Fotografieren mit der A55 habe ich des Gefühl "fernzusehen". Das mag zu einer Videokamera passen, da hier das Ausgabemedium stets der Fernseher ist.
Bei der Fotografie ist der Bildschirm aber für mich bestenfalls ein Zwischenmedium. Die besten Bilder drucke ich auf hochwertigem Papier und sie kommen in eine A3+ Präsentationsmappe. Ausserdem lasse ich Bilder auf Dias ausbelichten und projeziere sie mit eminem Diaprojektor. Und zur klassischen Fotografie gefällt mir der elektronische Sucher überhaupt nicht. Er zeigt nicht im Geringsten das Bild, wie es zum Schluss auf dem Rechner aussieht. Diese so oft aufgestellte Behauptung stimmt einfach nicht. Es fällt im gegentil noch viel schwerer von einer künstlichen Bildwidergabe auf eine ander künstliche Bildwidergabe zu schliessen. Bei Schnappschussfotografie mag das noch angehhen, aber bei einer bewussten Komposition kann man weder Farben noch Kontraste richtig einschätzen.
Die ganzen anderen Gimmicks wie Panorama oder eingebautes HDR genügt sowieso nur einfachen Ansprüchen - das brauche ich nicht.
Die A55 habe ich als Videokamera gekauft und werde sie auch hauptsächlich hierfür nutzen. Bei den 5-7 kg Equipment die ich meist mit mir herumschleppe, fällt sie buchstäblich nicht weiter ins Gewicht. Leider muss man mehrerlei Akkus dabei haben.
Ich werde angesichts der Fixierung auf den EVF mit Sicherheit in das Alpha-System bis auf weiteres kein Geld mehr investieren. Zu einer Vollformatkamera passt das Mäusekino nicht und für eine teure Halbformat ist mir ehrlich das das Geld zu schade.
Stevemark hat sich angesichts den EVF-Desasters eine zweite A900 geholt und versucht das Problem auszusitzen. Die Frage ist: was kommt nach der Lebensdauer der 900er.
Neonsquare
09.04.2011, 16:34
Gut gebrüllt Löwe ;)
Sorry, aber wenn dir der EVF wie Fernsehen vorkommt und Du (!) damit mehr Probleme hast auf das Resultat zu schließen, dann ist das trotz allem ein individuelles Problem und keine grundsätzliche Schwäche des Konzepts. Andere Fotografen haben damit weniger Probleme und ich hoffe doch nicht, dass Du all jene als Schnappschussknipser aburteilen möchtest oder?
[neon]
Die A55 habe ich als Videokamera gekauft und werde sie auch hauptsächlich hierfür nutzen. Bei den 5-7 kg Equipment die ich meist mit mir herumschleppe, fällt sie buchstäblich nicht weiter ins Gewicht. Leider muss man mehrerlei Akkus dabei haben.
Mal ganz blöd gefragt: Wieso kauft man sich als Videokamera eine A55 mal von den bekannten Schwächen bei der Videofunktion abgesehen kauf ich mir doch auch kein Videokamera und versuch dann damit Bilder zu machen...
turboengine
09.04.2011, 17:57
Mal ganz blöd gefragt: Wieso kauft man sich als Videokamera eine A55
Weil ich gerne eine Kamera einsetzen möchte, an denen ich meine Optiken verwenden kann. Die Alternative wäre der NEX-Camcorder gewesen, aber der nur SSM-Objektive per Adapter scharfstellen.
Und nein, ich will nicht alle anderen als Knipser abstempeln. Ich finde nur, dass der EVF hier im Forum unglaublich gehyped wird. Vor allem von Leuten, die noch nie durch einen anständigen optischen Sucher geblickt haben.
Wer vor der Entscheidung steht, die A580 oder eine A55 zu holen, sollte sich einfach sehr, sehr gut den Sucher anschauen.
Yezariael
09.04.2011, 18:26
Irgendwie wird hier immer von einem anständigen optischen Sucher gesprochen resp. derjenige der a55 sei 'schlecht'... Dabei wird aber offenbar stillschweigend ein Vollformat-Sucher gemeint, es wird also mit einer Kamera verglichen, die locker mal das 3fache bis 5fache kostet!
Sorry, aber das geht einfach nicht :flop:
Wenn, dann bitte mit Kameras derselben Klasse vergleichen... es hat auch noch niemand eine a580 bemängelt weil der Sucher schlechter ist als bei einer a900.... :roll:
Meine persönliche Meinung: Alles zu seiner Zeit....
Vor einiger Zeit war ich mit der 900er und dem Zeiss 24-70 unterwegs. Tolles - geliehenes - Equipment. Der Sucher hat mich wirklich begeistert. Nachteilig für mich: das hohe Gewicht.
Im Regelfall bin, sorry war ich :cool: mit der 700er und dem Sigma 24-70 hsm unterwegs. Tolle Kamera, tolles Objektiv. Für mich eine sehr gute Kombi.
Warum war? Seitdem ich die 55er habe, ist mein CZ 16-80 wieder häufiger - in dieser Kombination - im Einsatz. Vor kurzem eine Wanderung in unwegsamen Gelände. Die Kombi 55 und CZ am SunSniper über fast 5 Stunden. Für mich für diesen Einsatz die absolut beste Kombi.
Daher meine Meinung: Alles zu seiner Zeit....:D
Pixelquäler
09.04.2011, 18:51
Vor allem im Dreivierteltakt.
