Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 75 - 200 putzen, Makro und Zahnräder


Dickie
20.03.2011, 01:12
Sigma 75-200 ersteigert und an sich von der Leistung total begeistert!

Leider zeigen sich auf dem ersten Glas hinter dem Frontglas Flecke, die nach Wasserflecken aussehen. :shock:

Nun sind diese am Randbereich und ist ja so, dass die APS-C den sog. Sweet-Spot der VF-Objektive nutzen....aber wie groß ist dieser und wie kann ich das überprüfen?

Das Objektiv machte vom Zustand her einen mittelguten Eindruck. Das erste Mal aufgesetzt und die SLT55 angestellt und erstmal kam ein böses Rattern. Seit dem geht es...wohl keine Zahnräder mehr, flutscht jetzt.... :crazy:

Nein, also Seriennr. ist über 2xxxxxx und der AF ist sauschnell! :top:
Der Zoomring hing zuerst etwas bei ca. 80-100mm aber mit etwas sanfter Gewalt konnte ich das Haken überwinden und nun funktioniert es scheinbar.

Ich würde gerne das Objektiv auseinanderbauen und die vordersten Gläser vorsichtig reinigen.... was empfehlt ihr?

Und kann mir jemand sagen, wie ich den Makro nutze? :oops:

Es ist ein extrem schweres Objektiv aber ich glaube, das lohnt sich.


Noch etwas ist mir aufgefallen: wenn ich bei gedimmter Zimmerbeleuchtung auf z.B. eine Lampe ziele, dann scheint mir das SSS (?) nicht viel zu helfen bei f8 1/80 und iso 100. Ist das normal?

Auch springt die Belichtungsanzeige stark hin und her. Auch hier: normal?

Jens N.
20.03.2011, 01:43
Leider zeigen sich auf dem ersten Glas hinter dem Frontglas Flecke, die nach Wasserflecken aussehen. :shock:

Hört sich nach Pilzbefall an... Das muß kein Todesurteil für ein Objektiv sein (oft ist bei dem Thema auch etwas Panik im Spiel), aber gut ist es nicht.

Nun sind diese am Randbereich und ist ja so, dass die APS-C den sog. Sweet-Spot der VF-Objektive nutzen....aber wie groß ist dieser und wie kann ich das überprüfen?

Der Bereich, der bei APS-C durch den crop wegfällt, ist sehr groß. Kann man z.B. mit einem Reduzierring und einem kleineren Filter gut ausprobieren: an dem Sigma mit 67mm Filtergewinde würde am crop vermutlich auch ein 55mm Filter problemlos funktionieren.

Grundsätzlich ist das aber nicht so einfach zu kontrollieren, da man solche Flecken, bzw. ihre Auswirkungen auf die Bilder nicht unbedingt sehen muß, oder es nur im direkten Vergleich mit einem intakten Objektiv gleichen Typs oder unter bestimmten Bedingungen auffällt.

Das Objektiv machte vom Zustand her einen mittelguten Eindruck. Das erste Mal aufgesetzt und die SLT55 angestellt und erstmal kam ein böses Rattern. Seit dem geht es...wohl keine Zahnräder mehr, flutscht jetzt.... :crazy:

Das klingt eigentlich nach dem typischen Sigma-Getriebeschaden. Auch der muß nicht immer auftreten, aber besser wird das mit der Zeit sicher nicht. Obwohl das 75-200 /2,8-3,5 (es geht um dieses, oder hat es eine andere Lichtstärke?) eigentlich Metallzahnräder hat und für diese Art von Schaden eher unanfällig/unbekannt ist. Unmöglich ist es aber auch nicht, z.B. könnte (was häufig bei dieser Art des Defekts passiert) auch der Endanschlag gebrochen sein, auf Dauer, bzw. wenn es schlimmer werden sollte, ist so ein Objektiv dann unbrauchbar.

Das und die Sache mit den Flecken liest sich eher so, als wenn dir jemand Schrott angedreht hätte - wie war das Teil denn beschrieben?

Nein, also Seriennr. ist über 2xxxxxx und der AF ist sauschnell! :top:

Na ja, "sauschnell" geht anders, meiner Erfahrung nach ist der AF dieses Objektivs in etwa auf Ofenrohr (Minolta AF 70-210 /4) Niveau, die Abbildungsleistungen dafür aber darüber, die Lichtstärke auch. Der AF dieses Objektiv hat konstruktiv bedingt leider auch oft recht viel Spiel, das muß sich aber nicht unbedingt negativ auswirken.

Der Zoomring hing zuerst etwas bei ca. 80-100mm aber mit etwas sanfter Gewalt konnte ich das Haken überwinden und nun funktioniert es scheinbar.

...klingt auch nicht sonderlich gut, ist aber möglicherweise nur 'ne Kleinigkeit (unter dem Schiebemechanismus liegt z.B. eine Art Klebeband, wenn sich da was läst, kann es schonmal haken).

Ich würde gerne das Objektiv auseinanderbauen und die vordersten Gläser vorsichtig reinigen.... was empfehlt ihr?

Es sein zu lassen, wenn du keine Ahnung davon hast. Dieses Objektiv ist zwar rel. einfach zu "basteln", aber wenn es als tadellos beschrieben war, dann würde ich erstmal ein ernstes Wörtchen mit dem Verkäufer reden und nicht selbst dran rumschrauben - wenn da was daneben geht, ist es ein Totalverlust. Zudem muß sich ein Pilzbefall -wenn es denn ein solcher ist- nicht unbedingt vernünftig entfernen lassen. Auch bei Gebrauchtkäufen hat man -trotz der diversen Klauseln, die Verkäufer gerne unter ihre Auktionen setzen- das Recht auf eine wahrheitsgemäße Beschreibung, bzw. das Fehlen solcher Mängel sofern nicht beschrieben, ansonsten kann man -auch mit Ebays Hilfe übrigens- einiges tun, um sich gegen sowas zu währen. Das ist aber ein ziemlich komplexes Thema, das ich an der Stelle nur mal grundsätzlich anschneide.

