Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strichspuren
Hallo,
letzten Samstag habe ich dieses Bild erstellt.
Es wurden insgsamt 380 Aufnahmen mit gemacht.
Daten:
Alpha 580
ISO 1600
30 s
10mm und f4,5
871/Startrails3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123465)
Ich habe nur 100 Aufnahmen zur Bilderstellung genommen und so auf eine Gesamtbelichtung von 50 Min. gekommen.
Gruß
Wolfgang
Reisefoto
04.04.2011, 11:26
Bisher konnte ich mich für Strichspuraufnahmen nicht sonderlich begeistern, aber dieses Bild gefällt mir sehr gut! Hattest Du die Kamera auf einer motorischen Nachführung?
Sieht klasse aus! Der rötlich Horizont, die hügelige Landschaft mit der befahrenen Straße und die Spuren der Flugzeuge gepaart mit dem Sternenkreis machen das Bild richtig sehenswert. :top:
Au ja, das gefällt mir auch gut. Was ein Aufwand! 100 Bilder a´30 Sekunden. Teufel auch. Wenigsten wurde der Aufwand belohnt.
Hattest Du die Kamera auf einer motorischen Nachführung?
Du verwirrst mich. Wieso Nachführung? Hierbei doch eher nicht, oder?
Hallo,
nein, für Strichspuraufnahmen darf die Kamera nicht nachgeführt werden.
Zu erwähnen wäre noch, die Kamera auf Serienbild stellen und den Auslöser an der Kabelfernbedienung arretieren.
Gruß
Wolfgang
Sehr schöne Aufnahme, wobei ich den Mittelpunkt, um den sich die Sterne drehen, eher etwas an den Rand gesetzt hätte. Der Mittelpunkt liegt doch immer im Norden, oder? Wie fokussiert man bei solchen Aufnahmen eigentlich?
ich habe eine andere Aufnahme im Archiv bei der ist der Mittelpunkt (Polaris) am Rand und die Sterne bilden so einen Halbkreis.
ang
Fukusiert habe ich manuel über Live View auf einen hellen Stern.
Gruß
Wolfgang
Wie immer: sehr gut! :top:
Reisefoto
04.04.2011, 14:17
Ihr habt natürlich recht, eine Nachführung wäre Unsinn, dann gäbe es ja keine Striche. Aber wie komme ich zu dem Kreis in unseren Breitengraden? Ich habe bisher eine (ziemlich missratene) Sternspuraufnahme gemacht (Belichtungszeit ca. 5 Minuten bei ISO 400, 16mm), aber da ist kaum eine Kreistendenz zu sehen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/2010-09-29_Arches_393ACR1_klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123496)
Käme ich bei 50 Minuten zu den Kreisen? Warum ergibt sich bei Lage jenseits der Pole überhaupt die Kreisstruktur, in deren Mitte die Sterne sogar Punkte bleiben?
About Schmidt
04.04.2011, 14:17
Das nenne ich genial, sehr gelungene Aufnahme. So was muss man unbedingt riesig groß ausbelichten und aufhängen.
Gruß Wolfgang
Fischvati
04.04.2011, 14:17
Sehr gut!
Tolles Bild!
Womit hast Du zusammengefügt?
der_knipser
04.04.2011, 15:19
.... wie komme ich zu dem Kreis in unseren Breitengraden?
....
Warum ergibt sich bei Lage jenseits der Pole überhaupt die Kreisstruktur, in deren Mitte die Sterne sogar Punkte bleiben?Der Polarstern bildet (fast genau) den Mittelpunkt der konzentrischen Kreise, weil er in der verlängerten Polachse steht, um den die Erde sich dreht. Kreise kannst Du also von Deutschland aus nur fotografieren, wenn Du die Kamera gen Norden richtest. Dein Bild könnte in Richtung Ost-Südost entstanden sein.
Hallo,
die Bilder wurden gestackt.
Welche Software benuzt wird, ist egal.
Gruß
Wolfgang
Hallo Reisefoto,
ich hätte bei deiner Aufnahme auch mind. ISO 1600 und 30 s bei f/4 eine lange Serie belichtet und später mit einem Stackprogramm zusammengefügt.
Gruß
Wolfgang
Reisefoto
04.04.2011, 15:58
Der Polarstern bildet (fast genau) den Mittelpunkt der konzentrischen Kreise, w...
Danke für die Erklärung!
Dein Bild könnte in Richtung Ost-Südost entstanden sein.
Stimmt, die Blickrichtung war in etwa Südwest.
Reisefoto
04.04.2011, 16:12
...ich hätte bei deiner Aufnahme auch mind. ISO 1600 und 30 s bei f/4 eine lange Serie belichtet und später mit einem Stackprogramm zusammengefügt.
Hallo Wolfgang,
das stimmt wohl und Deine Aufnahme beweist es. Es war der erste spontane Test und ich hatte vorher nicht näher darüber nachgedacht. Danach bin ich auf die andere Seite der Felsen gegangen und habe mich dem eigentlichen Aufnahmeziel "Lichtspielchen", zugewandt, siehe:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=28593&view=findpost&p=272829
Auf die Idee der Serienaufnahme mit Kabelauslöser wäre ich auch nicht gekommen. Das werde ich demnächst mal ausprobieren.
allo Reisefoto,
da hast du aber einige tolle Aufnahmen.
