PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Carl Zeiss 135mm f1.8 ZA Sonnar vs Minolta Macro 100 1:2.8 Ofenrohrgen.


pagestin
27.02.2011, 13:59
Servus miteinander! :)


Mit meinem Minolta Macro bin ich sehr zufrieden und verwende es gerne bei Aufnahmen in Innenräumen.

Nun bekomme ich bald das 135er Zeiss, auf das ich mich sehr freue.

Um das Zeiss zu finanzieren überlegte ich mir, das Minolta Macro zu verkaufen und ggf. ein günstigeres Macro (Sigma oder andere Herst. in der 100.- Euro Gebraucht-Klasse) zu erwerben.

Nun kommen mir aber doch langsam Zweifel , ob das 135er das Minolta Macro sinnvoll ersetzen kann…



Was meint ihr? War schon mal jemand vor einer ähnlichen Entscheidung gestanden?




pagestin

mrieglhofer
27.02.2011, 14:09
Ich meine das sind halt schon 2 völlige unterschiedliche Objektive, weder eignet sich das eine für Macros noch das andere so besonders für extremes AL.

Ich würde sie beide behalten und halt sparen. Klar kannst das Minolta gegen ein Sigma ersetzen und ein par Euro damit gewinnen. Dafür hast mit Pech Zahnradfrass oder Kompaitibilitätsprobleme.

kitschi
27.02.2011, 14:13
und die Fokusstoptaste wie beim 100er hast du dann auch nichtmehr:roll:

japro
27.02.2011, 15:10
und die Fokusstoptaste wie beim 100er hast du dann auch nichtmehr:roll:

Ist an der Fokusstopptaste des alten 100ers irgendwas speziell? Das 135er hat nämlich auch eine.

Was das ersetzen angeht. Wenn du das 100er makro einfach als leichtes Tele verwendet hast für portraits oder was auch immer dann würd ich meinen schon. Wenn du Makroaufnahmen bei hoher Vergrösserung machst offensichtlich nicht. Wobei das 135er ist meiner Meinung nach für "Blümchenvergrösserung" immer noch zu gebrauchen.

rudluc
27.02.2011, 15:32
Um das Zeiss zu finanzieren überlegte ich mir, das Minolta Macro zu verkaufen und ggf. ein günstigeres Macro (Sigma oder andere Herst. in der 100.- Euro Gebraucht-Klasse) zu erwerben.

Ein 105mm Sigma wirst du in der 100 Euro Gebrauchtklasse nicht finden. Wenn doch, dann stimmt daran etwas nicht. Immerhin ist es dem Minolta/Sony qualitativ zumindest ebenbürtig.

Rudolf

hennesbender
27.02.2011, 15:36
Ich hab das 100er Minolta und das 85er Minolta... und schon das sind völlig unterschiedliche Objektive, die ich kaum gegeneinander tauschen kann. Zwischen 1,4 und 2,8 besteht doch ein ganz erheblicher Unterschied. Beim 135 ist das dann vermutlich ähnlich...

Ob sich ein Verkauf lohnt, ist dann auch die Frage. Für dein Minolta wirste so um die 300 EUR bekommen; abzüglich der 100 EUR die du für ein neues Makro einplant, ist also ein Gewinn von 200 EUR. Da würde ich auch - wie schon vorgeschlagen - eher versuchen, noch 200 EUR zusammenzusparen und beide Objektive haben...

turboengine
27.02.2011, 15:58
Mal Hand auf's Herz: Wie oft hast Du Makros fotografiert?
Könntest Du Dir vorstellen, das Minolta in absehbarer Zeit zu vermissen?

Das Zeiss 135 eignet sich bis zu einem Maßstab von 1:4 auch sehr gut für Nahaufnahmen. Schmetterlinge beispielsweise.

Der Verkauf den Minolta bringt ca. 400 ein,
den Rückkauf eines sehr günstigen Makros eingerechnet (Cosina Makro für ca. 80-100 Euro) bringt also knapp 300 EUR. Dafür hast du ein solides, wertiges Objektiv gegen eine Plastikrassel (Kaffeemühle) mit schlechteren optischen Eigenschaften eingetauscht - macht wenig Spass.