Wenn du es trotzdem versuchen willst und dir auch die Konsequenzen klar sind: das breite Gummi abziehen, darunter finden sich kleine Schrauben und wenn man die löst geht's weiter. Den Rest sieht man dann. Eine exakte Anleitung kann ich an dieser Stelle ebenfalls leider nicht leisten, sorry.

Und kann mir jemand sagen, wie ich den Makro nutze? :oops:

Das Objektiv hat keinen Umschalter für den Makrobereich oder so und das mit dem "Makro" ist in dem Fall eh nur marketing. Wenn du auf ein Objekt an der Nahgrenze (die bei 1,3m liegt, gemessen vom Sensor zum Motiv) fokussierst, bist du automatisch im "Makrobereich" dieses Objektivs.

Es ist ein extrem schweres Objektiv aber ich glaube, das lohnt sich.

Das Objektiv lohnt sich schon, aber dir hat man denke ich was angedreht. Und "extrem schwer" sind andere Objektive, dieses ist mit 880 g für die Lichtstärke und Bauweise eigentlich noch moderat, aber das nur am Rande ;)

Noch etwas ist mir aufgefallen: wenn ich bei gedimmter Zimmerbeleuchtung auf z.B. eine Lampe ziele, dann scheint mir das SSS (?) nicht viel zu helfen bei f8 1/80 und iso 100. Ist das normal?

Die Wirksamkeit des Stabis, bzw. Verwacklung der Bilder hängt auch von der Haltung ab, also wie ruhig der Fotograf hält und auslöst. 1/80 wäre z.B. bei 200mm Brennweite (die du leider nicht genannt hast) schon grenzwertig, auch mit Stabi. Da kann man selbst viel optimieren oder aber auch kaputt machen, durch eine unruhige Haltung. Darauf jetzt aber noch näher einzugehen würde aber den Rahmen sprengen, da würde ich einfach empfehlen sich einzulesen und zu üben, also erstmal Erfahrungen sammeln.

Auch springt die Belichtungsanzeige stark hin und her. Auch hier: normal?

Wenn du zwischen der Lampe und einem dunkleren Bereich hin und her zielst (ggf. noch mit Spotmessung): ja.

Dickie
20.03.2011, 16:40
Vielen Dank, Jens! :top:

Du hast alle meine Fragen beantwortet und ich entschuldige mich, wenn ich zu der späten Stunde das ein oder andere vergessen haben sollte. Auch bin ich noch Anfänger mit etwas Grunderfahrung. Aber mit den technischen Finessen der Objektive hatte ich mich früher nicht befaßt.

Also das Rattern war tatsächlich nur beim ersten Anschalten, bisher nicht wieder aufgetaucht. Hatte mich aber erschrocken.

Ja, es ist das 2.8-3.5 und ich finde es im Vergleich zu dem Exakta Tele und dem Minolta 50/1.7 doch schon wirklich schnell!

Meine Angaben sind lediglich Vergleiche mit den bisherigen Objektiven, die ich habe und kenne.

Mit der grenzwertigen Belichtungszeit hast Du sicher recht. Ich lag bei 200mm Brennweite und natürlich war ich überhaupt froh so eine Linse mal dran zu haben. Schliesslich ist mir der Vorteil von lichtstarken Objektiven mit der Minolta 1.7 50mm gleich aufgefallen.

Ich werde mal ein paar Bilder reinstellen, sobald ich dazu komme.

Sollte der Verkäufer sich nicht melden, erwäge ich schon die Hilfe des EBay-Kundenservice in Anspruch zu nehmen.

Ein Preisnachlass wäre schon nötig. Dann würde ich sie auch selbst reinigen. Gegen Pilzbefall haben wir im Labor gute Mittel. Falls benötigt.

Weiß jemand wieviel so ein Service beim Fachmann kosten würde? (wegen Preisnachlass)

Viele Grüße
Daniel

looser
20.03.2011, 21:17
Das 75-200 2,8-3,5 lässt sich recht leicht zerlegen. Dafür musst Du den Gummiüberzieher vom Zoom entfernen. Darunter sind die 1. Schrauben und Du arbeitest Dich vor.

Leider hat dieses Tele oft viel Spiel im AF Antrieb. Das der Antrieb aber einen Schaden hat, glaube ich nicht. Der ist noch absolut massiv gearbeitet und nicht zu den neuen Kariesobjektiven zu zählen. Das Spiel kommt von einem Konstruktionsfehler. Ich glaube eher das da der AF Motor nach dem Aufstecken nicht sauber in die Bajonettaufnahme gegriffen hat und erst einrasten musste. Der AF Motor hat mit der Sigma AF Mechanik und der schweren Frontlinse wegen der langen Übersetzung schon ordentlich zu kämpfen. Wegen der langen Übersetzung ist es auch relativ schnell im Vergleich zu anderen objektiven.

Wenn Du das Objektiv zerlegst, macht es Sinn das Spiel zu reduzieren um die AF Sicherheit zu verbessern. Ich hab da mal was zu dem Objektiv in der Datenbank geschrieben gehabt.

Wenns eh nicht mehr so fit ist, kannst Du ja auch eins mit alten Chip für nen Appel und nen Ei ersteigern und die Elektronik umbauen. Ich hab mir eins für um die 20€ als Ersatz erstanden.

Alles in allem, wenn mal der AF richtig angegangen wurde, ein prima Objektiv. Scharf auch schon bei offenblende und 200mm. Kaum CA's und wenig Steulichtempfindlich im Gegensatz zu vielen Lichtwächeren hoch gelobten Linsen aus dieser Zeit. Vorausgesetzt man mag das Scheibezoom.