:oops::lol:
---------- Post added 09.04.2011 at 18:56 ----------
Ich glaube eigentlich nicht, dass es die Auslöseverzögerung ist, die das erschwert - denn diese ist auch bei der A55 sehr kurz. Es ist eher die Art und Weise wie Bewegungen im EVF wahrgenommen werden. Der EVF der A55 hat 50-60Hz Bildwiederholfrequenz - d. h. man wird im allerbesten Fall 50-60 Bilder pro Sekunde sehen - von möglichen anderen Verzögerungen mal abgesehen. Für die meisten Zwecke reicht das, aber diese 50-60 Hz sind eigentlich nur gerade so tauglich - manche schnellen, kleinen Bewegungen können da verlorengehen bzw. harmonische Bewegungen lassen sich schlechter verfolgen. Neben der Detailauflösung ist deshalb auch die Framerate ein Faktor, der in zukünftigen EVFs deutlich weiterentwickelt werden muss. Ich denke, dass ab 150Hz diesbezüglich keine merklichen Unterschiede bemerkbar sein werden.
Das wäre auch eine Möglichkeit.
Wenn ich in einer Großstadt Nachtaufnahmen mache, dann habe ich im Sucher noch ca. 10B/sek. Ist das bei euch auch so?
MichaelN
09.04.2011, 18:59
Jörg,
"Verzögerung" ist schon etwas übertrieben ausgedrückt - es sind wahrscheinlich nur ein paar ms. Die reichen aber um für mich die Kamera zum Portraitieren zur zweiten Wahl zu machen.
Wieso benutzt Du nicht einfach die 6B/s? Damit hast Du zwar auch viel Ausschuß, aber auch mehr Treffer.
Pixelquäler
09.04.2011, 19:05
Ich finde nur, dass der EVF hier im Forum unglaublich gehyped wird. Vor allem von Leuten, die noch nie durch einen anständigen optischen Sucher geblickt haben.
Wer vor der Entscheidung steht, die A580 oder eine A55 zu holen, sollte sich einfach sehr, sehr gut den Sucher anschauen.
Ich bin von der Dynax7 (analog) zur A55 gewechselt. Ich bin also durchaus sehr gute Sucher gewöhnt. Klar hat der elektronische Sucher einige Schwächen, doch brauchbar ist der schon. Allerding brauch ich den Sucher auch nur zum Ausschnitt setzen.
Wenn ich in einer Großstadt Nachtaufnahmen mache, dann habe ich im Sucher noch ca. 10B/sek. Ist das bei euch auch so?
Ja. Obwohl für das Liveview-Bild in dunkler Umgebung die Verstärkung weit hochgezogen wird, reicht das wohl nicht aus. Zusätzlich muss die "Belichtungs"zeit für das Sucherbild länger werden. Im OVF wäre es da aber vermutlich schon zappenduster.
Nachwuchs-hobby-fotograf
10.04.2011, 20:47
also wenn ich mir jetzt eine neue Kamera kaufen könnte, dann würde ich noch die a580 nehmen! Aber wenn die a77 wirklich so gut wird wie es rumort, dann muss ich die haben:top: Dann hat der EVF nämlich eine so hohe Auflösung, dass ich sehr bezweifle ob da noch ein Unterschied zwischen OVF und EVF ist. Wenn ich durch den a55 Sucher blicke und er ist genau auf mich eingestellt dann ist die Bildquali durchaus gut! Aber er ist noch viel zu sehr billigmonitor like.. Ich hoffe ihr versteht mich richtig:cool: Ich habe noch sehr junge und scharfe Augen:top: Die will ich auch nutzen:P
chefboss
11.04.2011, 11:06
... Als langjähriger Spiegelreflex- und Messucher-Fotograf
Stell Dir mal alle Deine Messsucher-Objektive an eine NEX9, dann erübrigt sich die Diskussion über den Sucher.
Sorry für "OT"
Gruss, frank.
turboengine
11.04.2011, 12:06
Stell Dir mal alle Deine Messsucher-Objektive an eine NEX9
Wo kann ich die NEX9 kaufen?
An eine NEX5 schraube ich kein Summicron und fotografiere dann mit ausgestrecktem Arm. Das ist wie ein Ferrari mit Anhängerkupplung.
Neonsquare
11.04.2011, 12:40
Och! Das arme Summicron als Anhängerkupplung verunglimpfen!
(sorry konnt es nicht lassen)
turboengine
11.04.2011, 14:07
OK, die Nex ist dann halt ein Objektivdeckel mit Display. :D
Meßsucher. Bei dem Stichwort muß ich gleich meinen Senf loswerden.
Eine kleine Nex9 mit angepasstem Sensordesign, ordentlichem Bedienskonzept und einem elektronischen Sucher wäre DIE Ergänzung zur M. Damit bekäme man die Stärken des elektronischen und des optischen Suchers mit überragenden Objektiven in einem kleinen Paket.
Rainer
Miefwoke
12.04.2011, 18:15
Irgendwie wird hier immer von einem anständigen optischen Sucher gesprochen resp. derjenige der a55 sei 'schlecht'... Dabei wird aber offenbar stillschweigend ein Vollformat-Sucher gemeint, es wird also mit einer Kamera verglichen, die locker mal das 3fache bis 5fache kostet!
Sorry, aber das geht einfach nicht :flop:
Wenn, dann bitte mit Kameras derselben Klasse vergleichen... es hat auch noch niemand eine a580 bemängelt weil der Sucher schlechter ist als bei einer a900.... :roll:
So sehe ich das auch.
Hab mir jetzt alles durchgelesen, und immer wieder ist der Vergleich mit der A900 gefallen, das ist wie wenn man einen Corsa mit einem Ferrarie vergleicht.
Irgendwie ist die Diskussion festgefressen am Sucher, so wäre es jetzt schwer zu wählen.
