Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Softboxen und Lampen für Fotostudio
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2004, 21:10   #1
ulliri
 
 
Registriert seit: 16.07.2004
Beiträge: 6
Softboxen und Lampen für Fotostudio

Hallo Leute,

ich habe vor mir ein keines Fotostudio einzurichten mit der
Dimage A2 als Grundausstattung.
Ich möchte auf eine Studioblitzanlage verzichten und
statt dessen Tageslichtlampen und Softboxen einsetzen.
Wißt ihr wo man sowas preisgünstig erwerben kann.

MfG
Ulli
ulliri ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.07.2004, 22:37   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Hi,

ja ja...wenn du aus "was" verzichten willst....

ist basteln angesagt!

eigentlich braucht kein Mensch eine Studioblitzanlage...( ich schon), den man kann mit wenigen handgriffen slber sein Licht bauen:

1) auf gleiche Farbtemperatur achten
2) nicht zu heiße Lampen verwenden
3) möglichst große Reflektoren(Softboxen) bauen

...dass alles schön variabel machen.....und du bist für jede Art (preiswert)gerüstet!

sonst....wäre eine Blitzanlage durchaus die bessere Wahl wie:

1) immer die gleiche Farbtemperatur
2) keine heißen Lampen
3) Softboxen gibt es zu kaufen.....)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2004, 09:04   #3
Tina
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
Hi Ulli,

ich nutze auch "nur" Dauerlicht mit Schirmen und Softboxen und kann Hedler empfehlen.
Die Beratung dort ist sehr kompetent und nett. Wer nicht zu weit weg wohnt, kann hinfahren und sich stundenlang alles vorführen lassen.
Es gibt bei Hedler auch ganz nette Komplettsets mit Lampen, Stativen und Zubehör, schau Dich einfach mal um

Viele Grüße
Tina
__________________
... weg
Tina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2004, 16:05   #4
enjoy
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
hängt davon ab, WAS du fotografieren willst. für die sachfotografie reicht billiges dauerlicht meist aus (weil die belichtungszeit oft eine geringere rolle spielt)...in der peoplefotografie ist dann aber schnell ende im gelände. ich hatte 4000 watt dauerlicht und das war immer noch zu wenig um auf vernünftig kurze belichtungszeiten zu kommen - abgesehen davon, dass sich der strohmzähler wie ein ventilator gedreht hat...

@ tina
ja, hedler macht gutes dauerlicht...aber für deren preise bekommt man auch schon studioblitze und ist somit deutlich flexibler.
enjoy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2004, 22:33   #5
Tina
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
Hi enjoy,

Zitat:
Zitat von enjoy
@ tina
ja, hedler macht gutes dauerlicht...aber für deren preise bekommt man auch schon studioblitze und ist somit deutlich flexibler.
das mag sein, aber ich hatte keine Alternative, da ich meinem Sponsor nicht wirklich einreden konnte, dass er für seine Bluescreen-Videosessions eine Blitzanlage braucht, Dauerlicht ging gerade noch

Viele Grüße
Tina
__________________
... weg
Tina ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.07.2004, 02:14   #6
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Ahmt zusammen.

Meine Erfahrung:

wenn man mit Bildern mit reinem Kunstlicht anfängt, dann tut man sich mit Dauerlicht leichter. Der Schattenwurf, die Lichtführung, die Ausleuchtung und somit die Gesamtwirkung des Lichtes ist doch wesentlich einfacher zu kontrollieren und erste "Erfölgchen" stellen sich viel schneller ein als mit Blitzen. Der Vorteil ist, dass man sich erstmal mit sehr preiswerten Lösungen behelfen kann (Selbstbau-Diffusoren bzw. Softboxen und Baustrahlern). . Diese Lösung reicht allemal um anzufangen und erste Erfahrungen zu sammeln, wenn auch bei (richtig genannten Nachteilen: Hitzeentwicklung, Farbtemperatur, Stromverbrauch)

Wirklich gute Blitzanlagen mit enstpr. Einstelllichtern sind dann schon eine richtige Investition

Das Argument mit den kürzeren Belichtungszeiten bei Blitzanlagen stimmt natürlich, trägt meines Erachtens aber erst, wenn die Ansprüche steigen und die Motive schwieriger werden.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2004, 11:13   #7
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
@peter...

Hi,
ja das mit dem Kunstlicht/Dauerlicht ist schon klar, aber...

eine Erfahrung hatte ich ja auch gemacht indem ich meine D7 jahrelang so betrieben habe...

man muss dringend darauf achten....keine zu "lange Zeit", also unter einer 1/30sek zu bekommen....
sonst rauscht es erheblich!!!

...und das bedeutet schon so 3x 2000W(wenn man die Reflektoren-Verluste dazurechnet)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2004, 12:54   #8
enjoy
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
da stimme ich mit gpo 100%ig überein. da man nur selten direktes, hartes licht verwendet, sondern meist absoftet oder über reflektoren geht, ist unter 6000 watt nix vernünftiges zu machen - so, und dann kauf mal 6000 watt gutes dauerlicht und berechne die folgekosten mit ein (stromverbrauch, leuchtmittel etc.)...da kommste ruck zuck auf den trichter dir doch lieber bei ebay erst mal ein einfaches studioblitz-set für 300 bis 500 euronen zu holen. das ist deutlich flexibler, billiger und mit dem einstellicht moderner geräte kann man die lichtsituation genauso beurteilen wie mit dauerlicht - abgesehen davon ist man "gezwungen" im "M"-modus der kamera zu arbeiten, was den lerneffekt noch einmal deutlich steiger ;-) ... ganz zu schweigen vom fehlenden frust wegen permanent unscharfer bilder aufgrund zu langer belichtungszeiten (gerade in der peoplephotography kann man ja die modelle nicht festnageln).
enjoy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2004, 10:41   #9
ulliri

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.07.2004
Beiträge: 6
Hallo,

besten Dank für die Hinweise.
Ich werde dem Tip von Tina folgen und
mich bei Hedler informieren, da gibt es
ein interessantes Digiset.
Auf meiner Homepage http://www.photo-richter.de
sind ein paar Fotos von mir.

Mit besten Grüßen
Ulli
ulliri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2004, 12:07   #10
metallography
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
Hallo,
nur noch kurz meine Erfahrungen:

habe vor einiger Zeit versucht Passbilder mit zwei HedlerLampen a 2250 Watt und Softbox davor auszuleuchten...

Belichtungszeiten waren dabei absolut an der unteren Grenze (Kamera Coolpix990) und
gleichzeitig war es in null komma nix rund um die Lampen tierisch warm,
obwohl wir die immer schnell wieder ausgemacht haben zwischendurch und der Raum einigermassen groß ist.
Auch mir wurde es zu warm und ich konnte im T-Shirt arbeiten und sass nicht direkt im Licht, meine "Opfer" durften in Anzug und Kravatte antreten...
Beim Ein- und Ausschalten kommen dann noch Schwankungen in der Farbtemperatur dazu bis die Lampen jeweils auf Temperatur waren.

Ich hab dann nach den ersten paar Bildern umgebaut und mit zwei normalen Blitzen gearbeitet, was sehr mühsam war von den Einstellungen
und sicher nicht perfekt, aber für alle Beteiligten akzeptabel.

Servus
metallography

P.S: hab grad mal gesucht, so ein Heizlüfter fürs Bad bzw. so ein frei aufstellbarer Heizkörper hat zwischen 500 und 2000 Watt.
metallography ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Softboxen und Lampen für Fotostudio


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr.