![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
20+35->24
Würde sich folgendes lohnen? Die beiden Minolta 2,8/20 und 2,0/35 in Zahlung geben, etwas Geld drauflegen und das neue Zeiss 24/2 erstehen?
Die Frage ist unabhängig von der Brennweiten/Bildwinkelbetrachtung in bildgestalterischer Hinsicht gemeint. Den 'Verlust' an Brennweiten könnte ich durch ein Zoomobjektiv kompensieren. Interessant wäre die Anschaffung des 24er, wenn es sich hinsichtlich Kontrast und 'Lichter in die dunklen Ecken bringen' ähnlich zu den beiden genannten Weitwinkeln verhielte wie das CZ 135/1,8 zu anderen leichten Teleobjektiven. Es geht faktisch darum zu erfragen ob die Bilder mit dem 24er Zeiss aus der Menge der Bilder der anderen Objektive ähnlich leicht erkennbar herausstechen, wie es die des 135 tun. Dementsprechend richtet sich die Frage primär an Besitzer des 24er, idealerweise solche, die auch das 135 CZ besitzen. Würde mich über Eure persönlichen Einschätzungen und Erlebnisberichte mit diesem Objektiv freuen! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Diese Frage überzeugend zu beantworten, ist wirklich nicht einfach. Daher gebe ich mal ganz subjektiv meine Einschätzung gegenüber dem Zeiss 16-35 wieder, das für sich gesehen auch schon eine wirklich gute Optik ist. Der Unterschied zwischen Sonnar 135 und dem 70-200 G ist m.E. viel deutlicher - nicht nur von der Öffnung her.
Bei "normalen" Situationen wie mittlere Blende oder geringe Kontraste sind die Bilder zwischen Zoom und 24er nicht zu unterscheiden. Meiner Ansicht nach schlägt die Stunde des Zeiss 24 beim gezielten Einsatz von Schärfe und Unscharfe bei Blenden von 2-4. Hier kann es ganz klar ein mehr an Plastizität und Kontrastwiedergabe bieten. Portraits mit offener Blende (Auf Nase aufpassen und Gesicht im Bildmitte nehmen, um Eierkopf zu Vermeiden) stellen den Portraitierten in Bezug auf die in "weitem Winkel" unscharf aber dennoch gut erkennbar wiedergegebene Umgebung. Hier gelingt dem Distagon die "Umsetzung 3D -> 2D) noch überzeugender als dem Vario-Sonnar 16-35. Das "Lichter in die dunklen Ecken bringen" beziehe ich mal auf den Mikrokontrast. Der ist beim Distagon erstaunlich hoch- bei Offenblende schon fast höher als beim 135er Sonnar. In meiner Galerie gibt einige Bildbeispiele. Bei Gelegenheit kann ich diesen Thread auch noch bebildern. Ach ja: Die hier so vieldiskutierten "Flares" kann man eigentlich fast immer vermeiden.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (11.01.2011 um 20:57 Uhr) Grund: deutsche Grammatik |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Bildbeispiele...
...gibt es hier:
Das ist der malerische Effekt bei Blende 2, den ich oben beschrieben habe: ![]() -> Bild in der Galerie Für dieses Bild bitte ich um Kritiken unter http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=98988 Und hier sieht man wenigstens einen Abklatsch des Mikrokontrasts, den das Distagon liefern kann. Das JPG wäre aus Lightroom mit 1024px und 90% Qualität über 800kB gross. Ich musste daher die Kompression stark erhöhen auf 60% Qualität um unter 400kB zu kommen. Auf meinem Full-HD Monitor wirkt das Original-Bild durch seine irrsinnige Schärfe und den heftigen Kontrast noch viel besser... ![]() -> Bild in der Galerie Diese von mir schon gezeigten Bilder waren nur für die "Flaretests" gedacht, nicht die Möglichkeiten des Distagon auszukosten oder gar "schön" zu sein: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...5&postcount=36 Nachtrag: Approspos "Licht ins Dunkel"... Im Raw kommt die Schattierungen der Bergkette im Hintergrund richtig schön rüber. Ich werde am im Photoshop versuchen, eine bessere Übersezung ins jpg hinzugekommen als es Lightroom standardmässig macht. Die 900er kann halt viel mehr als die 8bit wiedergeben.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (11.01.2011 um 22:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
Das hört sich aber gut an. Und die Bilder sind auch überzeugend.
Was ich nicht verstehe sind die beiden Bemerkungen zum Kontrast. Einerseits schreibst Du, dass der Kntrast nicht besser ist als beim Zomm, andererseits ist der Mikrokontrast fast besser als beim 135er. Gerade das müsste bei niedrigen Motovkontrasten i Zoomverglech doch sichtbar werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
Bei hohen Objektkontrast haben auch kleine Unterschiede in der Kontrastübertragung des Objektivs Auswirkung auf die wahrgenommene Bildqualität. Nebelszenen mit niedrigem Objektkontrast können alle Objektive gut wiedergeben. Es ist also genau anders herum wie Du glaubst. Das 16-35 und das 24er haben bei Blenden ab 5.6 eine so ähnliche Kontrastübertragung, dass man grosse Mühe haben wird, die beiden in Punkto Bildqualität voneinander zu unterscheiden. Die Stunde der Wahrheit schlägt dagegen bei Offenblende und sehr kontrastreichen Bildern. Hier hat das Distagon sichtbare Vorteile.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (12.01.2011 um 01:07 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
An ein Nebelbild hatte ich auch nicht gedacht.
Eher an Beispiele wie flaues Licht, Mittagssonne oder andere ungünstige Lichtbedingungen, in denen das CZ 135 er sich positiv durch akzentuiertes Herausarbeiten von Farben udn Motivkontrasten von anderen Objektiven absetzt. Mich würde interessieren, on das CZ 24er zu den genannten benachbarten Weitwinkelfestbrennweiten ähnlich verhalt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Klar ist das 24er schärfer und klarer als die Zooms und anerkannt besser als die alten Minolta Linsen. Dafür kostet es halt auch entsprechend. Microkontrast und Farbsättigung lässt sich in der Nachbearbeitung wunderschön steuern, tlw. über die DRO Funktion in der Kamera. Dass der Scharf/Unscharfübergang bei einer guten Linse stärker ist und daher bei manchen Motiven diese besser freistellt, ist klar. Ob das für das Bild selbst besser ist, steht auf einem anderen Blatt. Ich verweise hier nur auf die bekannte und gewollte sphärische Unterkorrektur bei manchen Linsen. Wenn du also ein Zeiss Feeling in den Händen haben willst, ist da sicher die Linse der Wahl. Da kann weder das 20er noch das 35er mithalten. Wenn es dir darum geht, erstklassige Bilder zu machen, wirds mit den beiden anderen auch nicht viel zu klagen geben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
Aber die Bildwidergabe ist halt einfach spitze, das lässt sich im Gegensatz zu Erdstrahlen, Wasseradern oder anderem Esotherik-Gedöns ganz klar nachmessen. Das mit dem Nacharbeiten ist so eine Sache... Klar, kann man machen. Aber es ist wie beim Wein: Was auf dem Wingert versäumt wurde, kann man im Keller nicht wieder gut machen. Aus einem Gallensteiner Nierentritt wird halt nun kein Chateau Petrus mehr, egal was man ins Fass kippt. Darum hilft auch die X-te Wiederholung nichts, dass man keine Spitzenoptik für gute Fotos braucht bzw. eine Spitzenoptik allein noch keine Spitzenfotos garantiert. Dieser Gemeinplatz kommt so regelmäßig wie der Schnupfen... Der TE will wissen, ob sich das Zeiss leistungsmässig von den anderen Festbrennweiten absetzt. Ich kanns nicht vergleichen, da ich keine alten Minolta-WW habe. Mit dem Zeiss 135 mag ich es nicht vergleichen, da es komplett unterschiedliche Objektive sind. Zitat:
![]() Nochmal: Die Idee, dass ein gutes Objektiv die Kontraste "verstärkt" ist falsch. Der Bildkontrast ist vielmehr eine Multiplikation von zwei Faktoren: Objektkontrast und Kontrastübertragung des Objektivs. Die Kontrastübertragung des Objektivs wird als sog. MTF (Modulations-Transfer-Funktion) gemessen. Tendiert der Faktor Objektkontrast gegen null, ist der absolute Einfluss der Objektivgüte auf den Bildkontrast (das Produkt aus beiden) nur noch sehr gering. Die Spreu trennt sich daher bei kontrastreichen Motiven vom Weizen. Zeiss hat hierzu einen schönen Artikel veröffentlicht: http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F..._Kurven_DE.pdf Hier ist auf Seite 7 zu lesen: Zitat:
Um es kurz zu machen: Ja, das Distagon spielt in der gleichen Liga wie das 135er Sonnar.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (12.01.2011 um 19:37 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|