About Schmidt
12.04.2011, 18:46
Mich würde vor allem einmal interessieren wie sich der Sucher der A580 von dem der A700 unterscheidet. Wäre er gleich groß, wäre es für mich ein Argument pro 580 und contra A55
Gruß Wolfgang
Neonsquare
12.04.2011, 19:44
Nein, der Sucher der A580 entspricht dem der A550 und ist schon deutlich kleiner ("tunneliger") als jener der A700. Er entspricht ziemlich dem der EOS 550D.
Nachwuchs-hobby-fotograf
12.04.2011, 20:11
Aber gegen meinen a300 Sucher ist er schon deutlich besser. Bei der a700 hat man aber ein regelrechtes Kinolike:cool:
rainerte
12.04.2011, 20:46
Gegenüber der a700 und auch der a100 ist der Sucher der a580 ein Guckloch. Dafür hat man halt LiveView ...
Der Sucher der A55 wirkt eine Spur größer, als der einer älteren SLR oder einer Canon EOS 5D.
Vom Arbeiten her - die A55 kommt auch mit flottem Sport zurecht :top:
Aber ob man nun auf optischen Sucher verzichten mag, oder nicht ?
Ich behalte die DSLR auf jeden Fall. Der EV braucht noch ein wenig Verbesserung, aber ich bin zufrieden damit, was jetzt schon geht.
Nachwuchs-hobby-fotograf
12.04.2011, 21:53
Gegenüber der a700 und auch der a100 ist der Sucher der a580 ein Guckloch. Dafür hat man halt LiveView ...
du willst doch nicht etwa behaupten, dass der a580 Sucher schlechter ist als der von der a100:shock::lol: Dem glaub ich nicht! Ich hatte beide Kameras in der Hand!
rainerte
12.04.2011, 21:56
Ich spreche vom optischen Sucher. Und der wirkt nun mal bei mir bei der a100 heller und größer als bei der a580. Bin Brillenträger und habe beide.
Nachwuchs-hobby-fotograf
13.04.2011, 14:40
Nun ich habe beide (a100 vs a580) zeitlich voneinander getrennt getestet, aber ich finde den Unterschied trotzdem nicht der Rede wert:roll: Im gegensatz zur a700...:top:
Der Unterschied zur a580 vs a55 ist allerdings geschmackssache. Denn der Sucher der a55 ist deutlich heller, wirkt aber billig.
xsecretx
14.04.2011, 12:00
...habe meine A55 am Wochenende beim planespotting dabei gehabt. Was soll ich sagen, niemand meiner "Kollegen" hatten nach dem Event so viele brauchbare Bilder geschossen wie ich mit meiner billigen A 55!
...habe meine A55 am Wochenende beim planespotting dabei gehabt. Was soll ich sagen, niemand meiner "Kollegen" hatten nach dem Event so viele brauchbare Bilder geschossen wie ich mit meiner billigen A 55!
Jetzt nenn' sie doch nicht billig. Ich finde "preiswert" trifft es besser. In Anbetracht der Features könnte man noch von "günstig" reden, aber "billig" ist sie nicht.
Grüße,
Jörg
Nachwuchs-hobby-fotograf
14.04.2011, 15:48
Ich frag mich, was ein etwas höherwertigerer Kunststoff gekostet hätte?... Die Kamera hätte denk ich noch viel mehr Käufer wenn sie es in einer größeren wertigeren Variante geben würde! Die a77 wird ja mindestens doppelt so teuer:?
Neonsquare
14.04.2011, 17:03
Die A55 ist doch eigentlich für eine Plastikkamera recht wertig verarbeitet. OVP ist meines Wissens nach 749€ mit Straßenpreis momentan bei ca 700€. Irgendwo gab es mal ein Gerücht, dass die A77 möglicherweise in der Preisregion der EOS 60D liegen würde - das wäre dann 200-300€ mehr als die A55.
Ich frag mich, was ein etwas höherwertigerer Kunststoff gekostet hätte?...
Wie meinst du das? Vielleicht mit Goldfäden durchzogen?
...habe meine A55 am Wochenende beim planespotting dabei gehabt. Was soll ich sagen, niemand meiner "Kollegen" hatten nach dem Event so viele brauchbare Bilder geschossen wie ich mit meiner billigen A 55!
Das Foto macht ja auch immer noch der Fotograf ;) Ich kenne auch gute Bilder die mit Handys geschossen wurden ;) aber das ist OT
Zum Thema A55 vs A580 zurück --> man muss eben beide mal zwischen die Finger nehmen und testen. Ich persönlich habe mich dann für die A55 entschieden leider gibt es da noch keinen originalen Batteriegriff.
Im übrigen schaut es sehr witzig aus, wenn man mal ein "Ordentliches" Objektiv aufschnallt *G*
Nachwuchs-hobby-fotograf
14.04.2011, 19:42
Wie meinst du das? Vielleicht mit Goldfäden durchzogen?
Na mindestens:cool: Aber ich find, die a580 fasst sich einfach viel wertiger an!
turboengine
15.04.2011, 01:03
Im übrigen schaut es sehr witzig aus, wenn man mal ein "Ordentliches" Objektiv aufschnallt *G*
Muss nicht sein: Das Zeiss 2/24 macht sich an der A55 ganz hervorragend. Die Brennweite hat echte "Immerdrauf"-Qualitäten und das Objektiv passt sowohl gewichtsmässig wie auch von der Ästhetik her recht gut zu 55er. Der SSM-Antrieb ist für Videos perfekt.
Auch das kleine 200er APO macht eine gute Figur im Gegensatz zum 70-200 SSM. Das verlangt nach der 900er mit Vertikalgriff für gutes Handling.
Das CZ 2/24 und das Minolta 200 sind ja doch wohl "ordentliche" Objektive, oder?
