![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: 72218
Beiträge: 256
|
Welchen Blitz? HVL-F56AM oder Metz 54 MZ-3
Hallo zusammen,
welcher Blitz ist denn für die Alpha "besser" bzw. kann mehr? Der Sony HVL-F56AM oder aber der Metz Mecablitz 54MZ-3? Wenn Ihr beide zur Auswahl hättet, für welchen würdet Ihr Euch entscheiden - und warum? DANKE |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Metz, wegen der Automatik von Metz, die fast in allen Situationen für die richtige Beleuchtung sorgt.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
|
Zitat:
Aber noch mehr positives zum Metz kann ich auch nicht mitteilen ![]() Äh, doch ![]() Der Metz hat den Zweitblitz ![]()
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug. Steh zu mir und den was ich von mir gebe. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Vorsicht! Der Metz funktioniert im TTL-Betrieb nicht richtig. Sobald ein Bouncer oder sonstiger Aufsatz auf dem Blitz ist (und ich fotografiere praktisch nie ohne einen solchen), dann kann man den TTL-Betrieb vergessen (Blitz belichtet massiv über)! Das ist ein bei Metz bekanntes Problem und ist nicht behebbar.
Auch der Automatikbetrieb ist nicht ganz ohne, hier muss man öfters mal die Belichtung am Blitz korrigieren, sonst wird gerne mal, teilweise massiv, überbelichtet (beispielsweise beim Fotografieren von Personen vor sehr dunklem Hintergrund). Trotzdem ist der Automatikbetrieb oft die einzige Möglichkeit, vorblitzanfällige Leute überhaupt vernünftig mit Blitz fotografieren zu können (Stichwort "Schlafaugen"). Die beste Wahl dürfte der 58er Metz sein, denn er beherrscht TTL in vollem Umfang und hat zusätzlich den Automatikbetrieb. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Zitat:
Der Rest ist Geschmackssache: der Sony hat einen anderen Schwenkmechanismus des Blitzreflektors, der bei Hochformatportraits für eine natürlichere Ausbelichtung sorgen soll, der Metz hat zusätzlich eine eigene Blitzautomatik (verhindert auf jeden Fall zuverlässig den Schlafzimmerblick, da kein Vorblitz abgegeben wird) und einen Zweitreflektor, der auf Wunsch auch bei indirekter Blitzbeleuchtung Schattenbildung in den Augenhöhlen vermeidet und für einen Blitzreflex in den Augen sorgt. Ich selbst habe den Metz (58er) und finde, dass er wireless (vom internen Kamerablitz gesteuert) etwas unempfindlich reagiert. Er benötigt möglichst direkten Sichtkontakt zur Kamera, der 54er Metz (den habe ich auch noch) und wohl auch der Sonyblitz (den habe ich nicht) reagieren auch auf reklektiertes Licht des kamerainternen Blitzes besser/zuverlässiger. Da der 58er Metz weniger kostet als der große Sony und auch noch mehr Funktionen (eigene Blitzautomatik, Zweitreflektor) hat, würde ich eher den 58er Metz nehmen. viele Grüße Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Oberndorf bei Salzburg (Österreich)
Beiträge: 31
|
Blitz
Hi also ich hab den Sony und muss sagen er hat mich nie enttäuscht. Egal ob direkt auf der Kamara oder Wireless er funktioniert top. Einziges Manko er wird relativ schnell warm! Zu dem Metz kann ich nicht viel sagen, da ich ihn nicht besitze und somit auch noch nie benutzt habe.
Gruß swordfall
__________________
Mein Fotoblog www.augenwinkel.at Wer Rechtschreibfehler findet kann sie gerne behalten! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
Der Zweitreflektor ist ein klarer Pluspunkt für den Metz, aber wohl auch der einzige. Und falls die Eigenautomatik wie beschrieben nicht richtig beim indirekten Blitzen funktioniert hift einem der Zweitblitz auch nichts.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: 72218
Beiträge: 256
|
Ich hab nun den 58er von Metz. Von der Haptik war mit der Sony bzw. der alte Metz irgendwie lieber. Die machten einen "wertigeren" Eindruck. Egal - für EUR 270,- will ich mich mal nicht beschweren.
In der TTL-Betriebsart finde ich die Bilder im Vergleich zu "A" zu dunkel. Liegt das an mir bzw. mache ich hier was falsch? Danke :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.588
|
Hallo,
ich habe sowohl den 58er Sony, als auch den 58er Metz (seit kurzem). Der Sony macht haptisch den deutlich wertigeren Eindruck und sein Blitzfuss passt mit ins Etui. Für das Riesending des Metz muß man einen Tieflader extra bereit halten ![]() Der Vorteil der hier erwähnten Biltzkopfmechanik des Sony erschließt sich mir nicht, da der Metz nicht nur vertikal sondern auch horizontal schwenkbar ist (der Sony nicht bzw nur über den Umweg des Einsatzes dieser Mechanik). Da der Metz über einen zweiten Reflektor verfügt, muß man nicht unbedingt diese ausziehbare Reflektorkarte benutzen, um neben dem indirekten Blitz etwas direktes Licht zu bekommen. Solltet ihr jetzt kopfschüttelnd nach einer Rangfolge suchen: Ich habe auch keine. Die Automatik des Metz habe ich noch nicht ausprobiert. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.12.2004
Ort: 72218
Beiträge: 256
|
@rainerstollwetter: das heisst, dass du mit ttl arbeitest?
setzt du die blitzleistung manuell hoch oder passt die belichtung bei deinen bildern? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|