Gruß
Wolfgang
Pieterle
04.04.2011, 17:27
Warum ergibt sich bei Lage jenseits der Pole überhaupt die Kreisstruktur, in deren Mitte die Sterne sogar Punkte bleiben?
Weil sich durch die Erdrotation scheinbar der gesamte Himmel dreht. Der Polarstern dreht sich (fast beinahe) nicht mit, weil er (fast beinahe) in der Verlängerung der Rotationsachse der Erde steht. Also am Nord- bzw. Südpol müsste man die Kamera genau senkrecht halten, um den Keismittelunkt im Bildzentrum zu haben. Am Äquator wäre dieser Punkt am nördlichen Horizont zu finden.
Mit diesem kostenlosen Progrämmchen kann man sich das ganze auf dem Bildschirm anschauen und vorher eine schöne Einstellung ausprobieren:
http://stellarium.softonic.de/
Hier ein eben bei Tageslicht im Zimmer generiertes Beispiel:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/himmel.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123507)
Sehr nützlich für solche Aufnahmen sind Fernauslöser mit Timerfunktion. Damit kann man z.B. 26 Bilder a 3,5 min mit einer Sekunde Pause zwischen jeder Aufnahme machen, so dass der Vordergrund korrekt belichtet wird (die 3,5 min sind nur ein Beispiel, es kommt natürlich auf das Umgebungs- und Mondlicht an). Die Sekunde Pause dient dazu, dass der Sensor etwas abkühlen kann. Mit einem normalen Fernauslöser kann man mit der Serienbildfunktion ja nur 30 Sekunden belichten. Man könnte natürlich auch gleich 90min belichten, aber dann entstehen merkwürdige Farbeffekte (die Ecken fressen aus ... und zwar rosa!) und Rauschen.
Reisefoto
24.04.2011, 23:52
Ich habe es vor zwei Wochen auch mal ausprobiert. Aber in Hannover habe ich bei diesen Einstellungen (f2, ISO 1600 und 30 Sek.) leider schon einen hellen Himmel. Darin sind zwar noch einige Sterne zu erkennen, aber nach dem Stacking (ca. 1 Tag Rechenzeit) war der Himmel nur noch einheitlich hell. Ein Hinweis für Nachahmer: Bei der Serienbildaufnahme per Kabelauslöser werden keine Dunkelabzüge gemacht. Diese muss man also noch manuell aufnehmen.
In Hannover kann ich also solche Spielereien vergessen, oder habe ich irgendetwas falsch gemacht?
Zu lange belichtet bzw. zu hohe ISO!
Am besten ist es VOR Beginn einer Serienaufnahme die optimale Belichtungszeit zu ermitteln: Blende so weit auf, dass die Abbildung auch in den Ecken halbwegs gut ist (sonst sind die Sternspuren am Bildrand breiter); ca. 30s belichten und ISO solange ändern, bis der Himmel gerade anfängt belichtet zu werden. Also kein reines Schwarz, aber auch nicht dunkelgrau. Mit diesen Einstellungen beliebig lange Serien machen...
Hallo,
bei ISO 1600 und 30 sek. Belichtungszeit wird das Bild wie schon erwähnt überbelichtet.
Blende 4,0 oder 4,5 liegt bei ISO 1600 und 30 sek. recht gut.
Ich mache erst eine Probebelichtung und schaue wie das Einzelbild aussieht. Ist der Himmel nicht zu dunkel oder zu milchig hell stimmt die Belichtung.
Darks braucht es für Strichspuren nicht.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
in der Nacht zum 17.8.2011 machte ich eine neue Serie, die ich zu einer Strichspuraufnahme verarbeitete.
Der Mond beleuchtete die Landschaft im Südschwarzwald.
Beilichte habe ich nur kurz mit 15 Sekunden.
Es wurden 241 Aufnahmen von etwa 1500 Einzelaufnahmen ausgesucht.
Kameraeinstellung war:
ISO 1600
15 s
f/4,0
871/Startrails8.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132148)
Gruß
Wolfgang
Der, durch den Mond belichtete, Vordergrund ist schön!
Aber was ist mit den Sternen passiert? Warum sind da solche Hacker drin?
Hallo Toni,
das kann folgende Gründe haben:
Belichtungszeit zu kurz gewählt (15s sind doch zu kurz, 30- 60s wären besser)
kleine Wolken, die hier nicht mehr sichtbar sind (kann mal das Ergebnis der ganzen Serie einstellen=
Gruß
Wolfgang
An zu kurzen Belichtungszeiten kann es mMn nicht liegen. Schaut eher aus, als ob zu Beginn oder am Ende der jeweiligen Belichtungszeit etwas gewackelt hat.
Ich habs mal in einen Aussschnitt eingezeichnet. Speziell beim roten Pfeil (Belichtungsbeginn ?) dürfte was passiert sein.
871/WoBa.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132181)
aha, das!
Ich habe ier von den ersten Bildern aus versehen unscharfe Bilder mitverarbeitet.
Gruß
Wolfgang
Ohne diese verwackelten Teilaufnahmen müsste es gut wirken!
Gestern habe ich auch wieder einmal Strichspuren fabriziert:
871/StartrailIridiumW.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=132297)
Richtung Nordost, Sternbild Andromeda und Cassiopeia mit zwei Satelliten-Spuren: Iridium37 oben und Cosmos 2337 unten