Neonsquare
15.04.2011, 08:40
Das kommt drauf an wie man "ordentlich" betont. Du siehst es in optischer Hinsicht, andere womöglich in Bezug auf Gewicht und Größe. Das 70200 SSM ist wirklich schon ein ganz schöner Brocken an der A55 - aber man kann zumindest Fotos machen ;)
heinz aus mainz
15.04.2011, 16:48
Es war schon immer so, daß man nicht nur die Cam hält sondern das Objektiv mit der linken Hand unterstützt.
Die schlauen Kamera-Bauer haben deshalb die linke Griffseite an der Cam wegkonstruiert, damit man das Objektiv von unten abstützt.
Das wir erst problematisch, wenn das Objektiv keine Stativschelle hat und man mit dem Stativ arbeiten will (muß).
Muss nicht sein: Das Zeiss 2/24 macht sich an der A55 ganz hervorragend. Die Brennweite hat echte "Immerdrauf"-Qualitäten und das Objektiv passt sowohl gewichtsmässig wie auch von der Ästhetik her recht gut zu 55er. Der SSM-Antrieb ist für Videos perfekt.
Auch das kleine 200er APO macht eine gute Figur im Gegensatz zum 70-200 SSM. Das verlangt nach der 900er mit Vertikalgriff für gutes Handling.
Das CZ 2/24 und das Minolta 200 sind ja doch wohl "ordentliche" Objektive, oder?
Nu, das es Witzig aussieht, Heist ja nicht das es schlecht ist ;) es schaut eben witzig aus wenn der Durchmesser vom Objektiv größer ist als die Höhe der Kamera.
Im übrigen war es ein ungewohnt wackeliges Gefühl wo dann noch ein großer Blitz drauf war :)
turboengine
16.04.2011, 23:18
Ja, das stimmt.
Mit dem Zeiss 24-70 (und damit auch dem 16-35) will die Kamera vom Handling her m.E. nicht so recht harmonieren. Hier ragt der Objektivtubus deutlich über die Bodenplatte hinaus, was beim Abstellen auf den Tisch jedesmal ein lustiges Geräusch nach dem loslassen erzeugt ;-). Vorteil: man kann mit den Fokus- und Zoomring auch gleich Staub und Brösel vom Tisch aufsammeln... :twisted: :lol:
Vorteile A55:
- Video-AF
- Video mit MF mit Schärfeindikator zum exakten Scharfstellen
- 10 fps-Serien (ggü 7 fps)
- "Flugsimulator" (einblendbare Doppelwasserwaage) im Sucher
- Belichtung direkt sichtbar, insbesondere bei M
- Kleiner, leichter mitzunehmen
- Klappmonitor auch für Selbstportraits oder von der Seite aus
- Keine Spiegelvorauslösung nötig bzw. immer wenig Erschütterung
- Leiser im Auslösen
- Wesentlich größerer Sucher mit Lupe, Wiedergabemöglichkeit, exakt sichtbarer Schärfentiefe etc..
- Abblendtaste besser zu gebrauchen (Sucherbild wird aufgehellt)
- GPS
- 50 € billiger
- 100%-Sucher
- Kein Verschleiß der Spiegelmechanik
- 15 AF-Punkte im Sucher (A580 hat 11 im Sucher)
Vorteile A580:
- Größerer Akku
- Bei langsamen Serien kürzere Dunkelphasen bzw. längere Sichtphasen
- Absolut null Verzögerung durch Sucher
- Größerer Griff
- 1/3 Blendenstufe weniger Rauschen
- Keine Ghosting-Effekte möglich (aber auch bei A55 nur sehr selten zu sehen, habe ich noch nie bemerkt)
- Weniger Shutterverschleiß
j.
DerKruemel
17.04.2011, 23:12
Die Wasserwaage gibts bei der A580 auch ;)
Reflashed
17.04.2011, 23:16
Im Sucher?
Reisefoto
18.04.2011, 02:28
Vorteile A580:
- Größerer Akku
- Bei langsamen Serien kürzere Dunkelphasen bzw. längere Sichtphasen
- Absolut null Verzögerung durch Sucher
- Größerer Griff
- 1/3 Blendenstufe weniger Rauschen
- Keine Ghosting-Effekte möglich (aber auch bei A55 nur sehr selten zu sehen, habe ich noch nie bemerkt)
- Weniger Shutterverschleiß
Hinzu kommt:
- Optischer Sucher ohne Verzögerung, ausgebrannte Lichter usw.
- Wahlweise Kontrast-AF im Fokus-Check LV (sehr nützlich bei Objektiv-Konverter-Kombinationen, in denen der Phasen-AF nicht mehr zuverlässig arbeitet)
- Sucher auch bei ausgeschalteter Kamera verwendbar
- Akku kompatilbel zu A200, 300, 350, 450, 500, 550, 580, 700, 850, 900
- Größerer Dynamikumfang (+1EV!)
- Bessere Farbauflösung
- Mir gefällt das Display besser (z.B. Format)
http://www.dxomark.com/index.php/Camera-Sensor/Compare/Compare-sensors/(appareil1)/685%7C0/(appareil2)/675%7C0/(onglet)/0/(brand)/Sony/(brand2)/Sony
http://www.dxomark.com/index.php/Camera-Sensor/Compare/Compare-sensors/(appareil1)/685%7C0/(appareil2)/675%7C0/(onglet)/0/(brand)/Sony/(brand2)/Sony
Komisch, dass trotz gleichen Sensors unterschiedliche Werte für "Focal length multiplier" und "Pixel pitch" angegeben werden...:roll: Ob da den Testwerten besser zu trauen ist?;)
Komisch, dass trotz gleichen Sensors unterschiedliche Werte für "Focal length multiplier" und "Pixel pitch" angegeben werden...:roll: Ob da den Testwerten besser zu trauen ist?;)
Die Unterschiede bei DXomark erstaunen mich auch. Wieso Dynamikunterschiede? Das kann doch nicht am halbdurchlässigen Spiegel liegen, oder?
Die A580 hat doch auch Iso 25600 mit Multiframing, oder nicht? Dort steht nur bis 12800. Und hat die A580 nicht 7 fps statt 5 fps?
- Optischer Sucher ohne Verzögerung, ausgebrannte Lichter usw.
Die Verzögerung habe ich schon gelistet, schau nochmal genau hin :). Ein Vorteil der A580 ist evtl., dass Startup schneller sein könnte. Da habe ich bei der A55 schon mal mehr als eine Sekunde ausgemacht, meine ich.
j.
Neonsquare
18.04.2011, 13:01
Dynamikunterschiede sind auch zu einem großen Teil Einstellungs/Konfigurationssache. Letztendlich ist die Kontrastkurve ein entscheidendes Merkmal - und das kann in der Kamerasoftware durchaus verschieden ausgelegt sein. Das Anlegen einer kontrastverstärkenden Kontrastkurve verringert den Dynamikbereich bei Clipping - im Vergleich zur D7000 von Nikon hat die A55 in den Highlights 1EV weniger - die bei Dpreview gezeigte Kontrastkurve ist dort auch angehoben. Die EOS 60D hat sowohl in den Highlights als auch in den Schatten 1Ev weniger als die A55 - DxO zeigt da "nur" ein EV Unterschied.
Das laut DxO angebliche Dynamikbereichs-Monster "Pentax K5" (laut DxO 2Ev besser als A55) ist bei Dpreview eher schlechter: 1EV besser in den Schatten steht 2EV schlechter in den Lichtern gegenüber. Was sagt uns das? Letztendlich hängt wohl doch so einiges von der Methodik und der Interpretation ab. Die EOS 60D hat auch eine hervorragende Bildqualität - egal was DxO und Dpreview in diesen Benchmark gemessen haben.
schmutzhans
18.04.2011, 13:23
Hallo , zusammen ! Wollte auch mal meine Meinung los werden .
Also, ich habe mich zur 580 entschieden . Zum Teil wegen der (laut mehreren Testberichte ) besseren Bildqualität . Hauptsächlich aber wegen der Größe des Bodys .
Wer kleine Hände hat , O.K , aber ich habe normal große Hände und da liegt die 580 einfach besser in der Hand . Hatte vorher eine 380 und die ist vom Body her fast genauso . Wenn ich die länger in der Hand halten mussten , bekam ich krämpfe in die Finger . Das ist bei der 580 nicht .
Finde die A55 eher was für die Damenwelt . Von der Größe her ;-)
Da ich auch auf die 3 Bilder mehr in der Serienaufnahme verzichten konnte , musste ich dann nicht lange überlegen .
Aber , das ist Ansichtssache .
Mfg
Schmutzhans
Reisefoto
18.04.2011, 13:38
Die Unterschiede bei DXomark erstaunen mich auch. Wieso Dynamikunterschiede? Das kann doch nicht am halbdurchlässigen Spiegel liegen, oder?
Die A580 hat doch auch Iso 25600 mit Multiframing, oder nicht? Dort steht nur bis 12800. Und hat die A580 nicht 7 fps statt 5 fps?
Die Messungen und die Qualität der Produktdatenblätter bei DXO können durchaus unterschiedlich sein, bei den Produktdatenblättern sind mir schon öfters Ungereimtheiten aufgefallen, aber auch manche Messungen haben mich erstaunt.
Neosquare hat gerade schon einen wichtigen Punkt aufgeführt, aber der halbdurchlässige Spiegel ist auch ein wichtiger Grund für den verringerten Dynamikumfang. Der Lichtverlust durch den SLT-Siegel wird je nach Quelle mit 0,3-0,5 EV angegeben. Als ich mich näher damit befasst habe (nämlich als ich die schwierige Entscheidung A55 oder 580 treffen musste), kam der Wert 0,5 EV aus den besseren Quellen / war treffender begründet.
Der Dynamikumfang der genannten Kameras nimmt mit steigender ISO-Zahl ab. Das lässt sich besonders gut an den entsprechenden Kurven bei DXO sehen. Zwischen ISO 100 und 200 liegt bei der A580 ein sehr deutlicher Unterschied im Dynamikumfang. Die SLT muss aufgrund des Spiegels aber intern eine halbe ISO-Stufe aufdrehen. Wenn man das berücksichtigt, sind die 0,9 EV im Dynamikumfang weitgehend erklärt. Die übrigen Unterschiede würde ich auf das Feintuning der Kameras (siehe auch Beschreibung von Neonsquare) zurückführen. Wenn die A55 nicht erkennbar mehr rauschen soll als die A580, muss eben an ein paar Schräubchen gedreht werden.
Trotz dieser Unterschiede bringt die A55 zweifellos eine hervorragende Bildqualität und in vielen Situationen wird man die Unterschiede nicht bemerken. Den höheren Dynamikumfang sehe ich aber schon als einen wichtigen Vorteil an. Als ich mir die A580 im November kaufte, waren aber der optische Sucher und ganz besonders der Akku die entscheidenden Kriterien (ich verwende mehrere Alphas).
A580 hat doch auch Iso 25600 mit Multiframing, oder nicht? Dort steht nur bis 12800. Und hat die A580 nicht 7 fps statt 5 fps?
Ja, die A580 hat auch ISO 25600 mit Multiframing. Bei 7 FPS wird nur beim ersten Bild gemessen, mit Messung bleiben (theoretisch) 5 fps.
Neonsquare
18.04.2011, 14:10
Nicht jeder Mann hat Bauarbeiterpranken :D - insofern ist die A55 dann halt keine Bauarbeiterpranken-Kamera.
Fakt ist, dass man Unterschiede in der Bildqualität zwischen A55 und A580 zumindest messen kann. Das kann teilweise eine bessere Schärfe bei der A55 sein (z. B. kein Spiegelschlag) oder aber weniger Rauschen bei der A580. Beides - und vieles andere - wird man nur mit Mühe bemerken. Die Bildqualität kann für mich daher kein alleiniges Entscheidungskriterium zwischen A55 und A580 sein.
Am schwersten wiegt für mich die Entscheidung zwischen OVF und EVF. Die Größe der Kamera ist eher subjektiv. Manche Fotografen fühlen sich eben einfach nicht als richtige Fotografen oder als richtige Männer, wenn sie keinen schweren unförmigen Brocken mit sich herumschleppen dürfen :lol:. Etwas seltsam finde ich lediglich, dass die A580 - die nahezu exakt der A550 entspricht und kaum größer als die A350 ist - nun als groß empfunden wird. Denselben Text zur Größe der A55 konnte man früher zur A350 auch hören - offenbar entspricht diese Größe heute trotzdem männlichen Idealen.
[...]Manche Fotografen fühlen sich eben einfach nicht als richtige Fotografen oder als richtige Männer, wenn sie keinen schweren unförmigen Brocken mit sich herumschleppen dürfen :lol:. [...]
Das ist aus Erfahrung eines der Hauptargumente. Ich habe die 55 jetzt seit 5 Monaten und bin oft genug belächelt worden. Ich denke, dass hat auch etwas mit dem berühmten Längenvergleich eines bestimmten Körperteiles zu tun - geht in die gleiche Richtung. Wenn Sony um die 55 ein "richtiges" Gehäuse mit Batteriegriff gebaut hätte, dann wäre die Akzeptanz wohl (noch) größer. Aber vielleicht sieht das auch anders aus, wenn in einigen Wochen oder Monaten auf einer ähnlichen Kamera Canon oder Nikon steht?
Grüße,
Jörg
nur keine Minderwertigkeitskomplexe. War am Samstag neben einem Fotografen mit einer "richtigen Kamera, will sagen groß und schwer" gestanden. Als ich dann mit der 10fps Funktion Fotos machte schaute er dann ganz erstaunt zu mir. Was isn das, fragte er. Tja, sagte ich, das ist die 10fps Funktion.
Habe jetzt Samstag und Sonntag Fotos gemacht, das erste mal mit der A55 auf der Sandbahn. Samstag waren die Fotos fast alle sche.., rätsle noch warum. Sonntag beim Speedway dann besser. Gerade die 10fps Funktion machte nicht das was ich erhoffte. Verstehe ich nicht, beim Test in Hockenheim klappte es wunderbar.
Naja, weiter üben.
Wenn Sony um die 55 ein "richtiges" Gehäuse mit Batteriegriff gebaut hätte...
Das ist bei der A55 leider vergessen worden! Ich halte nix von derlei anbauten, weil ich sie für meine D5D nicht brauche. Aber der A33/A55 hätte diese Option wirklich gut getan.
Besseres Handling und längere Akkulaufzeit und jederzeit die Möglichkeit auf Kompakt zu gehen.
bydey
Samstag waren die Fotos fast alle sche.., rätsle noch warum. Sonntag beim Speedway dann besser. Gerade die 10fps Funktion machte nicht das was ich erhoffte. Verstehe ich nicht, beim Test in Hockenheim klappte es wunderbar.
Naja, weiter üben.
Das kenne ich. Vielleicht hilft Dir dieser Link (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/108/75/) weiter. Für den 10fps-Modus braucht es wohl ideale Bedingungen.
Grüße,
Jörg
Das kenne ich. Vielleicht hilft Dir dieser Link (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/108/75/) weiter. Für den 10fps-Modus braucht es wohl ideale Bedingungen.
Grüße,
Jörg
Danke, interessant was Du schreibst.
Festgestellt habe ich daß, Fokusfeld breit nicht für meine Zwecke brauchbar ist.
Natürlich spielt das Licht eine Rolle, den optimalen Standpunkt kann man sich aber auf der Rennbahn nicht immer aussuchen.
Vielleicht sind es auch die Anzüge der Rennfahrer die den Fokus verwirren, die Lederkombis der Straßenfahrer machten im 10 fps Modus keine Probleme.
In Hockenheim habe ich vom Boxendach durch den Zaun fotografiert und scharfe Fotos bekommen.
Wie gesagt, am Sonntag wurde es besser. Allerdings sind die Fahrer dort viel langsamer als auf der Sandbahn.
DonFredo
18.04.2011, 17:34
Hallo,
das kenne ich auch....
....Als ich dann mit der 10fps Funktion Fotos machte schaute er dann ganz erstaunt zu mir.......nur hat sich keiner getraut zu Fragen, sondern die haben mich nur komisch angeschaut... :lol:
Samstag waren die Fotos fast alle sche.., rätsle noch warum. Sonntag beim Speedway dann besser. Gerade die 10fps Funktion machte nicht das was ich erhoffte.Nimm die Serienbildfunktion mit 6 Bildern und der Pufferspeicher der 55 macht dann schon bei JPG-Bildern schlapp, wenn Du den Finger lange genug auf dem Auslöser lässt.
Außerdem werden alle Parameter -im Gegensatz zur 10 Bildserie- nachgeführt.
Hallo Manfred,
Nimm die Serienbildfunktion mit 6 Bildern und der Pufferspeicher der 55 macht dann schon bei JPG-Bildern schlapp, wenn Du den Finger lange genug auf dem Auslöser lässt.