Das Zoomhakeln ist normal. Liegt an der Konstruktion und wird durch aushärtendes Fett verstärkt. Kann beim Zerlegen durch nachfetten gleich deutlich verbessert werden.

Ich hab es damals mal gegen das Minolta 70-210 3,5-4,5 und 70-300 V2 getestet. Es hat in allen Disziplinen Haus hoch gewonnen ;)

MFG Michael

Jens N.
20.03.2011, 21:40
Also das Rattern war tatsächlich nur beim ersten Anschalten, bisher nicht wieder aufgetaucht. Hatte mich aber erschrocken.

Na ja, vielleicht war es wirklich nur die Kupplung, die nicht richtig eingerastet war. Hatte ich zwar noch nie, aber ist zumindest vorstellbar.

Ich werde mal ein paar Bilder reinstellen, sobald ich dazu komme.

Musst du meinetwegen nicht, ich hab selbst so ein Objektiv ;)

Ein Preisnachlass wäre schon nötig. Dann würde ich sie auch selbst reinigen. Gegen Pilzbefall haben wir im Labor gute Mittel. Falls benötigt.

Das Problem ist leider weniger, den Pilz zu entfernen, sondern oft sind die Linsenoberflächen oder Vergütungen angegriffen, so daß man das nie wirklich spurlos weg bekommt. Das muß nicht der Fall sein, kann aber.

Weiß jemand wieviel so ein Service beim Fachmann kosten würde? (wegen Preisnachlass)

Kann ich dir nicht konkret sagen, aber aus o.g. Grund stellt sich diese Frage auch eh nicht. Manche Servicestellen nehmen solche Objektive daher auch gar nicht erst an. Und wenn doch, können die Kosten leicht den Zeitwert des Objektivs überschreiten.

Dickie
20.03.2011, 23:16
Ja, wenn man denn so ein Objektiv so günstig bekommt, wäre es natürlich eine Möglichkeit. Klingt zumindest so, dass als ob es machbar sei die Elektronik umzurüsten, wenn man geschickt ist?

Ich vermute Pilzspuren sind das auch gar nicht, die sind teilweise so gerade, dass ich eher auf Putzspuren tippen würde...also jemand die Linsen schon ausgebaut hatte. Pilzspuren stelle ich mir doch eher organisch gewachsen vor.

Dass die Vergütung angegriffen wird, schreit nach mehr Info! Woraus besteht denn die Vergütunt bspw.? Ich muss noch so viel lernen! :)

@looser: Dass das Getriebe so robust ist, beruhigt mich. Und danke für die Tipps bezüglich der Demontage!

Jens N.
20.03.2011, 23:44
Ja, wenn man denn so ein Objektiv so günstig bekommt, wäre es natürlich eine Möglichkeit. Klingt zumindest so, dass als ob es machbar sei die Elektronik umzurüsten, wenn man geschickt ist?

Wenn man sich ein bisschen auskennt, sollte das machbar sein, ja. Ich habe schon einige Basteleien hinter mir und würde mir das allerdings nicht freiwillig antun, da es sich bei dieser Elektronik dieses Objektivs nicht einfach nur um einen Chip, sondern um ein ganzes "Geschirr" an Platinen und Leiterbahnen, Schleifkontakten usw. handelt. Wenn dein Exemplar tatsächlich ernsthafte Probleme haben sollte (was noch zu klären ist), würde ich es eher dem Verkäufer um die Ohren hauen (also retour gehen lassen, ein Preisnachlass bringt dir auch nix, wenn du am Ende nicht wirklich zufrieden bist oder das Objektiv -sei es wegen eines Defekts oder einer misslungenen Bastelei- nicht mehr zu gebrauchen ist), als da weitere Mühe zu investieren. Und auch wenn digital inkompatible Exemplare dieses Objektivs nicht selten sind: ein gut erhaltenes zum Preis von 20 Euro zu finden, ist dann auch eher die Ausnahme.

Ich muß mal gucken, ich meine ich hätte noch ein "Schlachtexemplar", evtl. ist die Frontlinsengruppe davon noch brauchbar. Die allein wäre z.B. rel. einfach zu tauschen, man muß nur die richtige Justierung für unendlich hinbekommen, aber das ist eher trial and error, also Geduldsarbeit.

Ich vermute Pilzspuren sind das auch gar nicht, die sind teilweise so gerade, dass ich eher auf Putzspuren tippen würde...also jemand die Linsen schon ausgebaut hatte. Pilzspuren stelle ich mir doch eher organisch gewachsen vor.

Pilzbefall kann sehr unterschiedlich aussehen. Vielleicht kannst du mal ein Foto davon einstellen, dann kann man es besser beurteilen - einfach die Blende mit einem durchgeschnittenen Wattestäbchen offen arretieren, mit einer Lampe ins Objektiv leuchten und auf die betroffene Linse fokussieren, dann sollte sich das auf einem Foto gut darstellen lassen. Das mit dem Pilz war ja auch nur eine Vermutung anhand der Beschreibung, sicher bin ich mir da natürlich nicht.

Dass die Vergütung angegriffen wird, schreit nach mehr Info! Woraus besteht denn die Vergütunt bspw.?

Aus Metall soweit ich weiß, aufgebracht in extrem dünnen Schichten. Toni_B hier im Forum beschäftigt sich glaube ich beruflich mit dem Thema, er kann da sicher fundierte Infos geben.

@looser: Dass das Getriebe so robust ist, beruhigt mich.

Es ist einerseits robust, weil bei diesen älteren Sigmas noch Metall verbaut wurde, andererseits neigt es wie gesagt konstruktiv bedingt zum "Ausleiern" und die Ausführung der Zahnräder usw. sagt auch nichts über die Ausführung des Zahnkranzes im Fronttubus aus - wie gesagt, hier brechen gerne die Endanschläge (sofern es die gibt) oder einzelne Zähne aus und dann hat man den Salat. Und diese Zahnkränze sind m.W.n. immer aus Kunststoff... Nochmal: ich zähle dieses Objektiv auch ganz klar zu den robusteren Sigmas und es ist auch keins hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474) zu finden, dennoch würde ich einen Getriebeschaden aber nicht kategorisch ausschließen.

looser
21.03.2011, 08:02
Es ist einerseits robust, weil bei diesen älteren Sigmas noch Metall verbaut wurde, andererseits neigt es wie gesagt konstruktiv bedingt zum "Ausleiern" und die Ausführung der Zahnräder usw. sagt auch nichts über die Ausführung des Zahnkranzes im Fronttubus aus - wie gesagt, hier brechen gerne die Endanschläge (sofern es die gibt) oder einzelne Zähne aus und dann hat man den Salat. Und diese Zahnkränze sind m.W.n. immer aus Kunststoff... Nochmal: ich zähle dieses Objektiv auch ganz klar zu den robusteren Sigmas und es ist auch keins hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474) zu finden, dennoch würde ich einen Getriebeschaden aber nicht kategorisch ausschließen.

Da muss ich Dir recht geben. An den Kranz habe ich nicht gedacht :roll: . Bei meinem Gechipten( das ist schon ganz schön durchgenudelt) sieht der aber noch bestens aus. Der hat sicher schon reichlich AF Zyklen hinter sich. Doch kann da sicher schon mal was passieren. Gerade weil Metall auf Plastik greift...

Das Ausleihern habe ich durch entfetten der Zahnräder und anschließendes verkleben mit Sekundenkleber in den Griff bekommen. Das Spiel in der Zoomführung ist durch zusammenkneifen des Alurings kleiner zu bekommen. Das ist aber leider nicht so lange effektiv. Das Alu gibt irgendwann wieder nach. Ich habe da schon über ein nachgebautes Eisendrehteil nachgedacht...

MFG Michael

twolf
21.03.2011, 09:59
Hier sind Bilder von den objektiv, zerlegt , beim Umbau der Platinen

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52045&mode=search&

( sorry, mein i-pad. Will den Link nicht einbinden )

Jens N.
21.03.2011, 11:15
Das geht ja noch, hatte es schlimmer in Erinnerung. Und mein vermeintliches Schlachtexemplar ist doch noch intakt, aber inkompatibel.

twolf
21.03.2011, 13:23
Habe es dann so ein Jahr eingesetzt, aber dann gegen ein 80-200 g hs eingetauscht, der af war etwas nervig, die Bild Qualität in Ordnung, aber nicht umwerfend.

Ich würde da eher ein altes tokina oder gebrauchtes tamron vorziehen. Die gibt es auch schon sehr günstieg. Auch haben die dann durchgehend Lichtstärke 2.8 .

twolf
21.03.2011, 15:21
Als Nachtrag wenn du es zerlegst, markiere dir den sitz des Gehäuses, man kann das objektiv in verschiedenen Stellungen zusammenbauen, es kann dann nicht auf unendlich fokussiert werden ;-)

looser
21.03.2011, 17:38
Als Nachtrag wenn du es zerlegst, markiere dir den sitz des Gehäuses, man kann das objektiv in verschiedenen Stellungen zusammenbauen, es kann dann nicht auf unendlich fokussiert werden ;-)

Das fällt aber dann auf der m Skala auf ;)

Um die Elektronik zu tauschen bracht die Vorderlinse aber auch nicht raus.

MFG Michael

twolf
21.03.2011, 18:34
Das fällt aber dann auf der m Skala auf ;)

Um die Elektronik zu tauschen bracht die Vorderlinse aber auch nicht raus.

MFG Michael

Aber erst wenn du es zusammengesteckt hast :roll:

looser
21.03.2011, 19:31
Als wenn das, bei 2 Teilen, so viel Arbeit währe ;) . Linse Aufdrehen Tubus drüber und gucken ob die Skala passt. Oder hab ich da was falsch in Erinnerung?

twolf
21.03.2011, 21:53
Ja, da war was mit so einer Art Gewinde, in dem das Innenteil reingedreht wird, und dann sich verdreht, und ob es sitzt siehst du erst wenn du es kpl zusammengestekt hast, und da gibt es einige Varianten wie man es zusammenstecken kann. ;-)

Dickie
21.03.2011, 22:51
Hey, super großes Danke für die vielen Beiträge!

Also den Bildern nach zu urteilen würde ich das hinbekommen...sprich es sind alles geschraubte Teile. Schrauben kann ich....ganz gut. :lol: Weiss aber auch nicht wieso. Habe dann schon ein ruhiges Händchen und so.

Was das Markieren betrifft: Was muss ich den markieren und am Besten, das Wie? Also Strich mit Bleistift auf Linse auf 12 Uhr am Rand? :oops:

Der Kerl behauptet tatsächlich, dass er die Flecken nicht kennt! :roll:
Mir egal, ich habe heute noch eines für 60 Euro ersteigert, auch mit 2er Seriennr. Wenn das besser ist, dann kann er das andere zurück haben.

Mensch, ich habe so viel im Forum gelesen und habe mich nicht getraut noch ein Thema aufzumachen bezüglich der Objektivwahl.

Klar, mittlerweile hätte ich wohl auch für das Geld, das ich für die Gläser ausgegeben habe auch ein gutes gebrauchtes Tamron kaufen können. Ich konnte einfach nicht warten. :)

Den weißen Riesen habe ich leider nicht bekommen. Mal schauen. Es soll ja auch nur ein Anfang werden und ich denke dafür ist es ein gutes.

Wie gesagt ich war von der Geschwindigkeit des AF überrascht. Zumal das Kitobjektiv nicht wirklich schneller ist, bzw. das Exakta von looser und das Sony 75-300. Eher das Gegenteil.

Ein Foto stelle ich noch ein. Wobei ich nicht verstanden habe, wie ich an die Blende kommen soll, ohne die Linsen den Tubus zu entfernen. Aber die sind so deutlich, ich probiere es mal so.

