![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Hamburger Speckgürtel...mmmmh lecker
Beiträge: 45
|
![]()
Sigma 75-200 ersteigert und an sich von der Leistung total begeistert!
Leider zeigen sich auf dem ersten Glas hinter dem Frontglas Flecke, die nach Wasserflecken aussehen. ![]() Nun sind diese am Randbereich und ist ja so, dass die APS-C den sog. Sweet-Spot der VF-Objektive nutzen....aber wie groß ist dieser und wie kann ich das überprüfen? Das Objektiv machte vom Zustand her einen mittelguten Eindruck. Das erste Mal aufgesetzt und die SLT55 angestellt und erstmal kam ein böses Rattern. Seit dem geht es...wohl keine Zahnräder mehr, flutscht jetzt.... ![]() Nein, also Seriennr. ist über 2xxxxxx und der AF ist sauschnell! ![]() Der Zoomring hing zuerst etwas bei ca. 80-100mm aber mit etwas sanfter Gewalt konnte ich das Haken überwinden und nun funktioniert es scheinbar. Ich würde gerne das Objektiv auseinanderbauen und die vordersten Gläser vorsichtig reinigen.... was empfehlt ihr? Und kann mir jemand sagen, wie ich den Makro nutze? ![]() Es ist ein extrem schweres Objektiv aber ich glaube, das lohnt sich. Noch etwas ist mir aufgefallen: wenn ich bei gedimmter Zimmerbeleuchtung auf z.B. eine Lampe ziele, dann scheint mir das SSS (?) nicht viel zu helfen bei f8 1/80 und iso 100. Ist das normal? Auch springt die Belichtungsanzeige stark hin und her. Auch hier: normal? Geändert von Dickie (20.03.2011 um 01:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||||||||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Grundsätzlich ist das aber nicht so einfach zu kontrollieren, da man solche Flecken, bzw. ihre Auswirkungen auf die Bilder nicht unbedingt sehen muß, oder es nur im direkten Vergleich mit einem intakten Objektiv gleichen Typs oder unter bestimmten Bedingungen auffällt. Zitat:
Das und die Sache mit den Flecken liest sich eher so, als wenn dir jemand Schrott angedreht hätte - wie war das Teil denn beschrieben? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn du es trotzdem versuchen willst und dir auch die Konsequenzen klar sind: das breite Gummi abziehen, darunter finden sich kleine Schrauben und wenn man die löst geht's weiter. Den Rest sieht man dann. Eine exakte Anleitung kann ich an dieser Stelle ebenfalls leider nicht leisten, sorry. Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (20.03.2011 um 01:56 Uhr) |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Hamburger Speckgürtel...mmmmh lecker
Beiträge: 45
|
Vielen Dank, Jens!
![]() Du hast alle meine Fragen beantwortet und ich entschuldige mich, wenn ich zu der späten Stunde das ein oder andere vergessen haben sollte. Auch bin ich noch Anfänger mit etwas Grunderfahrung. Aber mit den technischen Finessen der Objektive hatte ich mich früher nicht befaßt. Also das Rattern war tatsächlich nur beim ersten Anschalten, bisher nicht wieder aufgetaucht. Hatte mich aber erschrocken. Ja, es ist das 2.8-3.5 und ich finde es im Vergleich zu dem Exakta Tele und dem Minolta 50/1.7 doch schon wirklich schnell! Meine Angaben sind lediglich Vergleiche mit den bisherigen Objektiven, die ich habe und kenne. Mit der grenzwertigen Belichtungszeit hast Du sicher recht. Ich lag bei 200mm Brennweite und natürlich war ich überhaupt froh so eine Linse mal dran zu haben. Schliesslich ist mir der Vorteil von lichtstarken Objektiven mit der Minolta 1.7 50mm gleich aufgefallen. Ich werde mal ein paar Bilder reinstellen, sobald ich dazu komme. Sollte der Verkäufer sich nicht melden, erwäge ich schon die Hilfe des EBay-Kundenservice in Anspruch zu nehmen. Ein Preisnachlass wäre schon nötig. Dann würde ich sie auch selbst reinigen. Gegen Pilzbefall haben wir im Labor gute Mittel. Falls benötigt. Weiß jemand wieviel so ein Service beim Fachmann kosten würde? (wegen Preisnachlass) Viele Grüße Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Das 75-200 2,8-3,5 lässt sich recht leicht zerlegen. Dafür musst Du den Gummiüberzieher vom Zoom entfernen. Darunter sind die 1. Schrauben und Du arbeitest Dich vor.
Leider hat dieses Tele oft viel Spiel im AF Antrieb. Das der Antrieb aber einen Schaden hat, glaube ich nicht. Der ist noch absolut massiv gearbeitet und nicht zu den neuen Kariesobjektiven zu zählen. Das Spiel kommt von einem Konstruktionsfehler. Ich glaube eher das da der AF Motor nach dem Aufstecken nicht sauber in die Bajonettaufnahme gegriffen hat und erst einrasten musste. Der AF Motor hat mit der Sigma AF Mechanik und der schweren Frontlinse wegen der langen Übersetzung schon ordentlich zu kämpfen. Wegen der langen Übersetzung ist es auch relativ schnell im Vergleich zu anderen objektiven. Wenn Du das Objektiv zerlegst, macht es Sinn das Spiel zu reduzieren um die AF Sicherheit zu verbessern. Ich hab da mal was zu dem Objektiv in der Datenbank geschrieben gehabt. Wenns eh nicht mehr so fit ist, kannst Du ja auch eins mit alten Chip für nen Appel und nen Ei ersteigern und die Elektronik umbauen. Ich hab mir eins für um die 20€ als Ersatz erstanden. Alles in allem, wenn mal der AF richtig angegangen wurde, ein prima Objektiv. Scharf auch schon bei offenblende und 200mm. Kaum CA's und wenig Steulichtempfindlich im Gegensatz zu vielen Lichtwächeren hoch gelobten Linsen aus dieser Zeit. Vorausgesetzt man mag das Scheibezoom. Das Zoomhakeln ist normal. Liegt an der Konstruktion und wird durch aushärtendes Fett verstärkt. Kann beim Zerlegen durch nachfetten gleich deutlich verbessert werden. Ich hab es damals mal gegen das Minolta 70-210 3,5-4,5 und 70-300 V2 getestet. Es hat in allen Disziplinen Haus hoch gewonnen ![]() MFG Michael Geändert von looser (20.03.2011 um 21:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Hamburger Speckgürtel...mmmmh lecker
Beiträge: 45
|
Ja, wenn man denn so ein Objektiv so günstig bekommt, wäre es natürlich eine Möglichkeit. Klingt zumindest so, dass als ob es machbar sei die Elektronik umzurüsten, wenn man geschickt ist?
Ich vermute Pilzspuren sind das auch gar nicht, die sind teilweise so gerade, dass ich eher auf Putzspuren tippen würde...also jemand die Linsen schon ausgebaut hatte. Pilzspuren stelle ich mir doch eher organisch gewachsen vor. Dass die Vergütung angegriffen wird, schreit nach mehr Info! Woraus besteht denn die Vergütunt bspw.? Ich muss noch so viel lernen! ![]() @looser: Dass das Getriebe so robust ist, beruhigt mich. Und danke für die Tipps bezüglich der Demontage! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Ich muß mal gucken, ich meine ich hätte noch ein "Schlachtexemplar", evtl. ist die Frontlinsengruppe davon noch brauchbar. Die allein wäre z.B. rel. einfach zu tauschen, man muß nur die richtige Justierung für unendlich hinbekommen, aber das ist eher trial and error, also Geduldsarbeit. Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (20.03.2011 um 23:55 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|