Daher: Muss unbedingt Geld in die Kasse: Minolta verkaufen und erst mal die Nahaufnahmefähigkeiten des Zeiss ausprobieren.
Vielleicht reicht das ja.

pagestin
27.02.2011, 16:24
Mal Hand auf's Herz: Wie oft hast Du Makros fotografiert?

Das Zeiss 135 eignet sich bis zu einem Maßstab von 1:4 auch sehr gut für Nahaufnahmen. Schmetterlinge beispielsweise.



Ja, es stimmt für mich, dass die Makroaufnahmen eher wenig Bedeutung haben.

Dann hoffe ich natürlich, dass das an sich schon sehr gute Minolta durch das Zeiss mehr als ersetzt werden wird.


Und danke für eure bisherigen Antworten!! :)

...hat vielleicht jemand beide genannten Objektive in Gebrauch?

T.Hein
27.02.2011, 16:25
Ist an der Fokusstopptaste des alten 100ers irgendwas speziell? Das 135er hat nämlich auch eine.

Er meint sicher den Focuslimter, den hat das Zeiss nicht.

kitschi
27.02.2011, 16:29
das Makro hat ne Fokusstoptaste und andere Makros von Sigma oder Tamron nicht:roll:

hennesbender
27.02.2011, 16:29
@turboengine: Also ich habe meins - wenn ich mich richtig erinnere - für 300 EUR bekommen und es auch in der Region öfter angeboten gesehen. Da musste ich Glück haben, wenn du das für 400 EUR los werden willst...

pagestin
27.02.2011, 20:37
Dann hoffe ich natürlich, dass das an sich schon sehr gute Minolta durch das Zeiss mehr als ersetzt werden wird.

...hat vielleicht jemand beide genannten Objektive in Gebrauch?


Kann bitte noch jemand dazu etwas sagen? Hat jemand Erfahrung mit beiden Objektiven?

Slowlens
27.02.2011, 21:31
Kann bitte noch jemand dazu etwas sagen? Hat jemand Erfahrung mit beiden Objektiven?

ja, ich. Zwar habe ich nicht das alte Minolta makro, sondern Minltas D Version, beide sind aber im Prinzip optisch gleich.

Ich nutze beide Objektive, das Minolta für Makros, das Zeiss für anderes. Wie sollte auch das Zeiss ein 1:1 Makro ersetzen können. Das Zeiss geht glaube ich bis Abbildungsmasstab 1:3. Insofern verstehe ich Deine Frage vielleicht nicht ganz. Die Entscheidung, das Makro zu verkaufen hängt davon ab, ob man es als Makro nutzt oder nicht.
Es ist zwar deutlich kleiner und handlicher als das Zeiss, aber das alleine dürfte kein Grund sein, es zu behalten, da es für die Allgemeinfotografie wg. der Nachteile im AF doch nicht so gut wie das Zeiss geeignet ist.
Optisch ist das Zeiss eine Klasse besser.
Jemandem, der das Zeiss noch nicht hat, würde ich jedoch dennoch empfehlen nochmal zu überprüfen, ob das makro nicht dennoch ausreicht, denn das Zeiss ist schon ein ganz schöner Klopper, den man schleppen wollen muss. Und das Makro ist auch gut, lediglich wegen der Makroübersetzung im getrieb etwas unschöner zu fokussieren als manch anderes objektiv.

turboengine
27.02.2011, 22:16
Das Zeiss geht glaube ich bis Abbildungsmasstab 1:3.

Nein, nur bis 1:4

Kann bitte noch jemand dazu etwas sagen? Hat jemand Erfahrung mit beiden Objektiven?

Ich habe beide, das Ofenrohr-Makro und das Zeiss.

