![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.03.2009
Beiträge: 116
|
Wo Bilder SCHNELL/SOFORT entwickeln?
Hallo Leute!
Ich möchte den Sofortdruck-Service eines Ladens aus meiner Nähe unbedingt nutzen. Wo bekomm ich SUPER Qualität. Ich hab hier in der Nähe einen Media-Markt, einen DM-Markt (Drogeriemarkt), und Schlecker natürlich. Oder ratet Ihr grundsätzlich von solchen Sofort-Services ab? Die meisten nutzen glaube ich so Foto-Stations von Kodak, taugen die überhaupt was? Danke Euch!!! Torsten |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 578
|
Kauf dir lieber einen guten Drucker, das ist auf die Dauer schneller und du kannst die Fotos schnell korrigieren. Gut und günstig sind der Canon Pixma ip3600 (ca. 70 Euro) oder der ip4700 (ca. 80 Euro). Alternativ geht auch der MP550 (ca. 90 Euro).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 87
|
Ich habe im MediaMarkt ein paar Prints machen lassen - fertig in 60 Minuten - die sind recht ansehnlich geworden.
In unserem MM hatten die einen recht ansehnlichen Maschinenpark im Bereich Bilderservice, ich kann mir vorstellen das es hinsichtlich Technik unterschiede geben kann. Also einfach hin und ausprobieren - am besten natürlich mit überall gleichem Bildmaterial, um für sich die besten Ergebnisse herauszufinden.
__________________
Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: im Grünen
Beiträge: 11.873
|
Ja, kauf dir für 100 Euro einen Drucker, die Ergebnisse sind sicherlich besser als die Ausdrucke von Schlecker und Co. Ich mach das immer mal wieder im Urlaub, aber mir reicht die Quali einfach nicht.
Alternativ ausbelichten und zusenden lassen, geht auch innerhalb eines Tages.
__________________
Ciao - Kerstin - NO MATTER HOW YOU FEEL... GET UP. SHOW UP. DRESS UP. AND NEVER GIVE UP. Der Klügere kippt nach ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 87
|
Das mit dem Drucker ist ein guter Tip, nur wenn mal ein größeres Volumen ansteht stößt man an Grenzen (Kostenfaktor, Material, Patronen).
__________________
Gruß Ralf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.03.2009
Beiträge: 116
|
Dankeschön! ABER???? KOSTEN????
Hallo Ihr,
wie gesagt, Dankeschön für Eure sofortigen Antworten. Hier gleich wieder Fragen: - Wenn ich nen Canon ip4700 kaufen würde, auf wieviel Cent würde mir ein Bild in 10x15 cm denn kommen? - Taugen denn die nachgekauften, nicht-originalen Tintenpatronen, überhaupt was, denn die sind ja WAHNSINNIG günstiger als die originalen Canon? - Sind denn diese selbst gedruckten Bilder dann auch so lange haltbar wie aus dem Labor? Danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 578
|
Hier gleich wieder Fragen:
- Wenn ich nen Canon ip4700 kaufen würde, auf wieviel Cent würde mir ein Bild in 10x15 cm denn kommen? Naja, wenn du das Papier günstig kaufst (bei druckerzubehoer.de gibts 100 Stück für 3,34 Euro), ca. 4 Cent für das Papier und noch etwa 1-2 Cent Tinte (bei nicht-originaler). Mit 5-6 Cent wärst du also schätzungsweise dabei. Dann noch die Kosten für den Drucker mit 5 Cent einspeisen und nach 1500 Drucken haste den auch wieder raus. - Taugen denn die nachgekauften, nicht-originalen Tintenpatronen, überhaupt was, denn die sind ja WAHNSINNIG günstiger als die originalen Canon? Sind gut, habe damit keine Probleme. Man muss nur aus der originalen Patrone den Chip auf die Nachbaupatrone setzen und optional mit einem Resetter resetten. Nachbauten gibt es bei druckerzubehoer.de für weniger als 1,50 Euro das Stück. - Sind denn diese selbst gedruckten Bilder dann auch so lange haltbar wie aus dem Labor? Geht, aber die werden etwa so gut wie die aus den Ausdruckmaschinen sein, das sind ja auch nur Drucker. Am besten mal probieren, wie lang die Tinte so hält (ist unterschiedlich), dürfte aber kein großer Unterschied sein. Geändert von bono (05.04.2010 um 17:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: im Grünen
Beiträge: 11.873
|
Es gibt meines Erarchtens nach nur die Selphy-Drucker, wo man den Preis sehr exakt bestimmen kann - dieser kann jedoch in der Regel nur 10x15-Ausdrucke bzw. ein Panobild 20x10 oder so - keine genaue Ahnung.
Am Papier und an der Tinte sparen ist glaube ich eine Milchmädchenrechnung. Ich persönlich drucke nur Einzelbilder zu Hause aus. Da bleiben die Farben auch wie sie sind. Im Büro hab ich eine Reihe von roten Bildern, weil die anderen Farben leider schon die Flucht ergriffen haben. Größere Bildmengen bestelle ich grundsätzlich. Da hab ich die Kosten und die Qualität ziemlich im Griff.
__________________
Ciao - Kerstin - NO MATTER HOW YOU FEEL... GET UP. SHOW UP. DRESS UP. AND NEVER GIVE UP. Der Klügere kippt nach ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.283
|
Ich habe mir auch lange überlegt, einen Fotodrucker zu kaufen. Letztendlich habe ich mich dazu entschlossen, dass ich Bilder "sofort" nicht haben muss und warte eben 2-3 Tage nachdem ich sie per Internet an Ausbelichter gesendet habe. Ich finde, die Zeit sollte man haben. Und langfristig ist der Ausdruck mit dem eigenen Drucker deutlich teurer.
__________________
Meine HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo,
wenn es wirklich hauptsächlich um Bilder in der Größe 10 x 15 cm geht, dann würde ich auch ganz klar zu einen kleinen flotten Thermosublimationsdrucker raten. Ich nutze inzwischen zwei davon, einen Sony privat und einen Canon an der Arbeit. Meine Familienfotos drucke ich nun schon seit fast 3 Jahren ausschließlich auf dem Sony-Thermodrucker. Ich hatte verschiedenste Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Printservices (online, Drogeriemärkte, Sofort-Minilabs) und irgendwas hat mich immer gestört. Entweder waren es Farbabweichungen oder Beschnittfehler oder oder oder ... Mit einem Thermosub hast Du perfekte Kostenkontrolle, die Bilder sind exakt so wie ich sie haben will, ich habe sie sofort und wenn man entsprechend große Packungen kauft, ist das Material garnicht sooo teuer, den Mehrpreis gegenüber den Billigservices nehme gerne dafür in Kauf, dass ich von den Bildern auch nicht enttäuscht werde. Vom "Anfaßgefühl" her ziehe ich die Abzüge aus dem Thermosub nach wie vor jedem Tintenstrahler vor, man kann die Bilder sogar vorsichtig mit einem leicht feuchten Tuch abwischen, ohne dass sie Schaden nehmen. Die einfachen Selphys von Canon bekommt man für ungefähr 30 Euro, die teureren sind nur besser ausgestattet, aber die Features der besseren braucht man praktisch nur für den Direktdruck aus der Kamera oder von der Speicherkarte, wenn man über einen PC oder Schleppi druckt, spielt das keine Rolle und die Druckwerke sind bei allen gleich. Wäre vielleicht wirklich eine Überlegung für Dich. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|