Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Benutzt von euch jemand Quantum Batteriepacks ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.08.2010, 20:00   #1
dieterbecker
 
 
Registriert seit: 09.01.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 82
Benutzt von euch jemand Quantum Batteriepacks ?

Und wie sind eure Erfahrungen ?
dieterbecker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.08.2010, 18:30   #2
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ich verwende den alten Quantum Turbo Z noch mit NiCad. NiCad sind bei passender Behandlung (regelmäßig entladen und ab und an Akkupflege in einem guten Lader) langlebiger als NimH und LiOn. Sie können auch problemlos selbst ausgetauscht werden. Sie müssen nur leer gelagert werden. Der Innenwiderstand ist nieder, daher werden sie auch bei Serien nicht sehr warm.

Geht astrein und läßt sich auf alle wesentlichen Blitze adaptieren. Das ist auch der wesentlich Vorteil gegenüber Herstellerpacks.
Die Kabel kosten halt so an die 50€. Mit Y-Kabel kann er auch 2 Blitze parallel treiben.

Für die Minoltas/Sonys nehme ich jetzt lieber die ChinesenPacks. Die kosten weniger als das Quantum Kabel und sind bisher sehr stabil. Blitz ist mir auch keiner abgeraucht. Da dort Einzelzellen zum Einsatz kommen ist der Übergangswiderstand höher, was aber bei Pixel durch 8 Zellen und 2 Generatoren ausgeglichen wird. Man muß halt die Zellen beim Aufladen rausnehmen usw.

Von der Geschwindigkeit habe ich den Eindruck, dass die Chinesen schneller sind. Nur werden die auch schnell heiß. Aber für normale Repotageanforderungen kein Problem bislang (500 Bilder Aufhellblitzen usw.)

In Summe kann ich ihn absolut empfehlen. Auch die anderen Geräte der Reihe sind 1a. Rein für Sony/Minolta halte ich sie zu teuer, da lieber die Chinesenpacks.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2010, 19:50   #3
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Ich verwende den alten Quantum Turbo Z....
Ok viel geschrieben aber wenig gesagt

ich denke der T.O. wollte "was anders hören"...
z.B. Bilder pro Sekunde...

also
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2010, 11:45   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
ich denke der T.O. wollte "was anders hören"...
z.B. Bilder pro Sekunde...
Zitat:
Ok viel geschrieben aber wenig gesagt
Weißt du was der TO wissen wollte? Er hats leider nicht geschrieben.

Für mich ist der wesentliche Unterschied/Erfahrung, dass der Quantum für praktisch alle hochwertigen Blitze geht und die Kabel teurer sind als das vollständige Chinesenpack.Die Geschwindigkeit ist bei beiden ausreichend, wobei die neuen Chinesen schneller sind.
Qaulität isbei Quantum dem Preis angepaßt.

@GPO: Passt das jetzt besser? wobei nicht mal klar ist, ob der TO die Turbos meinte;-). Aber auch ein Turbo ist ein Batteriepack.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2010, 15:15   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Weißt du was der TO wissen wollte? Er hats leider nicht geschrieben.
ja... er wollte DAS hören>>>http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...12&postcount=1

bekanntlich kann ich zwischen den Zeilen lesen
anders gesagt, er glaubt wohl nicht was dort für Erkenntnisse erleuchtet wurden...
sucht nun die ultmative Lösung
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.08.2010, 15:35   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Danke, jetzt habe ichs kapiert ;-))

Er will mit einer Sony, die nur 5 B/s kann, 10 Bilder/s blitzen. Neudeutsch dann wohl beratungsresistent....
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2010, 17:18   #7
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

ich habe mir mal die Mühe gemacht das an(alten) Nikon Geräten nachzu lesen...

Nikon SB 80DX(Vorgänge vom SB800/900)

hat mit externer zusätzlicher Spannungsquelle wie SD-8A>>> 2sek.
weiterhin die etwas merkwüdige Anmerkung:

Mindestanzahl an Blitzen / Erholzeit zwischen den Blitzen (Näherungswert)
300 Wiederholungen> 2-30 Sekunden


dazu noch: ∗3 Beim Zünden mit einem Intervall von 120 Sekunden.

was unter normalen Bedingungen heißt>>> alle 2 sek einen Blitz bei 100%
und das war Stand immerhin schon 2003-5

das Thermo-Abschaltproblem bleibt trotzdem
Mfg gpo

***Faktisch bedeutet das...
man müste Blitze haben mit ca. 5x Kondensatorelementen,
die zeitversetzt geladen werden und somit deutlich unter 1 Sekunde kommen...

nur würde das dann auf eine gebläsegekühlte Konstruktion hinauslaufen,
wie bei Studioanlagen...
bei meiner Briese kann ich je nach Netzabsicherung ...ca 2x Bilder/sek machen(bei 16Amp)
nur...das baut keiner

Geändert von gpo (07.08.2010 um 17:24 Uhr) Grund: text
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2010, 18:41   #8
Kapone
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Für die Minoltas/Sonys nehme ich jetzt lieber die ChinesenPacks. Die kosten weniger als das Quantum Kabel und sind bisher sehr stabil. Blitz ist mir auch keiner abgeraucht. Da dort Einzelzellen zum Einsatz kommen ist der Übergangswiderstand höher, was aber bei Pixel durch 8 Zellen und 2 Generatoren ausgeglichen wird. Man muß halt die Zellen beim Aufladen rausnehmen usw.

Von der Geschwindigkeit habe ich den Eindruck, dass die Chinesen schneller sind. Nur werden die auch schnell heiß. Aber für normale Repotageanforderungen kein Problem bislang (500 Bilder Aufhellblitzen usw.)

In Summe kann ich ihn absolut empfehlen. Auch die anderen Geräte der Reihe sind 1a. Rein für Sony/Minolta halte ich sie zu teuer, da lieber die Chinesenpacks.
Servus!

Hast Du einen Link zu den Chinapacks? Würde mir die gerne mal etwas näher anschauen.

Besten Dank im voraus,

Kapone
Kapone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2010, 21:00   #10
Kapone
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
Merci schonmal für die Links, sehr hilfreich.

Weiss jemand, ob die Packs auch für Minolta-Blitze (spezifisch 5400HS und 5400xi) geeignet sind? Reinhard?

Gruss,

Kapone

Geändert von Kapone (09.08.2010 um 21:08 Uhr)
Kapone ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Benutzt von euch jemand Quantum Batteriepacks ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:53 Uhr.