Mein größtes Problem ist eh noch das Wetter und die Motivsuche. ^^

tino79
22.03.2011, 00:13
Wobei ich nicht verstanden habe, wie ich an die Blende kommen soll, ohne die Linsen den Tubus zu entfernen.


Du sollst nicht an die Blende direkt. Am Bajonett (=Objektivanschluss) ist so ein kleines Hebelchen mit dem die Kamera die Blende verstellt, das kann man auch manuell betätigen. Der Hinweis mit dem Wattestäbchen dazwischenklemmen kam, damit Du das beim Fotografieren nicht auch noch halten musst.

Jens N.
22.03.2011, 04:20
ich habe heute noch eines für 60 Euro ersteigert, auch mit 2er Seriennr.

Ich habe es schon häufiger zu diesem Objektiv geschrieben: eine 2er Seriennummer ist hier leider kein Garant für die Kompatibilität an DSLRs. Das weiß ich (leider) aus erster Hand und von mehreren Exemplaren dieses Objektivs. Leider wird das nach wie vor fälschlicherweise behauptet, aber mein bereits erwähntes inkompatibles Exemplar hat z.B. auch eine Seriennummer, die mit einer 2 beginnt. Bei dem Objektiv ist es am besten, wenn man sich die Kompatibilität an neueren Kameras, bzw. DSLRs vom Verkäufer (und zwar am bestem einem mit ein bisschen Ahnung, viele wissen erst gar nichts von dieser Problematik) ausdrücklich bestätigen lässt, ansonsten ist so ein Kauf immer ein bisschen ein Glücksspiel. Bei einem Preis von nur 60 Euro ist es gut möglich, daß andere Interessenten bereits angefragt haben, bzw. die Kompatiblität eben nicht sicher ist, ansonsten geht das Objektiv wesentlich teurer weg. Aber vielleicht hast du ja auch Glück und notfalls kann man das Exemplar für 60 Euro auch einfach als Umbauobjekt nehmen, also den kompatiblen Chip aus dem anderen Objektiv da rein pflanzen. Nur eben nicht wundern, wenn es trotz der Seriennummer nicht an der DSLR funktioniert.

Wenn das besser ist, dann kann er das andere zurück haben.


Dann solltest du allerdings erstmal alle Bastelversuche an dem Objektiv sein lassen, der Fairness halber und weil es ggf. sonst noch wieder Probleme mit dem VK geben könnte.

looser
22.03.2011, 08:18
Ich habe es schon häufiger zu diesem Objektiv geschrieben: eine 2er Seriennummer ist hier leider kein Garant für die Kompatibilität an DSLRs. Das weiß ich (leider) aus erster Hand und von mehreren Exemplaren dieses Objektivs.


Morgen,

kann ich bestätigen. Hab ich auch in der Datenbank so eingetragen ;-) . Am besten ist es, wenn das Objektiv an einer Dynax SI oder einem neueren Body hängt. Dann kann man sicher sein das es läuft.

MFG Michael

Dickie
22.03.2011, 19:41
Ja, ich hatte gelesen, dass das kein Garant ist. Aber ich wollte das Glück nochmal herausfordern. Angefragt hatte ich auch, ob es an einer alpha getestet wurde, was verneint wurde. Aber das soll ja nix heißen...

Natürlich lass ich die Bastelei, wenn ich es zurückgeben will, ich bin ja nicht naiv. ;) Außerdem weiß ich auch, was sich gehört und was nicht vertretbar ist. Ich lebe da ganz grob gesehen nach dem Sprichwort: "Was Du nicht willst, dass man Dir tut, das füge keinem anderen zu." :D

Auf jeden Fall möchte ich in das Thema der Fotografie tiefer einsteigen und da ich handwerklich und technisch nicht ungeschickt bin, wäre das natürlich ein Einstieg bezüglich der Hardware gewesen.

Ich werde auf Berichten, wie es weitergeht, falls Interesse besteht.


Ein ähnlich gutes Modell, dass nicht mehr als 400 Euro kostet und vielleicht noch mehr Brennweite am hinteren Ende hat, kennt keiner oder?

Die DB ist natürlich sehr gut und ich habe sie schon mehrere Tage durchforstet aber mir ist da nichts untergekommen. Also 2.8 als Anfangslichtstärke ist mir schon wichtig.

looser
22.03.2011, 20:07
Bis 400€ könntest Du ein gebrauchtes Tokina 70-200 2,8 bekommen. Wobei Du für 200€ mehr ein neues Tamron kriegst. Blende 2,8 gibts als Tele nur bei den 70-200mmetern .

Alternativ ist wohl nur das 100-300mm F4 von Sigma mit längerer Brennweite zu sehen.

MFG Michael

Jens N.
23.03.2011, 00:18
Bis 400€ könntest Du ein gebrauchtes Tokina 70-200 2,8 bekommen.

Mpf, da würde ich eher 50 Euro drauf legen und ein gebrauchtes Tamron kaufen. Das genannte Tokina (das übrigens ein 80-200 ist ;) ) soll optisch nicht so gut sein und leidet vor allem unter einem labilen Getriebe - gab hier schon ein paar Berichte über Probleme mit dem Teil. Von den mechanischen Nachteilen im Vergleich zu aktuellen Zooms (lange Nahgrenze, mitdrehende Frontlinse, höheres Gewicht beim Tokina) ganz zu schweigen.

Blende 2,8 gibts als Tele nur bei den 70-200mmetern .

Alternativ ist wohl nur das 100-300mm F4 von Sigma mit längerer Brennweite zu sehen.


Die berühmte Ausnahme: http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-120-300-F2.8-EX-DG-OS-HSM_lens614.html

Über den Preis schweigen wir da aber lieber ;)

looser
23.03.2011, 08:01
Mpf, da würde ich eher 50 Euro drauf legen

Für den Preis hab ich bisher noch keins gesehen. Da wäre ich vielleicht schon mal schwach geworden.

