![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Empfehlung gesucht für Standard-Zoom mit Makro
Ich bin auf der Suche nach einem guten, aber bezahlbaren Objektiv mit folgenden Features:
lichtstark Zoombereich ungefähr 17-50mm Makrofähigkeit (mind. Abbildungsmaßstab 2:1) So recht bin ich da nicht fündig geworden.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 59
|
Ich denke, dass dies einigermaßen schwer werden wird.
Das Sigma 17-70 hat einen max. Abbildungsmaßstab von 1:2,7 (Ich denke, dass du 1:2 und nicht 2:1 meinst). Ich weiß nicht, ob es überhaupt n Zoom gibt, welches an einen Abbildungsmaßstab von 1:2 rankommt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
|
Hallo Michael,
das wirst Du als reine Objektivlösung (ohne Hilfsmittel) meiner Meinung nach im Minolta/Sony-System nicht finden. Die ersten beiden Punkte sind problemlos machbar, aber der dritte ... ab 2:1? Die meisten (Vario-)Gläser mit Behelfs-Makrofunktion bringen in der Regel noch Maßstab 1:4. seltener 1:2. Der Maßstab bis 1:1 bleibt den Makro-Festbrennweiten vorbehalten. Darüberhinaus geht's eigentlich nur noch mit Auszugsverlängerung (Zwischenringe, Balgen) oder Retro-Adapter. Wenn man mal von Speziallösungen wie dem seltenen weißen Minolta 3:1 Makro absieht... Dann ist man aber vom 17-50mm Brennweitenbereich schon richtig weit entfernt. Gruß Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Sorry, ja 1:2 meine ich.
Das Sigma 17-70 schauen ich mir mal an.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Würde eher ein WW-Standardzoom nach sonstigen Gesichtspunkten aussuchen (das Tamron 17-50 passt ansonsten und ist sehr beliebt) und dann -evtl. später- ein richiges Makroobjektiv dazu. Da gibt's auch ein paar günstige, die um Längen besser sind (sowohl optisch als auch in der Handhabung) und was die Brennweite angeht, können die auch eine sinnvolle Ergänzung zu einem solchen eher kurzen Zoom sein (70/90/100mm), da man Makroobjektive ja auch für viele andere Dinge sehr gut verwenden kann.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (16.10.2010 um 20:49 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Ich bin mit meinen Überlegungen mittlerweile bei Zwischenringen angekommen.
Dann würde ich das Tamron 2,8/17-50 (ohne OS) nehmen - was den Vorteil des geringeren Gewichts im Alltag hätte und die Ersparnis kann ich in Zwischenringe investieren. Welche kann man da empfehlen?
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Für ein solches WW-Standardzoom, das von Haus aus schon eine rel. kurze Nahgrenze hat: gar keine. Gleiche Problematik wie bereits geschildert: man muß sehr nah ran und die Vergrößerung durch den Zwischenring dürfte eher gering ausfallen. Ebenso wie die Abbildungsleistung.
Du suchst die eierlegende Wollmilchsau und die gibt es leider nicht. Falls du es doch mit einem Zwischenring versuchen willst: die enthalten keine optischen Elemente, daher ist es eigentlich egal was du nimmst. Wenn es einer mit AF- und Blendenübertragung sein soll (ist empfehlenswert, es gibt auch welche, wo das Objektiv nur im AF und ohne Blendensteuerung durch die Kamera betrieben wird, was einige Probleme mit sich bringt), dann achte darauf, daß der Ring acht elektrische Kontakte hat (nicht fünf), sonst wird das Tamron Objektiv nicht damit funktionieren.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Von Sigma gibt es noch 2 Vollformat-Standardzooms, die einen Maßstab von 1:2 erreichen:
Vom 28-80 gibt es wahrscheinlich mehrere Versionen. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher. An APS-C fehlt aber der WW-Bereich. Nochwas zum Sigma 2,8-4,5/17-70 DC Makro: Schon bei einem Maßstab von 1:4 ist man näher dran als beim Kit 18-70 bei gleichem Maßstab. Bei Nahgrenze ist das Objektiv nur für statische Objektive geeignet. Ausleuchten geht schon gar nicht mehr. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.04.2010
Beiträge: 79
|
Das Sigma 17-70 2.8-4.5 hat einen Abbildungsmaßstab von 1:2,3.
Der Abbildungsmastab von 1:2,7 gilt für das neuere Modell mit Lichtstärke von 2.8-4.0. Wer ein flexibles Standardzoom sucht ist mit dem 17-70 2.8-4.5 gut bedient. Die Leistung eines echten Makro Objektives erreicht es nicht, aber man kann schöne Nahaufnahmen machen, die mit vielen anderen Standardzooms so nicht möglich sind. Wenn man mit nur einem Objektiv unterwegs ist, ein klarer Vorteil. Wichtig ist nur das man ein scharfes Modell ohne Front- oder Backfocus erwischt, denn die Qualitätsbandbreite bei Sigma ist sehr groß. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Danke für eure Hilfe. Als Kompromiß bleibt also wirklich nur das ältere Sigma 17-70. Schade, aber an der Physik kommt man anscheinend nicht vorbei.
Bei der Suche bin ich noch über das Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 gestolpert - für 140 EUR (neu) - das kann doch nur Schrott sein?
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|