Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A2 - höhere Auslöseverzögerung mit externem Blitz?
ISO-Star
09.08.2004, 18:57
Hallo Ax-User,
habe folgende Beobachtung öfters gemacht: Wenn ich tagsüber, bei völlig ausreichendem Licht, mäßig schnelle Objekte fotografiere (z.B. spielende Kinder in 5-10 m Entfernung), tue ich dies mal mit, mal ohne externen Blitz. Ich benutze den Minolta 5600 HS. Blende ca. 5,6. Belichtungszeit so im Bereich 1/125 - 1/400. Blitz: TTl, HSS, 1/1 Blitzleistung.
Während nun die Auslöseverzögerung OHNE Blitz erfreulich kurz ist, nimmt diese MIT Blitz merklich zu – so viel, dass das Motiv u.U. nicht mehr dasselbe ist.
Habt Ihr das auch schon beobachtet? Kann es sei
ISO-Star
Bobafett
09.08.2004, 20:23
Das entsteht durch die zwei Blitze. Der erste "Messblitz" muss ja erst gezündet und ausgewertet werden, bevor der zweite richtige Blitz zündet.
Gruß Christian
ISO-Star
09.08.2004, 20:51
Aahaa!
Das leuchtet ein, Christian.
Hast Du im Sinne einer schnelleren Auslösung einen Tipp, wie ich diese Zeitdifferenz verkürzen kann? Manuell vorfokussieren. AEL-Taste betätigen? M-Modus an der kamera benutzen?
Besten Dank
ISO-Star
Manuelles Blitzen beschleunigt die Auslösung, nur dann ist man seiner eigener Belichtung Schmied.
Dat Ei
ISO-Star
09.08.2004, 21:36
Manuelles Blitzen beschleunigt die Auslösung, nur dann ist man seiner eigener Belichtung Schmied.
Dat Ei
Vollkommen richtig, Frank,
aber in Schnappschus-tauglichen Situationen trifft man mit dem M-Modus nicht immer die richtigen Belichtungswerte. Hat man sie dann, ist das Motiv längst weg. Aber okay – man kann nicht alles haben: perfekte Belichtung oder minimale Verzögerung. Ich werde schon 'nen Kompromiss finden. Besten Dank von
ISO-Star
Moin,
mag sein, dass ich mal wieder daneben liege, aber ich habe eigentlich (bei meiner bescheidenen Blitz-Erfahrung) ganz gute Erfahrungen mit der blitzeigenen Automatik gemacht (allerdings Metz MZ 40) - schnell UND zuverlässig ;)
A-Storch
09.08.2004, 22:28
[...]Während nun die Auslöseverzögerung OHNE Blitz erfreulich kurz ist, nimmt diese MIT Blitz merklich zu [...]
Habt Ihr das auch schon beobachtet?
Ja, ist bei mir auch (Metz 54MZ3).
Einzige Abhilfe, die ich bisher gefunden habe:
Blitz auf Automatic (also nicht auf TTL) und die Kamera auf Wireless (WL1).
Dann fällt der Messblitz und auch die Zeit die dafür erforderlich wäre (die die Kamera noch einlegt, wenn sie nicht im WL-Mode ist) weg.
Auslösung wie ohne Blitz.
Grüße
André
Hallo
aber in Schnappschus-tauglichen Situationen trifft man mit dem M-Modus nicht immer die richtigen Belichtungswerte. Hat man sie dann, ist das Motiv längst weg. Aber okay – man kann nicht alles haben: perfekte Belichtung oder minimale Verzögerung. Ich werde schon 'nen Kompromiss finden.
Das ist der Nachteil der dedicated Blitze, egal ob Minolta, Metz oder Sigma. Sie haben keine eigene Automatik.
Was du willst, bekommst du also nur mit einem Metz SCA Blitz.
Einzige Abhilfe, die ich bisher gefunden habe:
Blitz auf Automatic (also nicht auf TTL) und die Kamera auf Wireless (WL1).
Dann fällt der Messblitz und auch die Zeit die dafür erforderlich wäre (die die Kamera noch einlegt, wenn sie nicht im WL-Mode ist) weg.
Sollte es nicht auch gehen, wenn du den Blitzmodus der Kamera auf 1/1, also manuell, stellst?
Bei Wirelless will ja die Kamera eigentlich auch (mit dem internen Blitz) blitzen und auch noch Steuersignale senden. Sie kann es nur nicht, wenn du den kleinen Blitz zu hast.
Ich benutze die Wireless-Einstellung an der Kamera nur dann, wenn ich auch wirklich einen Slaveblitz im Minolta-Verfahren wireless steuern will.