Außerdem werden alle Parameter -im Gegensatz zur 10 Bildserie- nachgeführt.
könntest Du mal kurz gegenüberstellen, welche Parameter bei welchem Serienbildmodus nachgeführt werden und welche nicht:
Parameternachführung SLT-55
Parameter|10 Bilder/s|6 Bilder/s
ISO|-|-
Blende|-|-
Belichtungszeit|-|-
?|-|-
?|-|-
Danke und Gruß,
Jörg
Ich bin mal so frech:
Parameternachführung SLT-55
Parameter|10 Bilder/s|6 Bilder/s
ISO|X|X
Blende|X|X
Belichtungszeit|X|X
Autofokus|X (in AF-C!)|X
?|-|-
Ich korrigiere mal aus eigener Erfahrung:
Parameternachführung SLT-55
Parameter|10 Bilder/s|6 Bilder/s
ISO|X|X
Blende|-|X
Belichtungszeit|X|X
Autofokus|X (in AF-C!)|X (*1)
?|-|-
(*1) Auslösepriorität im Szenemodus Sportaktion, ansonsten Schärfepriorität
Bleibt noch die Frage: Woher nimmst Du die Information, dass ISO und Belichtungszeit bei 10 Bilder/s nachgeführt werden?
Grüße,
Jörg
Neonsquare
19.04.2011, 09:31
@Jörg
Ich hab meine A55 gerade nicht zur Hand, aber meines Wissens nach ist es etwa folgendermaßen:
10FPS AF-C:
Blende: Nicht nachgeführt (fixiert auf 3.5)
ISO: Nachgeführt (100 bis 1600)
Zeit: Nachgeführt (1/500s bis 1/10s)
Fokus: Nachgeführt
Auslösepriorität: Nicht sicher - evtl. ein Automatismus.
6FPS AF-C:
Blende: Wird nachgeführt
ISO: Frei wählbar oder Auto 100-1600
Zeit: Frei wählbar
Fokus: Wird nachgeführt
Auslösepriorität: Nein
Das Hauptproblem sehe ich beim 10FPS/AF-C in der Begrenzung auf minimal 1/500s und dem Maximum von ISO1600. Eine Beschränkung auf Automatik wäre durchaus ok, aber die Grenzen sollten einstellbar sein. Manchmal möchte man bei extrem guten Licht möglicherweise unter ISO 1600 bleiben und in anderen Situationen wären ISO 3200 angemessen. Eine Zeit von 1/500s ist definitiv zu viel für viele Anwendungsfälle.
Dein Problem im Hi-Mode (6FPS) und Zeitpriorität (S) habe ich irgendwie noch nicht verstanden - oder gab es damit überhaupt eins? Ich wähle in schwierigeren Situationen ISO und Zeit fix. Außerdem benutze ich nahezu ausschließlich die an und für sich hervorragende Mehrzonenbelichtungsmessung. Mir ist aufgefallen, dass Du immer ISO auf "Auto" stehen hast. Hast du mal probiert ISO manuell einzustellen? Was ich noch nicht probiert habe ist der Belichtungsspeicher bei 6FPS-Serien - so könnte man sich die Blendennachführung sparen und die Kamera müsste nur den Fokus nachführen.
Zeit: Nachgeführt (1/500s bis 1/10s)
1/500s probiert die Automatik durch anpassen der ISO zu erreichen. Wenn die ISO Automatik ISO 100 erreicht hat und es ist genug Licht da, koennen auch Verschlusszeiten kleiner als 1/500s erreicht werden.
1/500s probiert die Automatik durch anpassen der ISO zu erreichen. Wenn die ISO Automatik ISO 100 erreicht hat und es ist genug Licht da, koennen auch Verschlusszeiten kleiner als 1/500s erreicht werden.
Stimmt, das habe ich auch schon festgestellt.
@All: Danke für die Info. Jetzt bin ich mal wieder einen Schritt weiter. Aber: Soviel zum Thema: "Serienbild mit High-Speed sind mit der A55 einfach!" :lol:
Grüße,
Jörg
---------- Post added 19.04.2011 at 11:10 ----------
[...]Eine Zeit von 1/500s ist definitiv zu viel für viele Anwendungsfälle.
Dein Problem im Hi-Mode (6FPS) und Zeitpriorität (S) habe ich irgendwie noch nicht verstanden - oder gab es damit überhaupt eins? Ich wähle in schwierigeren Situationen ISO und Zeit fix. Außerdem benutze ich nahezu ausschließlich die an und für sich hervorragende Mehrzonenbelichtungsmessung. Mir ist aufgefallen, dass Du immer ISO auf "Auto" stehen hast. Hast du mal probiert ISO manuell einzustellen? Was ich noch nicht probiert habe ist der Belichtungsspeicher bei 6FPS-Serien - so könnte man sich die Blendennachführung sparen und die Kamera müsste nur den Fokus nachführen.
1/500s ist definitiv zu viel.
Mein Problem ist folgendes: Ich habe in mehreren Durchläufen und Erprobungen festgestellt, dass im Hi-Mode bei A oder S die Kamera nur dann auslöst, wenn die Schärfe bestätigt wurde (AF-Priorität heißt das bei der 850, wo ich aber zwischen Auslöse- und AF-Prio wählen kann). So kommen dann bei schnellen Objekten manchmal nur 2 Bilder zustande. Ist kein Problem mehr - war aber eines, weil mich das so irritiert hat, dass die gemachten Bilder nicht gut waren.
Wenn Du nichts dagegen hast, nehme ich die Informationen von Dir in meinen Artikel auf.
Grüße,
Jörg
Neonsquare
19.04.2011, 11:33
1/500s probiert die Automatik durch anpassen der ISO zu erreichen. Wenn die ISO Automatik ISO 100 erreicht hat und es ist genug Licht da, koennen auch Verschlusszeiten kleiner als 1/500s erreicht werden.