Ich habe ja schon oben geschrieben - keines kann das andere ersetzten. Es ist daher keine Frage der optischen Leistung sondern des Einsatzbereichs. Und die Antwort must Du selbst geben.

Michi
27.02.2011, 23:33
j... da es für die Allgemeinfotografie wg. der Nachteile im AF doch nicht so gut wie das Zeiss geeignet ist.
Wenn Du bei deinem 100er Makro mal den Fokuslimiter einschalten würdest, dann wird auch dir auffallen, daß der AF gerade der D-Version alles andere als langsam ist. Manche behaupten sogar, das 100er Makro hätte einen schnelleren AF als das 2,8/70-200 G SSM.

Optisch ist das Zeiss eine Klasse besser.
Das Zeiss ist keineswegs eine Klasse besser, wie auch die Tests bei Photozone beweisen. Es ist allenfalls minimal besser. Wegen der etwas schwächeren Schärfe wird man das 2,8/100 Makro jedenfalls nicht gegen Zeiss tauschen. An der Alpha 900 ist bsw. das 100er Makro schon bei Offenblende in den Ecken so gut wie das 70-200 G bi Blende 8.

...wegen der Makroübersetzung im getrieb etwas unschöner zu fokussieren als manch anderes objektiv.

Das ist beim Zeiss aber auch nicht anders.

Gruß
Michi

PS: Ich habe selten soviel Unsinn in einem Beitrag gelesen.

Slowlens
28.02.2011, 00:03
Wenn Du bei deinem 100er Makro mal den Fokuslimiter einschalten würdest, dann wird auch dir auffallen, daß der AF gerade der D-Version alles andere als langsam ist. Manche behaupten sogar, das 100er Makro hätte einen schnelleren AF als das 2,8/70-200 G SSM.


Das Zeiss ist keineswegs eine Klasse besser, wie auch die Tests bei Photozone beweisen. Es ist allenfalls minimal besser. Wegen der etwas schwächeren Schärfe wird man das 2,8/100 Makro jedenfalls nicht gegen Zeiss tauschen. An der Alpha 900 ist bsw. das 100er Makro schon bei Offenblende in den Ecken so gut wie das 70-200 G bi Blende 8.



Das ist beim Zeiss aber auch nicht anders.

Gruß
Michi

PS: Ich habe selten soviel Unsinn in einem Beitrag gelesen.

Dito.

japro
28.02.2011, 01:39
Wobei das 100 Makro (D) sich wirklich alles andere als langsam ist. Ich habe das seinerzeit mal getestet indem ich 70-200 SSM, 80-200 HS und 100(D) jeweils parweise auf D9en gesetzt und bei gleicher Ausgangslage dann gleichzeitig die Auslöser durckgedrückt habe, die Kameras haben fast jedesmal genau gleichzeitig ausgelöst. Dieser Mythos mit den langsamen Makros kommt glaube ich nur daher, dass erstaunlich viele leute es für ein gutes Mass der Geschwindigkeit halten, den Fokus von Nahgrenze auf unendlich durchfahren zu lassen. Makros halten sich dann erstaunlich lang in den sehr hohen Abbildungsmasstäben auf, die andere "schnelle" Objektive garnicht erreichen. Fokussiert man hingegen so zwischen 2m und unendlich ist mindestens das (d) gerade so schnell wie andere Objektive gleicher Brennweite.

Slowlens
28.02.2011, 01:52
Wobei das 100 Makro (D) sich wirklich alles andere als langsam ist. Ich habe das seinerzeit mal getestet indem ich 70-200 SSM, 80-200 HS und 100(D) jeweils parweise auf D9en gesetzt und bei gleicher Ausgangslage dann gleichzeitig die Auslöser durckgedrückt habe, die Kameras haben fast jedesmal genau gleichzeitig ausgelöst. Dieser Mythos mit den langsamen Makros kommt glaube ich nur daher, dass erstaunlich viele leute es für ein gutes Mass der Geschwindigkeit halten, den Fokus von Nahgrenze auf unendlich durchfahren zu lassen. Makros halten sich dann erstaunlich lang in den sehr hohen Abbildungsmasstäben auf, die andere "schnelle" Objektive garnicht erreichen. Fokussiert man hingegen so zwischen 2m und unendlich ist mindestens das (d) gerade so schnell wie andere Objektive gleicher Brennweite.

