![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Aargau Schweiz
Beiträge: 507
|
Unterschiede SAL-50f14 zu SAL-50f28 ?
Hallo Zusammen
Ich hätte da eine kleine Frage, die ich mir eifach nicht selber beantworten kann, ich hoffe jemand von euch kann mir da weiterhelfen. Ich bin zur Zeit im Besitz eines SAL-50f14 (auf alpha700), echt eine super Linse! Ich beginne mich langsam für die Makro-Fotografie zu begeistern und habe desshalb auch etwas im Internet rumgestöbert. Ich bin auf das SAL-50f28 gestossen, welches als Makro-Objektiv gehandelt wird. Nun Frage ich mich aber, besitze ich denn mit dem SAL-50f14 noch keines? Beide haben ja 50mm Festbrennweite, meines ist sogar noch etwas lichtstärker... Wo liegen denn bei den beiden sonst noch die Unterschiede wenn eines ein Makro sein soll und das andere nicht? Lohnt es sich für mich das SAL-50f28 zu kaufen, wenn ich schon das SAL-50f14 besitze, wenn es um die Makrofotografie geht? Wäre superfroh wenn mir jemand da helfen könnte! PS: Meine weiteren Objektive: -SAL75300 -Standart 18-70mm 3.5-5.6 Vielen Dank Claudio |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
|
Bei Macros spielt der Abbildungsmaßstab eine Rolle. "Echte" Macros bilden 1:2, oder besser noch 1:1 ab - Objekte sind also auf dem Sensor genauso groß wie in Natura. Das 50/1,4 ist kein Macro - Du kommst einfach nicht nah genug an die Motive ran.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.09.2009
Beiträge: 170
|
Der Unterschied liegt in der Naheinstellgrenze vom 50M28 ist kürzer (16cm), damit kommst du näher an das Objekt als mit deinem 50F14 (50cm) und erreichst einen höheren Abbildungsmaßstab.
Ich glaube nicht das sich ein 2. 50er lohnt, an deiner Stelle würde ich mir lieber ein längeres Makro holen (Sony 100M28 z.B.). Gruß Max |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Das Sigma 70 soll eine sehr tolle Macro-Linse sein.
Sehr häufig wird das Tamron 90 2,8 macro empfohlen. Ich selber habe das Minolta 100 2,8 macro Version 2, da ich für das Sony 100 2,8 macro ~ 700,€ neu oder ~500,-€ für ein gebrauchtes nicht ausgeben wollte. Siehe mal in unserer Objektiv-Datenbank. Oder viele andere Themen wie dieses. Es gibt noch die Möglichkeit 1) einer Nahlinse (Raynox 250 ist hier schon mal genannt) oder 2) Zwischenringe (mit diesen veränderst du die Naheinstellgrenze)
__________________
Viel Spaß noch Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Das 50/1,4 ist ein Universalobjektiv und gut für praktisch alle Anwendungen geeignet, außer man will nah ran. Da kommt dann das 50/2,8 ins Spiel, denn damit kann man bis 1:1 einstellen und damit etwa 16x24 bzw. 24x36mm abbilden. Das ist aber auch der einzige Vorteil. Ansonsten ist es nur größer, schwerer und dusterer. Ich meine, dass es etwas mehr verzeichne, habe das allerdings noch nicht gemessen. Außerdem ist es teilweise recht gegenlichtempfindlich. Im Nahbereich hat man außerdem teilweise hässliche blaue Blendenflecke in der Bildmitte, die je nach Motiv sehr störend oder überhaupt nicht auffallen. Kurzum: Das 50/2,8 ist eine Ergänzung zu einem normalen Objektiv, wenn man den Makrobereich braucht. Ein Allzweckobjektiv oder gar 'das bessere' ist es keineswegs. Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: Graz, Österreich
Beiträge: 167
|
Hallo claudio und willkommen im forum!
Das wesentliche ist schon gesagt - es sind Linsen für unterschiedliche Zwecke und das macro ist eben speziell für diese Aufgabenstellung gemacht. Auch ich würde dir empfehlen auf ein 90er, 100er oder 105er auszuweichen und die Macroanwendung mit diesem abzudecken. Tamron wird im Allgemeinen besser bewertet als Sigma, dafür ist es im Schnitt auch teuerer. Diese Objektive sind durchaus gängig und sowohl hier, als auch bei den blauen Nachbarn (dslr-forum) immer wieder im Angebot. Macros haben einen langsameren Autofocus und einen weiter ausfahrenden Objektivtubus. Ein macro der genannten Brennweitenregion kann man auch gut als Portraitlinse verwenden (allerdings werden Hautunreinheiten seeehr genau wiedergegeben)
__________________
LG Richard want it done well - do it yourself |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Aargau Schweiz
Beiträge: 507
|
Hallo alle
Vielen Dank für diese hilfreichen Antworten. Hat mir sehr genützt! Ich werde mich jetz auf 100er makros 1:1 konzentrieren und hoffe das ich bald das richtige gefunden habe ![]() cheers corenight |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|