Ich denke die Interpretation ist eher so, dass der Kamera für eine korrekte Belichtung bei starker Helligkeit im Falle von ISO 100 nichts mehr anderes übrigbleibt als die Belichtungszeit kleiner als 1/500s zu wählen. 10FPS/AF-C hat also zusammengefasst wohl folgenden Auftrag:
1) Fixiere Blende auf 3.5 (wegen Autofokus und Blendenmechanik).
2) Minimiere Belichtungszeit bis 1/500s erreicht ist durch Erhöhen von ISO.
3) Verlängere Belichtungszeit sobald ISO1600 erreicht ist und zuwenig Licht einfällt.
4) Verkürze Belichtungszeit sobald ISO100 erreicht ist und zuviel Licht einfällt.
@Joshi_H
Ich habe absolut nichts dagegen.
Auslöse-Prio kenne ich bei den kleineren Modellen zuletzt von der A350. Weder die A550 noch die A55 haben das noch (wie Du ja selbst bemerkt hast). Das neue AF-System der A55 ist jedoch im Vergleich zur A550 sehr viel aggressiver beim auslösen. Ich hatte in ein paar informellen Tests die A550 und A55 abwechselnd auf ein schnell auf mich zukommendes Objekt fokussieren lassen. Bei der A550 - die ja ebenfalls AF-Prio hat - kam es lediglich zu einzelnen Bestätigungen, wo bei der A55 immer wieder unterbrochene Bursts kamen.
Bei der A550 - die ja ebenfalls AF-Prio hat - kam es lediglich zu einzelnen Bestätigungen, wo bei der A55 immer wieder unterbrochene Bursts kamen.
Wie gesagt, dann probier das mal wie von mir beschrieben. A oder S-Modus, 6 Bilder/s und Spot-AF bei schnellen Objekten vor unruhigem Hintergrund und Du siehst nichts mehr von Bursts. :)
Grüße und Dank,
Jörg
Herr Tur Tur
19.04.2011, 11:53
"Serienbild mit High-Speed sind mit der A55 einfach!" :lol:
Das sind halt Werbeversprechen...
Im "Speed-Priority-Modus" (A33 7fps, A455 10 fps) gibt es im Grunde eine voreingestellte Auslösepriorität. Außer der AF pumpt so sehr, dass eine Auslösung sowieso keinen Sinn machen würde (z.B. langsames Tele bei schneller Objektgeschwindigkeit im Mittleren bis Nahbereich)...
Als Blende wird maximal 3.5 eingestellt, ansonsten halt das, was das Objektiv an Offenblende so hergibt.
Da es so gut wie keine Eingriffsmöglichkeiten gibt, sind die voreingestellten Werte leider nicht immer optimal und in vielen Situationen, in denen die Auslösepriorität vorteilhaft wäre, ist der Modus daher überhaupt nicht brauchbar. Mir ist z. B. die Blende 3.5 oft zu groß und die Zeit hätte ich gerne bei 1/1000 (gut, High Noon im Hochsommer erreicht das der Modus sowieso, dann ist aber auch nicht gerade die beste Zeit zum Fotografieren). Mit der Zeit entwickelt man aber ein Gefühl davor, wann der Modus sinnvoll eingesetzt werden kann und wann nicht :lol: (ich liebe solche sinnlosen dehnbaren Aussagen...).
Da der Unterschied bei der A33 (6 fps gegenüber 7 fps) auch nicht so wahnsinnig groß ist, stelle ich lieber "konventionell" ein:
(Meist) Blende und ISO vorwählen, Zeit macht die Kamera.
Dafür kämpft man evtl. wieder gegen die fehlende Auslösepriorität und kriegt kein Bild, weil Kamera/Objektiv im AF-C nicht schnell genug scharfstellen ...
Das neue AF-System der A55 ist jedoch im Vergleich zur A550 sehr viel aggressiver beim auslösen. Ich hatte in ein paar informellen Tests die A550 und A55 abwechselnd auf ein schnell auf mich zukommendes Objekt fokussieren lassen.
Ähnliches bei mir mit A500 und A33 (allerdings A-Modus):
Die A33 macht Fotos, wo die A500 noch zögert, und produziert weniger Ausschuss (egal ob Breit, Spot oder Auswahlfeld). Für mich war das kaufentscheidend, trotz oder gerade wegen der bisherigen hohen Zufriedenheit mit der A500.
Eine Beschränkung auf Automatik wäre durchaus ok, aber die Grenzen sollten einstellbar sein.
Das kann ich so unterschreiben.
Das wird auch noch kommen: Sony will an A33/A55-Angefixte doch bestimmt bald höhere Modelle bzw. Nachfolgemodelle verkaufen. :twisted:
1/500s probiert die Automatik durch anpassen der ISO zu erreichen. Wenn die ISO Automatik ISO 100 erreicht hat und es ist genug Licht da, koennen auch Verschlusszeiten kleiner als 1/500s erreicht werden.
Das macht sie auch, siehe
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/852/DSC08247_1200.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124308)
---------- Post added 19.04.2011 at 12:57 ----------
Als Blende wird maximal 3.5 eingestellt, ansonsten halt das, was das Objektiv an Offenblende so hergibt.
:twisted:
Stimmt, habe ich auch festgestellt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/852/DSC06577_1200.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124309)
Ich weiß, der Thread ist schon was älter. Da ich aber zwischenzeitig meine Website geändert habe und ich Besuche von hier bekomme die ins Leere laufen, möchte ich den neuen Link zum Artikel einstellen:
https://fotoblabla.wordpress.com/2011/03/26/die-serienbildfunktionen-der-slt-%ce%b155/
Grüße,
Jörg
Das kenne ich. Vielleicht hilft Dir dieser Link (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/108/75/) weiter. Für den 10fps-Modus braucht es wohl ideale Bedingungen.
Grüße,
Jörg