Das Tokina kostet ja auch deutlich unter 400€. 250€ sind da schon mal möglich. Außerdem ist die Getriebereparatur wohl nicht so teuer. Optisch kann ich da leider nichts zu sagen. Stelle mir aber vor das es besser als das 2,8-3,5 sein wird.

Wohl alles eine Frage der Ansprüche. Seit ich mein Tamron 17-50 hab überlege ich auch mir ein Tamron 70-200 zu holen...

Irgendwie hab ich immer das Gefühl die kosten gebraucht so viel wie neu :roll:

Nicht das das Sigma jetzt schlecht währe, aber in der Schärfe ist da wohl noch was drin.


MFG Michael

Jens N.
23.03.2011, 10:36
Für den Preis hab ich bisher noch keins gesehen. Da wäre ich vielleicht schon mal schwach geworden.

Gab's kürzlich hier im Forum und kommt auch bei Ebay schonmal vor. Die Teile sind mittlerweile auch bis zu über 2 Jahre alt und bei einem Neupreis von 600 Euro...

Das Tokina kostet ja auch deutlich unter 400€. 250€ sind da schon mal möglich. Außerdem ist die Getriebereparatur wohl nicht so teuer.

Die Reparatur ist sogar komplett kostenlos, da gar nicht möglich. Jedenfalls hat keiner, der davon betroffen war, eine Möglichkeit gefunden. Tokina, hierzulande nur durch den Distributor HaPa Team repräsentiert, macht da gar nix und die sonstigen Servicestellen gehen da wohl mangels Ersatzteilversrogung (sei es aufgrund des Alters oder weil Tokina/HaPa nicht will) nicht dran.

Optisch kann ich da leider nichts zu sagen. Stelle mir aber vor das es besser als das 2,8-3,5 sein wird.

Was ich bisher so davon gesehen habe: nein. Schärfe ähnlich würde ich sagen (das Tokina will auch ein bisschen abgeblendet werden) aber mit mehr Farbsäumen. Einen Vorteil ggü. dem Sigma habe ich da nicht gesehen, aber einige Nachteile (Preis, Größe, Gewicht).

Wohl alles eine Frage der Ansprüche. Seit ich mein Tamron 17-50 hab überlege ich auch mir ein Tamron 70-200 zu holen...

Ich habe so eins (und auch das Sigma wie gesagt), ist ein feines Teil.

Irgendwie hab ich immer das Gefühl die kosten gebraucht so viel wie neu :roll:

Oft kommt das auch hin, aber es gibt immer wieder und immer häufiger auch Ausnahmen. Im Forum steht derzeit eins für 500, immerhin und vielleicht geht auch noch was mit Verhandlungsgeschick (?). Zumal es von Sigma jetzt auch eine Preisaktion bei deren 70-200 /2,8 gab (gibt?), HSM immer beliebter wird, bzw. sich nach wie vor das Urteil hält, der AF des Tamron sei nicht so gut. Ich habe den Eindruck, die Beliebtheit bei diesen Zooms kippt in letzter Zeit mehr in Richtung Sigma und sowas wirkt sich auch auf die Gebrauchtpreise des Tamron aus. Muß man halt ein bisschen Geduld haben, dann findet man auch ein gutes zum gewünschten Preis.

Nicht das das Sigma jetzt schlecht währe, aber in der Schärfe ist da wohl noch was drin.l

Mit den aktuellen Zooms, ja.

Dickie
24.03.2011, 19:29
Das zweite Objektiv ist angekommen und in einen nahezu perfekten Zustand. Ich behalte es auf jeden Fall. Müßte aber den Chip umbauen. Wenn der Verkäufer sich bereit erklärt im Preis 20% runter zu gehen. Schließlich möchte ich ja den Chip.

Wie soll ich denn da was markieren? Die Lage der Objektive, also Drehung ist relevant?

Gibt es dazu irgendwelche Bücher, die man sich als Nachschlagewerk zur Seite legen könnte?

@Jens: hast natürlich recht gehabt...2xxxxx nix Garant für AF! :crazy:

looser
24.03.2011, 19:55
Wenn Du nur den Chip umbauen möchtest musst Du Dich vom Bajonett aus vor arbeiten. Da brauchst Du nichts markieren das passt nur einmal. Anders siehts aus wenn Du die Frontlinse ausbauen willst.

MFG Michael

Dickie
24.03.2011, 20:38
Hey, ja danke. Hatte ich überlesen, dass es da um die Frontlinse ging.

Mann, ich bin so heiss auf das Teil. Ich habe nochmal geguckt, ich kriege kein 2.8er Tele für unter 200 Euro. Und ich schaue erstmal was ich mit dem produzieren kann. Erst wenn die Bilder hier im Forum gut eingeschätzt werden, gibt's ne Klasse besser. :D

@looser: verstehe ich Dich jetzt richtig, dass ich so vorgehen soll wie in der DB beschrieben? Dann würde ich nämlich auch gleich die Alukappe korrigieren. Einfach etwas zusammendrücken? Mit einer Flachzange zum Beispiel?

looser
24.03.2011, 20:47
Jo. So ists. Da liegt dann auch die Platte mit den Folien frei. EIn Stumpfer Seitenschneider ist wohl besser. 2-3x etwas andrücken. Leider löst sich das nach un nach wieder. Mehr Spiel liegt aber in den Zahnrädern auf den Wellen. Wenn deins aber top ausschaut ists wohl auch nich nicht so stark ausgenudelt wie meins.

Hier mal ein kleiner Vorgeschmack:

6/comp_DSC03396_1_1024.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110867)

822/comp_DSC04566_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116115)

6/sehe_dich.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=110869)

852/comp_DSC03621_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=112999)

MFG Michael

Dickie
24.03.2011, 20:57
:top:

Das ermutigt mich das Richtige zu tun! Schöne Bilder.
Morgen ist endlich Wochenende und auch wenn ich keinen stumpfen Seitenschneider habe und die es ja auch so nicht zu kaufen gibt, werde ich die Bearbeitung in dem Bereich erstmal lassen.

Joa, das 60 Euro Objektiv ist vom Zustand her, wie kaum genutzt, selbst der Qualitätskontrollenaufkleber ist noch ganz.

Bald kommen die ersten Bilder oder doch noch eine Frage beim Umbau!:roll:

Vielen Dank Leute, ihr seid echt schwer in Ordnung! Und große Hilfe für mich! :top:

Dickie
27.03.2011, 17:10
Wie ersetze ich das Alu Klebeband? Und wofür ist dieses?

Und ist es richtig, dass unter dem Klebestreifen am vorderen Tubus immer zwei Schraubenlöcher ohne Schrauben sind?


Okay, habe es jetzt soweit umgebaut. Leider will der AF nicht, er bewegt sich nur wenige mm in jede Richtung und bleibt unscharf. Dafür wird es überhaupt erkannt.

Ein weiteres Problem ist, dass im LV alles verrauscht ist.

Habe jetzt mal den Fronttubus abgenommen. Ich glaube Fokus auf unendlich ist kein großes Problem aber wie geht dieser Tubus so schwer auf das Gewinde zurück??? :roll:

looser
27.03.2011, 22:47
nicht schwer. Drehen bis Du einen Punkt findest wo er sauber auf zu schrauben geht. Keine Gewalt anwenden. Die Folie kannst Du wieder verwenden.

Hast Du bevor Du die Elektronik gewechselt hast getestet ob der AF ohne Kamera sauber durch zu drehen ist? Ist er nach dem Umbau leichtgängig? Wenn Du den Fokus an der Linse veränderst muss sich die AF Aufnahme am Bajonett auch mit drehen ohne großen Kraftaufwand in Bewegung setzen.

Möglich das Du bei der Bajonettmontage die AF Stange nicht richtig eingebaut hast. Vorsicht da liegt ein kleiner Fixierring drauf.

MFG Michael

Dickie
28.03.2011, 11:38
Okay, dann habe ich hier ein Objektiv, das zwar äußerlich super ist aber innerlich...

Also ich habe es auf alle möglichen Arten und Weisen probiert wieder auf zu schrauben. Ohne Erfolg, da geht irgendwie nichts. Es fasst gar nicht, als ob das Alugehäuse nicht wirklich rund sondern eher leicht eingebogen ist. :shock:

(Soviel zur Bucht...nie wieder! ^^)

Ja, den Antrieb habe ich vorher manuell getestet. Er wirkte etwas schwergängig am Anfang und am Ende, weshalb ich überhaupt auf die Idee kam mir das Getriebe vorn anzugucken. Aber das Gebtriebe spielte hinten am Bajonett mit. Es hakte vorne etwas.


Im schlimmsten Fall baue ich den Chip erstmal zurück und nutze das "schlechte" Objektiv. Ansonsten könnte ich von dem mal die Frontlinse inspizieren, ob da noch etwas zu retten ist, ggf. umbauen. Frontlinse auf quasi-schlechtes Objektiv.

Aber wenn das ganz leicht aufzuschrauben gehen soll, dann stimmt da etwas nicht.

Kann man die Frontlinsen ohne Tubus ausbauen?

Jens N.
28.03.2011, 11:42
Den Tubus wieder in den Schneckengang zu bekommen ist sehr fummelig. Versuch es mit Ruhe (!) und immer wieder. Verbogen ist da sehr wahrscheinlich nichts, owohl die Schwergängigkeit schon komisch ist. Aber mit Geduld bekommt man den Tubus sicher wieder in den Schneckengang, er war ja vorher auch drin. Und die Linsen bekommt man da einzeln nicht raus.

In letzter Zeit gibt es hier immer häufiger Fälle, wo Leute ohne Ahnung, aber offenbar mit einem großen Tatendrang anfangen zu basteln und dann führt das zur Katastrophe (hatte am WE noch PN-Kontakt mit jemandem, der sich trotz eindringlicher Warnung die Mattscheibe seiner Kamera versaut hat). Leute, nehmt euch Zeit, lest vorher, was geschrieben wird (der Tubus hätte ja gar nicht unbedingt ab gemusst) oder wendet euch ggf. gleich an jemanden, der mehr Ahnung davon hat. Sonst kostet es halt immer wieder Lehrgeld.

Dickie
28.03.2011, 20:26
Hey, ja. Natürlich ist soetwas Risiko. Aber es gibt noch nichts, das ich nicht irgendwie hinbekommen habe. Das muß halt jeder selbst wissen, wieviel ihm/ihr Wissen wert ist. Und da mich soetwas interessiert zögere ich auch nicht soetwas zu zerlegen. :D

Ich glaube auch nicht, dass hier die meisten eine Optikerausbildung gemacht haben, die sich soetwas trauen. Und ich finde solche Foren sind doch dazu da, Wissen zu teilen, zu unterstützen oder einfach nur weiterzugeben?


So, nun, da ich meinen Standpunkt vertreten habe.... Es ist vollbracht!

Danke looser, Jens, wolf für Eure Ratschläge und Hinweise!

Ich habe etwas Einsicht in den Aufbau eines schicken Objektivs bekommen und freue mich jetzt auf die nächsten Aufnahmen! :sonne::beer:

looser
28.03.2011, 20:56
na dann lass uns nicht dumm sterben.

Wo wars Problem? Kann dem nächsten ja auch helfen.

MFG Michael

Dickie
28.03.2011, 21:12
Ich denke das Problem warum das LV gerauscht hat, bleibt mir ein Geheimnis.