Natürlich nutze ich auch den fokusbereichsbegrenzer. Die Geräuschkulisse nervt nicht minder und die Fokussierung ist dennoch nicht auf dem Niveau des 135er zeiss, um das es hier geht. wenn auch das makro dadurch einigermassen nutzbar wird.

pagestin
28.02.2011, 08:29
Das Zeiss ist keineswegs eine Klasse besser, wie auch die Tests bei Photozone beweisen. Es ist allenfalls minimal besser. Wegen der etwas schwächeren Schärfe wird man das 2,8/100 Makro jedenfalls nicht gegen Zeiss tauschen. An der Alpha 900 ist bsw. das 100er Makro schon bei Offenblende in den Ecken so gut wie das 70-200 G bi Blende 8.


Da bin ich dann doch ein wenig überrascht.

Nicht nur in der Objektiv-Datenbank hier wird das Zeiss schon sehr gelobt. Auch soll ja das Bokeh besonders gut sein...

turboengine
28.02.2011, 09:20
Lass' Dich nicht irre machen. Beide (Michi und slowlens) haben das Minolta. Ob sie das Zeiss haben, weiss ich nicht aber ich beweifle es. Sonst hätte Michi nicht auf den Photozone-Test verwiesen. Jetzt streiten sie sich wegen des AF des Makros. Der ist im täglichen Leben an der A900 wahrlich nicht störend "langsam". Schliesslich wird niemand ersthaft das alte Ofenrohr-Makro für Actionbilder einsetzten wollen.

Also nochmal zurück zu den beiden Optiken. Ich kann halt nur für Vollformat sprechen: Was in den Photzone Tests nicht drin steht und was man selbst erfahren muss, das ist die unglaubliche Kontrastübertragung des Zeiss schon bei offener Blende bei gleichzeitig sehr hohem Schärfeniveau. Die Bilder mit dem Zeiss haben dadurch bei Blende 1.8-2.8 eine ganz eigene Ästhetik. Z. B. knappe Portraits mit Lichtquelle im Hintergrund werden echt "verblüffend" in ihrer Bildwirkung.

Vielleicht dazu eine Anekdote:
Ich habe auf einer Hochzeit die 900er mit dem Zeiss einer Fotografin kurz "geliehen". Die war von den Bildern dermassen überrascht, dass sie dann ihr 2/135 Nikkor verscherbelt hat und die 900er + Zeiss 135 seither als extra Portraitkamera benutzt.

Also: Bei Blende 1.8 ... 2.8 ist das Zeiss eine Klasse für sich. Es gibt nichts besseres systemübergreifend. Punkt. An Vollformat wird das Zeiss wohl das Makro auch stets in der Schärfe schlagen, man muss aber pixelpeepen. Das Zeiss hat sein Leistungsmaximum bei Bl. 5.6, das Minolta legt noch bis Blende 8 zu am Bildrand zu. Ich wage aber nicht zu wetten, Landschaftsaufnahemen beider Optiken bei Blende 8 untereinander unterscheiden zu können.

@turboengine: Also ich habe meins - wenn ich mich richtig erinnere - für 300 EUR bekommen

Ja, mit 400 war ich wohl zu optimistisch...

pagestin
28.02.2011, 11:50
Vielen Dank, Turboengine!

Mein 135er ist nun bestellt. Den unmittelbaren Vergleich werde ich dann für mich durchführen.

Mir ist nun deutlicher klar, dass der Anwendungs-Schwerpunkt, das Leistungsvermögen der Objektive doch recht unterschiedlich ist.

Eines von beiden werde ich dann aber wieder abgeben. Platz für beide habe ich in der Fototasche nicht.

turboengine
28.02.2011, 14:17
Vielen Dank, Turboengine!
Mein 135er ist nun bestellt. Den unmittelbaren Vergleich werde ich dann für mich durchführen.