Ansonsten hatte ich schon öfters Störungen, wenn ich vergessen hatte, Wireless wieder auszuschalten. Ich halte das geschilderte Verfahren daher für irregulär; kann funzen, muß aber nicht.
A-Storch
19.08.2004, 18:59
Einzige Abhilfe, die ich bisher gefunden habe:
Blitz auf Automatic (also nicht auf TTL) und die Kamera auf Wireless (WL1).
Dann fällt der Messblitz und auch die Zeit die dafür erforderlich wäre (die die Kamera noch einlegt, wenn sie nicht im WL-Mode ist) weg.
Sollte es nicht auch gehen, wenn du den Blitzmodus der Kamera auf 1/1, also manuell, stellst?
Bei aufgesetztem externen Blitz kann man nicht auf 1/1 stellen, da gilt die normale Blitzkorrektur mit +- x.xEV.
Ich kann die Kamera aber natürlich auf 'manuell' und 'fill-flash' und den Metz auf 'A' stellen. Dann habe ich aber wieder eine Verzögerung, als würde der Messblitz noch gezündet werden. Immerhin geht in diesem Modus der Zoomreflektor noch.
Wenn ich auf 'manual' und 'wireless' stelle und den Blitz auf 'A', ist die Verzögerung weg. Nebenbei geht der Zoomreflektor nicht mehr.
Bei Wirelless will ja die Kamera eigentlich auch (mit dem internen Blitz) blitzen und auch noch Steuersignale senden. Sie kann es nur nicht, wenn du den kleinen Blitz zu hast.
Tja - was auch immer die Kamera da auch vorhat - es ist die einzige Möglichkeit, die ich gefunden habe, verzögerungsfrei mit dem Metz zu blitzen.
Grüße
André
Hallo Andre
Willst du sagen, daß man im Menü Blitzmessart bei aufgesetzen Blitz nur noch zwischen ADI und Vorblitz-TTL umstellen kann, aber nicht mehr auf 1/1 volle Leistung?
Ich kann es gerade nicht testen. Mein Metz ist bei Metz. Er blitzt nicht mehr. :(
ISO-Star
19.08.2004, 19:28
Okay Metz-People,
für Euch gibt's ja wohl einen Workaround. Was aber ist mit den 5600-Usern? Bleibt nur der Umweg über die manuelle Bedienung?
A-Storch
19.08.2004, 22:02
Willst du sagen, daß man im Menü Blitzmessart bei aufgesetzen Blitz nur noch zwischen ADI und Vorblitz-TTL umstellen kann, aber nicht mehr auf 1/1 volle Leistung?
Einschalten kann ich 'manual' schon. Aber in dem Moment, wo der Blitz draufsitzt verschwindet die Leistungsanzeige (1/16 ... 1/1) aus dem Display und wird durch die normale Belichtungskorrekur (dieses Blitz +/- Zeichen, vorausgesetzt er steht nicht auf 0.0EV) ersetzt.
Ich kann es gerade nicht testen. Mein Metz ist bei Metz. Er blitzt nicht mehr. :(
Umpf. Wie alt war er denn, bzw. wieviele Blitze blitzte er?
Ich hatte mir den Metz gekauft, weil ich vorher diverse Billigblitze mit Knall und Blitz geschrottet hatte und hoffe auf ein langes Leben (des Blitzes :)).
Grüße
André
Hallo Andre
Der Blitz ist etwa 1Jahr alt und es ist wohl ein Fehler in der Elektronik.
Er geht einfach nicht mehr auf Blitzbereitschaft (grüne LED) und blitzt dann eben auch nicht, egal ob auf Kamera, per Testblitztaste oder drahtlos.
Das Schlimme ist nur, daß ich ihn nicht oft brauche. Aber gerade am letzten Wochenende war er wichtig und ist bei den Probeaufnahmen ausgestiegen.
Da ich diese Woche bei mir auch anfange etwas aufzuräumen und allen möglichen gebrauchten EDV Kram bei eBäh reinsetze, mußte ich mir da auch noch etwas einfallen lassen und experimentieren. Vom Ergebnis bin ich positiv überrascht:
Antistaticmatte mit schwarzer Unterseite als Hohlkehle hingelegt,
Kamera auf A, Blende 6,7, Blitz auf "Synch 2.Vorh" + "Vorblitz-TTL", SPOT auf "AE Schalt.", also Langzeit-Blitzsynchronisations-Funktion, Belichtungskorrekur und Blitzkorrektur auf -1,3
Die Belichtungszeit liegt dann so bei 0,5-3sek. Stativ und Kabelauslöser sind also notwendig.