SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Starke Polarlichtaktivität heute Nacht (19.08.2014) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150057)

KurtH 21.08.2014 07:38

Zitat:

Zitat von DerKruemel (Beitrag 1615252)
...
@aidualk
Funkamateure nutzen Polarlichter für Funkverbindungen auf bestimmten Frequenzen. Die Funkwellen werden von den Polarlichtern reflektiert. Das ungeschulte Ohr versteht da kaum was und für die anderen ist es sehr schwierig. Es hört sich an wie eine sehr verkratzte / verzerrte Stimme. Mit digitalen Betriebsarten geht es besser, da macht der PC vieles

Ja genau so ist es. Ich bevorzuge eigentlich Telegraphie ! Ist schon lustig die Richtantenne leicht nach nordosten zu drehen (von FFM aus) und dann mit einer Station in Schottland in Kontakt zu kommen. Leider gibt es viel zu wenig Aurora hier in FFM. Aber alle paar Jahre klappt es dann doch mal :)

Hatte dann doch keine Zeit gestern. Schade, aber vielleicht geht ja heute noch was

Kurt

aidualk 21.08.2014 07:45

Schottland... eher Nord-Westen, oder? ;)

Unter dem link kannst du immer aktuell das Aurora Oval sehen (mögliche Sichtbarkeit, auf der Tagseite ist es jeweils nicht sichtbar aber dennoch vorhanden) und hier die "aktuelle Stärke" der Aktivität. Ab KP 5 wird es interessant.

Reisefoto 21.08.2014 08:46

Zitat:

Zitat von KurtH (Beitrag 1615399)
Leider gibt es viel zu wenig Aurora hier in FFM. Aber alle paar Jahre klappt es dann doch mal :)

Bei uns in Niedersachsen geht das etliche Male pro Jahr, jedenfalls auf 144 Mhz. Im Sonnenfleckenmaximum, das wir so langsam verlassen, natürlich wesentlich öfter als im Minimum, wo auch schonmal tote Hose sein kann. Zu sehen ist hier aber auch nur sehr selten etwas, dafür sollte man weiter in den Norden fahren:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=144550

KurtH 21.08.2014 09:09

...ja ja die "Nordlichter" sind da klar im Vorteil. Habe gerade mal auf DX Summit 144Mhz nachgesehen ob es irgendwelche Aktivität gab. War eher Schwach.

@aidualk: Nordost ist schon richtig. Wir benutzen ja den "Vorhang" als Reflexionsfläche. Die Schottländer stellen dann noch etwas mehr Nordost. Hängt natürlich davon ab wo das Nordlicht gerade ist. Geht auch wenn beide Antennenrichtung Nordwest oder Nord .... hätten

@Reisefoto: Das letzte Maximum das wir wohl schon überschritten haben war eher dünn und wir Afunker wünschen uns da auch immer starke Maximas. Jetzt muss ich wieder ein paar Jahre warten bis auf 30Mhz (Kurzwelle) die Südsee in ordentlicher Qualität zu hören ist :cool:

vy73 (Funker"deutsch")
Kurt

aidualk 27.08.2014 21:50

Norddeutsche und Funker aufgepasst:

Heute abend, 27.08.2014 aus dem AKM Forum:

Zitat:

Gestern Abend ist ein potentieller "Kanibalen"-CME von zwei schwächeren Sonneneruptionen an der Erde angekommen.
Seit etwa 2 UTC letzte Nacht befindet sich die Erde in der magnetischen Blase des CME.
Da das interplanetare Magnetfeld seither sehr deutlich südwärts ausgerichtet ist, entwickelt sich in den letzten Stunden deutliche geomagnetische Aktivität.
In hohen Breiten wurden bereits eindrucksvolle Polarlichter gesichtet.
Da die Sonnenwindgeschwindigkeit sehr gering ist, kann die magnetische Blase evtl. noch einige Stunden andauern und somit auch noch mehr Aktivität hervorrufen.
Allerdings ist eben aufgrund des langsamen Sonnenwindes zum jetzigen Zeitpunkt nur mit möglicher Polarlichtaktivität in Norddeutschland zu rechnen.
Bitte alle Beobachter, speziell in Norddeutschland, die Lage im AKM-Polarlicht-Forum beobachten und bei klarem dunklem Himmer heute Nacht auch den Nordhimmel im Auge behalten.

usch 28.08.2014 20:37

Und hier das Ganze von oben gesehen:

https://twitter.com/NASA_Astronauts/...205504/photo/1

aidualk 11.09.2014 13:14

Obwohl eigentlich der Sonnenzyklus, was die Aktivität angeht, aktuell deutlich absteigend sein sollte, ist bereits der nächste 'Sturm' im Anmarsch:

Zitat:

Polarlicht-Vorwarnung für den 12.09.2014 - 14.09.2014

Heute [10.09.2014] Abend um 19:45 MESZ hat sich fast im Zentrum der Sonnenscheibe in der aktiven Region 12158 ein Flare der Stärke X1.6/2B ereignet.
Nach den Aufnahmen des Satelliten SDO wurde dabei ein schneller coronaler Massenauswurf freigesetzt.
Erste, bestätigende Aufnahmen der SOHO Sonde werden für Mitternacht erwartet. Es ist aber davon auszugehen, dass der CME die Erde treffen wird.
Ohne genaue Bilder lässt sich noch nichts über die tatsächliche Geschwindigkeit des CME sagen, aber es dürfte sich um einen Schnellläufer handeln, der die Strecke Sonne-Erde in etwa 24 bis 30 Stunden überbrücken kann.
Demnach wäre für die Nacht von Donnerstag auf Freitag mit einer möglichen Polarlicht-Chance potentiell in ganz Deutschland und den angrenzenden Staaten zu rechnen.
Sollte der CME etwas langsamer sein und "erst" am Freitag über Tag ankommen, bestehen in der Nacht zum Samstag immer noch sehr gute Polarlicht-Chancen.
Dies soll ein erster Hinweis sein, sich die Situation ständig anzuschauen und die Fotoausrüstung bereitzumachen.

Update 11.09.2014 07:00: Die Modelle sagen eine Ankunftszeit am 12.09. gegen Mittag (MESZ) voraus.
Ich würde mal in der Nacht Freitag auf Samstag, sobald es dunkel wird, mein Glück versuchen (falls klares Wetter ist).

BeHo 11.09.2014 13:19

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1621870)
Ich würde mal in der Nacht Freitag auf Samstag, sobald es dunkel wird, mein Glück versuchen (falls klares Wetter ist).

Wettervorhersage bei uns für den Zeitraum: Stark bewölkt und teilweise Regen. :(

cdan 11.09.2014 13:35

Bei uns wird es wohl auch bewölkt sein und auch die Aussicht für morgen ist eher mäßig. :zuck:

KSO 11.09.2014 15:43

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1621870)
Obwohl eigentlich der Sonnenzyklus, was die Aktivität angeht, aktuell deutlich absteigend sein sollte, ist bereits der nächste 'Sturm' im Anmarsch:



Ich würde mal in der Nacht Freitag auf Samstag, sobald es dunkel wird, mein Glück versuchen (falls klares Wetter ist).

Hui, in ganz Deutschland?

Ich dachte immer 2015 gibt es an Art Doppelspitze was die Aktivität anbelangt.
Schreibt zumindest immer Herr Moser auf seiner Homepage.
Ich bin auch noch am überlegen, ob ich es 2015 nochmal wagen soll.
Alle guten Dinge sind 3! ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:42 Uhr.