Warum ich den Fronttubus nicht raufbekommen habe lag wohl daran, dass das vorher schon öfter probiert wurde, auf jeden Fall sah dort das "Gewinde" schon arg blank aus.

Als ich dann den Fronttubus vom zweiten Glas abnahm konnte ich das gut vergleichen.

Mein Glück war, dass ich dort die vermeintlichen Fungusspuren entfernen konnte, es waren offensichtlich dann doch Putzspuren, die nicht ordentlich entfernt wurden.

Den Chip habe ich dann zurückgebaut und habe nun ein sauberes Glas und funktionierenden Chip. Die Scherbe, die so günstig geschossen hatte werde ich entweder als Ersatzteillager nutzen oder aber Sigma in Zahlung geben, wenn ich mir mal etwas besseres holen möchte.

Die Frontlinse bekommt man tatsächlich relativ leicht aufgedreht, wenn man sich Zeit läßt. Wichtig hierbei ist nur, dass man die Entfernungsanzeige auf 1.3 stehen hat und dann so oft probiert bis man den richtigen Ansatz zum raufdrehen hat, sonst landet man entweder im Nirvana oder kann die Linse nicht ganz hineindrehen. Dabei hilft, wenn man den Ring mit der Anzeige zur Frontlinse zieht, das ist dann wie Leerlauf. Sobald die Linse greift orientiert man sich wo die Anzeige ist und muss letztendlich mit der rechteckigen Einkerbung unter der Anzeige beim Steg des Chips landen.

Wie gesagt, etwas Geduld und beim dritten oder vierten Mal sitzt es dann.

Morgen werde ich die andere wieder zusammenbauen und gucken ob es denn nun besser geht mit dieser Erfahrung.

Aber ich glaube, ich kann jedem empfehlen mit Latex-, Baumwoll oder Nitrilhandschuhen zu arbeiten. Sonst darf man ständig die Gläser neu putzen. Das ist sicherlich nicht so dolle.

Außerdem muss man höllisch aufpassen, dass man beim Zusammenbau due feinen Ärmchen der Kontakte nicht abbricht.

Aber warum der Liveview gestern rauschte....das würde mich interessieren.

OliverB
31.03.2011, 14:57
Das Ausleihern habe ich durch entfetten der Zahnräder und anschließendes verkleben mit Sekundenkleber in den Griff bekommen.
Du hast die Zahnräder auf die Wellen geklebt?

Davon würde ich ehrlich gesagt abraten, denn sollte man die Verbindung (z.B. auf Grund von Zahnausfall) mal tauschen müssen, steht man dumm da.

Ich würde das Spiel eher mit dünnem Blech (meist in 0,01mm oder 0,005mm Abstufung erhältlich) ausgleichen.
Das Spiel in der Zoomführung ist durch zusammenkneifen des Alurings kleiner zu bekommen. Das ist aber leider nicht so lange effektiv. Das Alu gibt irgendwann wieder nach. Ich habe da schon über ein nachgebautes Eisendrehteil nachgedacht...
Es wird schon seinen Grund haben, wieso man das vordere Teil aus Alu gefertigt hat ... ;)

Zugegeben - schon bei der Konstruktion dürfte klar gewesen sein, daß diese nur wenige mm lange Führung früher oder später verschleißen mußte. Kostentechnisch ist es aber die günstigste Methode.

Da du ja offenbar Möglichkeiten zur Feinbearbeitung hast, würde ich an deiner Stelle die Führung wieder aus Alu fertigen, nur wesentlich länger gestalten.

Es gäbe zwar auch die Möglichkeit, den Teil nach der Führung mit dünnflüssiger Vergußmasse zu füllen (die darin laufende Welle muß dazu natürlich mit Trennmitel benetzt sein) - setzt allerdings auch vorraus, daß man einen entsprechenden Abzieher (z.B. Fräßmaschine mit Spannzange und als Gegenstück Teilehalter mit Spannzange) besitzt, um die anfänglich herrschenden Adhäsionskräfte zu überwinden. Schon hätte man eine passgenaue vollflächige Führung - ist aber wie gesagt nur mit ensprechender Ausrüstung sinnvoll.

looser
31.03.2011, 17:10
Du hast die Zahnräder auf die Wellen geklebt?

Davon würde ich ehrlich gesagt abraten, denn sollte man die Verbindung (z.B. auf Grund von Zahnausfall) mal tauschen müssen, steht man dumm da.



Wenn Die vernudelt sind, ist es der Rest vom Objektiv sicher auch ;) . Eher ist der Fronttubus aus Plastik hinüber.

Man kann es sich auch komplizierter machen als es ist :roll:

MFG Michael

OliverB
02.04.2011, 12:09
Eher ist der Fronttubus aus Plastik hinüber.
Welcher Fronttubus als Plastik? Bei mir ist das nichts aus Plastik - selbst der Zahnkranz ist aus Metall.

Verwechselst du da vielleicht etwas?

looser
02.04.2011, 14:23
Ich bin mir eigentlich sicher das der Zahnkranz im Fronttubus aus Kunststoff war. Die Zähne waren komplett schwarz. Lack währe sicher vom Zahnrad abgerieben gewesen.

MFG Michael

Hansevogel
02.04.2011, 17:14
Ich bin mir eigentlich sicher das der Zahnkranz im Fronttubus aus Kunststoff war.
Beim Sigma 4-5.6/70-300 APO Macro ist das so. Da sind 3 Zähne "weggeflogen", nun ist es ein MF.

Gruß: Joachim

looser
02.04.2011, 19:56
Nur scheint er beim alten 75-200 deutlich stabiler zu sein ;-)

OliverB
05.04.2011, 10:32
Hier mal ein Bild des 75-200er-Zahnkranzes ...

http://img685.imageshack.us/img685/1605/dsc03228kb.jpg

looser
05.04.2011, 20:04
Möglich das mich meine Erinnerung trügt oder es gab da mal eine Änderung bei Sigma.