Gern geschehen.
Es wäre schön, wenn Du dem Forum was zurückgibst, indem Du Deine Erfahrungen hier berichtest.

badenbiker
28.02.2011, 14:36
Wie schlägt sich denn das 135er mit einem Hochwertigen Achromaten oder mit Zwischenringen?
Wenn das macro eh nicht die höchste priorität besitzt müßte es sich doch so recht gut behaupten?

pagestin
28.02.2011, 15:32
Gern geschehen.
Es wäre schön, wenn Du dem Forum was zurückgibst, indem Du Deine Erfahrungen hier berichtest.

Versuchen werde ich es, aber nur auf meine natürlich relativ subjektive Art und Weise.

Das, was manche Profis hier so an Versuchsreihen auf die Beine stellen, werde ich nicht leisten können.

turboengine
28.02.2011, 16:28
Das, was manche Profis hier so an Versuchsreihen auf die Beine stellen, werde ich nicht leisten können.

Das verlangt wirklich niemand. Objektive dieser Qualität richtig zu testen macht man nicht so einfach nebenher. Dein subjektiver Eindruck ist genauso interessant.

Wie schlägt sich denn das 135er mit einem Hochwertigen Achromaten oder mit Zwischenringen?

Mit dem 36er Kenko-Zwischenring schlägt sich das 135er sehr gut bei grösseren Insekten wie Libellen oder Schmetterlingen. Ich sehe im Bild keinen Unterschied zum 100er Makro. Aber der etwas grössere Arbeitsabstand ist hochwillkommen.

pagestin
05.03.2011, 20:51
Gestern kam das 135er.

Der erste Eindruck: optisch und haptisch voll überzeugend! Einfach ein ganz, ganz edles, beeindruckendes Stück Technik!

Es liegt mir, nach ganz kurzer Eingewöhnung, auch souverän in der Hand.

Als die ersten Bilder auf dem NEC-Monitor zu sehen waren, meinte meine Frau: "das (Objektiv) ist gnadenlos"! Die hohe Lichtstärke und die Schärfe fallen sofort positiv auf.

Im Vergleich zum 100er Macro finde ich, dass die Farben beim Macro kühler sind, was mir eigentlich besser gefällt. Ich habe noch keine RAW's gemacht.



Das war's fürs erste :D

wus
05.03.2011, 20:55
Nur mal neugierdehalber: Wofür willst Du das edle Teil verwenden?

johnnie
05.03.2011, 22:31
vielleicht zum fotografieren...
Ich besitze zum Beispiel das Zeiss 1.8 135, das Minolta Macro 100 erste Version und ein Minolta 2.8 135 mm.
Und was glaubt ihr welches ich am meisten benutze. Das alte 2.8 135 mm. Es ist schoen kompakt und ich bin absolut begeistert von der Abbildungsleistung und von der AF Geschwindigkeit.
Das Zeiss 135 benutze ich nur bei Hallensport (Basketball).
Die Hallen sind im Amateurbereich sehr schlecht ausgeleuchtet und da brauche ich die Anfangsblende.
Das Zeiss ist natuerlich am schaerfsten aber das Minolta 135 gefaellt mir von den Farben besser.
Das Macro lohnt sich wirklich nur fuer macros fuer andere Anwendungsgebiete nehme ich lieber das Minolta 135 oder das Minolta 28-135.

pagestin
06.03.2011, 11:35
Nur mal neugierdehalber: Wofür willst Du das edle Teil verwenden?

...recht oft bin ich auf Weingütern unterwegs. Nicht nur, aber gerade in den Kellern finde ich reizvolle Motive, seien es Portraits (andere Besucher, Personal) oder Details... Nachdem ich so gut wie nie einen Blitz verwende, freue ich mich über eine große, brauchbare Anfangsöffnung.

Auch finde ich diese Brennweite für den Alltag gut geeignet.