![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.06.2006
Ort: 58553 Halver
Beiträge: 221
|
Sigma 24-135/2.8-4.5 vs. Tamron 24-135
Hallo zusammen,
wer von euch hat beide Objektive schon mal an Vollformat vergleichen können und wie lautet das Fazit? Ich stehe vor der Wahl, jedes günstig bekommen zu können. Ein Minolta 28-135 kommt für mich nicht in Frage, da nach unten zu lang. Dank und Gruß Thomas Geändert von komiko31 (22.12.2010 um 22:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 830
|
Vergleichen konnte ich die nicht. Ich nenne jedoch das Tamron mein eigen und kann dazu ein wenig schreiben. Auch wie ich damals dazu kam.
![]() Als ich vor 5 oder 6 Jahren (noch 100% analog) ein neues "Reisezoom" suchte, kamen im Prinzip 3 Objektive in die nähere Auswahl: Das Minolta 24-105, das Sigma 24-135 und das Tamron 24-135. Ich wollte auch unbedingt 24 "untenrum", nach oben war der Brennweitenbereich nicht ganz so wichtig. Aber mehr als 100 sollte es schon sein, so dass ein Minolta 24-85 nicht in Frage kam. Ich hatte damals viel recherchiert, vor allem auch auf englischprachigen Seiten. Dort kam ziemlich schnell raus, dass das Sigma von allen dreien das schlechteste sein sollte. Es bietet zwar eine größere Lichtstärke, aber angeblich konnte man die großen Blenden eh kaum Nutzen. Wie gesagt, alles Hörensagen, aber es gab viele Kommentare in diese Richtung. Dann blieb noch das Minolta und das Tamron. Beides ziemlich gute Objektive, mit einem kleinen Vorteil (laut vielen Webseiten) für das Tamron. Den Ausschlag gab letztlich der tatsächliche Brennweitenbereich. Irgendeine Seite hatte die Linsen richtig vermessen und kam dazu, dass die 24mm des Minolta eher 25 oder 26 wären, die des Tamron sogar knapp kleiner als 24. Und nach oben war das Tamron auch länger. Also fiel die Wahl nicht schwer. Einige Jahre später tut das Tamron immer noch seinen Dienst an meiner A850, auf Reisen ist es mein "Immerdrauf". Der Vollformatsensor zeigt natürlich gandenlos die Schwächen der alten Linsen auf. So gibt es deutliche Vignettierung am kurzen Ende (auch durch Abblenden nicht wegzukriegen, jedoch dank EBV kein echtes Problem). Auch die Ecken sind bei 24mm nicht wirklich scharf. Aber spätestens ab 28mm aufwärts ist das kein Problem mehr. Das Bildzentrum ist sehr scharf und kontrastreich. Erst oberhalb von 100mm wird es wieder schwächer, aber nicht wirklich schlecht. Lange Rede, kurzer Sinn. Ich kann das Tamron 24-135 als Reisezoom wirklich empfehlen. Der Brennweitenbereich ist ideal (an Vollformat). Und wenn man die kleineren Schwächen kennt und zu vermeiden versucht, wird man viel Spaß haben. Ich werde es so lange behalten, bis Sony ein 4/24-120 SSM in G oder CZ Qualität bringt. Also vermutlich bleibt das Tamron ewig. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
![]() Meine beiden sind meiner Meinung nach in der Abbildungsleistung sehr ähnlich, das Sigma ist halt etwas lichtstärker und damit auch merklich grösser und schwerer. Im direkten Vergleich gewinnt mein Sigma um eine Winzigkeit, was aber auch daran liegt dass mein Exemplar extrem gut ist. Ich hatte es neu gekauft damals und es war eine üble Gurke - selbst ei Blende 8 schlechter als das damalige Kit-Objektiv. Dann habe ich es aus Frust zu Sigma geschickt, es war fast 4 Monate weg (musste lt. Sigma nach Japan geschickt werden) - aber es kam in Top-Zustand zurück. Frontlinse getauscht und anscheinend alles justiert, danach war es an Crop wirklich Spitze für meine damaligen Ansprüche aus der vor-CZ Zeit. Inzwischen hatte ich auch noch einen Getriebeschaden der auf Garantie repariert wurde. Mein Fazit: Ich würde mir wohl kaum nochmal das Sigma kaufen, Glückssache, grosse Serienstreuung. Aber meines behalte ich ![]()
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|